DE29818035U1 - Behältnis - Google Patents

Behältnis

Info

Publication number
DE29818035U1
DE29818035U1 DE29818035U DE29818035U DE29818035U1 DE 29818035 U1 DE29818035 U1 DE 29818035U1 DE 29818035 U DE29818035 U DE 29818035U DE 29818035 U DE29818035 U DE 29818035U DE 29818035 U1 DE29818035 U1 DE 29818035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
cover plate
shaped
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTTER REINSTRAUMSERVICE TECHN
Original Assignee
ROTTER REINSTRAUMSERVICE TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTTER REINSTRAUMSERVICE TECHN filed Critical ROTTER REINSTRAUMSERVICE TECHN
Priority to DE29818035U priority Critical patent/DE29818035U1/de
Publication of DE29818035U1 publication Critical patent/DE29818035U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0038Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a spring-like mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Behältnis
Die Erfindung betrifft ein Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das bevorzugt in Reinräumen eingesetzt werden kann. Dort werden relativ viele Einwegartikel, z.B. für die Reinigung benutzt. Diese müssen einfach und schnell entnommen werden können und die Anzahl dabei freigesetzter Partikel soll so klein als möglich gehalten werden.
In DE 296 16 735 ist eine Spendevorrichtung, z.B. für Reinigungshandschuhe beschrieben, die im wesentliche aus einem Kasten besteht, der mit einer Vorderwand verschlossen werden kann. In der Vorderwand ist eine Öffnung vorhanden, durch die die einzelnen, dort Güter genannten, Gegenstände entnommen werden können.
Diese Güter liegen auf einer Trägerplatte auf, die im Bereich der Öffnung abgewinkelt ist. In diesem abgewinkelten Bereich wird die Trägerplatte mit einer Federvorrichtung unter Verwendung von Spiralfedern gegen die Vorderwnd gedrückt.
Die verschiedenen Materialien für zumindest die Federn und die übrigen Teile dieser Vorrichtung, wobei zu den dafür verwendeten Materialien keine Aussage gemacht wird, erhöhen den Herstellungsaufwand, da zumindest die Federn in irgendeiner geeigneten Form
gesondert fixiert werden müssen. Außerdem ist es in Reinräumen angezeigt auf Metalle weitestgehend zu verzichten, um dadurch auftretenden Partikelabrieb zu vermeiden.
5
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Behältnis vorzuschlagen, in dem einzelne Gegenstände temporär aufbewahrt und einfach und schnell entnommen werden können. Außerdem soll die Partikelfreisetzung verringert und die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse erhöht sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreichbar.
Das erfindungsgemäße Behältnis besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Teil, der vorderseitig mit einer abnehmbaren Deckplatte verschließbar ist. In der Deckplatte ist eine Entnahmeöffnung ausgebildet, durch die temporär im erfindungsgemäßen Behältnis aufgenommene Gegenstände, z.B. Einwegreinigungshandschuhe entnommen werden können. Dabei ist es selbstverständlich, daß die Entnahmeöffnung in ihrer Form und Größe auf die jeweiligen Gegenstände angepaßt ist.
Die Gegenstände werden übereinanderliegend auf einer Auflage abgelegt, die eine ebene gerade Fläche bildet und im Bereich der Entnahmeöffnung abgewinkelt ist. Mit Federelementen wird der abgewinkelte Teil gegen die Deckplatte gedrückt, so daß die darauf liegenden Gegenstände gleichfalls leicht gegen die Deckplatte
gedrückt werden und der jeweils zu oberst liegende Gegenstand unmittelbar an der Deckplatte anliegt und so durch die Entnahmeöffnung vereinzelt entnommen werden kann. Dabei sind erfindungsgemäß sämtliche Teile des Behältnisses aus Kunststoff hergestellt, wodurch sich wesentliche Vorteile erreichen lassen. Dies betrifft einmal die gute Verarbeitbarkeit mit gleichen Herstellungstechnologien, da die einzelnen Kunststoffteile, die miteinander fest verbunden werden müssen, einfach verklebt oder thermisch verschweißt werden können, so daß sämtliche Verbindungsnähte absolut dicht sind und während des Gebrauchs eventuell abgelöste Partikel im Inneren des Behältnisses verbleiben. Diese können, da der verwendete Kunststoff eine sehr glatte Oberfläche aufweist und das erfindungsgemäße Behältnis leicht zugänglich ist, gut und sicher gereinigt werden können.
Bevorzugt werden sämtliche Teile des erfindungsgemäßen Behältnisses aus Polypropylen hergestellt, das im Bereich des sichtbaren Lichtes transparent ist, so daß die Befüllung eines solchen Behältnisses von außen ohne weiteres überwacht werden kann. Für letzteren Sachverhalt, sollte jedoch zumindest die Deckplatte aus einem transparenten Kunststoff bestehen.
Zur Erhöhung der Stabilität und Festigkeit können auch faserverstärkte Kunststoffe verwendet werden, was sich insbesondere bei der Auflage und den Federelementen positiv auswirken kann.
Günstig ist es auch, für alle Teile ein volumenleitfähiges Polypropylen zu verwenden, um elektrostatische Aufladungen, wie insbesondere in Reinräumen gefordert, zu vermeiden.
Das aus einem Kunststoff gebildete Behältnis vereint wesentliche Vorteile, da es mechanisch und chemisch sehr stabil ist, so daß Zerstörungen weitestgehend zu verhindern sind. Diese Materialien sind sowohl schlagzäh, wärmestabil und weisen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff von Säuren, Laugen und eine große Anzahl von Lösungsmitteln auf.
Außerdem kann ohne weiteres gesichert werden, daß sowohl die Entnahme der Gegenstände, wie auch die Befüllung, d.h. das Öffnen und Schließen der Deckplatte mit einer Hand erfolgen kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Behältnis;
Figur 2 ein Beispiel einer Auflage mit ingegriertem Federelement und
Figur 3 eine Sicherheitsöse zur Aufhängung eines
Behältnisses.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Behältnis sind der Boden 5 und die vier Seitenwände aus Polypropylen jeweils an ihren Verbindungsflächen miteinander thermisch verschweißt. In das so erhaltene kastenförmige Gebilde wird die Auflage 3, aus dem gleichen Material, eingesetzt. Bei diesem Beispiel reicht die Auflage 3 in ihrer Längsausdehnung bis nahezu an eine der Stirnwände und ist dort an sich gegenüberliegenden
Seitenwänden mit in Bohrungen geführten Stiften, die eine Drehachse darstellen, gehalten. Der abgewinkelte Bereich der Auflage wird mit den Federelementen 4 gegen die Deckplatte 2 gedrückt, wobei die Längenausdehnung des abgewinkelten Bereiches der Auflage 3 zumindest so groß ist, daß er über die Entnahmeöffnung 6 bis nahezu an die vordere Stirnwand des Behältnisses 1 reicht.
Bei diesem Beispiel werden die Federelemente 4 aus zwei parallel zueinander ausgerichteten stabförmigen Elementen gebildet, die durch Einschnitte im Boden 5 erhalten werden können. Die stabförmigen Federelemente 4 können dabei u-förmig ausgeschnitten und an einer Stirnseite, hier links dargestellt, bei gleichzeitiger Einwirkung von Wärme an diesem Ort, abgebogen werden, so daß sie mit einer gewissen Kraft federnd gegen die Auflage 3 wirken können.
Die stabförmigen Federelemente 4 können aber auch als Einzelteile zur Verfügung gestellt werden und am Boden 5 entsprechend, z.B. durch Verkleben oder Verschweißen befestigt werden. Außerdem kann an der Oberseite der Auflage 3 mindestens ein Anschlag 10 vorhanden sein, der ein Weiterrutschen der auf der Auflage 3 abgelegten, hier nicht dargestellten Gegenstände verhindern kann. Ein oder mehrere solcher Anschläge 10 können aus dem gleichen Kunststoffmaterial wieder durch Kleben oder Verschweißen auf der Auflage 3 befestigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wieder u-förmige Einschnitte in der Auflage 3 vorzusehen und den bzw. die Anschlag/Anschläge nach oben umzubiegen, wobei der Biegebreich günstigerweise wieder kurzzeitig erwärmt wird.
In der Figur 1 ist nicht erkennbar, daß die linke und rechte Stirnfläche der Deckplatte 6 konturiert ist und zumindest eine Erhebung ausgebildet ist, die in entsprechende Aussparungen der linken und rechten Seitenwand eingeführt werden können, so daß die Deckplatte 6 formschlüssig gehalten werden kann. Das Öffnen des Behältnisses 1 kann auf diese Art und Weise ohne weiteres mit einer Hand erfolgen, wie dies auch für das Verschließen zu trifft.
In der Figur 2 ist ein Beispiel einer Auflage 3 dargestellt, wie sie in einem erfindungsgemäßen Behältnis 1 Verwendung finden kann. Hierbei wird das Federelement 4' durch einen umgebogenen Teil der Auflage 3 gebildet, wobei sich der umgebogene ebene Teil der Auflage am Boden 5 des erfindungsgemäßen Behältnisses abstützen kann und die Elastizität des Kunststoffmaterials die Federwirkung sichert. Dabei kann der untere ebene Teil der Auflage nahezu über die gesamte Fläche des Bodens 5 reichen, so daß ein Verrutschen der Auflage 3, im Inneren des Behältnisses 1, verhindert werden kann.
In der Figur 3 ist eine Sicherheitsöse 9 zu Aufhängung eines Behältnisses 1 an einer vertikalen Wand
oder einem Möbelstück dargestellt, die im Boden 5 als entsprechende Durchbrechung ausgebildet sein kann. In einem Boden 5 können ein oder zwei solcher Sicherheitsösen 9 dann achsparallel angeordnet sein. 30
Die Sicherheitsöse 9 hat eine, hier kreisförmige Einführöffnung 7 für ein Befestigungselement, z.B. ein Haken oder eine Schraube, an die sich nach oben in Aufhängerichtung eine z-förmig ausgebildete Aussparung 8 anschließt. Ein Schenkel dieser Aussparung 8
k ««
• t ·
ist dabei in bezug zur Einführöffnung 7 mittenzentriert und der zweite Schenkel schließt sich unmittelbar seitlich daran an, wobei die Oberkante des mittenzentrierten Schenkels in Richtung auf den anderen Schenkel abgeschrägt ist. Der hier links dargestellte Schenkel schließt sich unmittelbar an die Abschrängung an und dient dem Befestigungselement als Haltepunkt, da dieser Schenkel nach oben in Aufhängerichtung verlängert ist.
10
Der freie Querschnitt der Einführöffnung ist zur verbesserten Handhabung größer ausgebildet, als die freien Querschnitte der z-förmigen Aussparung 8, durch die das Befestigungselement geführt werden muß.
Eine solche Sicherheitsöse 9 kann mit großer Sicherheit verhindern, daß ein entsprechend aufgehängtes Behältnis 1 ungewollt heruntergerissen werden kann.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Behältnis zur Aufbewahrung und Entnahme einzelner im Behältnis übereinander liegender Gegenstände, bei dem das Behältnis kastenförmig ausgebildet und mit einer abnehmbaren Deckplatte, in der eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, an einer Seite verschlossen ist; und die Gegenstände unterhalb der Deckplatte auf einer ebenen flächigen Auflage abgelegt sind, wobei die Auf
lage im Bereich der Entnahmeöffnung abgewinkelt und der abgewinkelte Bereich der Auflage federnd gegen die Deckplatte gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Behältnis (1), die Deckplatte (2), die Auflage (3) und Federelemente (4) aus einem Kunststoff bestehen.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Deckplatte (2) aus einem
transparenten Kunststoff besteht.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polypropylen ist.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile aus elektrisch leitendem Polypropylen gebildet sind.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit Fasern verstärkt ist.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere stabförmige Federelemente (4) am Boden (5) des Behältnisses
befestigt oder von dort abgebogen
sind und mit ihren vorderen Stirnseiten federnd am nicht abgewinkelten Bereich der Auflage (3)
anliegen.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4')
aus einem zweiten abgewinkelten Teil der Auflage (3), am entgegengesetzt zum abgewinkelten Teil
im Bereich der Entnahmeöffnung (6) liegenden
Ende, gebildet ist.
15
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (3) mittels
Stiften, die in Bohrungen der Seitenwände
geführt sind, gehalten ist.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (3) an zwei sich gegenüberliegenden Stirnflächen teilweise erhaben ausgebildet ist und die erhabenen Bereiche der Stirnflächen in entsprechende Aus-
parungen der Seitenwände des kastenförmigen Behältnisses einführbar sind.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte des kastenförmigen Behältnisses mindestens eine Öse (9) zur Aufhängung des Behältnisses ausgebildet ist, die aus einer Einführöffnung (7) für ein
Befestigungselement und einer sich in Aufhängrichtung
nach oben anschließenden z-förmig aus-
gebildete Aussparung (8) gebildet ist, wobei der freie Querschnitt der Einführöffnung (7) größer ist, als der freie Querschnitt der z-förmigen Aussparung (8), durch den das Befestigungselement führbar ist.
DE29818035U 1998-10-12 1998-10-12 Behältnis Expired - Lifetime DE29818035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818035U DE29818035U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818035U DE29818035U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818035U1 true DE29818035U1 (de) 1999-04-08

Family

ID=8063697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818035U Expired - Lifetime DE29818035U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818035U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107894A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser assembly for dispensing gloves including a cartridge and a dispenser
GB2451450A (en) * 2007-07-30 2009-02-04 Altevo Ltd Glove dispenser
US7699189B2 (en) 2006-03-20 2010-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser assembly for dispensing gloves including glove positioner
US7731056B2 (en) 2006-03-20 2010-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser assembly for dispensing gloves including a cartridge and a dispenser with a glove pusher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107894A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser assembly for dispensing gloves including a cartridge and a dispenser
US7699189B2 (en) 2006-03-20 2010-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser assembly for dispensing gloves including glove positioner
US7731056B2 (en) 2006-03-20 2010-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser assembly for dispensing gloves including a cartridge and a dispenser with a glove pusher
GB2451450A (en) * 2007-07-30 2009-02-04 Altevo Ltd Glove dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262378A1 (de) Behaelter fuer verdunstungsstofftraeger
DE29818035U1 (de) Behältnis
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE1173835B (de) Stapelbarer Mehrzweckbehaelter
DE4240280C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
WO1999043246A1 (de) Gemüsehobel
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE9216674U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
DE2929227C2 (de) Behälter mit durchbrochenen Wänden, insbesondere Sterillisierbehälter für ärztliche Werkzeuge
EP0061589A2 (de) Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher
DE19546894A1 (de) Quaderförmiger Vorratsbehälter
DE1541194A1 (de) Zahnaerztlicher Abfallbehaelter und zugehoeriger Halter
DE602005004488T2 (de) Spendevorrichtung für Einweg-Verbrauchsgüter
DE8705571U1 (de) Abtropfbehälter für Pinsel
DE9111373U1 (de) Müllaufnahmevorrichtung
DE3437290C2 (de)
EP2114575A1 (de) Auffangbehälter für einen aktenvernichter
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
DE4207574C2 (de) Kassenlade
CH634376A5 (en) Device for securing drawers
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln
DE2937938C2 (de) Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen
DE29801070U1 (de) Vorratsbehältnis mit röhrenartiger Aufnahme für rollenförmige, längliche und ähnliche geformte Gegenstände
DE3641132C2 (de) Regal zur Aufbewahrung von plattenförmigen Körpern
AT392407B (de) Entnahmebox

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083060000

Ipc: B65D0083080000

R207 Utility model specification

Effective date: 19990520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020228

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050503