AT402605B - Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen - Google Patents

Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT402605B
AT402605B AT0064094A AT64094A AT402605B AT 402605 B AT402605 B AT 402605B AT 0064094 A AT0064094 A AT 0064094A AT 64094 A AT64094 A AT 64094A AT 402605 B AT402605 B AT 402605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
strips
edge
approximately
crockery
Prior art date
Application number
AT0064094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA64094A (de
Original Assignee
Fries Planung & Marketing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Planung & Marketing filed Critical Fries Planung & Marketing
Priority to AT0064094A priority Critical patent/AT402605B/de
Priority to DE59502376T priority patent/DE59502376D1/de
Priority to AT95102315T priority patent/ATE166776T1/de
Priority to EP95102315A priority patent/EP0673620B1/de
Publication of ATA64094A publication Critical patent/ATA64094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402605B publication Critical patent/AT402605B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

AT 402 605 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen mit einem rechteckigen Rahmen, wobei in dem vom Rahmen umgrenzten Bereich paarweise angeordnete Geschirrhalter vorgesehen sind, und die Geschirrhalter aus parallel zu einer Rahmenseite angeordneten, mit ihren Ebenen rechtwinkelig zur Rahmenebene stehenden und sich über die innere Weite des Rahmens erstreckenden Leisten gebildet sind, von deren oberer Begrenzungskante in Längsrichtung der Leiste aufeinanderfolgende, im wesentlichen V-artige Einschnitte ausgehen zur Aufnahme der zu reinigenden Teller und die Achsen dieser im wesentlichen V-artigen Einschnitte mit der Rahmenebene einen spitzen Winkel einschließen, wobei die obere Begrenzungskante der Leiste etwa in der oberen Rahmenebene, gegebenenfalls etwas unterhalb der oberen Rahmenebene liegt und die untere Begrenzungskante der Leiste in oder nahe der unteren Rahmenebene liegt.
Geschirrkörbe für Geschirrspülmaschinen, insbesondere für gewerbliche Zwecke sind in großer Zahl bekannt. Beispielsweise sind solche Geschirrkörbe in den nachstehend aufgelisteten Druckschriften gezeigt und beschrieben: AT-PS 320 912; AT-PS 349 683; EU-PS 380 927; DE-OS 14 28 474; DE-OS 14 28 478; DE-OS 14 86 511; DE-OS 19 49 075; DE-OS 29 46 591; DE-PS 14 86 511; NL-PS 85 00 066; US-PS 3 245 548; US-PS 3 252 582; US-PS 3 482 387; US-PS 3 511 387; FR-PS 2 177 527; GB-PS 1 253 561; CH-PS 507 697. Allen diesen vorbekannten Geschirrkörben ist gemeinsam, daß in der unteren Ebene des in der Regel rechteckigen Rahmens ein rost- oder gitterartiger Boden vorgesehen ist. Von diesem gitterartigen bzw. rostartigen Boden erstrecken sich nach oben gerichtete Stifte oder Dome, die mit dem Boden einstückig ausgebildet sind oder die an Einsätzen vorgesehen sind, die auf dem Boden des Geschirrkorbes aufliegen. Es ist auch bekannt, am Rahmen des Geschirrkorbes Einsätze zu befestigen, die eine gitterartige Struktur besitzen oder Leisten festzulegen, durch welche der vom Rahmen umschlossene Raum in einzelne Abschnitte unterteilt wird, die der Aufnahme und Halterung von Geschirr dienen. Bei gewerblich genutzten Geschirrkörben sind in der Regel einheitliche Aufteilungen vorgesehen, da derjeweiiige Korb entweder Gläser einer bestimmten Größe oder Form, Tassen oder Teller bzw. Besteck aufzunehmen hat.
In diesem Zusammenhang ist auch auf die DE-OS 20 50 905 hinzuweisen, die einen Geschirrkorb zeigt und beschreibt, bei welchem für das waschgerechte Einordnen der Geschirrteile verschiedene Stege des Geschirrkorbbodens angeformte Finger und Abstütznasen aufweisen, wobei die in einer Richtung verlaufenden Stege des Steggitters im Korbboden mit Metallarmierungsstäben bestückt sind. Hier ist ein erheblicher Armierungsaufwand notwendig, um den Geschirrkorb hinreichend steif und verwindungsfest zu gestalten, obgleich bei dieser vorbekannten Konstruktion ein gitterartig gestalteter Boden vorhanden ist.
Geschirrkörbe dieser Art haben sich durchaus bewährt, wenngleich festgestellt werden -muß, daß im gewerblichen Einsatz sehr oft Geschirr mit erheblichen Mengen von Speiseresten in die Geschirrspülmaschine gelangt und dann diese Speisereste am gitter- bzw. rostartigen Boden hängenbleiben, so daß der Geschirrkorb in der Folge gereinigt werden muß, abgesehen davon, daß die hier am gitter- oder rostartigen Boden liegenden Speisereste die großräumige und einheitliche Verteilung des Spülwassers behindern und dadurch das Geschirr selbst nicht ausreichend gereinigt werden kann. Darüber hinaus werden in der Gastronomie immer größere Teller eingesetzt, so daß in die Geschirrkörbe der hier verwendeten einheitlichen Normgrößen immer weniger Teller untergebracht werden können.
Der Vollständigkeit halber seien noch die DE-OS 35 34 897 und die US-PS 3 433 363 erwähnt. Die erste Vorveröffentlichung zeigt und beschreibt einen Instrumentenkorb, der aus einem einstückigen Flachblechzuschnitt gefertigt ist. In diesen Korb ist ein Instrumententräger ersetzbar, der aus zwei über Haltegriffe miteinander verbunden Haltekämmen besteht, in welche stabartige Instrumente liegend eingelegt werden. Es handelt sich hier um medizinische bzw. zahnmedi2inische Instrumente, für welche das vorstehend aufgezeigte Problem nicht relevant ist, so daß hier keine Veranlassung besteht, den gitterartig ausgestalteten Boden des Instrumentenkorbes anders als gezeigt zu gestalten. Die zweitgenannte Druckschrift zeigt ein Tellergestell, das kein Geschirrkorb im herkömmlichen Sinne ist. Hier sind mehrere Haltekämme über bodenseitig vorgesehene stabartige Glieder miteinander verbunden. Eine solche Einrichtung ist nicht hinreichend stabil auszubilden, um sie mit maschinellen Einrichtungen handhaben zu können, wenn bedacht wird, daß ein herkömmlicher und mit Tellern gefüllter Geschirrkorb einige Kilogramm Gewicht auf die Waage bringt. Dieses Gewichtsproblem ist auch in der oben genannten DE-OS 20 50 905 angesprochen, in der eine aufwendige Konstruktion mit Armierungseinlagen aus Metall vorgeschlagen wird, um eine hinreichende Verwindungsfestigkeit und Stabilität zu erreichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen, insbesondere einen Geschirrkorb für die Aufnahme von Tellern so zu gestalten, daß die aufgezeigten Nachteile möglichst vermieden werden, wobei ein möglichst stabiler Geschirrkorb zu schaffen ist, der ohne metallische Einlagen eine hinreichende Stabilität und Verwindungsfestigkeit aufweist und der eine möglichst große Zahl von großflächigen Tellern aufzunehmen imstande ist und der trotzdem sozusagen bodenlos ausgebildet sein kann, damit einerseits die großräumige und einheitliche Verteilung 2
AT 402 605 B des Spülwassers nicht behindert wird und andererseits dem Abfluß und der Beseitigung von eingebrachten Speiseresten kein Hindernis im Wege steht, was erfindungsgemäß dadurch gelingt, daß die Tiefe der im wesentlichen V-artigen Einschnitte etwa der halben Höhe der Leisten entspricht und pro Rahmen vier parallel zueinander angeordnete Leisten vorgesehen sind, wobei zwei voneinander distanzierte Leisten im Mittelbereich des Rahmens angeordnet sind und je eine Leiste im jeweils randseitigen Bereich des Rahmens angeordnet ist. Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages ist es möglich, einen sozusagen bodenlosen Rahmen durch die erwähnten Leisten hinreichend zu versteifen, so daß er ohne sich zu verwinden die doch erhebliche Last des Geschirrs aufnehmen kann, wobei diese Leisten gleichzeitig zur Aufnahme von Tellern ausgebildet sind. Trotzdem kann der gefüllte und beladene Geschirrkorb maschinell gehandhabt werden.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben, ohne dadurch die Erfindung einzuschränken. Es zeigen: Die Fig. 1 und 2 einen Geschirrkorb in Seitensicht und in Ansicht; Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Geschirrkorb nach den Fig. 1 und 2; Fig. 4 ein Querschnitt nach der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3 und Fig. 5 ein Querschnitt nach der Schnittlinie V - V in Fig. 3.
Der Geschirrkorb 1 zeigt in Draufsicht eine Rechteckform und der einstückige Rahmen 2 ist mit zahlreichen Durchbrechungen 3 ausgestattet. Dieser Rahmen 2 ist aus Kunststoff gefertigt. In diesem Rahmen bzw. an diesem Rahmen sind nun im wesentlichen ebene Leisten 4 und 5 angeordnet, die zweckmäßigerweise mit dem Rahmen 2 einstückig ausgebildet sind, deren Ebenen rechtwinkelig zur Ebene des Rahmens stehen und die sich über die innere Weite des Rahmens 2 erstrecken und die zueinander und zu einer Rahmenseite 11 parallel liegend angeordnet sind. Die Höhe H dieser Leisten 4 und 5 entspricht etwa der Höhe des Rahmens 2, wobei die untere Begrenzungskante 6 der Leisten 4, 5 gerade verläuft und in oder nahe der unteren Rahmenebene liegt (Fig. 4 und Fig. 5).
Von der oberen Begrenzungskante 10 dieser Leisten 4, 5 gehen - in Längsrichtung der Leisten 4, 5 aufeinanderfolgend - im wesentlichen V-artige Einschnitte 7 aus. Die Achsen dieser im wesentlichen V-artigen Einschnitte 7 schließen mit der Rahmenebene einen Spitzen Winkel ein, wobei die Tiefe T dieser Einschnitte etwa der halben Höhe H der Leisten 4 bzw. 5 entspricht. Die eine Kante 8 des im wesentlichen V-artigen Einschnittes 7 besitzt einen konkaven Verlauf, wogegen die andere Kante 9 von der oberen Begrenzungskante 10 der Leiste 4, 5 aus über etwa 2/3 ihrer Länge annähernd vertikal verläuft und anschließend in einen zum konkaven Verlauf der ersterwähnten Kante 8 im wesentlichen gleichgerichteten Verlauf übergeht (Fig. 4). Wenn hier und im folgenden von der oberen Kante der Leisten 4 und 5 gesprochen wird, so sei vermerkt, daß es sich hier um eine ideelle Kante handelt, nämlich umjene gedachte Kante oder Linie, die die obersten Punkte der V-artigen Einschnitte 7 beinhaltet, denn durch diese V-artigen Einschnitte besitzen diese Leisten 4 und 5 ja keine durchlaufende gerade Begrenzungskante. Diese obere und gedachte Begrenzungskante 10 der Leisten 4, 5 liegt etwa in der oberen Rahmenebene, gegebenenfalls etwas unterhalb derselben, was aus den Fig. 4 und 5 deutlich erkennbar ist. Die Wandstärke dieser Leisten 4 und 5 beträgt einige Millimeter. Pro Rahmen 2 sind vier parallel zueinander angeordnete Leisten 4, 5 vorgesehen und je zwei voneinander distanzierte Leisten 4, 5 sind im Mittelbereich des Rahmens 2 angeordnet und je eine Leiste 4, 5 im randseitigen Bereich (Fig. 3). Die randseitig angeordneten Leisten 4 und 5 sind mit der jeweils benachbarten parallel liegenden Rahmenseite 11 durch nahe der unteren Rahmenebene liegende Querstege 12 verbunden. Diese Querstege 12 weisen nur einen Bruchteil der Höhe H der Leisten 4, 5 auf. Die im Mittelbereich des Rahmens 2 angeordneten und voneinander distanzierten Leisten 4, 5 sind ebenfalls durch nahe der unteren Rahmenebene liegende Querstege 13 miteinander verbunden und auch hier beträgt die Höhe dieser Querstege 13 nur einen Bruchteil der Höhe H der Leisten 4, 5. Wie Fig. 5 veranschaulicht, sind die beiden Leistenpaare 4; 5 in Längsrichtung der Leisten 4, 5 gesehen gegeneinander versetzt, und zwar um annähernd die halbe Teilung t der durch die V-artigen Einschnitte 7 gebildeten Zahnung. Der Abstand A bzw. B zweier ein Paar bildender Leisten 4; 5 ist größer als der gegenseitige Abstand C der im Mittelbereich des Rahmens 2 vorgesehenen, unterschiedlichen Paaren zugehörenden Leisten 4, 5.
Zweckmäßigerweise sind die Leisten 4, 5 stirnseitig mit dem Rahmen 2 verbunden und Leisten, Rahmen und Querstege sind einstückig aus Kunststoff gefertigt.
Aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ist ersichtlich, daß der Rahmen 2 praktisch bodenlos gestaltet ist, so daß die Sprühstrahlen der Geschirrspülmaschine die Teller unbehindert erreichen können. Grobe Speisereste fallen durch den Rahmen 2 durch. Die Querstege 12 und 13 dienen als Mitnehmer für die Transportketten, mit welchen diese Geschirrkörbe in und durch die Geschirrspülmaschine transportiert werden. Dank der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der im wesentlichen V-förmigen Einschnitte 7 nehmen die Teller, unabhängig davon, ob es sich um flache oder um tiefe Teller handelt, stets ihre richte, spülgerechte Lage innerhalb des Korbes ein, auch wenn sie vom Personal nicht hinreichend 3

Claims (6)

  1. AT 402 605 B sorgfältig eingesetzt werden. Die die Einschnitte 7 begrenzenden Kanten 8 und 9 bzw. deren Verlauf leiten die Teller jeweils in ihre richtige Lage. Durch den im Zusammenhang mit Fig. 5 veranschaulichten Versatz der Leistenpaare 4; 5 mit den Einschnitten 7, und zwar um annähernd die halbe Teilung t liegen die Teller beider Reihen gegeneinander versetzt, wobei sich Teller mit großem Durchmesser gegenseitig überdecken können, ohne sich zu berühren und ohne den Spüleffekt zu beeinträchtigen. Der Krümmungsradius der konkav verlaufenden Kante 8 des Einschnittes 7 beträgt annähernd 70 mm, wobei diese konkav verlaufende Kante 8 sich über einen Winkelbereich von annähernd 60 * erstreckt. Der Krümmungsmittelpunkt liegt dabei um ein geringes Maß oberhalb der oberen Rahmenebene 14. Für die Teilung t ist ein Maß von annähernd 50 mm als zweckmäßig anzusehen. Dies bei einem Ausmaß des Geschirrkorbes von annähernd 500 x 500 mm. Patentansprüche 1. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen mit einem rechteckigen Rahmen, wobei in dem vom Rahmen umgrenzten Bereich paarweise angeordnete Geschirrhalter vorgesehen sind, und die Geschirrhalter aus parallel zu einer Rahmenseite (11) angeordneten, mit ihren Ebenen rechtwinkelig zur Rahmenebene stehenden und sich über die innere Weite des Rahmens (1) erstreckenden Leisten (4, 5) gebildet sind, von deren oberer Begrenzungskante (10) in Längsrichtung der Leiste (4, 5) aufeinanderfolgende, im wesentlichen V-artige Einschnitte (7) ausgehen zur Aufnahme der zu reinigenden Teller und die Achsen dieser im wesentlichen V-artigen Einschnitte (7) mit der Rahmenebene einen spitzen Winkel einschließen, wobei die obere Begrenzungskante (10) der Leiste (4, 5) etwa in der oberen Rahmenebene, gegebenenfalls etwas unterhalb der oberen Rahmenebene liegt und die untere Begrenzungskante (6) der Leiste (4, 5) in oder nahe der unteren Rahmenebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der im wesentlichen V-artigen Einschnitte (7) etwa der halben Höhe (H) der Leisten entspricht und pro Rahmen (1) vier parallel zueinander angeordnete Leisten (4, 5) vorgesehen sind (Fig. 3), wobei zwei voneinander distanzierte Leisten (4, 5) im Mittelbereich des Rahmens (1) angeordnet sind und je eine Leiste (4, 5) im jeweils randseitigen Bereich des Rahmens (1) angeordnet ist.
  2. 2. Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die randseitig angeordneten Leisten (4, 5) mit derjeweils benachbarten, parallel liegenden Rahmenseite (11) und andererseits die im Mittelbereich angeordneten und voneinander distanzierten Leisten (4, 5) miteinander durch nahe der unteren Rahmenebene liegende Querstege (12, 13) verbunden sind und diese Querstege (12, 13) nur einen Bruchteil der Höhe (H) der Leisten (4, 5) besitzen.
  3. 3. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leistenpaare (4; 5) in Längsrichtung der Leisten (4, 5) gesehen gegeneinander versetzt sind, und zwar um annähernd die halbe Teilung (t) der durch die V-artigen Einschnitte (7) gebildeten Zahnung (Fig. 5).
  4. 4. Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A, B) zweier ein Paar bildender Leisten (4; 5) größer ist als der gegenseitige Abstand (C) der im Mittelbereich des Rahmens (1) vorgesehenen, unterschiedlichen Paaren zugehörenden Leisten (4, 5).
  5. 5. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kante (8) des im wesentlichen V-artigen Einschnittes (7) einen konkaven Verlauf besitzt und die andere Kante (9) von der oberen Begrenzungskante (10) der Leiste (4, 5) aus über etwa 2/3 ihrer Länge annähernd vertikal verläuft und anschließend in einen zum konkaven Verlauf der ersterwähnten Kante (8) im wesentlichen gleichgerichteten Verlauf übergeht (Fig. 4).
  6. 6. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (4, 5) stirnseitig mit dem Rahmen (1) verbunden sind und Leisten, Rahmen und Querstege einstückig aus Kunststoff gefertigt sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT0064094A 1994-03-25 1994-03-25 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen AT402605B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064094A AT402605B (de) 1994-03-25 1994-03-25 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
DE59502376T DE59502376D1 (de) 1994-03-25 1995-02-20 Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
AT95102315T ATE166776T1 (de) 1994-03-25 1995-02-20 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
EP95102315A EP0673620B1 (de) 1994-03-25 1995-02-20 Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064094A AT402605B (de) 1994-03-25 1994-03-25 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA64094A ATA64094A (de) 1996-11-15
AT402605B true AT402605B (de) 1997-07-25

Family

ID=3495937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064094A AT402605B (de) 1994-03-25 1994-03-25 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
AT95102315T ATE166776T1 (de) 1994-03-25 1995-02-20 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95102315T ATE166776T1 (de) 1994-03-25 1995-02-20 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0673620B1 (de)
AT (2) AT402605B (de)
DE (1) DE59502376D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410751B (de) * 2001-08-28 2003-07-25 Fries Planungs Und Marketing G Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
AT522471B1 (de) * 2019-06-03 2020-11-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Spülkorb für Spülmaschinen

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428478U (de) *
US3245548A (en) * 1964-03-12 1966-04-12 Green Valley Products Inc Commercial dish washer rack
US3252582A (en) * 1965-08-03 1966-05-24 Kesilman Sol Modular dish washer rack
DE1428474A1 (de) * 1963-05-29 1969-01-09 Louis Maslow Geschirrkorb
US3433363A (en) * 1967-01-12 1969-03-18 Whirlpool Co Dish holding rack
DE1486511A1 (de) * 1964-03-31 1969-10-09 Louis Maslow Einsatzkasten
US3482387A (en) * 1967-06-17 1969-12-09 Plasticisers Ltd Textile machines
DE1949075A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-09 Ralph Ettlinger Jun Gestell fuer Glaeser und Geschirr
US3511387A (en) * 1968-01-26 1970-05-12 Louis Maslow Automatic dishwasher receiving means
CH507697A (de) * 1968-03-01 1971-05-31 Beerli Fridolin Behälter zum Lagern, Transportieren und Behandeln einer Mehrzahl von im Behälter eingeordneten Gegenständen
GB1253561A (en) * 1969-03-27 1971-11-17 Cie D Installation De Dev Et D Dish tray
DE2050905A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Stierlen Werke Ag Geschirrkorb
FR2177527A1 (de) * 1972-03-28 1973-11-09 Bonnet Ets
AT320912B (de) * 1972-04-25 1975-03-10 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
AT349683B (de) * 1976-07-05 1979-04-25 Theodor Fries & Co Korb zur aufnahme von geschirr oder sonstigen gegenstaenden
DE2946591A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Rapp, Helmut, 8126 Hohenpeißenberg Traegergestell fuer eine spuelmaschine
DE3534897A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Duerr Dental Gmbh Co Kg Instrumentenkorb
EP0380927A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spül- und Lagerkorb für Geschirrspülmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004445A (en) * 1964-04-07 1965-09-15 Ettlinger Ralph Improvements in or relating to a dish washing rack
US3800957A (en) * 1972-08-21 1974-04-02 K Tel International Combination dish rack and tray

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428478U (de) *
DE1428474A1 (de) * 1963-05-29 1969-01-09 Louis Maslow Geschirrkorb
US3245548A (en) * 1964-03-12 1966-04-12 Green Valley Products Inc Commercial dish washer rack
DE1486511A1 (de) * 1964-03-31 1969-10-09 Louis Maslow Einsatzkasten
DE1486511C3 (de) * 1964-03-31 1974-09-26 Louis Dallas Pa. Maslow (V.St.A.) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
US3252582A (en) * 1965-08-03 1966-05-24 Kesilman Sol Modular dish washer rack
US3433363A (en) * 1967-01-12 1969-03-18 Whirlpool Co Dish holding rack
US3482387A (en) * 1967-06-17 1969-12-09 Plasticisers Ltd Textile machines
US3511387A (en) * 1968-01-26 1970-05-12 Louis Maslow Automatic dishwasher receiving means
CH507697A (de) * 1968-03-01 1971-05-31 Beerli Fridolin Behälter zum Lagern, Transportieren und Behandeln einer Mehrzahl von im Behälter eingeordneten Gegenständen
DE1949075A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-09 Ralph Ettlinger Jun Gestell fuer Glaeser und Geschirr
GB1253561A (en) * 1969-03-27 1971-11-17 Cie D Installation De Dev Et D Dish tray
DE2050905A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Stierlen Werke Ag Geschirrkorb
FR2177527A1 (de) * 1972-03-28 1973-11-09 Bonnet Ets
AT320912B (de) * 1972-04-25 1975-03-10 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
AT349683B (de) * 1976-07-05 1979-04-25 Theodor Fries & Co Korb zur aufnahme von geschirr oder sonstigen gegenstaenden
DE2946591A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Rapp, Helmut, 8126 Hohenpeißenberg Traegergestell fuer eine spuelmaschine
DE3534897A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Duerr Dental Gmbh Co Kg Instrumentenkorb
EP0380927A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spül- und Lagerkorb für Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA64094A (de) 1996-11-15
EP0673620A3 (de) 1996-01-31
EP0673620B1 (de) 1998-06-03
DE59502376D1 (de) 1998-07-09
ATE166776T1 (de) 1998-06-15
EP0673620A2 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812804T2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP2377455A1 (de) Spülkorbeinsatz
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
DE4309915A1 (de) Spülgutträger für Geschirrspülmaschinen
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
AT402605B (de) Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
AT391261B (de) Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
DE19606206C2 (de) Gestell für medizinische Zangen
DE7032937U (de) Trageinrichtung fuer geschirr in geschirrspuelmaschinen.
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
DE102021006250B4 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE19907197B4 (de) Besteckkorb
DE202010006233U1 (de) Adapterkonsole für den Einsatz eines rechteckigen Transportkorbs als Spülkorb für Gläser und Geschirr
DE3040276C2 (de) Verkaufsständer zur Präsentation von Schuhartikeln im Profil
EP3840627B1 (de) Glashalteraufsatz
AT411865B (de) Geschirrkorb
DE8808489U1 (de) Geschirrkorb
DE29818035U1 (de) Behältnis
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
DE7207210U (de) Geschirrträger für Geschirrspülmaschinen
DE102021108032A1 (de) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee