AT39697B - Tachymeterstab. - Google Patents

Tachymeterstab.

Info

Publication number
AT39697B
AT39697B AT39697DA AT39697B AT 39697 B AT39697 B AT 39697B AT 39697D A AT39697D A AT 39697DA AT 39697 B AT39697 B AT 39697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
tachymeter
rod
read
millimeters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Beer
Original Assignee
Franz Beer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Beer filed Critical Franz Beer
Application granted granted Critical
Publication of AT39697B publication Critical patent/AT39697B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tachymeterstab. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein als Ersatz derNivelierlatte beim Tachymetrieren dienender Tachymeterstab, von welchem der bei der tachymetrischen Messung eingestellte Stab-oder Lattenabschnitt bis auf Zehntel millimeter genau und bequem abgelesen werden kann. Zu diesem Zwecke weist der Tachymeterstab einen in Zentimeter eingeteilten Massstab auf, der in einen nach Art einer Nivellierplatte eingeteilten Rahmen der Länge nach vorteilhaft entgegen dem Drucke eines Federstiftes mittels einer Schraube von 1 mm Ganghöhe verschiebbar ist, auf deren Achse eine Trommel oder Scheibe festsitzt, deren Umfang in 10 gleiche Teile geteilt ist, die fortlaufend mit 0-9 bezeichnet sind, so dass von der Trommel die Zehntelmillimeter abgelesen werden können.

   Zur Ablesung der ganzen Millimeter kann ein Zentimeter des Rahmens, vorteilhaft der der Trommel zunächst liegende, in Millimeter geteilt sein, so dass der betreffende Teilstrich des   Messstabes   die durchlaufenden Millimeter erkennen lässt oder es kann die Trommel ihre Umdrehungen durch eine Zehneriibersetzung ins Langsame auf   ein\   zweite Trommel, die wie die erste Trommel bezeichnet ist, übertragen, so dass die zweite Trommel die Millimeter zeigt. Die Dezimeter und Zentimeter werden in beiden Fällen vom Rahmen abgelesen.

   Um die Ablesung vom Standpunkt des Messenden aus zu   ermöglichen   oder zu erleichtern, kann eine Lupe vorgesehen sein, die vor die Trommel und vor den in Millimeter eingeteilten Zentimeter des Rahmens oder vor beide Trommeln gebracht werden kann, so dass der Messende mittels des Fernrohres die Ablesung bewirken kann. 



   Die Zeichnung stellt als beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes einen zu Grubenmessungen dienenden Tachymeterhängestab in halber natürlicher   Grösse   in Fig. 1 
 EMI1.1 
   ler   in den Fig. 1-6 dargestellte Tachymeterstab besteht aus einem Holzrahmen a, welcher auf der vorderen Fläche wie eine Nivellierlatte geteilt und in welchem ein metallener   Messstab   b verschiebbar ist. Letzterer wird durch eine Schraube c, welche 1 mm Schraubenganghöhe hat. gehoben und von einem Federstift d zurückgedrückt, so dass der Messstab um kleinste Teile auf- und abwärts verstellt werden kann. Auf der Schraube c sitzt fest eine Trommel e, die 1   dm   Umfang hat, der in 10 Teile geteilt ist.

   Vor der Trommel hängt eine   Lupe l,   welche ermöglicht, dass die
Bezeichnung der Trommelteile aus der Ferne durch das Fernrohr gelesen werden kann. Die
Lupe ist um einen Stift g des Messstabes drehbar und kann in die in Fig. 1 strichpunktiert an- gedeutete Lage gebracht werden, in der man den Nullstrich des Messstabes und den untersten
Zentimeter des Holzrahmens, welcher in Millimeter geteilt ist, durch die Lupe zugleich sieht. 



   Am oberen Ende, genau in der Achse   des Tachymeteratabes,   befindet sich ein   Aufhängestift   h, welcher beim Messen mit seinem oberen gegabelten, um einen Scharnierstift n drehbaren Ende iiber den Fixpunktnagel i geschoben wird, so dass ein Drahtstiftj durch den   Aufhängestift   und den   Fixpunktnagel   gesteckt werden kann. Um den Aufhängestift ist der Tachymeterstab drehbar und kann mit der am unteren Ende des Aufhängestiftes befindlichen Klemmachraube k in be- 
 EMI1.2 
 
Der Tachymeterstab ist vollständig symmetrisch angefertigt und hängt somit vertikal. 



  Bei schief geschlagenem Nagel dreht er sich, je nach der Richtung, nach der der Nagel geschlagen ist. um den Drahtstift j oder um den Scharnierstift n, welcher rechtwinkelig zum Drahtstifte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beigegeben werden. 



   Soll vom Tachymeterstabe abgelesen werden, so lässt man sich den Messstab b durch die Schraube o heben, bis sich der Horizontalfaden des Fernrohres mit dem nächst liegenden Zenti-   meterstrich   des Massstabes deckt. Die Ablesung beträgt dann soviel Zentimeter, als auf dem Holzrahmen abgelesen werden plus der Stabhebung. Die Millimeter kann man vom Holzrahmen, ähnlich wie bei der Nivellierlatte, schätzen oder man kann den Messgehilfen die ganzen Umdrehungen der Messschraube zählen lassen-jede Umdrehung gibt 1 mm Stabhebung-oder man liest sie durch Lupe und Fernrohr vom untersten Zentimeter des Holzrahmens direkt ab. 



  Zur Ablesung gehören soviel Millimeter, als der Nullstrich des Messstabes durchlaufen hat. Die   Unteràbteilungen   des Millimeters werden von der Trommel abgelesen. Die ganzen Millimeter sowie der Bruchteil des letzten Millimeters, welche zusammen die Stabhebung ausmachen, können daher aus der Ferne abgelesen werden. 



   Ein Messkundiger kann ausserdem, da ein solcher bekanntlich von der in Zentimeter eingeteilten Nivellierlatte die Millimeter sicher abliest, mit derselben Schärfe von der Trommel den zehnten Teil eines Trommelteiles, der 1 cm breit ist, ablesen, also Hundertstelmillimeter bestimmen. Durch diese präzise Bestimmung des Stababschnittes werden die tachymetrisch bestimmten Längen für den Markscheider brauchbar und die zeitraubenden Schnurenmessungen entbehrlich. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellten Anordnung überträgt die Trommel e der Schraube c mittels einer Zahnradübersetzung von 1 : 10 ihre Umdrehungen auf eine zweite, von dem Massstab gehaltene Trommel m, die wie die Trommel e eingeteilt und bezeichnet ist, so dass von ihr die ganzen Millimeter abgelesen werden können. Zur Ablesung aus der Ferne kann ebenfalls eine Lupe vorgesehen sein, doch kann diese Ablesung auch ohne Lupe deutlich erfolgen, da die Trommelbezeichnungen genügend weit voneinander abstehen und genügend gross sind. 



   Um die   Zentimeterstriehe   des Messstabes sicherer und bequemer mit dem Faden des Fernrohres zur Deckung zu bringen, ist der Messstab auf der vorderen Fläche bis auf die Zentimeterstriche, die weiss gelassen sind, schwarz gefärbt, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass man den Horizontalfaden des Fernrohres viel genauer einstellen kann als bei der Nivellierlatte, deren Teilung   aus sich abwechselnden weissen   und schwarzen Zentimetern besteht, weil das menschliche Auge für genaue Symmetrie viel empfindlicher ist als für Deckung. 



   Die weiss gelassenen Zentimeterstriche müssen natürlich gleiche Breite haben und so breit sein-1. 5 mm genügt für alle Fälle-, dass der Horizontalfaden bei Entfernungen von 50-60   m   noch mit Spielraum zwischen den schwarzen Feldern erscheint. Die Wirkung auf das Auge ist dieselbe, als wenn ein schwarzer Strich im weissen Felde zwischen 2 Fäden eingestellt würde. 
 EMI2.2 
 wöhnlichen Grubentheodoliten, bei guter Beleuchtung und einer 50-60 m nicht übersteigenden
Entfernung um   J/10 mm   fehlerhaft zu bestimmen, ist fast ausgeschlossen.

   Wenn der Faden aus der Mitte des Zentimterstriches   um 1/1. mm   verstellt wird, so ist der Abstand zwischen dem
Faden und dem einen schwarzen Felde um   1/1. mm   kleiner als der Abstand zwischen dem Faden und dem anderen schwarzen Felde, was deutlich gesehen wird. 



   Bei einer Fadenverstellung bei langen Visuren liegt der Faden an einem schwarzen Felde an, während er gegen das andere einen Spielraum lässt. Würde man aber trotzdem um   1/10   mm falsch einstellen, so ergäbe dies bei Anwendung bestimmter Messmethoden bei 40-metriger Visur und l-metrigem Lattenabschnitte 4 mm Fehler, was der Genauigkeit guter Schnurmessungen entspricht.

   Der gemäss der Erfindung eingerichtete Tachymeterstab ermöglicht daher für den
Markscheider vollkommen brauchbare tachymetrische Grubenmessungen, die anstelle der zeit- raubenden Schnur-und Staffelmessungen treten   köpnen.   Will man Messmethoden anwenden, die zwei Stäbe erfordern, so kann bei dem zweiten Stabe, welcher im entfernteren Fixpunkte aufgehängt wird und zum Einstellen des Fadens, also nicht zum Ablesen dient, die Messschraube, sowie der Federstift wegbleiben und der Messstab in        dm   geteilt sein. Im übrigen aber müssen beide Stäbe gleich   ausgeführt   sein.

   Nachdem bei Anwendung von zwei Stäben die zu bestimmende
Länge nicht aus einem Stababschnitte, wie in der Tachymetrie, sondern aus dem   Verhältnisse   beider Stababschnitte zueinander berechnet wird, so ist es vorteilhaft, wenn beide Stäbe aus einem und demselben Metalle verfertigt werden, damit die in den verschiedenen Temperaturen veränderten Stäbe das gleiche Verhältnis geben. 



    Erwähnt   sei noch, dass für Präzisionsnivellements, z. B. für Beobachtung von Häusern,
Brücken, Bahnen u. s. w., welche in der Nähe der Abbaufelder liegen, kaum eine genauere Nivellier- latte. als oben beschriebener Tachymeterstab, der die Verstellung des Messstabes um kleinste, aber messbare Teile, nebst präziser Einstellung des Fadens ermöglicht, gedacht werden kann, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und dass bei Aufnahmen die ganze Winkelspiegelarbeit entfällt. Bei Aufnahmen von Ortschaften ist das Ordinatenmessen durch   Gartenzaune   oft sehr erschwert, wenn man den Tachymeter- 
 EMI3.1 
 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Tachymeterstab, gekennzeichnet durch einen, auf seiner Vorderfläche in Zentimeter eingeteilten Messstab, der in einem, auf seiner Vorderfläche nach Art einer Nivellierlatte geteilten Rahmen der Länge nach vorteilhaft entgegen dem Drucke eines Federstiftes, mittels einer Schraube von 1 min Ganghöhe, verschiebbar ist, auf deren Achse eine Trommel oder Scheibe festsitzt, deren Umfang in 10 gleiche, fortlaufend mit 0-9 bezeichnete Teile geteilt ist, so dass bei tachymetrischen Messungen nach erfolgter Einstellung des Messstabes die Zehntelmillimeter von der Trommel abgelesen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Tachymeterstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentimeter des Rahmens in Millimeter geteilt ist, so dass der betreffende Teilstrich des Massstabes die durchlaufenen ganzen Millimeter anzeigt und die Dezimeter, Zentimeter und Millimeter von dem Rahmen abgelesen werden können.
    3. Tachymeterstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel ihre Umdrehungen durch eine Zahnradübersetzung von 1 : 10 auf eine zweite Trommel überträgt, die ebenso wie die erste Trommel eingeteilt und bezeichnet ist, so dass von der zweiten Trommel die ganzen Millimeter abgelesen werden können.
    4. Tachymeterstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstab auf seiner vorderen Fläche bis auf die Zentimeterstriche, die weiss gelassen sind, schwarz gefärbt ist, so dass die Fadeneinstellung erleichtert wird.
    5. Tachymeterstab nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lupe trägt, die vor die Trommel und vor den in Millimeter eingeteilten Zentimeter des Rahmens oder vor beide Trommeln gebracht werden kann, so dass dem Messenden die Ablesung mittels des Fernrohres erleichtert wird.
AT39697D 1908-11-18 1908-11-18 Tachymeterstab. AT39697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39697T 1908-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39697B true AT39697B (de) 1909-11-25

Family

ID=3557889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39697D AT39697B (de) 1908-11-18 1908-11-18 Tachymeterstab.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675618A (en) * 1950-11-13 1954-04-20 Jaworsky Valentino Surveyor's rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675618A (en) * 1950-11-13 1954-04-20 Jaworsky Valentino Surveyor's rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336891A1 (de) Winkelmessgerät
AT39697B (de) Tachymeterstab.
DE394874C (de) Nivellier- und Messgeraet
DE536694C (de) Vorrichtung zur Aufnahme panoramaartig nebeneinanderliegender Bilder mit Hilfe einer auf einem Stativ drehbaren Kamera
DE1964470B2 (de) Einrichtung zur erfassung von fuehrungsfehlern von beweglichen teilen insbesondere bei werkzeug oder messmaschinen
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE582653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der geographischen Breite
DE340680C (de) Manometrischer Wassertiefenmesser
AT117766B (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung.
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.
AT142397B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Messung von Horizontalentfernungen mittels Entfernungsmessers und Latte.
AT60135B (de) Instrument zur Feldmessung.
DE89722C (de)
DE530166C (de) Horizontalvariometer
DE696341C (de) Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung der Entfernung
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
DE2610418A1 (de) Winkelmesser
AT203750B (de) Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
DE1032931B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE900755C (de) Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift
DE849531C (de) Verfahren zum Ausrichten eines Bohrloches
DE390207C (de) Reduktionstachymeter
DE3119962A1 (de) Massstab/zollstock, mit messloecher/messbuchse