AT378330B - Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen - Google Patents

Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen

Info

Publication number
AT378330B
AT378330B AT0373782A AT373782A AT378330B AT 378330 B AT378330 B AT 378330B AT 0373782 A AT0373782 A AT 0373782A AT 373782 A AT373782 A AT 373782A AT 378330 B AT378330 B AT 378330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
locking member
housing
locking
longitudinal axis
Prior art date
Application number
AT0373782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA373782A (de
Inventor
Franz Ing Luschnig
Hubert Wuerthner
Herbert Kaineder
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0373782A priority Critical patent/AT378330B/de
Priority to DE8383106319T priority patent/DE3360842D1/de
Priority to EP83106319A priority patent/EP0098515B1/de
Priority to US06/510,458 priority patent/US4699398A/en
Priority to JP58121153A priority patent/JPS5922581A/ja
Priority to YU145183A priority patent/YU44383B/xx
Publication of ATA373782A publication Critical patent/ATA373782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378330B publication Critical patent/AT378330B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen, mit einer am Ski zu befestigenden Führungsschiene, die mit zwei seitlichen Führungsleisten und mit zwei zwischen diesen angeordneten, sich in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckenden Zahn- leisten versehen ist, denen ein Rastglied zugeordnet ist, das unter dem Einfluss von mindestens einer mit ihrem andern Ende an einer auf der Führungsschiene geführten Führungsplatte abge- stützten Schraubendruckfeder steht und das-von der Seite   gesehen-angenähert   eine nach oben offene U-förmige Gestalt besitzt, wobei der die beiden Schenkel verbindende Steg die Rastzähne trägt,

   und wobei der eine Schenkel des Rastgliedes unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder an einem nach unten ragenden Ansatz der Führungsplatte anliegt und der andere Schenkel in der angehobenen Lage des Rastgliedes, wenn also die Rastzähne ausser Eingriff mit den Zahn- leisten sind, mit der Führungsplatte verrastbar ist, nach Patent Nr. 374692. 



   Die in der Stammanmeldung beschriebene Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungs- teiles ist einfach in ihrem Aufbau, billig in ihrer Herstellung und zuverlässig im Betrieb. Die
Vorrichtung ist ausserdem mit einer einzigen Hand zu bedienen, wobei als Werkzeug zum Entrasten und Verrasten des Rastgliedes ein handelsüblicher Schraubendreher erforderlich ist. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese Vorrichtung zu verbessern, so dass zum Wiedereinrasten des Rastgliedes nach erfolgter Anpassung des Skibindungsteiles an eine Schuh- sohlenlänge kein Werkzeug mehr erforderlich ist. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der Skibindungsteil, wie an sich bekannt, einen um eine Hochachse schwenkbaren Lagerbock und ein um eine am Lagerbock angeordnete Querachse schwenkbares, vorzugsweise einen Sohlenhalter tragendes Gehäuse aufweist, und dass entweder das Gehäuse oder das Rastglied zumindest eine-im Querschnitt   gesehen - schräg   zur Skioberseite verlaufende Kante oder Fläche aufweist, wobei entweder das Rastglied oder das
Gehäuse ein bei hochgeschwenktem Gehäuse und in der angehobenen Lage des Rastgliedes durch Ausschwenken des Lagerbockes mit der Kante oder Fläche zusammenwirkendes Gegenstück mit einer in Skilängsrichtung verlaufenden Kante aufweist,

   oder dass sowohl das Rastglied als auch das Gehäuse jeweils zumindest eine zusammenwirkende und-im Querschnitt   gesehen - schräg   zur Skioberseite verlaufende Fläche aufweist. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist für ein Wiederverrasten des Rastgliedes nach erfolgter Anpassung des Skibindungsteiles kein Werkzeug mehr erforderlich. Es genügt ein geringfügiges Verschwenken des Lagerbockes von Hand aus, wodurch das Rastglied über die schräg verlaufende Kante oder Fläche und unter dem Druck der Schraubenfedern gegen die Führungs- schiene in seine verrastete Lage verschwenkt wird. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass am Gehäuse bzw. am Rastglied je zwei schräg verlaufende Kanten oder Flächen vorgesehen sind, welche symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind und von der Skioberseite ausgehend zueinander geneigt verlaufen. Auf diese Weise bewirkt ein horizontales Verschwenken des Lagerbockes wahlweise in die eine oder andere Richtung ein Wiederverrasten des Rastgliedes. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die am Rastglied vorgesehenen schrägen Flächen auch parallel zur Skilängsachse verlaufen. Dadurch wird eine geringe Bauhöhe des Rastgliedes erreicht und der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die am Gehäuse vorgesehenen schrägen Flächen auch unter einem spitzen Winkel zur Skioberseite verlaufen. Auch durch diese Massnahme werden vorhandene Gegebenheiten optimal genutzt, ohne dass aufwendige bauliche Änderungen am Gehäuse erforderlich sind. 



   In einer Ausführung der Erfindung ist das Gehäuse eine eine Feder hülsenartig aufnehmende Abdeckung, welche an ihrem der Skioberseite zugewendeten Bereich eine Ausnehmung aufweist, welche seitlich von je einer der schräg verlaufenden Flächen begrenzt ist. Es ist daher ohne aufwendige bauliche Änderungen am Bindungsteil vornehmen zu müssen, eine Anordnung der schrägen Flächen möglich. 



   Das wird erfindungsgemäss auch dann erreicht, wenn die Seitenwände des den Sohlenhalter tragenden Gehäuses mit in Richtung zur Skilängsachse weisenden Abkröpfungen versehen sind, welche mit den schräg verlaufenden Kanten oder Flächen versehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die schräg verlaufenden Flächen an einem Rastteil ausgebildet sind, welcher an dem in der angehobenen Lage des Rastgliedes verrastbaren Schenkel desselben angeordnet, bzw. befestigt ist. Auf diese Weise wird der vorhandene Raum optimal genutzt, ohne dass aufwendige bauliche Änderungen an einem Bindungsteil erforderlich sind. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am Rastglied, vorzugsweise an dem dem Skiende zugewendeten Bereich des Rastteiles des Rastgliedes, zwei quer zur Skilängsachse verlaufende und miteinander einen Winkel einschliessende Führungsflächen vorgesehen sind, wobei die eine Führungsfläche von der Skioberseite und vom Skiende aus betrachtet einen spitzen Winkel mit der Skioberseite einschliesst und die an diese anschliessende zweite Führungsfläche einen stumpfen Winkel mit der Skioberseite einschliesst, welch'letztere beim Anheben des Rastgliedes durch eine-Ausnehmung in der Führungsplatte hindurch geführt wird. Auf diese Weise ist eine sichere Lage des Rastgliedes in der entrasteten Lage gewährleistet, so dass der Bindungsteil problemlos in die gewünschte Lage gebracht werden kann. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Hiebei   zeigen : Fig. 1   die Verstellvorrichtung in Seitenansicht teilweise im Schnitt in verrasteter Lage, wobei der Bindungsteil einen geschlossenen Sohlenhalter aufweist, Fig. 2 die Verstellvorrichtung mit entrastetem Rastglied und offenem Sohlenhalter in einer zu   Fig. 1   analogen Darstellung, Fig. 3 das Rastglied der Verstellvorrichtung in Draufsicht, Fig. 4 ein Detail der Fig. 2 in Vorderansicht und Fig. 5 eine analoge Darstellung der Fig. 4, jedoch seitlich ausgeschwenkt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist auf einem   Ski --20-- eine Führungsschiene --2-- be-   festigt, welche mittig mit einer sich in ihrer Längserstreckung verlaufenden Ausnehmung --2b-versehen ist. Letztere ist auf beiden Seiten von je einer   Zahnleiste --2c-- begrenzt.   Auf der   Führungsschiene --2-- ist   eine   Führungsplatte --3-- verschiebbar   geführt, auf der ein als Fersenhalter ausgeführter Skibindungsteil --4-- angeordnet ist. Der Skibindungsteil --4-- weist einen   Lagerbock --16-- auf,   welcher um eine Hochachse --15-- ausschwenkbar ist, die als Drehzapfen ausgebildet ist und in der   Führungsplatte --3-- vernietet   ist.

   Am Lagerbock --16-- ist 
 EMI2.1 
 die Hochachse --15-- bildenden Drehzapfen gewunden ist und deren Enden an der Führungsplat-   te --3-- abgestützt   sind. Der   Lagerbock --16-- ist   mitsamt dem   Gehäuse --18-- und   dem Sohlenhalter gegen die Kraft einer nicht dargestellten Auslösefeder seitlich bzw. diagonal ausschwenkbar. Da diese Ausbildung für sich bekannt ist und nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, wird auf diese des weiteren nicht näher eingegangen. 



   Aus der   Führungsplatte --3-- ist ein Steg --5-- ausgeprägt,   welcher zur Auflage eines Querteiles eines in der Draufsicht etwa U-förmigen   Führungselementes --6-- für   zwei Schrauben-   druckfedern --7-- dient.   Weiters trägt die Führungsplatte --3-- an ihrer Unterseite einen etwa U-förmigen Ansatz --8--, mit zwei   Flügeln --8a--,   an welchen letzteren je ein   Ansatz-9e--   eines Schenkels --9a-- eines Rastgliedes --9-- anliegt, wobei das gesamte   Rastglied --9-- relativ   zum Ansatz --8-- verschwenkbar ist. Dabei erstrecken sich sowohl die beiden   Flügel --8a-- des   Ansatzes --8-- als auch die beiden Ansätze --9e-- des Schenkels --9a-- in Draufsicht betrachtet, quer zur Skilängsachse.

   Der Ansatz --8-- ist gegen den nicht dargestellten Skischuh hin offen, so dass das Rastglied --9-- leicht eingeführt werden kann. 



   Der Schenkel --9a-- ist plattenförmig ausgebildet und wird von den beiden Schenkeln --6a-des   Führungselementes --6-- mit   Spiel durchsetzt, so dass er unter dem Einfluss der beiden Schrau-   bendruckfedern --7-- zwar   an den   Ansatz --8-- angedrückt   wird, sich jedoch gegenüber dem   Führungselement --6-- innerhalb   eines gewissen Bereiches verschwenken kann. Weiters ist infolge des genannten Spieles eine Verschiebung der   Schenkel --6a-- des Führungselementes --6-- gegen-   über dem Schenkel --9a-- des Rastgliedes --9-- durchaus möglich. 



   Das   Rastglied --9-- trägt   einen Steg --9b--, der beidseitig mit Zähnen versehen ist, die zum Eingriff in die   Zahnleisten --2c-- der Führungsschiene --2-- bestimmt   sind. Der dem Schen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kel --9a-- abgewendete (weitere)   Schenkel --9c-- des Rastgliedes --9-- schliesst   an den Steg --9-an, verläuft im wesentlichen parallel zur Skioberseite und ist plattenförmig ausgebildet. Der freie Endbereich des Schenkels --9c-- ist als eine in Richtung von der Skioberseite weg unter einem spitzen Winkel zu dieser verlaufenden Nase --9d-- versehen, die das Untergreifen und Anheben des Rastgliedes --9-- mittels eines Betätigungswerkzeuges erleichtert. 



   Das   Rastglied --9-- trägt   einen Rastteil welcher auf dem Schenkel --9c-- befestigt, beispielsweise mit diesem vernietet, ist. An seinem dem Führungselement --6-- abgewendeten Endbereich ist 
 EMI3.1 
 --10-- des Rastgliedes --9-- mitdes --9-- einen stumpfen Winkel mit der Skilängsachse ein. Des weiteren sind am Rastteil --10-- zwei schräge   Flächen --12-- vorgesehen,   welche am Rastteil --10-- symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind, unter einem Winkel zur Skioberseite und von der Skioberseite ausgehend zueinander geneigt verlaufen. 



   Zwischen den beiden Seitenwänden des den Sohlenhalter tragenden   Gehäuses --18-- ist   ein weiteres, als etwa hülsenförmige Abdeckung --13-- gestaltetes Gehäuse auf ein nicht dargestelltes, eine ebenfalls nicht dargestellte Feder aufnehmendes Federgehäuse aufgeschoben. Die Abdekkung --13-- schwenkt bei einem Auslösevorgang gemeinsam mit dem den Sohlenhalter tragenden   Gehäuse --18-- um   die Achse --17-- hoch. Diese Anordnung ist für sich bekannt und bildet keinen Gegenstand der Erfindung. Aus der Abdeckung --13-- ragt der Schraubenkopf einer Stellschraube --14--, mittels welcher die Vorspannung der Feder --11-- in an sich bekannter Weise einstellbar ist. Die der Skioberseite zugewendete Begrenzungswand der Abdeckung --13-- verläuft unter einem Winkel zur Skioberseite und in Richtung zu dieser hin weisend.

   Dieser Bereich der Abdekkung --13-- ist mit einer Ausnehmung --21-- versehen, welche seitlich von je einer schrägen   Fläche --22-- begrenzt   ist. Die beiden schrägen   Flächen --22-- sind   symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet, verlaufen vom Boden der der Ausnehmung --22-- ausgehend auseinander und schliessen auch mit der Skioberseite einen spitzen Winkel ein. Die Neigung der schrägen Flächen --22-- relativ zum Boden der Ausnehmung --21-- entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa der Neigung der schrägen   Flächen --12-- des Rastteiles --10-- des Rastgliedes --9--   relativ zur Skioberseite. 



   Ein Anheben des Rastgliedes --9-- zur Anpassung des Skibindungsteiles --4-- an unterschiedliche Skischuhlängen wird mittels eines Schraubendrehers bewerkstelligt, dessen Klinge zwischen die Nase --9d-- bzw. den Schenkel --9c-- und die Führungsschiene --2-- eingeführt wird. Beim Anheben des Rastgliedes --9-- gleitet die   Schrägfläche-11'-des Rastteiles-10-ent-   lang einer die   Ausnehmung --3a-- der Führungsplatte --3-- begrenzenden Schräge --3c--,   wobei die Schraubendruckfedern --7-- etwas komprimiert werden. Eine gegen ein ungewolltes Zurückstellen des Rastgliedes --9-- gesicherte Lage desselben ist dann erreicht, wenn nach einer bestimmten Anhebbewegung des   Rastgliedes --9-- die Schrägfläche --11-- zur   Wirkung kommt, wodurch die Schraubendruckfedern --7-- wieder etwas entspannt werden. 



   Zur Anpassung der Bindung an unterschiedlich lange Skischuhe wird der Sohlenhalter in an sich bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Auslösehebels in seine Offenstellung verschwenkt. Dadurch schwenkt auch die Abdeckung --13-- hoch. Der Spitzenbereich des nun in die Bindung einzusetzenden Skischuhes wird in den nicht dargestellten Vorderbacken eingeführt. 



   Der Skibindungsteil --4-- wird nun auf der   Führungsschiene --2-- soweit   nach vorne oder nach rückwärts geschoben, bis sich der Sohlenhalter in einem geringen Abstand vom Fersenbereich des Skischuhes befindet und die gewünschte Lage der   Führungsplatte --3-- erreicht   ist. 



   Bei angehobenem Rastglied --9-- und offenem Sohlenhalter tritt der   Rastteil --10-- dessel-   ben in die Ausnehmung --21-- der Abdeckung --13-- und somit in den Bereich zwischen die beiden schrägen   Flächen --22--.   Wird daher nun der von Hand erfasste Skibindungsteil --4-- um seine Hochachse --15-- gegen die geringe Kraft der   Rückholfeder --15a-- geringfügig   verschwenkt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so erfasst eine der schrägen   Flächen --22-- der Abdeckung --13-- die   ihr zugeordnete schräge   Fläche --12-- des Rastteiles --10-- des Rastgliedes --9--,

     wodurch das   Rastglied --9-- gegen   die   Führungsschiene --2-- verschwenkt   wird und die Zähne am   Steg --9b -- des Rastgliedes --9--   unter dem Druck der beiden Schraubendruckfedern --7-- von selbst in den Zahnleisten --2c-der   Führungsschiene --2-- einrasten.   Es ist daher zum Festlegen des Skibindungsteiles --4-in der gewünschten Lage kein Werkzeug mehr erforderlich. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Verrastung dadurch zu bewerkstelligen, dass 
 EMI4.1 
 ein höherer Kraftaufwand erforderlich als für die oben beschriebene Betätigung. 



   Weiters ist es denkbar, die Klinge des Schraubendrehers in den Spalt zwischen die Abdek-   kung --13-- und   den   Rastteil --10-- des Rastgliedes --9-- einzuführen   und das Rastglied --9-- durch die   Ausnehmung --3a-- der Führungsplatte --3-- nach   unten zu drücken. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Insbesondere ist es durchaus denkbar, die mit dem Rastteil zusammenwirkenden schrägen Flächen am hoch- schwenkbaren Gehäuse selbst auszubilden. Zu diesem Zweck könnten beispielsweise die beiden
Seitenwände des Gehäuses in entsprechender Weise mit in Richtung zur Skilängsachse weisenden
Abkröpfungen versehen sein, die dann auch die schrägen Flächen aufweisen. 



   Es ist auch möglich, am Rastglied oder am Gehäuse schräge Kanten vorzusehen und am Ge- genstück (Rastglied oder Gehäuse) entweder schräge Flächen oder in Skilängsrichtung verlaufende
Kanten auszubilden. Auch die Neigung der schrägen Flächen oder Kanten relativ zur Skioberseite und auch zueinander kann in einem gewissen Bereich variiert und gewählt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen, mit einer am Ski zu befestigenden
Führungsschiene, die mit zwei seitlichen Führungsleisten und mit zwei zwischen diesen angeordneten, sich in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckenden Zahnleisten versehen ist, denen ein Rastglied zugeordnet ist, das unter dem Einfluss von mindestens einer mit ihrem andern Ende an einer auf der Führungsschiene geführten Führungsplatte abgestützten Schraubendruckfeder steht und das-von der Seite   gesehen-angenähert   eine nach oben offene U-förmige Gestalt besitzt, wobei der die beiden Schenkel verbindende Steg die Rastzähne trägt,

   und wobei der eine Schenkel des Rastgliedes unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder an einem nach unten ragenden Ansatz der Führungsplatte anliegt und der andere Schenkel in der angehobenen Lage des Rastgliedes, wenn also die Rastzähne ausser Eingriff mit den Zahnleisten sind, mit der Führungsplatte verrastbar ist, nach Patent Nr.

   374692, dadurch gekennzeichnet, dass der Skibindungsteil (4), wie an sich bekannt, einem um eine Hochachse (15) schwenkbaren Lagerbock (16) und ein um eine am Lagerbock (16) angeordnete Querachse (17) schwenkbares, vorzugsweise einen Sohlenhalter tragendes Gehäuse (18,13) aufweist, und dass entweder das Gehäuse (18,13) oder das Rastglied (9) zumindest eine-im Querschnitt gesehen-zur Skioberseite verlaufende Kante oder Fläche (12,22) aufweist, wobei entweder das Rastglied (9) oder das Gehäuse (18,13) ein bei hochgeschwenktem Gehäuse (18,13) und in der angehobenen Lage des Rastgliedes (9) durch Ausschwenken des Lagerbockes (16) mit der Kante oder Fläche zusammenwirkendes Gegenstück mit einer in Skilängsrichtung verlaufenden Kante aufweist, oder dass sowohl das Rastglied (9) als auch das Gehäuse (18,13)

   jeweils zumindest eine zusammenwirkende und-im Querschnitt   gesehen - schräg   zur Skioberseite verlaufende Fläche (12,22) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (18,13) bzw. am Rastglied (9) je zwei schräg verlaufende Kanten oder Flächen (12,22) vorgesehen sind, welche symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind und von der Skioberseite ausgehend zueinander geneigt verlaufen. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rastglied (9) vorgesehenen schrägen Flächen (12) auch parallel zur Skilängsachse verlaufen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gehäuse (18,13) vorgesehenen schrägen Flächen (22) auch unter einem spitzen Winkel zur Skioberseite verlaufen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine eine Feder hülsenartig aufnehmende Abdeckung (13) ist, welche an ihrem der Skioberseite zugewendeten Bereich eine Ausnehmung (21) aufweist, welche seitlich von je einer der schräg verlaufenden Flächen (22) begrenzt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des den Sohlenhalter (19) tragenden Gehäuses (18) mit in Richtung zur Skilängsachse weisenden Abkröpfungen versehen sind, welche mit den schräg verlaufenden Kanten oder Flächen versehen sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Flächen (12) an einem Rastteil (10) ausgebildet sind, welcher an dem in der angehobenen Lage des Rastgliedes (9) verrastbaren Schenkel (9c) desselben angeordnet bzw. befestigt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Rastglied (9), vorzugsweise an dem dem Skiende zugewendeten Bereich des Rastteiles (10) des Rastgliedes (9), zwei quer zur Skilängsachse verlaufende und miteinander einen Winkel einschliessende Führungsflächen (11, 11') vorgesehen sind, wobei die eine Führungsfläche (11) von der Skioberseite und vom Skiende aus betrachtet einen spitzen Winkel mit der Skioberseite einschliesst und die an diese anschliessende zweite Führungsfläche (11') einen stumpfen Winkel mit der Skioberseite einschliesst, welch'letztere beim Anheben des Rastgliedes (9) durch eine Ausnehmung (3a) in der Führungsplatte (3) hindurch geführt wird.
AT0373782A 1982-07-05 1982-10-08 Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen AT378330B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0373782A AT378330B (de) 1982-10-08 1982-10-08 Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE8383106319T DE3360842D1 (en) 1982-07-05 1983-06-29 Device for changing the longitudinal position of ski bindings
EP83106319A EP0098515B1 (de) 1982-07-05 1983-06-29 Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
US06/510,458 US4699398A (en) 1982-07-05 1983-07-01 Device for facilitating longitudinal adjustment of ski binding parts
JP58121153A JPS5922581A (ja) 1982-07-05 1983-07-05 スキ−バインデイング部分を長手方向移動調節するための装置
YU145183A YU44383B (en) 1982-07-05 1983-07-05 Device for adjusting the length of a ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0373782A AT378330B (de) 1982-10-08 1982-10-08 Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA373782A ATA373782A (de) 1984-12-15
AT378330B true AT378330B (de) 1985-07-25

Family

ID=3554712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0373782A AT378330B (de) 1982-07-05 1982-10-08 Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378330B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA373782A (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE102011112980A1 (de) Set, Taucherschuh, Taucherflosse sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftübertragungsverbindung zwischen einem Taucherschuh und einer Taucherflosse
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
AT378330B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
DE3934854A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT402021B (de) Skibindung
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel
AT391091B (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee