AT393133B - Verfahren zur weinherstellung - Google Patents

Verfahren zur weinherstellung Download PDF

Info

Publication number
AT393133B
AT393133B AT239289A AT239289A AT393133B AT 393133 B AT393133 B AT 393133B AT 239289 A AT239289 A AT 239289A AT 239289 A AT239289 A AT 239289A AT 393133 B AT393133 B AT 393133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wine
quot
filling
tank
grape
Prior art date
Application number
AT239289A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA239289A (de
Original Assignee
Hiesinger Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiesinger Edwin filed Critical Hiesinger Edwin
Priority to AT239289A priority Critical patent/AT393133B/de
Priority to PCT/AT1990/000100 priority patent/WO1991005846A1/de
Priority to HU780790A priority patent/HUT59444A/hu
Priority to AU65049/90A priority patent/AU641948B2/en
Priority to EP19900915060 priority patent/EP0448674A1/de
Priority to CA 2044138 priority patent/CA2044138A1/en
Priority to BR909006969A priority patent/BR9006969A/pt
Publication of ATA239289A publication Critical patent/ATA239289A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393133B publication Critical patent/AT393133B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/06Recovery of by-products from beer and wine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

AT 393 133 B
Bei heikömmlichen Verfahren zur Weinerzeugung erfolgt die Zugabe von schwefeliger Säure in gesetzlich festgelegten Höchstmengen.
Die Funktion der Schwefelzugäbe besteht hauptsächlich darin, daß Oxydationen verhindert werden, welche Farbe, Gauch oder Geschmack des Weines beeinträchtigen.
Die Fachschrift "Die Wehrwirtschaft'1 (Nr. 14/1976, S. 338) hielt eine Weinerzeugung ohne Beigabe von schwefeliger Säure für undurchführbar. "Das Weinblatt" (Nr. 12/1962, S. 241) wies darauf hin, daß eine Beifügung von Milchsäurebakterien bei reifen Weinen einen biologischen Säureabban herbeiführt, jedoch wird auch bei diesem Verfahren nicht unter Ausschluß von Schwefelzugaben gearbeitet.
In der DE-AS 2540 155 ist ein Verfahren zur Weinherstellung ohne Zusatz von schwefeliger Säure beschrieben, bei welchem die im Wein vorhandene Hefe die reduzierende Funktion der schwefeligen Säure übernimmt und der Wein erst von der Hefe getrennt wird, wenn der biologische Säureabbau erfolgt ist. Dieses Verfahren konnte jedoch die Oxydation des Weines nicht gänzlich verhindern.
Aufgabe da vorliegenden Erfindung ist es, Weine ohne Zusatz von Schwefelprodukten unter Verwendung natürlicher Substanzen des Weinstockes herzustellen, unta weitestgehender Beibehaltung des sonstigen üblichen Erzeugungsablaufes, durch Vermeidung von Behandlungsmaßnahmen, welche die Qualität beeinträchtigen könnten, insbesondere Verhinderung von Luftzutritt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Weinherstellung ohne Zusatz von Schwefelprodukten, bei dem aus Keltertrauben in üblicher Weise Most gewonnen wird, dieser Most gegebenenfalls entschleimt bzw. geklärt und die Gärung, gegebenenfalls durch Erwärmung des Mostes und/oder durch Hefezusatz und/oder durch Vomischen mit bereits in Gärung befindlichem Most eingeleitet wird und das vergorene Produkt ohne Luftzutritt weitabehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Schwefelprodukten vor, während oder nach der Gärung zur Verhinderung einer Bräuung bzw. Oxydation stärkehaltige Produkte wie Produkte aus Traubenkemen, vorzugsweise Traubenkemmehl, und Traubenbestandteile mit oxydationsschützender Wirkung, vorzugsweise Anthocyanine und/oder Anthocyanogene, zugesetzt werden.
Ausführungsbeispiel:
Es werden vorzugsweise gesunde Weintrauben gekeltert, der Most nach Bedarf aufgebessert, mit Reinzuchthefe versetzt, mit Bentonit im Ausmaß von 1-5 Gramm pro Lita geschönt Bei dunklem Rotwein ist die Bentonitschönung nicht notwendig, bei hellen Rotweinen sind 1-3 Gramm erfordalich, bei Weißweinen 1 - 5 Gramm pro Lita.
Als Bentonite sind die handelsüblichen verwendbar; es hat sich jedoch bei Versuchoi herausgestellt, daß hochquellfähige Bentonite von Vorteil and.
Die anschließende Gärung sollte so geführt warten, daß in jedem Falle eine Überhitzung vermieden wird.
Da diese Jungweine sehr trüb sind, bietet sich folgende weitere Verfahrensweise an: Zentrifugieren, Kieselgurfiltem und keimfrei filtrieren mit und in sterilisiaten Geräten und Behältern, jedoch mit vorgelagoter CC^-Zuführung durch alle Schläuche, Maschinen und Behälter, um einen Luftzutritt zu verhindern.
Sollte ein natürlicher Säureabbau erwünscht sein, ist die oben angeführte Klärung des Weines nach dem Säureabbau durchzuführen.
Da nun im Tank (Behälter) liegende Wein wird wie folgt behandelt: Weißweine ahalten eine CC^-Gabe von mindestens 2 Gramm pro Liter. Bei Rotweinen und Roseweinen entfällt die COj-Gabe.
Die Schönungsbedarfs-Probe:
Von diesem so gelagoten Wein werden 6 Flaschen ä 1 Liter abgefüllt und labormäßig festgestellt, welche Zugabemengen vom stärkehaltigen Produkt - Traubenkemmehl - und von Pflanzenteilen wie getrocknete und gemahlene Beerenhaut und/oder getrocknete und gemahlene Kemschalen mit hohem Anteil an Anthocyanogenen und/oder Anthocyaninen erforderlich sind.
Laborprobe: in die 1. Flasche 1 Gramm Traubenkemmehl pro Liter fl ff 2. ff 2 ff lf N ff ff ff 3. ft 3 •t n ff ft ff ff 4. ft 4 tt η tt ff ff M 5. ff 5 fl n tl fl ff N 6. ff 6 n n fl " oder mehr.
Nach frühestens 3 Tagen bis einer Woche wird aus jeder Fasche 1/16 Liter dem Tages-/Sonnenlicht ausgesetzt
Nach einigen Tagen tritt eine Bräunungsreaktion nur bei jenen Proben ein, in welchem zu wenig Traubenkonmehl enthalten ist
Der Wein da übrigen Proben, welche keine Bräunung zeigen, wird filtriert und einer 2. Schönungsprobe - 2 -

Claims (4)

  1. AT 393 133 B unterzogen, Gramm gemahlene Beerenhaut und/oder gemahlene Kemschalen II ft tt tf MM« H " " " " oder mehr. in die 1. Flasche 1 " " 2. 3 “ " 3. 5 " " 4 " η Nach frühestens 3 Tagen bis einer Woche wird aus jeder Flasche 1/16 Liter dem Tages-/Sonnenlicht ausgesetzt Erfahrungsgemäß tritt ab dem 3. Tage ein Oxydationsgeruch und -geschmack (Sherryton) ein, wo die Menge an gemahlener Beerenhaut und/oder gemahlenen Kemschalen zu gering ist Die geschmacklich einwandfreie Probe mit dem geringsten Zusatz ist daher die beste Probe. Diese Laborprobe an Zusatz von Traubenkemmehl und Beerenhaut wie Kemschalen ist auch im umgekehrten Sinn labormäßig festzustellen, d. h. man beginnt mit Laborprobe Nr. 2. Gemäß diesen so festgestellten Mengen ist der Wein im Tank zu behandeln. Nach der Behandlung im Tank, in welchem das Traubenkemmehl und die gemahlene(n) Beerenhaut oder Kemschalen getrennt oder gemeinsam zugesetzt weiden können, ist frühestens nach einer Woche der Fenstertest im offenen Weinglas durchzufQhren. Erfahrungsgemäß ist der Wein nun stabil, d. h. er bräunt nicht mehr oder bekommt keinen Oxydationsgeruch oder -geschmack. Sollte jedoch dieser Fenstertest des Weines aus dem Tank ein negatives Ergebnis zeigen, ist wieder mit den Laborproben zu beginnen. Ist da* Wein im Tank stabil, ist er keimfrei in den nächsten Tank zu filtrieren. Die Abfüllung dieses Weines in Flaschen oder sonstige Behälter muß unter möglichstem Ausschluß von Luft erfolgen. Die zu verwendenden Behältnisse und Verschlüsse müssen steril sein. Sämtliche Geräte und Maschinen sowie Schläuche, welche beim Abfüllen und Verschließen verwendet werden, müssen vor dem Abfüllvorgang sterilisiert worden. Bei diesem kaltsterilen Abfüllen ist zu beachten, daß das Luftvolumen der Behältnisse durch C02 ersetzt wird. Beim Verschließen ist zu beachten, daß die sterilen Verschlüsse durch den Verschlußvorgang nicht bakteriell verseucht werden. Die Füllmaschine ist vor und/oder während der Füllung der Behältnisse mit C02 zu beschicken. Ein eventuell verwendeter Fülltank ist vor der Befüllung mit dem Weinprodukt zu sterilisieren und mit C02 zu füllen. Zwischen dem Fülltank und der Füllmaschine ist ein Filter zur Keimfrei-Filtration zu verwenden. Das im Fülltank befindliche Weinprodukt sollte umgehend in die Behältnisse gefüllt werden, um eine längere Lagerung im Fülltank zu vermieden. Zu beachten ist ferner, daß eine Beeinträchtigung des Weines im Fülltank und in den gefüllten Behältnissen durch eine nachteilige Lagerungstemperatur zu vermeiden ist. Dieser Wein kann auch für die Herstellung von versetzten Weinen, z. B. Dessertweinen usw. verwendet werden, auch für Schaumweine. Hierbei muß nach der Behandlung zu Dessert- oder Schaumweinen dieser neuerlich keimfrei gemacht worden. Da eine gesundheitsschädliche Wirkung der Schwefelzugaben bei der Weinerzeugung auch bei Nichtüberschreiten der gesetzlichen Höchstmengen nicht ausgeschlossen werden kann, ergibt das erfindungsgemäße Verfahren einen wesentlichen Vorteil ohne Beeinträchtigung der Qualität des Weines. Ein nach dom erfindungsgemäßen Verfahren behandelter Wein - Blauer Burgunder 1987 - wurde von der N. Ö. Landes-Landwirtschaftskammer anläßlich der Kremser Weinmesse 1988 mit dem N. Ö. Landessiegel ausgezeichnet und wurde in den Club der 200 besten Weine Österreichs aufgenommen (Salon österreichischer Wein). PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Weinherstellung ohne Zusatz von Schwefelprodukten, bei dem aus Keltertrauben in üblicher Weise Most gewonnen wird, dieser Most gegebenenfalls entschleimt bzw. geklärt und die Gärung, gegebenenfalls durch Erwärmung des Mostes und/oder durch Hefezusatz und/oder durch Vermischen mit bereits in Gärung befindlichem Most eingeleitet wird und das vergorene Produkt ohne Luftzutritt weiterbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Schwefelprodukten vor, während oder nach der Gärung zur -3- AT 393 133 B Verhinderung einer Bräunung bzw. Oxydation stärkehaltige Produkte wie Produkte aus Traubenkernen, vorzugsweise Traubenkemmehl, und Traubenbestandteile mit oxydationsschützender Wirkung, vorzugsweise Anthocyanine und/oder Anthocyanogene, zugesetzt werden.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkehaltigen Produkte bzw. die Traubenbestandteile mit oxydationsschützender Wirkung während der Maischebereitung und/oder Mostbereitung durch Brechen der Traubenkeme vom Beerensaft aufgenommen werden können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Traubenbestandteile mit 10 oxydationsschützender Wirkung getrocknete und gemahlene Beerenhäute und/oder getrocknete Kemschalen zugesetzt weiden.
  4. -4-
AT239289A 1989-10-18 1989-10-18 Verfahren zur weinherstellung AT393133B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239289A AT393133B (de) 1989-10-18 1989-10-18 Verfahren zur weinherstellung
PCT/AT1990/000100 WO1991005846A1 (de) 1989-10-18 1990-10-15 Verfahren zur weinerzeugung ohne schwefeldioxyd
HU780790A HUT59444A (en) 1989-10-18 1990-10-15 Process for producing wine without sulfur products
AU65049/90A AU641948B2 (en) 1989-10-18 1990-10-15 Process for producing wine without sulphur dioxide
EP19900915060 EP0448674A1 (de) 1989-10-18 1990-10-15 Verfahren zur weinerzeugung ohne schwefeldioxyd
CA 2044138 CA2044138A1 (en) 1989-10-18 1990-10-15 Process for the production of wine without the addition of sulphur products
BR909006969A BR9006969A (pt) 1989-10-18 1990-10-15 Processo para a preparacao de vinho sem adicao de produtos de enxofre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239289A AT393133B (de) 1989-10-18 1989-10-18 Verfahren zur weinherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA239289A ATA239289A (de) 1991-01-15
AT393133B true AT393133B (de) 1991-08-26

Family

ID=3533510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239289A AT393133B (de) 1989-10-18 1989-10-18 Verfahren zur weinherstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0448674A1 (de)
AT (1) AT393133B (de)
AU (1) AU641948B2 (de)
BR (1) BR9006969A (de)
CA (1) CA2044138A1 (de)
HU (1) HUT59444A (de)
WO (1) WO1991005846A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865215B1 (fr) * 2004-01-20 2006-04-28 Lallemand Sas Procede de prevention du vieillissement defectueux des vins blancs
PT105981A (pt) 2011-11-02 2013-05-02 Univ Aveiro Processo de produção de vinhos sem adição de anidrido sulfuroso por utilização de filmes com base em quitosana
RU2523585C1 (ru) * 2013-04-10 2014-07-20 Государственное научное учреждение Северо-Кавказский зональный научно-исследовательский институт садоводства и виноградарства Россельхозакадемии Способ получения виноматериала для производства малоокисленного столового красного вина
ITUB20153386A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Univ Pisa Un processo per la vinificazione dell?uva senza aggiunta di additivi chimici

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540155B2 (de) * 1975-09-09 1977-06-30 Walter, Werner, 6732 Edenkoben Verfahren zum herstellen von wein aus traubenmost

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826849A (en) * 1972-05-08 1974-07-30 Tobacco Res & Dev Preparation of wine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540155B2 (de) * 1975-09-09 1977-06-30 Walter, Werner, 6732 Edenkoben Verfahren zum herstellen von wein aus traubenmost

Also Published As

Publication number Publication date
BR9006969A (pt) 1991-10-01
AU641948B2 (en) 1993-10-07
CA2044138A1 (en) 1991-04-19
WO1991005846A1 (de) 1991-05-02
ATA239289A (de) 1991-01-15
EP0448674A1 (de) 1991-10-02
HUT59444A (en) 1992-05-28
AU6504990A (en) 1991-05-16
HU907807D0 (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124099T2 (de) Saures milchgetraenk
DE3018893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen eichenaromas, das so erhaltene aromakonzentrat und dessen verwendung
DE69618152T2 (de) Verfahren zur herstellung haltbarer gemüsepresssäfte
DE69407990T2 (de) Nahrungsmittel, seine herstellung und seine anwendung zum herstellen von fruchtsäften oder wein
DE2952059A1 (de) Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2822906A1 (de) Verfahren zur verbesserung von aroma und/oder mousseux von schaumwein, sekt oder perlwein und so verbesserte produkte
AT393133B (de) Verfahren zur weinherstellung
DE3641188C2 (de)
DE69621269T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Proanthocyanidinen und zur Herstellung eines verbesserten Proanthocyanidinproduktes
CH679546A5 (de)
DE1015764B (de) Verfahren zum Klaeren pflanzlicher Presssaefte oder Extrakte
DE60206310T2 (de) Verbessertes Weinbereitungsverfahren
DE3701193C2 (de)
DE3043282C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hefehaltigen, perlweinähnlichen Getränks
DE2519889A1 (de) Verfahren zum klaeren von fluessigkeiten
DE602004001462T2 (de) Verfahren zur weinherstellung mit mazeration durch mikrowellen
DE1292613B (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl.
DE19859558C1 (de) Verfahren zur Behandlung von alkoholischen Getränken
DE3114648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien weines
DE102008011549B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränkes
DE3237245C2 (de) Teegetränk
DE202004014496U1 (de) Schaumwein, hergestellt nach dem Doublesse-Verfahren
DE2617920A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigsauren konzentraten von fruchtmosten, insbesondere von weinmosten, und die nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
DE837644C (de) Verfahren zur Klaerung von Suessmosten, Fruchtsaeften u. dgl.
DE319687C (de) Verfahren zur Beseitigung der Gemuese- und Futterpflanzen anhaftenden eigenartigen Geruch- und Geschmackstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee