AT369536B - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
AT369536B
AT369536B AT256880A AT256880A AT369536B AT 369536 B AT369536 B AT 369536B AT 256880 A AT256880 A AT 256880A AT 256880 A AT256880 A AT 256880A AT 369536 B AT369536 B AT 369536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
heat exchanger
tubes
exchanger according
Prior art date
Application number
AT256880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256880A (de
Inventor
Georg Ing Dorfmeister
Original Assignee
Heinrich Kolp Stahl Und Sonder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kolp Stahl Und Sonder filed Critical Heinrich Kolp Stahl Und Sonder
Priority to AT256880A priority Critical patent/AT369536B/de
Priority to DE19803025835 priority patent/DE3025835A1/de
Publication of ATA256880A publication Critical patent/ATA256880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369536B publication Critical patent/AT369536B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem oder mehreren, vom Wärmemedium durchströmten Rohren, die durch Blechrippen hindurchgeführt sind, welche durch ein Blechband gebildet sind, das quer zu seiner Längserstreckung senkrecht zu seiner Breitseite mäanderförmig gefaltet ist, wobei der aus dem   mäanderförmigen   Blechband gebildete Körper um eine parallel zu den Faltungsachsen liegende Achse spiralförmig gewickelt ist, nach Patent Nr. 362407. 



   In der AT-PS Nr. 362407 ist im Rahmen der Figurenbeschreibung als Ausführungsbeispiel ein
Wärmetauscher beschrieben, bei dem zwischen zwei parallel zueinander liegenden Begrenzung- flächen des aus dem mäanderförmigen Blechband gebildeten Körpers in der Längserstreckung des- selben miteinander fluchtende Schlitze vorgesehen sind, in die die von einem Medium durchströmten
Rohre eingesetzt sind. Dieser Wärmetauscher ist durch blosses spiralförmiges Wickeln in ein- fachster Weise herstellbar, doch muss das Blechband zur Herstellung der Schlitze vor dem Wickeln einem Stanzvorgang unterworfen werden. Um das Wickeln selbst zu erleichtern, ist es bei diesem
Ausführungsbeispiel zweckmässig, zwischen den einzelnen Lagen ein gleichfalls mitgewickeltes Trenn- band vorzusehen. 



   Durch die DE-OS 2114340 ist es für einen Flossenrohrwärmeaustauscher bekanntgeworden, flache oder flachelliptische Rohre vorzusehen, die in engem Wärmekontakt mit einem rechteckig gefalteten Blechband stehen. Bei diesem Flossenrohrwärmeaustauscher sind jedoch die Rohre und die vom Blechband gebildeten Lamellen in konzentrischen Kreisen angeordnet, wodurch die Her- stellung sehr aufwendig ist. 



   Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, die Herstellung des Wärmetauschers nach der
AT-PS Nr. 362407 weiter zu vereinfachen und darüber hinaus einen besseren Wärmekontakt zwischen den Rohren und dem mäanderförmig gefalteten Blechband herbeizuführen. 



   Erfindungsgemäss sind mit dem mäanderförmigen Blechband ein oder mehrere parallelliegende
Rohre mitgewickelt, wobei in an sich bekannter Weise in radialer Richtung abwechselnd eine Lage des mäanderförmigen Blechbandes und ein Rohr bzw. eine Lage von Rohren angeordnet sind und das Rohr bzw. die Rohre parallel zur Längserstreckung des mäanderförmigen Blechbandes liegen. 



   Durch diese Weiterbildung wird die Herstellung des Wärmetauschers wesentlich vereinfacht, da sich nicht nur das oberwähnte Trennband erübrigt, weil die Rohre selbst als Zwischenlage dienen, sondern auch das Stanzen des Blechbandes. Der Wärmetauscher ist in einfachster Weise in einem kontinuierlichen Arbeitsgang mit hohen Geschwindigkeiten herstellbar. 



   Ausserdem wird ein besonders guter Wärmekontakt erzielt, insbesondere dann, wenn in an sich bekannter Weise das mäanderförmige Blechband durch rechtwinkelige Umbiegungen gebildet ist und rechteckige Flächen aufweist, wobei das bzw. die Rohre flachgedrückt bzw. flachelliptisch ausgebildet sind und mit ihrer flachen Seite an den rechteckigen Flächen des mäanderförmigen Blechbandes in engem Wärmekontakt anliegen. Der Wärmekontakt kann durch einen entsprechend hohen Wickelzug noch weiter verbessert werden. 



   Zweckmässigerweise sind die Enden mindestens zweier parallelliegender Rohre miteinander verbunden. Es können dabei die Enden der parallelliegenden Rohre über je ein Verbindungsrohr miteinander verbunden sein. Dies bringt den Vorteil einer homogenen Temperaturverteilung mit sich. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der aus dem mit einem oder mehreren Rohren spiralförmig gewickelten mäanderförmigen Blechband gebildete Körper in einem Käfig angeordnet, der aus an dessen Stirnseiten vorgesehenen radialen Armen besteht, deren Enden parallel zur Breitseite des mäanderförmigen Blechbandes über achsparallele Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Zweckmässigerweise ist dabei der Käfig als Spannkreuz beim Wickeln des spiralförmigen Körpers ausgebildet. Dadurch wird nicht nur die Herstellung weiter vereinfacht. Es wird auch eine Fixierung des spiralförmigen Körpers und damit auch die Beibehaltung des beim Wickeln erzielten Kontaktdruckes erreicht. Der Wickelzug wird daher zweckmässig so gewählt, dass sich das mäanderförmige Blechband an den Berührungsstellen mit den Rohren leicht elastisch verformt. 



   Vorteilhafterweise sind bei einem Wärmetauscher, bei dem der spiralförmig gewickelte Körper die Form eines Hohlzylinders aufweist, zumindest die an der einen Seite des spiralförmig gewickelten Körpers angeordneten stirnseitigen Arme an ihren inneren Enden über einen innen hohlen Wickelkern verbunden, an dem der Motor eines Axiallüfters angeordnet ist, wobei die radiale 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Länge der Lüfterflügel zumindest angenähert gleich dem Radius des spiralförmig gewickelten Körpers ist. Dadurch wird ein in einfachster Weise herstellbarer, kompakter Wärmetauscher mit minimalem Platzbedarf erzielt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in der schematisch einige Ausführungsbeispiele bzw. Details dargestellt sind. Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Teiles eines aus einem mäanderförmig gefalteten Band und einigen parallelen Rohren gebildeten Körpers, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l, Fig. 3 einen der Fig. 2 analogen Schnitt, jedoch nur mit einem Rohr, Fig. 4 ein mäanderförmig gefaltetes Band mit einer auf diesem liegenden Rohrschlange in gestrecktem Zustand, Fig. 5 das gleiche mit mehreren parallel nebeneinanderliegenden Rohren, Fig. 6 die Vorderansicht eines erfindungsgemässen Wärmetauschers und Fig. 7 eine Seitenansicht hiezu. 



   Die Fig. l und 2 zeigen einen Teil eines beispielsweise in Fig. 6 dargestellten Wärmetauschers, der einen Körper aufweist, der aus einem mäanderförmig gefalteten   Blechband --1-- und   vier parallelen Rohren --2, 3,4, 5-- besteht, wobei das mäanderförmige Blechband-l-Blechrippen --6, 7, 8-- bildet, zwischen denen die Rohre --2, 3,4, 5-- liegen, welche somit zwischen den zu beiden Seiten der Rohre --2, 3,4,   5-- liegenden Blechrippen --6,   7 bzw. 7, 8-- hindurchgeführt sind.

   Die parallelliegenden Rohre --2, 3,4, 5-- sind mit dem mäanderförmigen   Blechband --1-- spiralförmig mitgewickelt,   so dass in radialer Richtung abwechselnd eine Lage des mäanderförmigen   Blechbandes --1-- und   eine Lage der Rohre --2, 3,4, 5-- angeordnet sind, wobei die Rohre --2, 3,4, 5-- parallel zur Längserstreckung des mäanderförmigen Blechbandes liegen.

   Das mäanderförmige Blechband --1-- ist durch rechtwinkelige Umbiegungen --9, 10-- gebildet und weist so rechteckige   Flächen --11-- auf.   Die Rohre --2, 3,4, 5-- sind flachgedrückt bzw. flachelliptisch ausgebildet und liegen mit ihren flachen Seiten an den rechteckigen Flächen - des mäanderförmigen   Blechbandes --1-- an,   wodurch sich ein besonders guter Wärmekontakt zwischen den Rohren --2, 3,4, 5-- und dem mäanderförmigen   Blechband --1-- ergibt,   wobei der Anpressdruck zwischen den Rohren --2, 3,4, 5-- und dem mäanderförmigen   Blechband --1-- durch   einen entsprechend hohen Wickelzug gross gehalten werden kann. 



   Der Wickelzug kann beim Wickeln der Spirale so hoch gewählt werden, dass durch die Roh- 
 EMI2.1 
 eingedrückt werden, wie dies bei dem der Fig. 2 entsprechenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dargestellt ist, bei dem jedoch zwischen den einzelnen Lagen des mäanderförmigen Blechbandes an Stelle von vier Rohren nur ein einziges Rohr --12-- vorgesehen ist, das jeweils zwischen zwei Lagen des mäanderförmigen Blechbandes und damit zwischen einander gegenüberliegende Blechrippen --7, 8-- zu liegen kommt. Die flachen Wandungen --13, 14-- des Rohres --12-- sind wesent- 
 EMI2.2 
 förmigen Blechband gewickelt ist, dass die rechteckigen   Flächen --11-- des mäanderförmigen   Blechbandes an der Berührungsfläche mit dem   Rohr --12-- eingedrückt   ist, wodurch ein Optimum an Wärmekontakt erzielt wird. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten parallelliegenden Rohre --2, 3,4,   5-- können   an ihren Enden offene Einzelrohre sein, wobei das eine Wärmemedium den einen Enden der Rohre zugeführt und durch die andern Enden abgeführt wird. Das eine Wärmemedium kann aber auch an 
 EMI2.3 
 --2,andern Enden abwechselnd abgeführt und zugeführt werden. Es kann auch die Zufuhr und Abfuhr des einen Wärmemediums durch Verschachtelung der Durchflussfolge vor sich gehen. 



   In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Rohre --2, 3,4, 5-- durch eine Rohrschlange gebildet sind, so dass die Rohre --2, 3,4, 5-- mit Ausnahme des der Zufuhr des einen Mediums dienenden Endes --15-- und des der Abfuhr des einen Mediums dienenden Endes - über die Umbiegungen-17, 18,   19-- miteinander   verbunden sind. 



   Die Fig. 4 zeigt ebenso wie die Fig. 5 das mäanderförmige   Blechband --1-- und   die auf diesem liegenden Rohre --2, 3,4,   5-- in   gestrecktem Zustand, also in jenem Zustand, in dem sie sich befinden, bevor sie gemeinsam auf einen Wickelkörper spiralförmig aufgewickelt werden. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden der Rohre --2, 3,4, 5-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> gewickelt sind und in an sich bekannter Weise in radialer Richtung abwechselnd eine Lage des mäanderförmigen Blechbandes (1) und ein Rohr (12) bzw. eine Lage von Rohren (2,3, 4,5) angeordnet sind, wobei das Rohr (12) bzw. die Rohre. (2,3, 4, 5) parallel zur Längserstreckung des mäanderförmigen Blechbandes (1) liegen.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise das mäanderförmige Blechband (1) durch rechtwinkelige Umbiegungen (9,10) gebildet ist und rechteckige Flächen (11) aufweist und dass das bzw. die Rohre (2,3, 4, 5 ; 12) flachgedrückt bzw. flachelliptisch ausgebildet sind und mit ihrer flachen Seite (13,14) an den rechteckigen Flächen (11) des mäanderförmigen Blechbandes (1) in engem Wärmekontakt anliegen.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden mindestens zweier parallelliegender Rohre (2, 3,4, 5) miteinander verbunden sind.
    4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der parallelliegenden Rohre (2,3, 4,5) über je ein Verbindungsrohr (20,21) miteinander verbunden sind.
    5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem mit einem oder mehreren Rohren (2) spiralförmig gewickelten mäanderförmigen Blechband (1) gebildete Körper in einem Käfig angeordnet ist, der aus an dessen Stirnseiten vorgesehenen radialen Armen (23, 24) besteht, deren Enden parallel zur Breitseite des mäanderförmigen Blechbandes (1) über achsparallele Verbindungsstege (25) miteinander verbunden sind.
    6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig als Spannkreuz beim Wickeln des spiralförmigen Körpers ausgebildet ist.
    7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der spiralförmig gewickelte Körper die Form eines Hohlzylinders aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die an der einen Seite des spiralförmig gewickelten Körpers angeordneten stirnseitigen Arme (23) an ihren inneren Enden über einen innen hohlen Wickelkern (22) verbunden sind, an dem der Motor (26) eines Axiallüfters angeordnet ist, wobei die radiale Länge der Lüfterflügel (27) zumindest angenähert gleich dem Radius des spiralförmig gewickelten Körpers ist.
AT256880A 1979-07-10 1980-05-13 Waermetauscher AT369536B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256880A AT369536B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Waermetauscher
DE19803025835 DE3025835A1 (de) 1979-07-10 1980-07-08 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256880A AT369536B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256880A ATA256880A (de) 1982-05-15
AT369536B true AT369536B (de) 1983-01-10

Family

ID=3536609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256880A AT369536B (de) 1979-07-10 1980-05-13 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369536B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256880A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538C3 (de) Wärmerohr
DE2209325A1 (de) Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung
WO2006120068A1 (de) Wärmetauscher
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE3815647A1 (de) Rundwaermetauscher, insbesondere fuer kaeltemittel von klimaanlagen
DE19624030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist
AT369536B (de) Waermetauscher
DE10242556B4 (de) Abgaskühler
DE69000712T2 (de) Waermeaustauscher mit spiralenfoermig gewundenen elementen und verfahren zu seiner herstellung.
DE2114340A1 (de) Flossenrohrwaermeaustauscher
DE2615977A1 (de) Waermetauscher
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
DE2617242C3 (de) Rohrschlangen-Wärmetauscher bestehend aus mindestens einem Mehrfachrohr
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE3025835A1 (de) Waermetauscher
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE1931489C (de) Röhrenwärmetauscher mit mindestens einem Wendelrohr
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
AT362407B (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee