AT38203B - Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer.

Info

Publication number
AT38203B
AT38203B AT38203DA AT38203B AT 38203 B AT38203 B AT 38203B AT 38203D A AT38203D A AT 38203DA AT 38203 B AT38203 B AT 38203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camphor
acetate
acetic acid
representation
conversion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auguste Behal Prof Dr
Die Verlassenschaften Nach Pau
Charles Tissier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Behal Prof Dr, Die Verlassenschaften Nach Pau, Charles Tissier filed Critical Auguste Behal Prof Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT38203B publication Critical patent/AT38203B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer. 



   Bei dem bisher bekannten Verfahren geht man vom Pinenchlorhydrat aus, um es in Kamphen   überzuführen,   aus dem man dann, entweder durch direkte Oxydation, Kampfer erhalten kann oder dadurch, dass man das Kamphen zuerst in Borneole umwandelt, die ihrerseits behandelt   werden, um   Kampfer zu liefern. Es gibt viele Methoden zur Darstellung von Kamphen ; die Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung jener, nach welchem dieser Kohlenwasserstoff in essigsaurer Liisung erhalten wird. 



   Wallach (Liebig's Annalen Bd. 239, S. 6) erhält es durch drei bis   vierstündiges   Erhitzen 
 EMI1.1 
 Essigsäure auf   200 .   Er treibt dann mit Wasserdampf iiber und rektifiziert den ersten Anteil. Marsh und Stockdale (Journal of the Chemical Society, Bd. 57,   S.

   965)   haben   das Wallach'sche   Verfahren für australisches Terpentinöl benutzt und erhielten Kamphen, sowie insbesondere Bornylazetat,   indem   sie bei   250"arbeiteten.   
 EMI1.2 
 fast quantitativ mit den Pinenchlorhydraten reagiert und sie in   Kampbene überführt, während   wenn man mit Alkaliazetat und Essigsäure arbeitet, im Reaktionsgemische stets unverändertes Pinenchlorhydrat bleibt, was sich auch durch Erhitzen auf höhere Temperaturen als 2000 nicht   umgehen lässt,   indem alsdann fast das ganze Pinenchlorhydrat in Isobornylazetat umgewandelt wird. Man kann mit Bleiazetat in essigsaurer Lösung entweder bei gewöhnlichem Druck oder im Autoklaven arbeiten.

   In. ersteren Falle ist man   genötigt,   ein Molekül Bleiazetat zu nehmen, da sich ein Azetochlorid bildet ; beim Arbeiten im Autoklaven   genügt #   Molekül. Man kann entweder rechts- oder linksdrehendes Pinenchlorhydrat als Ausgangsmaterial nehmen. 



   Beispiel : Man bringt in einen Autoklaven 516   9   Pinenchlorhydrat, 460 entwässertes Bleiazetat mid 1500   9   Essigsäure ein und erhitzt im Ölbade drei Stunden lang gegen 1400. Die erkaltete Flüssigkeit wird filtriert und im Vakuum destilliert, bis die Temperatur auf 90  gestiegen ist. 



  Die essigsaure Flüssigkeit wird auf 0  abgekühlt, wobei der Hauptanteil der Säure kristallisiert. 



  Man trennt den festen vom flüssigen Anteil, in welch letzterem das Kamphen enthalten ist. Nun wird neutralisiert und im Wasserdampfstrome übergetrieben. Will man chemisch reines Kamphen gewinnen, so rektifiziert man es nochmals. Bei dieser Operation wird etwas Bornylazetat und Isobornylazetat gebildet. Erhitzt man im Autoklaven eine Stunde lang auf 1800, so wächst die Menge an Bornyl- und Isobornylazetat bedeutend an und die Bildung dieser Substanzen wird zur Hauptreaktion. Um sie zu isolieren, kann man die Essigsäure abdestillieren, welche das nicht in Reaktion getretene Kamphen mitnimmt. Der Rückstand enthält das Gemenge aus   Bornvl-   und Isobornylazetat. 



   Beim Arbeiten unter gewöhnlichem Druck erhitzt man im Sandbad in einem mit Rück- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Oxydation des Kamphens.   Wagner (Berl. Ber. Bd. 23, 82. 307) oxydierte Kamphen mittelst lprozentiger Permanganatlösung bei Anwesenheit von Benzol und erhielt hiebei Kamphenglykol, welches ihm durch Wasserentziehung ein Produkt lieferte, welches Bredt   1. md Jagelki   als Kamphenilanaldehyd bezeichnen. 



   Es wurde nun gefunden, dass, wenn man die Oxydation des   Kamphens   und der Borneol bei Anwesenheit einer Flüssigkeit vornimmt, die sowohl das Ausgangsmaterial als auch das Permanganat löst, sich eine sehr hohe Ausbeute an Kamphen ergibt ; Flüssigkeiten, welche dieser Forderung vollständig genügen, sind Azeton, Athylazetat und   Athyläther.   



   Beispiel : Man nimmt 136   9   Kamphen, 800   9   Azeton und setzt Wasser zu bis das Kamphen auszufallen beginnt das Ganze bringt man in eine, mit einem Rührwerk versehene und mit Eiswasser gekühlte Vorrichtung und fügt nach und nach 106   9   Kaliumpermanganat zu ; sobald Entfärbung eingetreten ist, destilliert man auf dem Wasserbade das Azeton ab, welches ein wenig Kampfer und Kamphen mitreisst. Der Rückstand wird mit Schwefelsäure neutralisiert und dann setzt man   100om3 lOprozentige   Schwefelsäure zu und treibt im Wasserdampfstrom über ; beim Destillieren geht der Kampfer über. 



   Darstellung der Bornylazetate mit Hilfe der   Kamphen p.   Von   Bouchardant   und Lafont (Ann. de chimie et de Physique, Bd. 9, S. 507) sowie von Lafont (Annchim. et physique (6) Bd. 15, S. 145) wurde gezeigt, dass sich die organischen Säuren mit den Terpenen verbinden und dass sich, im besonderen, die kristallisierbare Essigsäure mit dem linksdrehenden Kamphen verbindet. Bertram und Walbaum (Journal f. prak-t. Chemie, Bd.   4 : 9, . 1)   haben gefunden, dass mit dem gleichen Gewicht Wasser verdünnte Schwefelsäure die Verbindung des Kamphens mit der Essigsäure befördert und diese Methode hat den   Get-Illd   des D. R. P. Nr. 67255 gebildet.

   Bouchardat und Lafont (Bulletin de   la Societé chimique   (3) Bd.   H,   S. 269) haben gezeigt, dass wenn man in der Kälte das Drittel des Gewichts an kalter Schwefelsäure verwendet, die Verbindung sofort eintritt und sie scheiden das gebildete Bornyl-. azetat mit Hilfe von Wasser ab. Es wurde nun gefunden, dass eine sehr geringe Menge Schwefelsäure dazu genügt, die Reaktion hervorzuruien und die wasserfreie Essigsäure wird durch Zusatz von geschmolzenem Natriumazetat und darauffolgendes Abdestillieren regeneriert. 



   Beispiel : Man nimmt das rohe Kamphen in essigsaurer Lösung, wie es bei der vorhin beschriebenen Operation erhalten wurde, wobei wasserfreie Essigsäure verwendet wird, fügt auf 
 EMI2.1 
 temperatur stehen. Dann setzt   man   die entsprechende Menge geschmolzenes Natriumazetat hinz l und destilliert auf dem Ölbad im Vakuum ab, bis die Temperatur auf 85"gestiegen ist. Wenn der Rückstand mit Wasser verdünnt wird, so schwimmt das Gemenge aus   Bornyl-und Isobornyl-   azetat oben auf. Die Essigsäure kann direkt bei einer neuen Operation verwendet werden. 
 EMI2.2 
 eines, Borneol enthaltenden Öles abeschieden wird.

   Nach dem Erkalten zentrifugiert mal und oxydiert, wie dies für das Kamphen beschrieben wurde, nur trennt man nach der Oxydation das Flüssige vom Festen, um das Manganoxyd abzutrennen und destilliert auf dem Wasserbade ; nach   Vernüchtigung   des   Losungsmittel ;   wird der Kampfer gesammelt und durch Destillation gereinigt. 
 EMI2.3 


AT38203D 1904-05-28 1904-05-28 Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer. AT38203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38203T 1904-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38203B true AT38203B (de) 1909-08-10

Family

ID=3555855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38203D AT38203B (de) 1904-05-28 1904-05-28 Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250088C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt
AT38203B (de) Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer.
DE1518255B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches der Oxydation von Cyclohexan mit sauerstoffhaltigen Gasen in fluessiger Phase
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE2421039C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid
DE1243194B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Carboxylierung von Grignard-Verbindungen mit Kohlendioxyd
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
DE1052983B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE739259C (de) Verfahren zur Umlagerung von cyclischen Ketoximen in Lactame
DE1073471B (de) Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure
EP0150290B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Oxabicyclo [10.3.0]-pentadecan
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
AT70776B (de) Verfahren zur Darstellung von Laktid.
AT265232B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter und unsubstituierter Adipinsäuren
DE898737C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
DE1468080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecancarbonsaeure
DE2316203A1 (de) Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure
DE1518246C (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharose estern von substituierten Stearinsäuren
DE1183067B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure
AT11344B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Kampfer.
DE2263881A1 (de) Verfahren zur herstellung von carvon
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
AT227245B (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Produkte aus Kondensationsprodukten des Azetons
DE1643281C (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalan
DE1243667B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Adipinsaeuren