AT399021B - Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT399021B
AT399021B AT79585A AT79585A AT399021B AT 399021 B AT399021 B AT 399021B AT 79585 A AT79585 A AT 79585A AT 79585 A AT79585 A AT 79585A AT 399021 B AT399021 B AT 399021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valves
valve
internal combustion
plane
camshafts
Prior art date
Application number
AT79585A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA79585A (de
Original Assignee
Weichsler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weichsler Hermann filed Critical Weichsler Hermann
Priority to AT79585A priority Critical patent/AT399021B/de
Priority to EP86890051A priority patent/EP0197914B1/de
Priority to DE8686890051T priority patent/DE3660224D1/de
Publication of ATA79585A publication Critical patent/ATA79585A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399021B publication Critical patent/AT399021B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/262Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with valve stems disposed radially from a centre which is substantially the centre of curvature of the upper wall surface of a combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • F02F2001/246Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis and orientated radially from the combustion chamber surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

AT 399 021 B
Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einer Zylinderreihe, die je Zylinder vier zueinander geneigt und in bezug auf dessen kugelkalottenförmigen Brennraum radial angeordnete Ventile enthält, nämlich jeweils einander gegenüberliegend zwei Ein- und zwei Auslaßventile, wobei die von den Achsen der sich gegenüberliegenden Ventile bestimmten Ebenen gegenüber der 5 Längsmittelebene jeder Zylinderreihe der Brennkraftmaschine bzw. den durch die Zylinderachsen laufenden Querebenen um einen Winkel von 15 bis 30 Grad um die Zylinderachsen gedreht sind, und bei der jeweils eine obenliegende Nockenwelle an einer Seite der Längsmittelebene jeder Zylinderreihe der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die in der Ebene der von ihr betätigten Ventile gleicher Funktion angeordnet ist.
Um eine kraftstoffsparende und schadstoffarme Verbrennung zu erreichen, werden halbkugelförmige 10 Verbrennungsräume angestrebt, in denen die Ventile radial angeordnet sind. Ein halbkugelförmiger Verbrennungsraum stellt nicht nur im Hinblick auf den Gaswechsel die günstigste Form eines Zylinderkopfes dar, sondern ermöglicht in Verbindung mit diametraler Ventilanordnung (Ventile gleicher Funktion liegen sich räumlich gegenüber) die geforderte Drallbewegung des einströmenden Frischgases und die Unterbringung größtmöglicher Ventile (AT-PS 150 188). 75 Die raumsparende Unterbringung der über den Zylindergrundriß hinausragenden Ventilschäfte und deren Federpakete wird durch die in bekannter Weise vorgenommene Ineinanderschachtelung der Ventilschäfte ermöglicht (AT-PS 174 503).
Die Betätigung der Ventile erfolgte bisher über Schlepphebel, Stoßstangen und Winkelhebel oder über einen oder mehrere übereinanderliegende Schlepphebel (DE-AS 1 243 459, DE-AS 1 300 578). 20 Ventilsteuerungen dieser Art sind wegen der großen oszillierenden Massen für Drehzahlen, wie sie bei Hochleistungsmotoren gefordert werden, nicht geeignet, da die Flattergrenze der Ventile zu niedrig liegt. Die Verwendung stärkerer Ventilfedern bietet wohl die Möglichkeit, die Drehzahl etwas zu erhöhen, doch lassen sich die Federkräfte wegen der dadurch erfolgten Mehrbelastung der Ventilsteuerung nicht beliebig erhöhen. 25 Zur Verringerung der aufwendigen Antriebsverbindung zwischen der Nockenwelle und den zueiander geneigt angeordneten Ventilen ist es bekannt, die Nocken kegelförmig auszuführen und unmittelbar auf die Federteller der Ventile einwirken zu lassen (GB-PS 226 442). Dabei werden die bei der Verwendung von konischen Nocken auftretenden, in Wellenachse wirkenden Querkräfte über die Ventilführungen abgebaut, was zu sehr schnellem Verschleiß dieser Bauteile führt. 30 Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, werden bei einer bekannten Ventilsteuerung für vier radial angeordnete Ventile die Querkräfte durch die Anordnung eines Schlepphebels zwischen konischen Nocken und Ventilschaftende teilweise abgebaut (DE-PS 953 672).
Allerdings läßt die links und rechts der Zylindermittelebene nur einreihige Anordnung der Ventile keine größeren Ventilwinkel zu, da sich die Ventile benachbarter Zylinder behindern. Bei beiden bekannten 35 Konstruktionen ist es daher unmöglich, den für eine optimale Verbrennung angestrebten, halbkugelförmigen Verbrennungsraum zu erreichen.
Aus der DE-AS 1 300 578 ist eine Ventilsteuerung der eingangs genannten Gattung bekannt, bei der die Ventile der Zylinder durch insgesamt zwei Nockenwellen betätigt werden, die links bzw. rechts der Längsmittelebene des Motors vorgesehen sind. Obwohl, wie in Fig. 1 und 2 der DE-AS 1 300 578 40 dargestellt, die Nockenwellen in den Ebenen, die durch die äußeren Ventile gebildet werden, angeordnet sind, erfolgt die Ventilbetätigung über verschiedene Schlepp- und/oder Kipphebel. Erst durch die Zwischenschaltung dieser Bauteile wird bei der DE-AS 1 300 578 die Übertragung des Nockenhubes auf den räumlich vom zugeordneten Nocken weit entfernten Ventilschaft erst möglich.
In der GB-PS 375 459 werden radial angeordnete Ventile mittels konischer Nocken indirekt geöffnet, 45 wobei der Nockenhub jedoch über schwere, für diese Nockenart zu lange und somit unexakt arbeitende Kipphebel auf die Ventile übertragen wird. Die weit über die Zylinderbohrung hinausragenden Ventilschäfte erfordern zudem einen bei heutigen Kompaktmotoren nicht mehr gebräuchlichen Zylinderabstand.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die aufgezählten Nachteile bekannter Ventilsteuerungen zu vermeiden und die Ventilbetätigung bei vollradial angeordneten Ventilen in der eingangs beschriebe-50 nen Art so zu verbessern, daß ihre Vorteile auch für schnellaufende Verbrennungskraftmaschinen ausgenützt werden können, ohne die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile schwingender Übertragungsorgane in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß den auf jeder Seite der Längsmittelebene jeder Zylinderreihe der Brennkraftmaschine angeordneten Ventilen auf jeder Seite dieser Längsmittelebene zwei 55 diese betätigende Nockenwellen zugeordnet sind, daß jede dieser vier Nockenwellen in je einer der durch die von ihr betätigten Ventile gleicher Funktion gebildeten Ventilreihen und deren Ventilschäfte gebildeten Ebenen angeordnet ist und daß die Nocken der Nockenwellen annähernd kegelförmig ausgebildet sind und unmittelbar auf die Ventilschäfte der Ventile unmittelbar betätigende Tassenstößel wirken. 2
AT 399 021 B
Obwohl sich bei der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung die Anzahl der Nockenwellen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten (vgl. z.B. DE-AS 1 300 578) Konstruktionen für Hochleistungsmotoren verdoppelt, führt die Erfindung insgesamt zu einer Vereinfachung der Ventilbetätigungsmechanik. Zusätzlich wird der Vorteil erreicht, daß rotierende Wellen im Gegensatz zu (bei der Erfindung entfallenden) hin- und hergehenden Massen keine Begrenzung der höchstzulässigen Drehzahl darstellen. Ebenso wird die Bauhöhe und die Breite des Zylinderkopfes gegenüber bekannten Lösungsvorschlägen verkleinert. Der Antrieb der einzelnen Nockenwellen von der Kurbelwelle aus erfolgt in bekannter Weise durch umlaufende Kette(n) oder Zahnriemen; die Möglichkeit, den Kraftschluß durch Zahnräder zu erreichen, ist ebenfalls gegeben.
Durch die Zwischenschaltung von Tassenstößeln anstelle schwerer Hebelkonstruktionen zwischen Nocken und Ventilschaft werden die bewegten Massen verkleinert, und der Ventiltrieb bildet somit keine Drehzahlbegrenzung mehr. Der Tassenstößel ist durch seinen großen Durchmesser und wegen seiner durch die außermittige Nockenanordnung zusätzlich erreichte Drehbewegung vorzüglich geeignet, Querkräfte aufzunehmen und ohne Ventilschaftbelastung an den Zylinderkopf abzugeben. Die in der Nokkenwelle-nachse auftretenden Querkräfte werden über entsprechende Nockenwellenlager abgebaut.
Weiters kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß jeder der annähernd kegelförmigen Nocken im Erhebungsbereich aus einer achsnormalen Ebene in Richtung des von ihm zu betätigenden Ventiles gekrümmt ist. Durch die Nockenkrümmung kann bei einer entsprechenden Abstimmung auf die jeweiligen geometrischen Verhältnisse in einfacher Weise erreicht werden, daß der Tassenstößel stets mittig belastet wird, was auch bei vergleichsweise großen Neigungswinkeln zwischen den einzelnen Ventilen eine kippmomentfreie Lagerung der Tassenstößel erlaubt.
Die Erfindung erstreckt sich auch darauf, daß die Nocken auf jeder Nockenwelle zur Einstellung des Ventilspieles axial verschiebbar gelagert sind. Es entfällt daher die Notwendigkeit, das Ventilspiel beispielsweise durch Beilagscheiben zwischen Tassenstößel und Ventilschaft einzustellen.
In der Zeichnung ist ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Hg. 1 eine Ventilsteuerung für einen mehrzylindrigen Reihenmotor in schematischer Draufsicht, Rg. 2 eine Queransicht der Ventilsteuerung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Einlaßventilreihe in Schnittebene III der Fig. 2 und Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch die Auslaßventilreihe in Schnittebene IV der Fig. 2. Für jeden Zylinder einer Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine 1 ist ein kugelkalottenförmiger Brennraum 2 mit je vier Ventilen 3, 4 vorgesehen. Jeweils einander gegenüberliegend sind zwei Ventile für die Steuerung der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Einlaßkanäle 5 als Einlaßventile 3 ausgebildet. Die ebenfalls einander gegenüberliegenden Auslaßventile 4 steuern die etwa radial zur Zylinderachse ausmündenden Ausiaßkanäle 6. Die Ventilschäfte 3', 4' und die Ventilführungen 3", 4" aller Ventile 3, 4 sind schräg auseinanderstrebend angeordnet und bilden in Draufsicht gesehen ein rechtwinkeliges Kreuz.
Gegenüber der Längsmittelebene der Zylinderreihe sind die Ventile 3, 4 bzw. das von deren Schäften 3', 4'gebildete Kreuz um einen Winkel von etwa 15 bis 30 Grad verdreht, so daß die Zylinder eng aneinander gerückt sein können, wie dies zur Unterbringung der Einlaßkanäle 5 und der Zugänglichkeit der Zündkerze 8 bei genügenden Wandstärken vertretbar ist.
Die Ventilschäfte 3', 4' und die dazugehörigen Tassenstößel 7 eines Zylinders greifen dabei zwischen die Ventilschäfte und Tassenstößel des bzw. der jeweils benachbarten Zylinder ein, ohne diese in ihrer Bewegungsfreiheit zu beeinträchtigen.
Zur Steuerung der Ventile sind zu beiden Seiten der Längsmittelebene der Zylinderreihe, die in Rg. 1 durch die Achsen der Zündkerzengewinde 8 bestimmt ist, je zwei Nockenwellen 9 und 10 angeordnet.
Jede dieser Nockenwellen 9 und 10 wird über eine durch die Ineinanderschachtelung der Ventile 3,4 in Rg. 2 gebildeten Ventilreihen I, II, III, IV (Fig. 2) gelegt und zwar derart, daß sie in der durch die Ventile 3, 4 gleicher Funktion entstehenden Ventilreihe I, II, III, IV und den Ventilschäften 3' 4'gebildeten Ebene wirkt. Es betätigen daher die beiden äußeren Nockenwellen 9 die Auslaßventile 4, wogegen die beiden der Längsmittelebene näheren Nockenwellen 10 den Einlaßventilen 3 zu geordnet sind.
Da die Ventile 3 bzw. 4 gleicher Funktion mehrerer Zylinder (vgl. Rg.3 und Fig. 4) in ihrer gemeinsamen Ebene zur Nockenwelle 9 bzw. 10 in einem schrägen Winkel stehen, erfolgt ihre Betätigung über kegelig geschliffene Nocken 11, deren Nokkenhub 12 dem Schrägwinkel des zugeordneten Ventilschaftes 3’, 4' entsprechend gekröpft ist, um das Überlaufen des Nockens 11 auf dem Tassenstößel 7 im weitestgehend mittigen Bereich desselben zu ermöglichen. Die Belastung der Tassenstößel 7 bleibt daher in jeder Hublage zentrisch. 3

Claims (3)

  1. AT 399 021 B Patentansprüche 1. Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einer Zylinderreihe, die je Zylinder vier zueinander geneigt und in bezug auf dessen kugelkalottenförmigen Brennraum radial angeordnete Ventile enthält, nämlich jeweils einander gegenüberliegend zwei Ein- und zwei Auslaßventile, wobei die von den Achsen der sich gegenüberliegenden Ventile bestimmten Ebenen gegenüber der Längsmittelebene jeder Zylinderreihe der Brennkraftmaschine bzw. den durch die Zylinderachsen laufenden Querebenen um einen Winkel von 15 bis 30 Grad um die Zylinderachsen gedreht sind, und bei der jeweils eine obenliegende Nockenwelle an einer Seite der Längsmittelebene jeder Zylinderreihe der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die in der Ebene der von ihr betätigten Ventile gleicher Funktion angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß den auf jeder Seite der Längsmitteiebene jeder Zylinderreihe der Brennkraftmaschine angeordneten Ventilen (3,4) auf jeder Seite dieser Längsmittelebene zwei diese betätigende Nockenwellen (9,10) zugeordnet sind, daß jede dieser vier Nockenwellen (9,10) in je einer der durch die von ihr betätigten Ventile (3,4) gleicher Funktion gebildeten Ventilreihen (I, II, III, IV) und deren Ventilschäfte (3', 4') gebildeten Ebenen angeordnet ist und daß die Nocken (11) der Nockenwellen (9,10) annähernd kegelförmig ausgebildet sind und unmittelbar auf die Ventilschäfte (3', 4') der Ventile (3,4) unmittelbar betätigende Tassenstößel (7) wirken.
  2. 2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der annähernd kegelförmigen Nocken (11) im Erhebungsbereich (12) aus einer achsnormalen Ebene in Richtung des von ihm zu betätigenden Ventiles (3,4) gekrümmt ist.
  3. 3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (11) auf jeder Nockenwelle (9,10) zur Einstellung des Ventilspieles axial verschiebbar gelagert sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT79585A 1985-03-18 1985-03-18 Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen AT399021B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79585A AT399021B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen
EP86890051A EP0197914B1 (de) 1985-03-18 1986-03-10 Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen
DE8686890051T DE3660224D1 (en) 1985-03-18 1986-03-10 Valve control for internal-combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79585A AT399021B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA79585A ATA79585A (de) 1994-07-15
AT399021B true AT399021B (de) 1995-03-27

Family

ID=3499941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79585A AT399021B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0197914B1 (de)
AT (1) AT399021B (de)
DE (1) DE3660224D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404388B (de) * 1986-02-20 1998-11-25 Weichsler Hermann Brennkraftmaschine
JP2733660B2 (ja) * 1988-01-18 1998-03-30 ヤマハ発動機株式会社 多弁式エンジンの燃焼室
FR2740171B1 (fr) * 1995-10-18 1998-05-15 Debs Sylvain Dispositif d'actionnement de soupapes et moteur thermique multicylindres a soupapes radiales utilisant un tel dispositif d'actionnement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375459A (en) * 1931-04-07 1932-06-30 Frank Albert George Butters Improvements in or relating to the valve mechanism of internal combustion engines
DE1300578B (de) * 1966-12-24 1969-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226442A (en) * 1924-06-12 1924-12-24 Montague Stanley Napier Improvements in or relating to internal combustion engines
AT150188B (de) * 1935-12-20 1937-07-10 Ludwig Apfelbeck Zylinderkopf für gemischverdichtende Viertakt-Brennkraftmaschinen.
AT174503B (de) * 1950-04-28 1953-04-10 Ludwig Apfelbeck Verbrennungskraftmaschine
DE953672C (de) * 1952-05-07 1956-12-06 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE1243456B (de) * 1966-03-24 1967-06-29 Paul Icking Einrichtung zur gewichtsdosierten Fuetterung von Tieren
DE1301656B (de) * 1966-08-13 1969-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
IT1201034B (it) * 1983-02-24 1989-01-27 Mario Anfusio Motore alternativo a combustione interna con cilindri a valvole multiple
AT382933B (de) * 1984-03-14 1987-04-27 Weichsler Hermann Ventilbetaetigung fuer hubkolben - brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375459A (en) * 1931-04-07 1932-06-30 Frank Albert George Butters Improvements in or relating to the valve mechanism of internal combustion engines
DE1300578B (de) * 1966-12-24 1969-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79585A (de) 1994-07-15
DE3660224D1 (en) 1988-06-30
EP0197914B1 (de) 1988-05-25
EP0197914A1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
EP3033501B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur veränderung des ventilhubs
DE3014005C2 (de)
DE68927359T2 (de) Zylinderkopf für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE69101199T2 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen.
DE69027032T2 (de) Nockenwellenanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE19815112A1 (de) Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE68904693T2 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart der ventile in einer brennkraftmaschine.
DE69025368T2 (de) Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE69101185T2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Ventilen je Zylinder.
EP0155261A2 (de) Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE10303749A1 (de) Oben liegender Ventiltrieb für einen Motor mit drei Ventilen und einer Nockenwelle
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE966708C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE69016289T2 (de) Ventiltriebeinrichtung für Brennkraftmaschine.
AT399021B (de) Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen
DE69016709T2 (de) Ventil und Federanordnung für Brennkraftmaschine.
EP0353543B1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE3615967A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3888817T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Mehrventil-Brennkraftmaschine.
EP2209972A1 (de) Einrichtung zur steuerung des restgasgehaltes von zylindern einer verbrennungskraftmaschine
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE19604943C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
WO1996037687A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee