AT402582B - Zusatzschalter - Google Patents

Zusatzschalter Download PDF

Info

Publication number
AT402582B
AT402582B AT0045895A AT45895A AT402582B AT 402582 B AT402582 B AT 402582B AT 0045895 A AT0045895 A AT 0045895A AT 45895 A AT45895 A AT 45895A AT 402582 B AT402582 B AT 402582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
additional switch
signal
lock
signal lever
Prior art date
Application number
AT0045895A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA45895A (de
Inventor
Johannes Ing Grillmayer
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority to AT0045895A priority Critical patent/AT402582B/de
Priority to DK96903830T priority patent/DK0815576T3/da
Priority to PCT/AT1996/000046 priority patent/WO1996028836A1/de
Priority to ES96903830T priority patent/ES2123340T3/es
Priority to EP96903830A priority patent/EP0815576B1/de
Priority to AU47791/96A priority patent/AU697688B2/en
Priority to DE59600632T priority patent/DE59600632D1/de
Priority to AT96903830T priority patent/ATE171811T1/de
Publication of ATA45895A publication Critical patent/ATA45895A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402582B publication Critical patent/AT402582B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

AT 402 582 B
Die Erfindung betrifft einen Zusatzschalter zum Anbau an elektrische Schutzschalter mit zwei beweglichen, elektrischen Kontakten, denen jeweils zwei ortsfeste, elektrische Kontakte zugeordnet sind, mit einem Signalhebel und einem Kontakthebel, welche die beweglichen Kontakte bewegen, mit einem Betätigungsknopf, der mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbindbar ist und der den Signalhebel und den Kontakthebel betätigt, mit einer Klinkenauflage, die mit dem Schaltmechanismus des Schutzschalters verbindbar ist, zum Auslösen des Signalhebels und/oder des Kontakthebels, mit einer Sperre, welche die Bewegung des Signalhebels verhindern kann, wenn der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf ausgelöst wird, wobei der Betätigungsknopf über einen Kniehebel mit dem Kontakthebel verbunden ist, und wobei ein Arm des Kniehebels von einer Klinke gebildet wird, die im eingeschalteten Zustand des Zusatzschalters mit der Klinkenauflage verhakt.
Ein derartiger Zusatzschalter ist aus der EP-A 394 144 bekannt. Nachteilig bei diesem Zusatzschalter ist, daß die Signalfunktion, d.h. der Signalhebel nicht außer Betrieb gesetzt werden kann, wenn dies gewünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zusatzschalter zur Verfügung zu stellen, bei dem die Signalfunktion wahlweise zu- und weggeschaltet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Zusatzschalter dadurch, daß die Sperre an einem vom Lager des Signalhebels getrennten, gehäusefesten Lager drehbar gelagert ist, daß die Sperre durch den Kniehebel verschwenkbar ist, und daß der Signalhebel in der durch den Kniehebel verschwenk-ten Stellung der Sperre von dieser freigegeben ist.
Anders als beim Zusatzschalter gemäß der EP-A 394 144, bei dem die Sperre fest mit dem Signalhebel verbunden und somit immer in Funktion ist, ist gemäß der Erfindung eine gesondert im Gehäuse gelagerte Sperre vorgesehen, die funktionell mit dem Kniehebel zusammenwirkt und von diesem aus der Sperrstellung für den Signalhebel bewegt wird, wenn der Schutzschalter aufgrund einer Fehlerbedingung anspricht und über die Klinkenauflage den Zusatzschalter auslöst.
Da als Sperre ein gesondert am Gehäuse gelagerter Teil vorgesehen ist, kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine Möglichkeit vorgesehen sein, die Sperre außer Funktion zu setzen, so daß der Signalhebel in jedem Betriebszustand immer gleichzeitig mit dem Kontakthebel bewegt wird.
Dies kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Sperre einen Stellhebel aufweist, dem eine am Gehäuse gelagerte Stelleinrichtung zugeordnet ist, über welche die Sperre in einer Stellung gehalten werden kann, in der sie den Signalhebel freigibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zusatzschalter mit abgenommener Oberschale in der durch eine Fehlerbedingung im Schutzschalter bedingten "elektrischen" AUS-Stellung, Fig. 2 den Zusatzschalter von Fig. 1, in Draufsicht, Fig. 3 den Zusatzschalter von Fig. 1 und 2 in der "manuellen” AUS-Schaltstellung, Fig. 4 den Schalter von Fig. 3 in der EIN-Stellung, Fig. 5 den Schalter in der EIN-Stellung mit in abgenommener Stellung dargestelltem Signalhebel und die Fig. 6 bis 14 Einzelteile des erfindungsgemäßen Zusatzschalters in vergrößertem Maßstab, wobei Fig. 6 eine Klinkenauflage, Fig. 7 einen Kontakthebel, Fig. 8 einen Signalhebel, Fig. 9 einen Kontaktwinkel mit einer Blattfeder und - einem beweglichen Kontakt, Fig. 10 einen Sperrhebel, Fig. 11 einen Betätigungsknopf, Fig. 12 eine Exzenterwelle, Fig. 13 eine Klinke und Fig. 14 eine Prüftaste zeigt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zusatzschalters dargestellt, der zwei Gehäuseschalen, und zwar eine Unterschale 1 und eine Oberschale 2 aufweist, wobei in Fig. 1 die Oberschale 2 abgenommen ist. Das Gehäuse des Zusatzschalters weist eine halbe Modulbreite auf, d.h. die halbe Breite des Gehäuses z.B. eines Schutzschalters, an den er angebaut werden kann. Zur Verbindung mit diesem Schutzschalter weist der Zusatzschalter zwei Zentrierhülsen 23 sowie Bohrungen für drei Blechschrauben 24 auf.
Zur Verbindung mit elektrischen Anzeigeeinrichtungen weist der Zusatzschalter ein Paar mit je drei Anschlußklemmen 25, 26, 27 und 28, 29, 30 auf, wobei die Anschlußklemmen 25, 26 und 28, 29 mit gehäusefesten Kontakten 31, 32 und 33, 34 elektrisch verbunden sind. Die Klemmen 27 und 30 sind mit beweglichen Kontakten 35 und 36 elektrisch verbunden.
Der Schaltmechanismus des Zusatzschalters weist einen Signalhebel 5 und einen Kontakthebel 4 auf, die an einer gemeinsamen Achse 67 im Gehäuse gelagert sind. Auf der gleichen Achse 67 und zwischen dem Signalhebel 5 und dem Kontakthebel 4 ist eine Klinkenauflage 6 gelagert, die über einen Bolzen 21 oder 21' mit dem Schaltmechanismus des elektrischen Schutzschalters verbunden werden kann. Je nachdem, ob der Zusatzschalter an der linken oder rechten Seite des Schutzschalters angeordnet werden soll, wird der nicht benötigte Bolzen 21 oder 21' an der gegenüberliegenden Seite entfernt. 2
AT 402 582 B
Der Kontakthebel 4 ist über ein Kniegelenk bestehend aus einer Klinke 7 und einem Bügel 11 mit einem Betätigungsknopf 3 verbunden, der wiederum über einen Knopfbolzen 22 mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbunden werden kann. Die Klinke 7 ist einerseits mit dem Bügel 11 und anderseits mit dem Kontakthebel 4 über ein Gelenk 12 verbunden (Fig. 5). Dem Betätigungsknopf 3 ist weiters eine Knopffeder 17 zugeordnet, die sich mit einem Schenkel über eine Prüftaste 9 an der Unterschale 1 und mit dem anderen Schenkel am Betätigungsknopf 3 abstützt und diesen im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in die AUS-Stellung, belastet, die z.B. in Fig. 1 dargestellt ist. In Fig. 5 ist eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechenden Ausführungsform des Zusatzschalters dargestellt, bei dem der Signalhebel 5 in der abgenommenen Stellung dargestellt ist und die den Zusatzschalter in der EIN-Stellung zeigt.
In dieser Stellung ist die Klinkenauflage 6, die von einer Auflagefeder 18 im Gegenuhrzeigersinn belastet wird, mit der Klinke 7 verhakt und verhindert, daß das Kniegelenk bestehend aus Klinke 7 und Bügel 11 unter der Belastung einer Zugfeder 16, die mit einem Ende 37 an einem Gehäusevorsprung 38 und mit ihrem anderen Ende 39 an einem Ansatz 40 am Kontakthebel 4 angreift, nach außen bzw. oben ausknickt.
An der Klinkenauflage 6 ist ein Vorsprung 41 mit zwei Bohrungen 42 und 43 vorgesehen, wobei in eine dieser Bohrungen 42, 43 der passende Bolzen 21, 21' zur Verbindung mit dem jeweiligen Schutzschalter eingesteckt ist. Der Bolzen 21 oder 21' ragt dann durch kreissegmentartige Schlitze 44 im Träger 4 oder 45 im Signalhebel 5 und durch entsprechende Schlitze in der Oberschale 2 oder der Unterschale 1 nach außen und durch entsprechende Ausnehmungen in den Schutzschalter und ist dort mit dessen Schaltmechanismus verbunden.
Wird der Schutzschalter durch eine elektrische Fehlerbedingung ausgelöst, so wird die Bewegung seines Schaltmechanismus über den Bolzen 21 oder 21' auf die Klinkenauflage 6 übertragen, wodurch diese gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und die Rastverbindung mit der Klinke 7 gelöst wird, wodurch der Kniehebel 7, 11 ausknickt und der Kontakthebel 4 unter der Wirkung der Zugfeder 16 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Damit beim Einschalten des Zusatzschalters, d.h. beim Bewegen des Betätigungsknopfes 3 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 4 oder 5 dargestellte Stellung, des Signalhebels ebenso wie der Kontakthebel 4 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, weist der Kontakthebel 4 einen Ansatz 46 und der Signaihebel 5 eine Nase 47 auf, die beim Verschwenken des Kontakthebels 4 gegen den Uhrzeigersinn in Anlage aneinander kommen, wodurch der Signalhebel 5 vom Kontakthebel 4 mitgenommen wird und dabei eine Zugfeder 16' zwischen dem Signalhebei 5 und der Unterschale 1 vorgespannt wird.
Am Signalhebel 5 ist ein Rastvorsprung 50 angeordnet, der mit dem Rastvorsprung 51 einer Sperre 8 zusammenwirkt, d.h. mit ihr verhakt, wenn der Signalhebel 5 seine EIN-Stellung eingenommen hat (siehe Fig. 4). Die Sperre 8 ist an einem gehäusefesten Lager 49 schwenkbar gelagert und von einer Druckfeder 19 zwischen einem Steilhebel 62 der Sperre 8 und einer gehäusefesten Aufnahme 53 gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt.
Die Sperre 8 weist schließlich noch einen Auslösehebelarm 54 auf, der an seinem Ende eine Abwinkelung 55 aufweist, die mit dem Kniehebel bestehend aus Klinke 7 und Bügel 11 zusammenwirkt, wie z.B. in Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
Wird nachdem der Schutzschalter und der Zusatzschalter in die in Fig. 4 gezeigte EIN-Stellung gebracht wurden, der Schutzschalter wie vorhin beschrieben "elektrisch", d.h. durch eine Fehlerbedingung im vom Schutzschalter zu schützenden Stromkreis ausgelöst, so betätigt dessen Schaltmechanismus die Klinkenauflage 6 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch der Kniehebel 7, 11 nach oben ausknickt und die Sperre 8 über den Ansatz 55 am Hebel 54 im Uhrzeigersinn verdreht, so daß sich die Rastverbindung 50, 51 zwischen Sperre 8 und Signalhebel 5 löst, noch bevor sich der Signalhebel 5 um einen nennenswerten Betrag gemeinsam mit dem Kontakthebel 4 verdrehen kann. Nachdem die Rastverbindung 50, 51 gelöst wurde, können sowohl der Kontakthebel 4 als auch der Signalhebel 5 im Uhrzeigersinn frei nach rechts verschwenken.
Werden hingegen der Schutzschalter und der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf 3 manuell ausgeschaltet, wird die Sperre 8 nicht vom Kniehebel 7, 11 ausgelenkt, so daß sich die Rastverbindung 50, 51 zwischen Signalhebel 5 und Sperre 8 nicht löst und sich der Signalhebel 5 nicht verschwenken kann, wogegen der Kontakthebel 4 im Uhrzeigersinn nach rechts verschwenken kann.
Um die soeben beschriebenen beiden Auslösemöglichkeiten in entsprechende elektrische Signale umzusetzen, sind die festen Kontakte 31, 32 und der ihnen zugeordnete, bewegliche Kontakt 35 sowie die festen Kontakte 33, 34 und der ihnen zugeordnete bewegliche Kontakt 36 vorgesehen. Die beweglichen Kontakte 35, 36 sind an den Enden von zwei Blattfedern 56 und 57 vorgesehen, deren andere Enden über Kontaktwinkel 58, 59 fest mit dem Gehäuse 1, 2 verbunden sind. 3
AT 402 582 B
Auf die Blattfeder 56 wirkt der Kontakthebel 4 und auf die Blattfeder 57 wirkt der Signalhebel 5 in der Art, daß die Blattfeder 56 vom Kontakthebel 4 in der AUS-Stellung gegen den festen Kontakt 33 und in der EIN-Stellung gegen den festen Kontakt 34 gedrückt wird und daß der bewegliche Kontakt 35 vom Signalhebel 5 in der EIN-Stellung gegen den festen Kontakt 32 und in der AUS-Stellung gegen den festen Kontakt 31 gedrückt wird.
Dazu ist die Blattfeder 56 am Kontakthebel 4 zwischen zwei Ansätzen 58 und 59 und die Blattfeder 57 am Signalhebel 5 zwischen Ansätzen 60 und 61 aufgenommen.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die beweglichen Kontakte 35, 36 in der elektrischen AUS-Stellung, d.h. wenn sie durch eine elektrische Fehlerbedingung durch den Schutzschalter betätigt wurden, an den beiden linken, gehäusefesten Kontakten 31 und 33 an, wogegen in der manuellen AUS-Stellung gemäß Fig. 3 der bewegliche Kontakt 35 (des Signalhebels 5) am rechten gehäusefesten Kontakt 32 und der bewegliche Kontakt 36 (des Kontakthebels 4) am linken gehäusefesten Kontakt 33 anliegt. In der EIN-Stellung (Fig. 3) liegen beide beweglichen Kontakte 35, 36 an ihren zugeordneten, rechten gehäusefesten Kontakten 32, 34 an. Auf diese Weise ist auf einfache Art möglich, durch eine entsprechende Schaltung der Kontakte 31 bis 36, d.h. über die ihnen zugeordneten Anschlußklemmen 25 bis 30, den jeweiligen Schaltungszustand des Schutzschalters bzw. die Ursache für dessen Ausschalten festzustellen.
In einigen Fällen ist es jedoch erwünscht, daß die Sperre 8 gänzlich außer Funktion gesetzt wird, d.h., daß der Signalhebel 5 immer, d.h. unabhängig von der Art der Auslösung, entsprechend dem Kontakthebel 4 bewegt wird.
Dies kann gemäß der Erfindung dadurch bewerkstelligt werden, daß die Sperre 8 in ihrer in Uhrzeigersinn verdrehten Stellung, in der sie nicht mit dem Signalhebel 5 verrasten kann, festgelegt wird. Dazu ist dem Stellhebel 62 der Sperre 8 im Gehäuse eine Exzenterwelle 10 zugeordnet, die in der in den Abbildungen dargestellten Stellung die Bewegung der Sperre 8 gegen den Uhrzeigersinn nicht behindert. Wird die Exzenterzwelle 63 jedoch um wenigstens 90’ gedreht, wie in Fig. 5 strichliert dargestellt ist, so verdreht sie die Sperre 8 über deren Stellhebel 62 so weit, daß diese nicht mehr mit dem Signalhebel 5 verrasten kann, wodurch die Sperre 8 auf einfache Weise außer Funktion gesetzt wird. Zum Verstellen der Exzenterwelle 10 weist diese einen Schlitz 66 für z.B. einen Schraubenzieher auf.
Am Signalhebel 5 ist weiters ein Signalarm 64 angeordnet, der in den Bereich einer Öffnung 65 an der Oberseite der Unterschale 1 gelangt, wenn der Signalhebel in der AUS-Stellung liegt, so daß direkt am Zusatzschalter eine einfache optische Kontrolle gegeben ist, ob eine elektrische oder manuelle Auslösung vorliegt.
In der Unterschale 1 ist im Bereich neben dem Betätigungsknopf 3 eine Prüftaste 9 angeordnet, die von der Knopffeder 17 nach außen belastet wird und die die Klinkenauflage 6 über deren Fortsatz 52 betätigt, d.h. im Uhrzeigersinn verschwenkt und somit den Kniehebel 7, 11 freigibt, wenn sie nach innen bzw. unten gedrückt wird.
Wie in den einzelnen Zeichnungen dargestellt ist, können die Blattfedern 56, 57 mit den beweglichen Kontakten 35 und 36 verschiedene Formen aufweisen.
Ein Problem bei Schutzschaltern bzw. den ihnen zugeordneten Zusatzschaltern ist, daß sich die Schalter den größten Teil ihrer Einsatzzeit in der EIN- bzw. AUS-Stellung befinden, so daß die offenen Kontakte oxydieren und somit einen erhöhten Widerstand beim Schließen aufweisen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß, nachdem die beweglichen Kontakte 35, 36 an den Blattfedern 56, 57 vom Kontakthebel 4 und vom Signalhebel 5 so weit bewegt wurden, daß sie an den ortsfesten Kontakten 31, 33 anliegen, der Signalhebel 5 und der Kontakthebel 4 noch ein Stück, etwa 1 · bis 5 *, vorzugsweise etwa 2 · bis 3 *, weiterverschwenkt werden, wodurch die Blattfeder 56 etwas gestreckt und Blattfeder 57 etwas weiter durchgebogen wird. Dadurch kommt es zu einer Relativbewegung, d.h. Reibbewegung, zwischen den beweglichen Kontakten 35, 36 und den gehäusefesten Kontakten 32, 34. Entsprechendes kann auch bei den gegenüberliegenden gehäusefesten Kontakten 31, 33, d.h. den Kontakten der jeweiligen AUS-Stellung, vorgesehen sein. Durch diese Relativbewegung wird eine verminderte Kontaktierung durch Oxydieren hintangehalten.
Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Der Zusatzschalter zum Anbau an elektrische Schutzschalter weist zwei bewegliche, elektrische Kontakte 35, 36 auf, denen jeweils zwei ortsfeste, elektrische Kontakte 31, 32, 33, 34 zugeordnet sind. Die beweglichen, elektrischen Kontakte 35, 36 werden von einem Signalhebel 5 und einem Kontakthebel 4 betätigt, wobei ein Betätigungsknopf 3 über einen Kniehebel 7, 11 mit dem Kontakthebel 4 verbunden ist. Der Betätigungsknopf 3 ist mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbindbar. Eine Klinkenauflage 6, die mit dem Schaltmechanismus des Schutzschalters verbindbar ist, dient zum Auslösen des Signalhebels 5 und/oder des Kontakthebels 4. Ein Arm des Kniehebels 7, 11 wird von einer Klinke 7 gebildet, die im eingeschalteten Zustand des Zusatzschalters mit der Klinkenauflage 6 verhakt. Eine Sperre 8, welche die 4

Claims (11)

  1. AT 402 582 B Bewegung des Signalhebels 4 verhindern kann, wenn der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf 3 ausgelöst wird (am Signalhebel 5 ist ein Rastvorsprung 50 vorgesehen ist, an welchem ein entsprechender Rastvorsprung 51 an der Sperre 8 einhaken kann), ist am Gehäuse 1 gelagert 49 und vom Kniehebel 7, 11 aus der die Auslösung des Signalhebels 5 verhindernden Stellung bewegbar, wenn der Zusatzschalter vom Schutzschalter über die Klinkenauflage 6 ausgelöst wird. Die Sperre 8 weist einen Stellhebel 62 auf, dem eine im Gehäuse 1, 2 gelagerte Stelleinrichtung (Exzenterwelle) 10 zugeordnet ist, über welche die Sperre 8 in einer Stellung festgelegt werden kann, in der sie nicht mit dem Signalhebel 5 verrasten kann. Patentansprüche 1. Zusatzschalter zum Anbau an elektrische Schutzschalter mit zwei beweglichen, elektrischen Kontakten, denen jeweils zwei ortsfeste, elektrische Kontakte zugeordnet sind, mit einem Signalhebel und einem Kontakthebel, welche die beweglichen Kontakte bewegen, mit einem Betätigungsknopf, der mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbindbar ist und der den Signalhebel und den Kontakthebel betätigt, mit einer Klinkenauflage, die mit dem Schaltmechanismus des Schutzschalters verbindbar ist, zum Auslösen des Signalhebels und/oder des Kontakthebels, mit einer Sperre, welche die Bewegung des Signalhebels verhindern kann, wenn der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf ausgelöst wird, wobei der Betätigungsknopf über einen Kniehebel mit dem Kontakthebel verbunden ist, und wobei ein Arm des Kniehebels von einer Klinke gebildet wird, die im eingeschalteten Zustand des Zusatzschalters mit der Klinkenauflage verhakt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (8) an einem vom Lager (67) des Signalhebels (5) getrennten, gehäusefesten Lager (49) drehbar gelagert ist, daß die Sperre (8) durch den Kniehebel (7, 11) verschwenkbar ist, und daß der Signalhebel (5) in der durch den Kniehebel (7, 11) verschwenden Stellung der Sperre (8) von dieser freigegeben ist.
  2. 2. Zusatzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Signalhebel (5) ein Rastvorsprung (50) vorgesehen ist, an welchem ein entsprechender Rastvorsprung (51) an der Sperre (8) einhakt.
  3. 3. Zusatzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (8) einen Hebelarm (54) aufweist, mit dem der Kniehebel (7, 11) zusammenwirkt.
  4. 4. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (8) einen Stellhebel (62) aufweist, dem eine am Gehäuse (1) gelagerte Stelleinrichtung (10) zugeordnet ist, über welche die Sperre (8) in einer Stellung gehalten werden kann, in der sie den Signalhebel (5) freigibt.
  5. 5. Zusatzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (10) eine Exzenterwelle ist.
  6. 6. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (35, 36) am Signalhebel (5) bzw. am Kontakthebel (4) angeordnet sind.
  7. 7. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (35, 36) an Blattfedern (56, 57) angeordnet sind, die mit ihren, den beweglichen Kontakten (35, 36) gegenüberliegenden Enden am Gehäuse (1) befestigt sind und vom Signalhebel (5) und vom Kontakthebel (4) betätigt werden.
  8. 8. Zusatzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Kontakthebels (4) und des Signalhebels (5) von ihrer AUS- in ihre EIN-Stellung etwa 1 bis 5 Grad, vorzugsweise 2 bis 3 Grad größer als deren Schwenkwinkel zwischen der AUS-Stellung und der Stellung ist, in welcher die beweglichen Kontakte (35, 36) den jeweiligen ortsfesten Kontakt (31, 33) in der EIN-Stellung berühren.
  9. 9. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Signalhebel (4) ein Signalarm (64) angeordnet ist, der in den Bereich einer Öffnung (65) im Gehäuse (1) des Zusatzschalters bewegbar ist.
  10. 10. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Prüftaste (9) aufweist, welche die Klinkenauflage (6) zum Auslösen des Zusatzschalters betätigt. 5 AT 402 582 B
  11. 11. Zusatzschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (3) eine Knopffeder (17) aufweist, deren ein Ende am Betätigungsknopf (3) anliegt und ihn in die Ausschaltstellung belastet und deren anderes Ende sich an der Prüftaste (9) abstützt. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 6
AT0045895A 1995-03-15 1995-03-15 Zusatzschalter AT402582B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045895A AT402582B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Zusatzschalter
DK96903830T DK0815576T3 (da) 1995-03-15 1996-03-13 Ekstraafbryder
PCT/AT1996/000046 WO1996028836A1 (de) 1995-03-15 1996-03-13 Zusatzschalter
ES96903830T ES2123340T3 (es) 1995-03-15 1996-03-13 Conmutador auxiliar.
EP96903830A EP0815576B1 (de) 1995-03-15 1996-03-13 Zusatzschalter
AU47791/96A AU697688B2 (en) 1995-03-15 1996-03-13 Auxiliary switch
DE59600632T DE59600632D1 (de) 1995-03-15 1996-03-13 Zusatzschalter
AT96903830T ATE171811T1 (de) 1995-03-15 1996-03-13 Zusatzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045895A AT402582B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Zusatzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45895A ATA45895A (de) 1996-10-15
AT402582B true AT402582B (de) 1997-06-25

Family

ID=3491170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045895A AT402582B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Zusatzschalter
AT96903830T ATE171811T1 (de) 1995-03-15 1996-03-13 Zusatzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96903830T ATE171811T1 (de) 1995-03-15 1996-03-13 Zusatzschalter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0815576B1 (de)
AT (2) AT402582B (de)
AU (1) AU697688B2 (de)
DE (1) DE59600632D1 (de)
DK (1) DK0815576T3 (de)
ES (1) ES2123340T3 (de)
WO (1) WO1996028836A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298784B1 (it) * 1998-03-24 2000-02-02 Abb Elettrocondutture Spa Dispositivo di contatto ausiliario per interruttore magnetotermico
IT1298785B1 (it) * 1998-03-24 2000-02-02 Abb Elettrocondutture Spa Dispositivo di segnalazione per interruttore magnetotermico
FR2777694B1 (fr) * 1998-04-17 2000-05-26 Schneider Electric Ind Sa Bloc auxiliaire de signalisation adaptable a un disjoncteur de protection
FR2795860B1 (fr) * 1999-07-02 2001-09-14 Schneider Electric Ind Sa Module auxiliaire de signalisation pour un appareil electrique a declencheur
DE10216371A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh Hilfsschalter
DE10216439B4 (de) * 2002-04-12 2011-02-24 Abb Ag Hilfsschalter
JP5617782B2 (ja) * 2011-07-15 2014-11-05 三菱電機株式会社 多極回路遮断器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119165C2 (de) * 1981-05-14 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE8334014U1 (de) * 1983-11-26 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter
FR2646282B1 (fr) * 1989-04-20 1996-03-22 Merlin Gerin Commutateur auxiliaire a test manuel pour disjoncteur modulaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600632D1 (de) 1998-11-05
EP0815576B1 (de) 1998-09-30
WO1996028836A1 (de) 1996-09-19
EP0815576A1 (de) 1998-01-07
ATE171811T1 (de) 1998-10-15
AU697688B2 (en) 1998-10-15
ES2123340T3 (es) 1999-01-01
AU4779196A (en) 1996-10-02
ATA45895A (de) 1996-10-15
DK0815576T3 (da) 1999-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908263T2 (de) Betätigungsmechanismus für Kleinschalter mit Anzeige einer Kontaktschweissung.
DE3520905C2 (de)
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE102007018848A1 (de) Schutzschalter
EP2942799B1 (de) Schutzschaltgerät mit zwei auslösemechaniken mit unterschiedlichen hebelverhältnissen
EP2975708A1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
AT402582B (de) Zusatzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP2070100B1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE202006015517U1 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte
DE19519999C2 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19534612C2 (de) Stromkreisunterbrecher
AT512503B1 (de) Schutzschalter
DE4122268C2 (de)
DE3427848C2 (de) Elektrischer Schalter mit einem Überstromauslöser
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
DE3726175A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE2657414A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121015