AT384467B - Verbindungselement fuer zwei tragteile - Google Patents

Verbindungselement fuer zwei tragteile

Info

Publication number
AT384467B
AT384467B AT52486A AT52486A AT384467B AT 384467 B AT384467 B AT 384467B AT 52486 A AT52486 A AT 52486A AT 52486 A AT52486 A AT 52486A AT 384467 B AT384467 B AT 384467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
plates
plate
element according
head
Prior art date
Application number
AT52486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52486A (de
Inventor
Horst Lachmann
Original Assignee
Kohlhauser Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlhauser Gerhard filed Critical Kohlhauser Gerhard
Priority to AT52486A priority Critical patent/AT384467B/de
Priority to AT0186286A priority patent/AT389153B/de
Priority to DE19873706236 priority patent/DE3706236C2/de
Publication of ATA52486A publication Critical patent/ATA52486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384467B publication Critical patent/AT384467B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/6175Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with two or more protrusions on each frontal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein aus zwei Platten bestehendes Verbindungselement für zwei parallelliegende oder unter einem Winkel angeordnete Tragteile, die vorzugsweise rechteckigen
Querschnitt aufweisen und von denen mindestens einer mit einer T-Längsnut versehen ist, wobei jede Platte an mindestens einer Seite eine Nut aufweist, die in die T-Längsnut des bzw. der Tragteile einführbar ist, und in der einen der beiden Platten eine Gewindebohrung vorge- sehen ist, die eine das Bewegen der Platten von-und zueinander bewirkende Schraube aufnimmt. 



   Aus der DE-OS 2108342 ist eine aus zwei Pressplatten bestehende Rohrverbindung bekannt,   u. zw.   für zwei winkelig zusammenstossende Rohre mit mindestens einem Loch im Mantel jedes
Rohres, vorzugsweise für Rohre mit rechteckigem Querschnitt. Dabei hat jede Pressplatte an einer
Stirnseite einen hinterschnittenen Ansatz von solcher Formgebung, dass die Ansätze beider Platten sich zu einem in das Loch des einen Rohres einführbaren und den inneren Rand der Bohrung umfassenden Ansatz ergänzen ; ferner ist in einer der Platten eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer das Spreizen beider Platten bewirkenden Pressschraube vorgesehen, die durch die im Rohr- mantel des andern Rohres angebrachte Bohrung in die Pressplatte eingeführt wird.

   Um diese aus den genannten drei Teilen bestehende Rohrverbindung zu einem einstückigen Aggregat zusammen- zufügen, also die Einzelteile unverlierbar zu machen, sind beide Pressplatten durch einen Hohl- niet mit Spiel zusammengehalten. Diese Massnahme erfordert aber als Hohlniet einen vierten Teil der Rohrverbindung, ferner die Ausbildung besonderer Aussparungen zur Aufnahme der Nietköpfe und die weiteren Arbeitsschritte des Einfädelns des Hohlnietes in die Nietlöcher der beiden Pressplatten und nachfolgend die Herstellung der Nietköpfe. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art einfacher herstellbar zu machen. Dies erfolgt dadurch, dass der Endteil der Schraube in der andern der beiden Platten drehbar gehalten ist. Dadurch, dass nun die in der einen Platte durch ihr Gewinde geführte Schraube mit ihrem freien Ende in der andern Platte drehbar gehalten ist, bilden diese drei Teile ein einfach herstellbares Aggregat, von dem kein Teil verloren gehen kann. 



   Wenn dabei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass die Nuten an den beiden längeren Seiten jeder der rechteckigen Platten ausgebildet sind, dann kann dieses Verbindungselement mit Vorteil zum Verbinden und gegenseitigen Festlegen von zwei parallel zueinander liegenden Tragteilen, wie den Rahmenprofilen von zwei aneinanderzuschliessenden Planungstafeln od. dgl., eingesetzt werden. 



   Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Schraube zweiteilig ausgebildet ist und eine erste Schraube an ihrem in die Gewindebohrung eingreifenden Kopfteil einen verjüngten, mit Innengewinde versehenen Hohlzapfen als Endteil aufweist, der eine zylindrische Ausnehmung in der andern Platte durchsetzt und in den der mit Aussengewinden versehene Schaft einer zweiten Schraube eingeschraubt ist, deren Kopf grösser ist als die zylindrische Ausnehmung. 



  Damit erhält man wieder eine aus einer ersten und zweiten Schraube zusammengesetzte Schraube, deren freies Ende in der andern Platte drehbar gehalten ist. 



   Wenn dabei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass zur Bildung eines Zargenkopfes eine Nut an der kürzeren Seite jeder der rechteckigen Platten ausgebildet ist, dann eignet sich dieses Element besonders gut zum Anschluss einer   z. B.   horizontalen Zarge an einen vertikalen Ständer, der umfänglich mit T-Längsnuten versehen ist. 



   Zwei beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert ; es zeigen :
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch zwei Planungstafeln mit eine aussenliegende T-Längsnut aufweisenden Rahmenprofilen, die durch das Verbindungselement nach der ersten Ausführungsform zueinander festgelegt sind, Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Elementes und Fig. 3 den zugehörigen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 2, Fig. 4   das Verbindungselement nach der zweiten Ausführungsform als Zargenschloss in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 5 die Seitenansicht der in Fig. 4 ersichtlichen beiden Schrauben in deren zusammengesetzter Stellung, Fig. 6 die Seitenansicht der in Fig. 4 unteren Platte mit eingesetzter Schraube, Fig.

   7 einen horizontalen Querschnitt durch einen achteckigen Ständer mit äusseren T-Längsnuten an seinem Mantel, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine dazugehörige Zarge mit dem eingesetzten Element nach den Fig. 4 bis 6, Fig. 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die zur Fig. 8 gehörige Seitenansicht und Fig. 10 einen Querschnitt des dabei verwendeten Zargen- profils. 



   Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, weist jede der beiden   Planungstafeln --1, 2--   einen umfänglich verlaufenden Rahmen --3-- auf, gebildet durch ein stranggezogenes Profil, dessen   i U-Schenkel --4-- den   Rand der   Tafeln --1, 2-- umfassen.   Aussenseitig am Rahmen --3-- weist jedes Profil eine umlaufende   T-Längsnut-5-- auf,   die durch ein Paar von Hakenschenkeln --6-- am Profilsteg --7-- begrenzt ist. 



   Das diese   T-Längsnuten --5-- verbindende Element --8-- besteht   aus zwei rechteckigen   Platten --9, 10--,   die an jeder Längsseite eine Nut --11-- aufweisen, die dazu bestimmt ist, mit dem freien Ende des Hakenschenkels --6-- den Rahmen --3-- in Eingriff zu kommen. 



   In ihrer Mitte weist jede Platte-9, 10- eine Bohrung auf,   u. zw.   die Platte --9-- eine
Gewindebohrung --12-- und die Platte --10-- eine Zylinderbohrung --13--. Eine Schraube   --14-   ist mit einem   Kopf teil --15-- versehen,   der schaftartig ausgebildet ist und ein Aussenge- winde--16--, das in die Gewindebohrung --12-- eingreift, sowie an dem Ende des Gewindes   - -16-- einen Querschlitz --17-- aufweist.    



   Der andere Endteil --18-- der Schraube --16-- ist, absatzartig verjüngt, zylindrisch ausgebildet und drehbar in der   Zylinderbohrung--13-gelagert ; die Endstirnfläche-19-   ist hiefür verbreitert ausgebildet und bildet so ein Drehlager für die Schraube --16-- in der   Platte-10--.   



   Die Wirkungsweise dieses Elementes ist folgende : Wenn man in der in Fig. 3 ersichtlichen
Stellung die Schraube --14-- durch Verdrehung anzieht, nähern sich die beiden   Platten-9, 10--   einander ; dies wird so lange fortgesetzt, bis das Einführen der Nuten --11-- zwischen die   Hakenschenkel --6-- des Rahmens --3-- möglich   wird.

   Sind dann beide Nuten --11-- mit den entsprechenden   Hakenschenkeln-6-beider Tafeln-1, 2-   in Ausrichtung gebracht, erfolgt das Verdrehen der Schraube --14-- in entgegengesetzter Richtung, wodurch die   Platten --9, 10--   voneinander weg bewegt werden und in der Folge eine Pressung, mit ihren den Nuten-11- benachbarten Rändern, auf die Hakenschenkel --6--, mit denen sie in formschlüssigen Eingriff treten, ausüben, wodurch die   Tafeln-1, 2-   zueinander unverrückbar festgelegt werden. Durch neuerliches Verdrehen der Schraube --14-- im ursprünglichen Sinne kann die so hergestellte
Verbindung wieder gelöst werden. 



   Die in den Fig. 4 bis 6 beschriebene zweite Ausführungsform des Elementes --8-- weist 
 EMI2.1 
 Weiters ist unterschiedlich, dass die Schaube --14-- hier zweiteilig ausgebildet ist ; sie besteht nämlich aus einer ersten Schraube --21--, die im wesentlichen ähnlich der Schraube --14-nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, also einen   Kopf teil --15-- mit   Aussengewinden   - -16--, Querschlitz --17-- und   verjüngtem zylindrischen Endteil --18-- aufweist, in dessen   Stirnfläche --19-- jedoch   hier eine Gewindebohrung --22-- endet, die sich bis in den Kopfteil - erstreckt. 



   Diese Gewindebohrung --22-- nimmt das   Aussengewinde --23-- des Schaftes --24-- einer   zweiten Schraube --25-- mit einem   Querschlitz --17-- im Kopf --26-- auf,   wie deutlich aus den Fig. 4 und 5 erkenntlich ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Länge des verjüngten   Endteiles --18-- der Schraube --21-- genau   der Stärke der Platte --10-- entspricht, so dass im zusammengeschraubten Zustand der beiden   Schrauben-21, 25- (Fig. 4, 5)   dieser Endteil - auch hier ein Drehlager für die Platte --10-- bildet. Wenn, ausgehend von der in Fig. 4 ersichtlichen Stellung, die   Teile-9, 10   und   21, 25--   zusammengebaut werden, wird anschlie- ssend die Verbindung der   beiden Schrauben-21, 25-   unlösbar gestaltet,   z.

   B.   durch Einbringen von Klebstoff in die Gewindebohrung --22-- der Schraube --21--, wodurch die Schraube --14-als aus einem Stück bestehend wirkt ; sie kann also durch die Querschlitze --17-- an jedem ihrer   Enden --15, 26--   in Drehung versetzt werden. 



   Dieses Verbindungselement dient bevorzugt als ein Zargenschloss zur Verbindung eines vertikalen Ständers mit einer horizontal von ihm abstehenden Zarge. Fig. 7 zeigt, dass der Ständer   --31-   einen achteckigen Mantel --32-- aufweist, wobei jeder Mantelfläche eine T-Längsnut 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - zugeordnet ist, gebildet durch entsprechend vorragende Rippen-34-- mit pilzkopfartigem Profil. 



   Ein nach den Fig. 4 bis 6 gebildetes Element ist in das Ende einer Zarge --35-- eingesetzt,   u. zw.   so, dass die   Nuten --11-- der Platten --9, 10--   die   Endstirnfläche --36-- der   Zarge - 25-überragen (Fig. 8). Das Zargenprofil selbst besteht, wie in Fig. 10 dargestellt, aus einem rechteckigen Kastenteil --37-- mit oben und unten angesetzten Paaren von   Hakenschenkeln-6-,   welche auch hier   T-Längsnuten --5-- begrenzen.   Die Seitenwände der Zarge --35-- weisen kreisrunde Aussparungen --38-- auf, die fluchtend zu den   Kopfteilen --15, 26--   der Schrauben --21, 25-- angeordnet sind. 



   Die Wirkungsweise des Elementes ist hier im wesentlichen wie die der ersten Ausführungsform ; in der Stellung der Teile nach Fig. 8 wird also die Schraube --14-- verdreht, bis die Platten   - -9, 10--   sich soweit genähert haben, dass die Einführung der   Nuten --11-- in   die zugeordnete   Längsnut --33-- des   Ständers möglich wird. Durch Verdrehen der Schraube --14-- in entgegengesetzter Richtung erfolgt dann das Anpressen der Nuten --11-- in die Hakenschenkel   --6-- der Rippen --34-- und   damit die Festlegung der   Zarge --35-- am Ständer --31--.   Da jedes Ende der Schraube --14--, also die   Kopfteile --15   und 26--, je einen Querschlitz --17-aufweisen, kann die Montage hier nach Bedarf von jeder der beiden Seiten aus erfolgen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich. Die Teile der Verbindungselemente können   z. B.   aus Metall oder Kunststoff bestehen. 



  Die Verbindung der beiden   Schrauben-21, 25-   zu einem einzigen Bauteil, der Doppelschraube - kann auch durch mechanische Einwirkung erfolgen. An Stelle der Querschlitze --17-in den Schrauben können auch Aussparungen zum Eingriff eines Inbusschlüssels oder Vierkantfortsätze zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges vorgesehen werden. Die Doppelschraube --14-- kann natürlich auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 eingesetzt werden. 



   Es ist weiters erkenntlich, dass durch Kombination der Verbindungselemente sich beliebig gestaltbare Raumelemente, insbesondere Trennwände, Messekojen u. dgl., hergestellen lassen. 



  Weitere Einsatzgebiete sind der Display-Bau, Pin-Wände für Seminarräume usw.   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus zwei Platten bestehendes Verbindungselement für zwei parallelliegende oder unter einem Winkel angeordnete Tragteile, vorzugsweise rechteckigen Querschnittes, von denen mindestens einer mit einer T-Längsnut versehen ist, wobei jede Platte an mindestens einer Seite eine Nut aufweist, die in die T-Längsnut des bzw. der Tragteile einführbar ist, und in der einen der beiden Platten eine Gewindebohrung vorgesehen ist, die eine das Bewegen der Platten von-und zueinander bewirkende Schraube aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (18) der Schraube (14) in der andern (10) der beiden Platten (9, 10) drehbar gehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (14) zweiteilig ausgebildet ist und eine erste Schraube (21) an ihrem in die Gewindebohrung (12) eingreifenden Kopfteil (15) einen verjüngten, mit Innengewinde (22) versehenen Hohlzapfen als Endteil (18) aufweist, der eine zylindrische Ausnehmung (13) in der andern Platte (10) durchsetzt und in den der mit Aussengewinde (23) versehene Schaft (24) einer zweiten Schraube (25) eingeschraubt ist, deren Kopf (26) grösser ist als die zylindrische Ausnehmung (13) (Fig. 4 bis 6).
    3. Element nach Anspruch 1 zur Verbindung zweier parallel liegender Tragteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) an den beiden längeren Seiten jeder der rechteckigen Platten (9, 10) ausgebildet sind (Fig. 1 bis 3).
    4. Element nach Anspruch 2 zur Verbindung zweier winkelig angeordneter Tragteile, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Zargenkopfes eine Nut (11) an der kürzeren Seite jeder der rechteckigen Platten (9, 10) ausgebildet ist (Fig. 8 bis 10).
    5. Element nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schrauben (21, 25) untrennbar miteinander verbunden sind, z. B. durch Verklebung. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Element nach einem der Ansprüche 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den beiden Schrauben (21, 25) gebildete Doppelschraube (14) an ihren beiden Köpfen (15, 26) Schlitze (17) bzw. Aussparungen oder Fortsätze zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweist.
AT52486A 1986-02-28 1986-02-28 Verbindungselement fuer zwei tragteile AT384467B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52486A AT384467B (de) 1986-02-28 1986-02-28 Verbindungselement fuer zwei tragteile
AT0186286A AT389153B (de) 1986-02-28 1986-07-09 Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE19873706236 DE3706236C2 (de) 1986-02-28 1987-02-26 Verbindungselement für zwei Tragteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52486A AT384467B (de) 1986-02-28 1986-02-28 Verbindungselement fuer zwei tragteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52486A ATA52486A (de) 1987-04-15
AT384467B true AT384467B (de) 1987-11-25

Family

ID=3492906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52486A AT384467B (de) 1986-02-28 1986-02-28 Verbindungselement fuer zwei tragteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153466A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 钟伟杰 一种用于前后双向连接的钢结构连接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108342A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Conrad Martin Kg Rohrverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108342A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Conrad Martin Kg Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104153466A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 钟伟杰 一种用于前后双向连接的钢结构连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52486A (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
EP0594872A1 (de) Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
EP1069969B1 (de) Lineareinheit mit einer gleitführung für einen schlitten
DE3425380A1 (de) Schraube, insbesondere holzschraube
DE3438773A1 (de) Querverbindung von profilstaeben
DE2301964A1 (de) Spannschraubenanordnung
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
AT384467B (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE2925700C2 (de)
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE9100699U1 (de) Knotenelement
DE4327628C2 (de) Verbindungselement
WO1987006658A1 (en) Fitting for releasable connection of two components
DE3209550C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
AT525006B1 (de) Montageprofil
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
EP0511237B1 (de) Mittelverbinder für insbesondere metallische webeschäfte
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE3910800C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee