AT159199B - Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe. - Google Patents

Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.

Info

Publication number
AT159199B
AT159199B AT159199DA AT159199B AT 159199 B AT159199 B AT 159199B AT 159199D A AT159199D A AT 159199DA AT 159199 B AT159199 B AT 159199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
marks
mark
correct setting
exposure
equipment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Application granted granted Critical
Publication of AT159199B publication Critical patent/AT159199B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe. 
 EMI1.1 
 arbeiten von beweglichen Marken untereinander oder von beweglichen mit festen Marken (z. B. Skalen), d. h. durch bestimmte gegenseitige Lagen dieser Marken, vermittelt wird, wobei mindestens eine dieser Marken durch das mit Hilfe optischer Mittel projizierte Bild einer körperlichen Marke dargestellt ist. 



  Die Erfindung besteht nun darin, dass eine der beweglichen Marken durch Projektion der vom Lichtmesser gesteuerten körperlichen Marke (Zeiger) gebildet ist und in die zur Ablesestelle führenden Strahlengänge der Marke (n) ein oder mehrere Strahlablenkungsorgane eingeschaltet sind, durch welche für die richtige Einstellung der Belichtungsorgane massgebende Einflüsse, z. B. Verschlussgeschwindigkeit, Blendenöffnung, Empfindlichkeit der Emulsion, Art des vorhandenen Lichtes usw., zum Ausdruck gebracht werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigen : Fig. 1 das Schema einer nach der Erfindung ausgebildeten Einstellvorrichtung der Blende in Abhängigkeit von den Ausschlägen eines photoelektrischen Belichtungsmessers, Fig. 2 das sieh dem Auge darbietende projizierte Markenbild und die Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsformen für die in den projizierenden Strahlengang eingebauten Strahlablenkungseinrichtungen. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Blende, die in Übereinstimmung mit der jeweils herrschenden Lichtintensität eingestellt werden soll. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise im Aufnahmegerät eine Photozelle 2 angeordnet, die ein elektrisches Messinstrument 3 steuert, dessen Ausschläge also ein Mass für die jeweils herrschende Lichtintensität darstellen. Eine am Zeiger 4 des Messinstrumentes angeordnete bewegliche Marke 5 spielt z. B. hinter einer mit einer Skala versehenen Mattscheibe 6, durch die von aussen Licht eintreten kann. Dieses Licht fällt auf einen Spiegel 7, so dass das Auge 8 des Beschauers in diesem Spiegel sowohl die auf der   Mattglasscheibe   6 vorgesehene Skala als auch die Marke 5 etwa in der aus Fig. 2 ersichtlichen Form wahrnimmt.

   Hier erkennt man schon die durch die Erfindung erzielte bauliche Freiheit, indem man bei der Anordnung der einzelnen Teile lediglich auf den strichliert eingezeichneten Strahlengang, nicht aber auf bestimmte Entfernungen Rücksicht zu nehmen braucht. 



   Die jeweilige Einstellage der Blende 1 wird durch eine bewegliche Marke 10 zum Ausdruck gebracht, die ebenso wie die Marke 5 hinter einer Mattscheibe 11 spielt. Diese Mattscheibe kann eben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 'falls wieder mit einer Skaleneinteilung versehen sein. Das durch die Scheibe 11 fallende Licht fällt auf einen beispielsweise unter dem Spiegel 7 angeordneten Spiegel   12,   so dass sich dem Auge 8 des
Beschauers die auf der Mattscheibe 11 verzeichnet Skala und die Marke 10 in der aus Fig. 2 ersicht- lichen Form darbietet. Zur Erreichung einer der jeweiligen Lichtintensität entsprechenden Blenden- einstellung muss nun die Blende 1 so verstellt werden, dass das auf dem Spiegel 12 beobachtbar Bild 10a der Marke 10 in eine vorbestimmte Lage zu dem auf den Spiegel 7 projizierten Bild 5a der Marke 5 gelangt. Ist diese bestimmte Lage, z. B.

   Deckung der Markenbilder (Fig. 2, strichpunktierte Stellung des   Markenbildes.   lOb) erreicht, so ist damit gleichzeitig auch die richtige Einstellung der Blende gegeben. 



   Die Erfindung lässt sieh natürlich auch in verschiedenen anderen Ausgestaltungen solcher Einstell- vorrichtungen verwirklichen. So wäre es z. B. möglich, nur das Bild der Marke 5 optisch zu übertragen, hingegen die Marke 10 direkt in das Blickfeld des Beschauers zu bringen. Ferner wäre es z. B. auch möglich, die Marke 10 von dem die   Verschlussgeschwindigkeit   bestimmenden Organ des Aufnahme- gerätes steuern zu lassen.

   Während man bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform jeweils eine bestimmte Verschlussgeschwindigkeit annimmt und durch die Einstellvorrichtung die dazugehörige, der jeweiligen   Lichtintensität   entsprechende Blendenstellung ermittelt, wäre im letztgenannten Falle in umgekehrter Weise jeweils zu einer angenommenen Blendenstellung der zugehörige, der jeweiligen   Lichtintensität   entsprechende Wert der Verschlussgeschwindigkeit zu ermitteln. 



   Die   Erfindung lässt sich   aber auch dann anwenden und behält ihre Bedeutung bei, wenn man für die Einstellung nicht so wie beim Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1 zwei zusammenarbeitende
Marken (5, 10) und deren bestimmte gegenseitige Lage heranzieht, sondern z. B. nur die Grösse des
Ausschlages einer der beiden Marken, vorzugsweise der   Marke J,   unter Vermittlung des gleichzeitig projizierten Bildes der zu dieser   Marke gehörigen Skala, (z.   B. auf der Mattscheibe 6) auf optischem
Wege dem Auge des Beschauers vermittelt. Die Einstellung der anderen Marke kann dann unter Berück- siehtigung des abgelesenen, optisch übertragenen Markenausschlages in beliebiger Weise erfolgen. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiele wird von einem bestimmten Wert der   Verschlussgesehwindigkeit   ausgegangen und die zu dieser Versehlussgeschwindigkeit gehörige, der vorhandenen Intensität der Belichtung entsprechende Blendenstellung durch die Einstellvorrichtung ermittelt. Für die richtige Einstellung der Blende ist aber nicht nur die Intensität der Belichtung, sondern auch die angenommene Grösse der   Verschlussgesehwindigkeit,   die Empfindlichkeit der Emulsion des verwendeten Aufnahmematerials (Platte, Film), die Art des vorhandenen Lichtes (Natur-oder
Kunstlicht) usw. von Einfluss. 



   Um nun solche Einflüsse zur entsprechenden Berichtigung der Einstellung zum Ausdruck zu bringen, werden, wie bereits hervorgehoben, in den das Markenbild projizierenden Strahlengang
Strahlablenkungseinrichtungen eingeschaltet, die eine der Grösse des zum Ausdruck zu bringenden
Einflusses entsprechende Verlagerung des projizierten Markenbildes bewirken. Beim Ausführung-   beispiele gemäss   Fig. 1 ist beispielsweise sowohl im Strahlengange der Marke   S   als auch im Strahlen- gange der Marke 10 eine solche Strahlablenkungseinrichtung 15 (striehliert eingezeichnet) angeordnet. 



   Diese Strahlablenkungseinrichtungen können in bekannter Weise beispielsweise durch reflek- tierende Organe, z. B. Spiegel, total reflektierende Prismen, gebildet werden, die nach   Massgabe   der
Grösse des Einflusses verstellbar sind. Beim Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1 kann eine solche
Strahlablenkung auch durch die   Projektionsspiegel ?   bzw. 12 selbst bewirkt werden, u. zw. dadurch, dass man einen derselben oder beide versehwenkbar anordnet. 



   Die   Strahlablenknngseinriehtungen   können aber auch durch lichtbreehende Organe, z. B. 



   Prismen,   Dreh-bzw. Schwenkkeile   od. dgl., gebildet sein, die ebenfalls wieder nach Massgabe der
Grösse des Einflusses verstellbar sind. 



   In Fig. 3 ist das   Ausführungsbeispiel   eines zur Strahlablenkung dienenden sogenannten Schwenk- keiles dargestellt. Dieser Sehwenkkeil besteht in an sich bekannter Weise aus zwei relativ zueinander entlang der   Zylinderfläche   16 versehiebbaren Teilen 17 und   18,   die zusammen ein Prisma bilden, dessen
Winkel, wie aus der strichlierten Lage des Teiles 17 zu entnehmen ist, durch die gegenseitige Verschiebung in gewissen Grenzen verändert werden kann. Dementsprechend erfährt natürlich auch das die Teile 17 und 18 durchsetzende Projektionsstrahlenbündel eine geänderte Ablenkung. 



   In Fig. 4 ist das Ausführungsbeispiel eines der Strahlablenkung dienenden sogenannten Dreh- keiles wiedergegeben. Auch hier erfolgt durch Verstellung der beiden Teile 20, 21 (gegenläufiges Ver- drehen der beiden Teile im Sinne der eingezeichneten Pfeile) eine Änderung des resultierenden Brechungs- winkels, wobei in an sich bekannter Weise die Strahlablenkung stets nur nach einer Richtung erfolgt. 



   Um mehrere Einflüsse zum Ausdruck zu bringen, können mehrere der vorbeschriebenen Strahlablenkungseinrichtungen im Strahlengange hintereinander angeordnet sein. Dabei brauchen natürlich die Strahlablenkungseinrichtungen keinesfalls von der gleichen Type sein, sondern es können ver- schiedene der im vorstehenden beschriebenen gleichzeitig angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten, bei welcher die richtige Einstellung der EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Marken untereinander oder von beweglichen mit festen Marken (z. B. Sk len), d. h. durch bestimmte gegenseitige Lagen dieser Marken vermittelt wird, wobei mindestens eine dieser Marken durch das mit Hilfe optischer Mittel projizierte Bild einer körperlichen Marke dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beweglichen Marken durch Projektion der vom Liehtmesser gesteuerten körperlichen Marke (Zeiger) gebildet ist und in die zur Ablesestelle führenden Strahlengänge der Marke (n) ein oder mehrere Strahlablenkungsorgane eingeschaltet sind, durch welche für die richtige Einstellung der Belichtungsorgane massgebende Einflüsse, z.
    B. Versehlussgesehwindigkeit, Blendenöffnung, Empfindlichkeit der Emulsion, Art des vorhandenen Lichtes usw., zum Ausdruck gebracht werden. EMI3.1
AT159199D 1938-03-24 1938-03-24 Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe. AT159199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159199T 1938-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159199B true AT159199B (de) 1940-07-25

Family

ID=3650238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159199D AT159199B (de) 1938-03-24 1938-03-24 Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861192C (de) * 1941-03-15 1952-12-29 Bosch Gmbh Robert Blendeneinstellvorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kameras
DE1124807B (de) * 1942-12-28 1962-03-01 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrischer Belichtungsmesser fuer fotografische Kameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861192C (de) * 1941-03-15 1952-12-29 Bosch Gmbh Robert Blendeneinstellvorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kameras
DE1124807B (de) * 1942-12-28 1962-03-01 Leitz Ernst Gmbh Fotoelektrischer Belichtungsmesser fuer fotografische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE1918958A1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Schaerfentiefenbereiches
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
DE946866C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zur selbsttaetigen Mitbelichtung des jeweils eingestellten Blenden- und Belichtungszeitwertes
DE899585C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Zeichnungen, Plaenen od. dgl. auf photographischem Wege und Einrichtungen dazu
DE360996C (de) Nivelliergeraet
DE2946905C2 (de)
DE900755C (de) Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift
AT157934B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Abweichung der angenäherten Parallelstellung und zur Auffindung der Nadirpunkte von Luftbildern.
AT158537B (de) Lichtmarkenmeßgerät.
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
AT147606B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras
DE720985C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE542307C (de) Pendelausrichteinrichtung fuer photographische Kammern
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.