AT370264B - Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung - Google Patents

Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung

Info

Publication number
AT370264B
AT370264B AT0574280A AT574280A AT370264B AT 370264 B AT370264 B AT 370264B AT 0574280 A AT0574280 A AT 0574280A AT 574280 A AT574280 A AT 574280A AT 370264 B AT370264 B AT 370264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
main
contactor
additional
rectifier
Prior art date
Application number
AT0574280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA574280A (de
Original Assignee
Klein Kg Elektro Geraete G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Kg Elektro Geraete G filed Critical Klein Kg Elektro Geraete G
Priority to AT0574280A priority Critical patent/AT370264B/de
Publication of ATA574280A publication Critical patent/ATA574280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370264B publication Critical patent/AT370264B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanlage für Umschaltbetrieb mit einem Haupt- und einem Zusatz-Ladegleichrichter zur Zellenladung einer Batterieanordnung in Pufferschaltung, mit mindestens einem Schaltschütz und mit einem Gleichstromumrichter als Ausgleichseinrichtung bei Netzausfall, der eingangsseitig an der Batterie liegt. 



   Viele elektrische Verbraucher sind nicht in der Lage, die Spannungsabsenkung während der Batterie-Entladephase, bedingt durch die Batterie-Entlade-Kennlinie, zu verkraften. Zur Stabilisierung der Batteriespannung während der Entladephase wird z. B., wie die DE-AS 2131137 zeigt, bei Hochstromanlagen oft die Zellenumschaltetechnik eingesetzt. Dabei liegt der elektrische Verbraucher im normalen Betriebsfall an einem Teil der Batterie, an dem zugleich auch ein oder mehrere Hauptgleichrichter angeordnet sind. Bei Netzausfall können Zusatzzellen in Gruppen von je zwei Zellen, denen jeweils Hilfsgleichrichter parallel liegen, zur Erzeugung einer entsprechenden Ausgangsspannung zur Batterie hinzugeschaltet werden. Diese Schaltungsanordnung hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.

   Es sind jedoch zwei Zusatzgleichrichtergruppen sowie zwei Zellenumschalteschütze mit zugehöriger Verschiebung und eine Batterie-Anzapfung erforderlich. 



   Die DE-AS 2456573 zeigt eine Stromversorgungsanlage für Umschaltebetrieb mit einem Hauptund einem Zusatzgleichrichter zur Zellenentladung einer Batterie, wobei der Eingang eines Gleichumrichters A parallel zur Haupt- und Zusatzbatterie geschaltet ist, während der Ausgang mit seinem einen Pol am Verbraucher und der zweite Pol über ein einfaches Schaltschütz E am negativen Pol der Zusatzteile der Batterie liegt. 



   Bei Ausfall der Netzspannung wird der Verbraucher über die Batterie einschliesslich der Hauptund Zusatzbatterie und in Reihe dazu über den Ausgang des Gleichumrichters A versorgt. Der Gleichumrichter A liegt dabei während der gesamten Zeit des Netzausfalls am Verbraucher und ist an der Lieferung einer zusätzlichen Spannung für den Fall, dass sich die Batterie mit der Zeit entlädt beteiligt. 



   Da der Gleichumrichter A immer am Verbraucher liegt, tritt auch eine dauernde zusätzliche Verlustleistung auf, die die Gesamtverlustleistung der Stromversorgungsanlage erhöht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Verbraucherspannung in Gleichstromanlagen zu schaffen, bei der unter Beibehaltung des hohen Wirkungsgrades bei Anwendung der Zellenumschaltetechnik der Schaltungsaufbau vereinfacht wird. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Stromversorgungsanlage gemäss der Erfindung derart ausgebildet, dass an die Hauptbatterie und die Zusatzbatterie über ein Umschalteschütz der Verbraucher angeschlossen ist, dass der Eingang des Gleichstromumrichters parallel zur Hauptbatterie geschaltet ist, dessen eine Ausgangsklemme mit dem einen Pol der Hauptbatterie und dessen andere Ausgangsklemme mit dem Umschaltekontakt des Umschalteschützes verbunden ist, dass die Schaltstrecke des Schaltschützes zwischen diesem Umschaltekontakt und dem einen Pol des Zusatzgleichrichters liegt, wobei das Schaltschütz in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Gleichstromumrichters steuerbar ist. 



   Durch diese Massnahmen erhält man eine Schaltungsanordnung der oben genannten Art, die gegenüber der bekannten Schaltungsanordnung den Vorteil hat, dass die durch den Umrichter entstehende Verlustleistung wesentlich geringer ist. Ausserdem ersetzt dieser Umrichter eine zusätzliche Zusatzzelle, so dass mit dieser Anordnung auch ein längerer Netzausfall verkraftet werden kann. 



   Zur weiteren Verringerung der Leerlaufverluste ist es vorteilhaft, die Stromversorgungsanlage so auszubilden, dass zur Umschaltung des Verbrauchers innerhalb des zulässigen Spannungstoleranzbereiches die Strom-Spannungs-Betriebskennlinie des Gleichstromumrichters im unteren, zum Anlauf dienenden Bereich festgelegt ist. 



   Durch diese Massnahmen erhält man eine Stromversorgungsanlage der oben genannten Art, bei der nur noch ein Zusatzgleichrichter benötigt wird, der in der Leistung zwar doppelt so gross jedoch in den Kosten nicht zwei Zusatzgleichrichtern entspricht. Zusätzlich wird ein Gleichumrichter benötigt. Demgegenüber wird aber ein Zusatzgleichrichter, eine zusätzliche Batterie-An-   sapfung   mit Verschienung und ein zweiter Umschalteschütz eingespart. 



   An Hand der bekannten Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sowie dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die Erfindung näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Schaltungsanordnung, bei der die elektrischen Verbraucher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im normalen Betriebsfall an der 28. Zelle der Batterie liegen. Dabei speist gleichzeitig einer oder mehrere Hauptgleichrichter ebenso an dieser Stelle ein. Bei einer Pufferspannung von 2,25 V/Zelle ergibt sich eine Verbraucherspannung von 63 V. Zur Erzielung einer entsprechenden Ausgangs- spannung bei Netzausfall sind vier Zusatzzellen in Gruppen von je zwei Zellen vorhanden. 



   Sinkt die Spannung bei Netzausfall an der 28. Zelle auf 60 V ab, so werden die Verbraucher auf die 30. Zelle hochgeschaltet. Es ergibt sich ein Verbrauch von etwa 64 V. 



   Sinkt die Spannung auf der 30. Zelle auf etwa 60 V ab, wird auf die 32. Zelle umgeschaltet, und es ergibt sich erneut eine Verbraucherspannung von etwa 64 V. Bei einer unteren zulässigen
Verbraucherspannung von etwa 58 V ist mit dieser Schaltungsanordnung eine Entladung der Batterie auf 1,8 V/Zelle möglich. Bei Netzwiederkehr wird die Zellenspannung durch die Haupt- und Zusatzgleichrichter auf die Ruhespannung von etwa 2 V angehoben. Damit liegt die Spannung an der 30. Zelle über 60 V, womit eine Umschaltung von der 32. Zelle auf die 30. Zelle erfolgt. Der Verbrauch liegt damit an der 30. Zelle. Damit müssen die Hauptgleichrichter und der Zusatzgleichrichter --ZGrl-- den Verbrauch und die Aufladung der Batterie   bringen, d. h.,   der Zusatzgleich-   richter --ZGr1-- muss   gleich gross wie der Hauptgleichrichter ausgelegt sein. 



   Fig. 2 zeigt die Schaltungsanordnung nach der Erfindung. 



   Parallel zu den Zellen der Hauptbatterie-l-liegt der Hauptgleichrichter --HGr--. Parallel zu den Zellen der Zusatzbatterie --2-- liegt der Zusatzgleichrichter. Gleichzeitig ist der Eingang des Gleichstromumrichters --3-- parallel zur Hauptbatterie-l-geschaltet. Die eine Ausgangsklemme des Gleichstromumrichters --3-- ist mit dem positiven Pol der Hauptbatterie-l-verbunden, während die andere Klemme des Gleichstromumrichters --3-- an den Umschaltekontakt des Umschalte-   schützes-Cl-geführt   ist. 



   Der nicht mit der Hauptbatterie verbundene Pol der   Zusatzbatterie --. 2-- ist   ausserdem über das elektromagnetische   Schaltschütz --C2-- ebenfalls   mit dem Umschaltekontakt des Umschalte-   schützes-Cl-verbunden.   



   Das   Schaltschütz-Cl-wird   von einer   Spannungsüberwachungsschaltung-Ul-gesteuert,   die anspricht, wenn die Spannung am Verbraucher einen bestimmten vorgegebenen Wert unterschreitet. Parallel zum Ausgang des Gleichstromumrichters --3-- liegt eine zweite Überwachungsschaltung --U2--, die das   Schaltschütz --C2-- ebenfalls   bei Unterschreitung einer bestimmten vorgegebenen Spannung betätigt. 



   Die Funktionsweise der Schaltung ist wie folgt. 



   Im normalen Betriebsfall wird die Hauptbatterie-l-mit dem Hauptgleichrichter --HGr-- gepuffert und der Verbrauch direkt über das   Umschalteschütz --C1-- gespeist.   Der Zusatzgleichrichter --ZGr-- bringt unabhängig die Ladung und Ladungserhaltung für die Zusatzzellen der Batterie. Der   Gleichstromumrichter --3-- läuft   im Leerlauf mit. 



   Bei Netzausfall sinkt die Spannung an der Hauptbatterie-l-relativ schnell ab. Es erfolgt kurzfristige Umschaltung des Verbrauchers über das   Umschalteschütz --C1-- auf   den Ausgang des Gleichstromumrichters. Dieser setzt nun so viel Spannung zu, dass die Verbraucherspannung innerhalb der zulässigen Spannungstoleranz liegt. Dieser Gleichstromumrichter --3-- ist in der Lage, maximal so viel Spannung abzugeben, dass eine Umschaltung auf die Gesamtbatterie über das Schalt- 
 EMI2.1 
 --C2-- möglichder Zusatzbatterie entspricht, gefahren werden, aber auch mit stetig steigender Spannung, so dass der Verbrauch stufenlos von der Hauptbatterie-l-auf die Gesamtbatterie hochgefahren wird. 



  Der Wirkungsgrad der Stromversorgungsanlage während der Entladephase wird nur unbedeutend verschlechtert, da dieser Gleichstromumrichter nur kurzzeitig in Betrieb ist. Die Leerlaufverluste bei Normalbetrieb werden vom Hauptgleichrichter --HGr-- abgedeckt. Bei entsprechender Auslegung der Hauptbatterie und zulässigen Spannungs-Toleranzbereich vom Verbrauch kann der Gleichstrom-   umrichter --3-- im   Anlaufbetrieb betrieben werden, wodurch die Leerlaufverluste ganz entfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stromversorgungsanlage für Umschaltbetrieb mit einem Haupt- und einem Zusatz-Ladegleich- richter zur Zellenladung einer Batterieanordnung in Pufferschaltung, mit mindestens einem Schaltschütz und mit einem Gleichstromumrichter als Ausgleichseinrichtung bei Netzausfall, der eingangsseitig an der Batterie liegt, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hauptbatterie (1) und die Zusatzbatterie (2) über ein Umschalteschütz der Verbraucher angeschlossen ist, dass der Eingang des EMI3.1 schaltekontakt des Umschalteschützes (Cl) verbunden ist, dass die Schaltstrecke des Schaltschützes (C2) zwischen diesem Umschaltekontakt und dem einen Pol des Zusatzgleichrichters (ZGr) liegt, wobei das Schaltschütz (C2) in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Gleichstromumrichters (3) steuerbar ist.
    2. Stromversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung des Verbrauchers innerhalb des zulässigen Spannungstoleranzbereiches die Strom-Spannungs-Betriebs- kennlinie des Gleichstromumrichters (3) im unteren zum Anlauf dienenden Bereich festgelegt ist.
AT0574280A 1980-11-25 1980-11-25 Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung AT370264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0574280A AT370264B (de) 1980-11-25 1980-11-25 Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0574280A AT370264B (de) 1980-11-25 1980-11-25 Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA574280A ATA574280A (de) 1982-07-15
AT370264B true AT370264B (de) 1983-03-10

Family

ID=3579151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0574280A AT370264B (de) 1980-11-25 1980-11-25 Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370264B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA574280A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021795T2 (de) Unterbrechungsfreies doppeltes Stromversorgungssystem
EP2424747B1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE2650851A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
DE3620493A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
EP1484243B1 (de) Unterseeboot
AT370264B (de) Stromversorgungsanlage fuer umschaltbetrieb mit einem haupt- und einem zusatz-ladegleichrichter zur zellenladung einer batterieanordnung
EP2293404B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung einer elektrischen komponente
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE3435432C2 (de)
DE2926071C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Verbraucherspannung in Gleichstromanlagen
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE1590863B2 (de) Selbsttaetige stromversorgungsanlage fuer gleichstromver braucher
DE1590863C (de) Selbsttätige Stromversorgungsanlage fur Gleichstromverbraucher
DE2131137C3 (de) Schaltungsanordnung mit Haupt- und Zusatzgleichrichtern zum Laden einer Haupt- und Schaltzellen aufweisenden Bleibatterie
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
WO2006037746A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten und betreiben einer brennstoffzellenanlage
DE2843087C2 (de)
DE4238316A1 (en) Driving system for interruption free current supply - using lower battery discharge voltage equal to lower terminal voltage and lower drop between battery and load input
DE102022117189A1 (de) Energiemanagementgerät und damit gebildetes System
DD240647A1 (de) Vorschaltgeraet zum betrieb einer niedervoltgluehlampe
DE3637338A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2042620A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Akkumulatoren
AT343762B (de) Stromversorgungsgerat fur gleichstromverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee