DE102017010998A1 - Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017010998A1
DE102017010998A1 DE102017010998.2A DE102017010998A DE102017010998A1 DE 102017010998 A1 DE102017010998 A1 DE 102017010998A1 DE 102017010998 A DE102017010998 A DE 102017010998A DE 102017010998 A1 DE102017010998 A1 DE 102017010998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy storage
storage device
store
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010998.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Cierullies
Thomas Diestmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010998.2A priority Critical patent/DE102017010998A1/de
Publication of DE102017010998A1 publication Critical patent/DE102017010998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung (12) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Energiespeichervorrichtung (12) mit einer ersten Betriebsspannung und zweiten Betriebsspannung, die höher als die erste Betriebsspannung ist, und mit einer ersten Ladespannung und zweiten Ladespannung betreibbar ist, die höher als die erste Ladespannung ist, wobei die Energiespeichervorrichtung (12) umfasst:eine Energiespeichereinrichtung, die zum Speichern elektrischer Energie ausgebildet ist und einen ersten Energiespeicher (18) und einen zweiten Energiespeicher (24) aufweist, wobei in den Energiespeichern (18, 24) elektrische Energie speicherbar ist;eine Schalteranordnung (16), die den ersten Energiespeicher (18) und den zweiten Energiespeicher (24) elektrisch miteinander verbindet, wobei die Schalteranordnung (16) zwischen einer ersten Schalterkonfiguration, in der die Energiespeicher (18, 24) die erste Betriebsspannung bereitstellen und mittels der ersten Ladespannung aufladbar sind, und einer zweiten Schalterkonfiguration, in der die Energiespeicher (18, 24) die zweite Betriebsspannung bereitstellen und mittels der zweiten Ladespannung aufladbar umschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung und ein Energiesystem für ein Kraftfahrzeug, sowie ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
  • Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen erfordert ein spezialisiertes Ladesystem, beispielsweise das 800 V-Ladesystem. Eine Spannung von 800V im gesamten Fahrzeug ist jedoch aufgrund Verfügbarkeit von Komponenten und Kosten aufwendig und daher weniger sinnvoll. Zudem gibt es Ladesäulen, die lediglich eine Ladespannung von 400 V unterstützen.
  • Eine bekannte Lösung unterstützt zwar grundsätzlich eine Betriebsspannung von 400 V im Fahrzeug und kann zum Schnellladen auf 800 V auch umgeschaltet werden. Allerdings ist damit kein direkter Betrieb eines 800 V-Antriebes möglich. Vielmehr wird ein großer, teurer 800 V/400 V DC/DC-Wandler benötigt, um das Schnellladen zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Vorrichtungen zu schaffen, welche die Anwendungsmöglichkeiten des Schnellladens verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Energiespeichervorrichtung mit einer ersten Betriebsspannung und zweiten Betriebsspannung, die höher als die erste Betriebsspannung ist, und mit einer ersten Ladespannung und zweiten Ladespannung betreibbar ist, die höher als die erste Ladespannung ist, wobei die Energiespeichervorrichtung eine Energiespeichereinrichtung, die zum Speichern elektrischer Energie ausgebildet ist und einen ersten Energiespeicher und einen zweiten Energiespeicher aufweist, wobei in den Energiespeichern elektrische Energie speicherbar ist; und eine Schalteranordnung umfasst, die den ersten Energiespeicher und den zweiten Energiespeicher elektrisch miteinander verbindet, wobei die Schalteranordnung zwischen einer ersten Schalterkonfiguration, in der die Energiespeicher die erste Betriebsspannung bereitstellen und mittels der ersten Ladespannung aufladbar sind, und einer zweiten Schalterkonfiguration, in der die Energiespeicher die zweite Betriebsspannung bereitstellen und mittels der zweiten Ladespannung aufladbar umschaltbar ist.
  • Das vorgeschlagene Prinzip erlaubt Laden an 400 V und an 800 V Ladesäulen, sowie das Betreiben von 400 V und 800 V Antriebssystemen sowie die Verwendung verfügbarer, günstiger 400 V Nebenaggregate bzw. Nebenverbraucher. Grundprinzip ist ein Mittelabgriff einer 800 V Batterie, wodurch zwei 400 V Nebenverbrauchernetze entstehen. Diese Konfiguration wird beispielsweise für 800 V Laden, 800 V Fahren (Betrieb) verwendet. Der Ladungsausgleich zwischen den 400 V Netzen kann im 800V Betrieb durch einen kleinen DC/DC-Wandler oder auch durch intelligente Ansteuerung der Nebenverbraucher ganz ohne DC/DC-Wandler geschehen. Zum Laden mit 400 V oder Fahren mit 400 V werden Schalter in der Energiespeichervorrichtung so umgeschaltet, dass ein gemeinsames 400 V Netz entsteht. Somit ist ein schnelles Laden des Elektrofahrzeugs an 400 V- und 800 V-Ladesäulen möglich. Ferner kann auf einen DC/DC-Wandler 800V/400V durch intelligentes Energiemanagement verzichtet werden. Zusätzlich kann eine Batterievariante für unterschiedliche Antriebssysteme (400 V konventionell, 800 V Hochleistungsantriebe) verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass bei der ersten Schalterkonfiguration die Energiespeicher elektrisch parallelgeschaltet sind und/oder dass bei der zweiten Schalterkonfiguration die Energiespeicher elektrisch seriell geschaltet sind. Mit dieser Konfiguration können unterschiedliche Betriebs- und Ladespannungen auf Basis desselben Energiespeichers einfach verwirklicht werden. Mit anderen Worten kann eine Mehrzahl standardisierter Energiespeicher verwendet werden, die durch geeignete Verschaltung die gewünschten Spannungen bereitstellen.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Energiespeicher einen ersten Positivanschluss und einen ersten Negativanschluss umfasst, wobei der zweite Energiespeicher einen zweiten Positivanschluss und einen zweiten Negativanschluss umfasst, wobei der erste Negativanschluss und der zweite Positivanschluss zusammengeschaltet sind, um einen Mittelabgriff zu bilden. Mit dieser Konfiguration können die Spannungen einfach halbiert bzw. verdoppelt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Energiespeicher einen ersten Positivanschluss und einen ersten Negativanschluss umfasst, wobei der zweite Energiespeicher einen zweiten Positivanschluss und einen zweiten Negativanschluss umfasst, wobei ein erster Schalter den ersten Positivanschluss und den zweiten Positivanschluss und ein zweiter Schalter den ersten Negativanschluss und den zweiten Negativanschluss elektrisch unterbrechbar verbindet, wobei ein dritter Schalter den Positivanschluss des einen Energiespeichers und den Negativanschluss des anderen Energiespeichers elektrisch unterbrechbar verbindet. Insbesondere sind die Schalter als Schütze ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Energiespeichervorrichtung eine Steuereinrichtung, die zum Steuern der Schalteranordnung in Abhängigkeit von einer angelegten Ladespannung und gewünschten Betriebsspannung ausgebildet ist. Mit dieser Konfiguration kann sicher zwischen den gewünschten Verschaltungen der Energiespeicher gewechselt werden.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Energiesystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Energiesystem eine bevorzugte Energiespeichervorrichtung; einen Ladezweig zum Laden und/oder Entladen der Energiespeichervorrichtung mit einer bestimmten Ladespannung; einen oder mehrere Antriebszweige zum Versorgen einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen, sowie aller Nebenverbraucher des Kraftfahrzeugs mit einer bestimmten Betriebsspannung aus der Energiespeichervorrichtung; und eine Steuereinrichtung umfasst, die zum Steuern der Schalteranordnung der Energiespeichervorrichtung in Abhängigkeit von der bestimmten Ladespannung und der bestimmten Betriebsspannung ausgebildet ist. Mit dieser Konfiguration kann die Bedienung vereinfacht werden. Der Nutzer braucht lediglich zum Laden anzustecken und das Energiesystem konfiguriert sich beispielsweise nach der angelegten Ladespannung. Ferner können die zuvor genannten Vorteile ebenfalls verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Energiesystem wenigstens einen Nebenzweig zum Versorgen wenigstens eines Nebenverbrauchers mit Energie aus der Energiespeichervorrichtung. Es ist bevorzugt, dass der Nebenverbraucher ein elektrischer Kältemittelverdichter, ein Zuheizer und/oder eine DC/DC-Wandler ist. Es ist bevorzugt, dass ein erster Nebenzweig an den ersten Energiespeicher angeschlossen ist, um einen geschlossenen Stromkreislauf zu bilden und/oder ein zweiter Nebenzweig an den zweiten Energiespeicher angeschlossen ist, um einen geschlossenen Stromkreislauf zu bilden. Vorzugsweise umfasst das Energiesystem eine Ladungsausgleichseinrichtung, die an den ersten Energiespeicher und den zweiten Energiespeicher angeschlossen ist und derart ausgebildet ist, dass die in den Energiespeichern gespeicherte Ladung ausgleichbar ist, so dass die Energiespeicher im Wesentlichen dieselbe Ladung enthalten. Durch die geeignete Verschaltung von Nebenverbrauchern bzw. eine entsprechende Ladungsausgleichseinrichtung kann eine ungleiche Ladung der Energiespeicher verhindert werden. Somit sinkt auch das Risiko für eine Fehlfunktion oder Beschädigung der angeschlossenen Komponenten. Durch ein homogenes Entladen der Energiespeicher wird sichergestellt, dass die gesamte gespeicherte Energie nutzbar gemacht wird, bevor eine Sicherheitsabschaltung erfolgt.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer bevorzugten Energiespeichervorrichtung oder einem bevorzugten Energiespeichersystem.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energiesystems;
    • 2 eine schematische Ansicht der Energiespeichervorrichtung in drei Schaltkonfigurationen;
    • 3 eine erste Konfiguration des Energiesystems;
    • 4 eine zweite Konfiguration des Energiesystems;
    • 5 eine dritte Konfiguration des Energiesystems;
    • 6 eine vierte Konfiguration des Energiesystems;
    • 7 eine fünfte Konfiguration des Energiesystems mit Ladungsausgleichseinrichtung; und
    • 8 eine sechste Konfiguration des Energiesystems.
  • Es wird nachfolgend auf 1 Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel eines Energiesystems 10 zeigt. Das Energiesystem 10 umfasst eine Energiespeichervorrichtung 12, die eine Mehrzahl von Energiespeichern 14 aufweist, in denen elektrische Energie speicherbar ist. Die Energiespeicher 14 sind mittels einer Schalteranordnung 16 elektrisch unterbrechbar miteinander verbunden.
  • Ein erster Energiespeicher 18 weist einen ersten Positivanschluss 20 und einen ersten Negativanschluss 22 auf. Ein zweiter Energiespeicher 24 weist einen ersten Positivanschluss 26 und einen ersten Negativanschluss 28 auf. Die Schalteranordnung 16 umfasst einen ersten Schalter 30, der die beiden Positivanschlüsse 20, 26 miteinander unterbrechbar verbindet, einen zweiten Schalter 34, der die beiden Negativanschlüsse 22, 28 miteinander unterbrechbar verbindet und einen dritten Schalter 32, der den ersten Positivanschluss 20 mit dem zweiten Negativanschluss 28 miteinander unterbrechbar verbindet. Jeder Schalter 30, 32, 34 ist insbesondere als Schütz ausgebildet.
  • Die Energiespeichervorrichtung 12 kann eine Steuereinrichtung (nicht näher dargestellt) aufweisen, die die Schalteranordnung 16 steuern kann. Die Steuereinrichtung kann auch außerhalb der Energiespeichervorrichtung 12 als separate Komponente vorgesehen sein oder in eine andere Komponente integriert sein.
  • Die Energiespeichervorrichtung 12 weist wenigstens einen Ladeanschluss 36 auf, der mit einer DC-Ladeanschlusseinrichtung 38 und/oder einer AC-Ladeanschlusseinrichtung 40 elektrisch verbunden ist. Die DC-Ladeanschlusseinrichtung 38 weist auf an sich bekannte Weise eine Filtereinrichtung 42 und eine DC-Anschlussbuchse 44 auf, welche mittels eines ersten Ladeanschlusses 46 mit der Energiespeichervorrichtung 12 verbunden sind. Die AC-Ladeanschlusseinrichtung 40 kann auf an sich bekannte Weise eine AC-Anschlussbuchse 48 und/oder eine AC-Ladespule 50 mit einem jeweiligen AC/DC-Wandler 52 aufweisen. Die AC/DC-Wandler sind mittels eines zweiten Ladeanschlusses 54 mit der Energiespeichervorrichtung 12 verbunden.
  • Die Energiespeichervorrichtung 12 umfasst wenigstens einen Antriebsanschluss 56, der mit einer elektrischen Antriebseinrichtung 58 verbunden ist. Die elektrische Antriebseinrichtung 58 dient zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und umfasst einen DC/AC-Wandler 60 und einen Motor 62. Je nach Kraftfahrzeug kann die Antriebseinrichtung 58 auch einen weiteren DC/AC-Wandler 64 und einen weiteren Motor 66 umfassen.
  • Die Energiespeichervorrichtung 12 kann zudem wenigstens einen, bevorzugt zwei, Nebenanschlüsse 68 aufweisen. Die Nebenanschlüsse 68 sind mit einer Mehrzahl von Nebenverbrauchern 70 verbunden, beispielsweise DC/DC-Wandlern 72 für 12 V-Anschlüsse 74, elektrischen Kältemittelverdichtern 76 (EKVM) und/oder Heizelementen 78 bzw. Zuheizern. Über die zwei DCDC Anschlüsse kann insbesondere die Ladeausgleichsfunktion des ersten Energiespeichers 18 und des zweiten Energiespeichers 24 dargestellt werden.
  • Nachfolgend werden anhand 2 die verschiedenen Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 12 näher erläutert. 2, links zeigt schematisch die Grundverschaltung der beiden Energiespeicher 18, 24 mit dem ersten bis dritten Schalter 30, 32, 34, welche die Schalteranordnung 16 bilden.
  • 2, mittig zeigt die Konfiguration für 400 V Betriebsspannung (erste Betriebsspannung) und 400 V Ladespannung (erste Ladespannung). Dabei sind der erste Schalter 30 und der zweite Schalter 34 geschlossen, wobei der dritte Schalter 32 geöffnet ist, so dass die beiden Energiespeicher 18, 24 parallel geschaltet sind. Der Antriebsanschluss 56 ist in dieser Konfiguration mit einem Antriebsabgriff 80 elektrisch verbunden. Ein erster und zweiter Nebenabgriff 82, 84 für einen ersten und zweiten Nebenzweig 86, 88 sind mit dem jeweiligen Nebenanschluss 68 elektrisch verbunden.
  • 2, rechts zeigt die Konfiguration für 800 V Betriebsspannung (zweite Betriebsspannung) und 800 V Ladespannung (zweite Ladespannung). Dabei sind der erste Schalter 30 und der zweite Schalter 34 geöffnet während der dritte Schalter 32 geschlossen ist, so dass die beiden Energiespeicher 18, 24 in Reihe geschaltet sind. Der Antriebsanschluss 56 ist in dieser Konfiguration mit dem Antriebsabgriff 80 elektrisch verbunden. Der erste und zweite Nebenabgriff 82, 84 sind mit dem jeweiligen Nebenanschluss 68 elektrisch verbunden.
  • 3 bis 6 zeigt das Energiesystem 10 in den Konfigurationen für 800 V Betrieb, 800 V Laden (3), 800 V Betrieb, 400 V Laden (4), 400 V Betrieb, 400 V Laden (5) sowie 400 V Betrieb, 800 V Laden (6). Der Betrieb bezieht sich hierbei auf die Betriebsspannung des elektischen Antriebssystems. Durch Ändern der Schalteranordnung 16 kann die Energiespeichervorrichtung 12 in die jeweils benötigte Konfiguration geschaltet werden. Es sollte beachtet werden, dass im Falle der Konfigurationen mit unterschiedlicher Betriebs- und Ladespannung die Antriebseinrichtung 58 gegebenen falls abgetrennt wird bzw. dass die Schalteranordnung 16 derart umgeschaltet wird, dass die korrekte Betriebsspannung für die Antriebseinrichtung 58 bereitgestellt wird.
  • Wie aus 7 ersichtlich, kann das Energiesystem 10 eine Ladungsausgleichseinrichtung 90 aufweisen, die beispielsweise als (unidirektionaler oder bidirektionaler) DC/DC-Wandler 92 ausgebildet ist. In dieser Konfiguration weist der erste Nebenzweig 86 einen EKMV 94 und einen Zuheizer 96 auf, während der zweite Nebenzweig 88 einen DC/DC-Wandler 98 und einen Zuheizer 100 aufweist. Somit wird in dem ersten Nebenzweig 86 mehr Leistung aufgenommen als in dem zweiten Nebenzweig 88, so dass ein Ladungsungleichgewicht zwischen dem ersten und zweiten Energiespeicher 18, 24 entstehen kann. Dieses Ungleichgewicht wird durch Ladungstransfer über die Ladungsausgleichseinrichtung 90 ausgeglichen, so dass die Energiespeicher 18, 24 im Wesentlichen denselben Ladungsinhalt aufweisen.
  • Wie in 8 dargestellt, können die Nebenzweige 86, 88 leistungsmäßig symmetrisch ausgebildet sein, so dass mittels entsprechender Ansteuerung der Verbraucher - EKMV 102, Zuheizer 104 und DC/DC-Wandler 106 - eine gleichmäßige Entladung der Energiespeicher 18, 24 erreicht werden kann.
  • Mit den zuvor beschriebenen Maßnahmen kann eine bessere Verwendung von Schnelladesäulen erreicht werden. Ferner kann der Aufbau von Energiesystemen für Kraftfahrzeuge vereinfacht werden, da lediglich ein Typ Energiespeicher verbaut werden kann, der flexibler einsetzbar ist. Zudem können aufwendige und kostspielige 800V/400V Wandler und weitere 800V-Komponenten vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiesystem
    12
    Energiespeichervorrichtung
    14
    Energiespeicher
    16
    Schalteranordnung
    18
    erster Energiespeicher
    20
    erster Positivanschluss
    22
    erster Negativanschluss
    24
    zweiter Energiespeicher
    26
    zweiter Positivanschluss
    28
    zweiter Negativanschluss
    30
    erster Schalter
    32
    zweiter Schalter
    34
    dritter Schalter
    36
    Ladeanschluss
    38
    DC-Ladeanschlusseinrichtung
    40
    AC-Ladeanschlusseinrichtung
    42
    Filtereinrichtung
    44
    DC-Anschlussbuchse
    46
    erster Ladeanschluss
    48
    AC-Anschlussbuchse
    50
    AC-Ladespule
    52
    AC/DC-Wandler
    54
    zweiter Ladeanschluss
    56
    Antriebsanschluss
    58
    Antriebseinrichtung
    60
    DC/AC-Wandler
    62
    Motor
    64
    DC/AC-Wandler
    66
    Motor
    68
    Nebenanschluss
    70
    Nebenverbraucher
    72
    DC/DC-Wandler
    74
    12V-Anschluss
    76
    elektrischer Kältemittelverdichter (EKMV)
    78
    Heizelement (Zuheizer)
    80
    Antriebsabgriff
    82
    erster Nebenabgriff
    84
    zweiter Nebenabgriff
    86
    erster Nebenzweig
    88
    zweiter Nebenzweig
    90
    Ladungsausgleichseinrichtung
    92
    DC/DC-Wandler
    94
    EKMV
    96
    Zuheizer
    98
    DC/DC-Wandler
    100
    Zuheizer
    102
    EKMV
    104
    Zuheizer
    106
    DC/DC-Wandler

Claims (10)

  1. Energiespeichervorrichtung (12) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Energiespeichervorrichtung (12) mit einer ersten Betriebsspannung und zweiten Betriebsspannung, die höher als die erste Betriebsspannung ist, und mit einer ersten Ladespannung und zweiten Ladespannung betreibbar ist, die höher als die erste Ladespannung ist, wobei die Energiespeichervorrichtung (12) umfasst: - eine Energiespeichereinrichtung, die zum Speichern elektrischer Energie ausgebildet ist und einen ersten Energiespeicher (18) und einen zweiten Energiespeicher (24) aufweist, wobei in den Energiespeichern (18, 24) elektrische Energie speicherbar ist; - eine Schalteranordnung (16), die den ersten Energiespeicher (18) und den zweiten Energiespeicher (24) elektrisch miteinander verbindet, wobei die Schalteranordnung (16) zwischen einer ersten Schalterkonfiguration, in der die Energiespeicher (18, 24) die erste Betriebsspannung bereitstellen und mittels der ersten Ladespannung aufladbar sind, und einer zweiten Schalterkonfiguration, in der die Energiespeicher (18, 24) die zweite Betriebsspannung bereitstellen und mittels der zweiten Ladespannung aufladbar umschaltbar ist.
  2. Energiespeichervorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Schalterkonfiguration die Energiespeicher (18, 24) elektrisch parallelgeschaltet sind und/oder dass bei der zweiten Schalterkonfiguration die Energiespeicher (18, 24) elektrisch seriell geschaltet sind.
  3. Energiespeichervorrichtung (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (18) einen ersten Positivanschluss (20) und einen ersten Negativanschluss (22) umfasst, wobei der zweite Energiespeicher (24) einen zweiten Positivanschluss (26) und einen zweiten Negativanschluss (28) umfasst, wobei der erste Negativanschluss (22) und der zweite Positivanschluss (24) zusammengeschaltet sind, um einen Mittelabgriff zu bilden.
  4. Energiespeichervorrichtung (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (18) einen ersten Positivanschluss (20) und einen ersten Negativanschluss (22) umfasst, wobei der zweite Energiespeicher (24) einen zweiten Positivanschluss (26) und einen zweiten Negativanschluss (28) umfasst, wobei ein erster Schalter (30) den ersten Positivanschluss (20) und den zweiten Positivanschluss (26) und ein zweiter Schalter (34) den ersten Negativanschluss (22) und den zweiten Negativanschluss (28) elektrisch unterbrechbar verbindet, wobei ein dritter Schalter (32) den Positivanschluss (20) des einen Energiespeichers (18) und den Negativanschluss (28) des anderen Energiespeichers (24) elektrisch unterbrechbar verbindet.
  5. Energiesystem (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Energiesystem (10) umfasst: - eine Energiespeichervorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; - einen Ladezweig zum Laden und/oder Entladen der Energiespeichervorrichtung (12) mit einer bestimmten Ladespannung; - einen Antriebszweig zum Versorgen einer Antriebseinrichtung (58) des Kraftfahrzeugs mit einer bestimmten Betriebsspannung aus der Energiespeichervorrichtung (12); und - eine Steuereinrichtung, die zum Steuern der Schalteranordnung (16) der Energiespeichervorrichtung (12) in Abhängigkeit von der bestimmen Ladespannung und der bestimmten Betriebsspannung ausgebildet ist.
  6. Energiesystem (10) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen Nebenzweig (86, 88) zum Versorgen wenigstens eines Nebenverbrauchers (70) mit Energie aus der Energiespeichervorrichtung.
  7. Energiesystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenverbraucher ein elektrischer Kältemittelverdichter (76, 94, 102), ein Zuheizer (78, 96, 104) und/oder ein DC/DC-Wandler (72, 92, 98, 106) ist.
  8. Energiesystem (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Nebenzweig (86) an den ersten Energiespeicher (18) angeschlossen ist, um einen geschlossenen Stromkreislauf zu bilden und/oder ein zweiter Nebenzweig (88) an den zweiten Energiespeicher (24) angeschlossen ist, um einen geschlossenen Stromkreislauf zu bilden.
  9. Energiesystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 gekennzeichnet durch eine Ladungsausgleichseinrichtung (90), die an den ersten Energiespeicher (18) und den zweiten Energiespeicher (24) angeschlossen ist und derart ausgebildet ist, dass die in den Energiespeichern (18, 24) gespeicherte Ladung ausgleichbar ist, so dass die Energiespeicher (18, 24) im Wesentlichen dieselbe Ladung enthalten.
  10. Energiesystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 gekennzeichnet durch die Herstellung des Ladungsausgleiches durch Ansteuerung der Nebenverbraucher in den beiden 400V Zweigen, so dass die in den Energiespeichern (18, 24) gespeicherte Ladung ausgleichbar ist, so dass die Energiespeicher (18, 24) im Wesentlichen dieselbe Ladung enthalten.
DE102017010998.2A 2017-11-28 2017-11-28 Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017010998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010998.2A DE102017010998A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010998.2A DE102017010998A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010998A1 true DE102017010998A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010998.2A Withdrawn DE102017010998A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010998A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200909A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Laden eines konfigurierbaren Fahrzeugakkumulators und Fahrzeugbordnetz
DE102019129705A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020203323A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102020121818A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches System für ein Kraftfahrzeug für einen Boost-Ladebetrieb, Verfahren zu dessen Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102021116691A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz
DE102021206397A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem einen Elektromotor aufweisenden Hauptantrieb
DE102022123607A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvolteinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200909A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Laden eines konfigurierbaren Fahrzeugakkumulators und Fahrzeugbordnetz
DE102019129705A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020203323A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3882067A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102020121818A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches System für ein Kraftfahrzeug für einen Boost-Ladebetrieb, Verfahren zu dessen Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102021116691A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz
DE102021206397A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem einen Elektromotor aufweisenden Hauptantrieb
DE102022123607A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvolteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
WO2018001544A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102014006772A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
DE102016011894A1 (de) Elektrisch Energiespeicheranordnung für einen Kraftwagen mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE102014201365A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102015007264B4 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102011006096A1 (de) Laderegelungssystem
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
EP3555990B1 (de) Elektromaschinen-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0058100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee