AT369166B - Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur - Google Patents

Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur

Info

Publication number
AT369166B
AT369166B AT616780A AT616780A AT369166B AT 369166 B AT369166 B AT 369166B AT 616780 A AT616780 A AT 616780A AT 616780 A AT616780 A AT 616780A AT 369166 B AT369166 B AT 369166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
voltage
circuit
sensor
measuring
Prior art date
Application number
AT616780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA616780A (de
Original Assignee
Leopold Hans Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Hans Dr filed Critical Leopold Hans Dr
Priority to AT616780A priority Critical patent/AT369166B/de
Publication of ATA616780A publication Critical patent/ATA616780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369166B publication Critical patent/AT369166B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/028Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for numerical indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur digitalen Darstellung einer von einem resistiven Sensor erfassten Temperatur mit einem Schaltkreis zur Quotientenbildung, an dessen Messeingang eine vom Widerstand des Sensors oder von der Widerstandsdifferenz zwischen dem Sensor und dem den Skalennullpunkt bestimmenden Widerstand abgeleitete Messspannung anliegt und dessen Referenzeingang zwecks Linearisierung der Sensorkennlinie eine Spannung, welche aus einem von einem Referenzwiderstand abgeleiteten Anteil sowie einem vom Vorzeichen und Betrag der Nichtlinearität bestimmten Anteil der Messspannung besteht, zugeführt ist, wobei eine Reihenschaltung aus dem resistiven Sensor und dem gegebenenfalls als ein erster Spannungsteiler ausgebildeten Referenzwiderstand den variablen Zweig einer Brückenschaltung bildet,

   in deren anderem Zweig ein zweiter Spannungsteiler zur Bildung des Anteiles der Messspannung liegt. 



   Widerstandsthermometer zeigen einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur, der durch ein Polynom zweiter Ordnung ausreichend genau wiedergegeben werden kann. Sind   e   die Temperatur in Celsiusgraden, R der Widerstand des Thermometers bei der Messtemperatur und    Ra   jener bei   0 C,   a und ss Koeffizienten, die für das betreffende Material cha- 
 EMI1.1 
 so lässt sich die Sensorfunktion des Thermometers wie folgt angeben : 
 EMI1.2 
 
Das Verhältnis   ss ja. ist   ein Mass für die Abweichung von der Linearität und ist dafür entscheidend, ob bei der Darstellung der Temperatur die quadratische Gleichung gelöst werden muss oder ob sie durch eine Gerade angenähert werden darf.

   Bei Platin beträgt a =   0, 390784. 10-' K'   und ss   ja. = - 1, 48013. 10-' K-1,   was besagt, dass ab einer Messspanne von 100 K und einer Auflösung besser   0, 3.   K linearisiert werden muss. 



   Da für die numerische Darstellung der Temperatur nur ihr Zahlenwert von Bedeutung ist, werden im folgenden alle auftretenden physikalischen Grössen als dimensionslos angesehen. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit deren Hilfe die Gleichung   (1)   ausreichend genau näherungsweise gelöst und die Temperatur über einen 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 :ist. 



   Lässt man nun ein und denselben Strom I durch das Widerstandsthermometer R einen Widerstand   R.   und einen Widerstand    Rref piessen,   so kann aus der Differenz der Spannungsabfälle an 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Der Wandler wird also die Temperatur unabhängig vom Strom I anzeigen und dabei einen relativen Fehler aufweisen, der durch den Ausdruck   (ss/a) e   gegeben ist. 



   Zur Reduktion dieses Fehlers ist erfindungsgemäss bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art der Schaltkreis zur Quotientenbildung ein ratiometrischer Analog-Digital-Wandler, dessen Anschlüsse des Messeinganges in der Diagonalen der Brückenschaltung liegen, wobei der eine Anschluss des Referenzeinganges am Abgriff des zweiten Spannungsteilers und der andere Anschluss des Referenzeinganges entweder am Verbindungspunkt des Referenzwiderstandes mit dem resistiven Sensor oder am Abgriff des ersten Spannungsteilers liegt. 



   Damit wird dem Referenzeingang des ratiometrischen Analog-Digital-Wandlers als Referenzspannung zusätzlich zu der vom Referenzwiderstand abgeleiteten Spannung ein vom Vorzeichen und vom Betrag der Nichtlinearität der Sensorkennlinie bestimmter Anteil der Messspannung zugeführt. 



   Beträgt der zur Referenzspannung    bref   addierte Teil der Eingangsspannung M   (ss/a) V.,   ist also 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 weil in den praktischen Fällen   (ss/a) e < K l   ist. 



   Für einen beschränkten Temperaturbereich kann die durch den Zähler der Gleichung (6) bestimmte Gerade und die durch den Nenner der Gleichung (6) bestimmte Parabel noch besser zur Deckung gebracht werden, wenn die Parabel geringfügig gedreht und/oder verschoben wird, so dass sich zwei Schnittpunkte mit der Geraden ergeben. Dies wird durch Variation von Vref bzw. des Faktors von Vi im Nenner des Bruches der Gleichung (5) vorgenommen. 



   Gleichung (7) zeigt eine Drehung der Parabel 
 EMI2.6 
 
In der folgenden Tabelle werden die Anzeigen der Anordnungen nach den Gleichungen (4), (5) und (7) verglichen. R ist dabei ein Platinwiderstandsthermometer mit ss < 0. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> e <SEP> (C") <SEP> I <SEP> Z <SEP> (4) <SEP> Z <SEP> (5) <SEP> Z <SEP> (7)
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 98, <SEP> 6 <SEP> 99, <SEP> 98 <SEP> 100, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> 194, <SEP> 2 <SEP> 199, <SEP> 83 <SEP> 200, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 300 <SEP> 287 <SEP> 299, <SEP> 4 <SEP> 300, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 400 <SEP> 377 <SEP> 398, <SEP> 6 <SEP> 399, <SEP> 69 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 464 <SEP> 497, <SEP> 3 <SEP> 498, <SEP> 89 <SEP> 
<tb> 600 <SEP> 548 <SEP> 595, <SEP> 1 <SEP> 597, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 700 <SEP> 627 <SEP> 692, <SEP> 2 <SEP> 695, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> 
 Es ist ersichtlich,

   dass Z (5) und Z (7) für die meisten praktischen Temperaturmessungen 
 EMI3.2 
 gegebenen Toleranz für Platinmesswiderstände. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung besteht aus einer Spannungsquelle, an die eine Brückenschaltung angeschlossen ist, deren variabler Zweig die Reihenschaltung des Referenzwiderstandes und des resistiven Sensors enthält und deren anderer Zweig die Reihenschaltung eines Spannungsteilers und des den Skalennullpunkt bestimmenden Widerstandes enthält. 



   Der Gesamtwiderstand des Spannungsteilers verhält sich zum Widerstandswert des den Skalennullpunkt bestimmenden Widerstandes so wie der Wert des Referenzwiderstandes zum Widerstandswert des Sensors bei der Temperatur des freiwählbaren Skalennullpunktes. Der Messeingang des Analog- - Digital-Wandlers ist in der Brückendiagonale angeschlossen, der Referenzeingang zwischen dem Verbindungspunkt des Referenzwiderstandes mit dem Sensor und dem Abgriff am Spannungsteiler. 



  Steigt in dieser Anordnung die Spannung am Sensor, so nimmt die Referenzspannung in einem Mass ab, das durch das Teilerverhältnis des Spannungsteilers bestimmt wird. 



   Die kleinste Messspanne, die mit einer solchen Anordnung erreicht werden kann, ist der weiter unten angeführten Gleichung (14) zu entnehmen. Soll diese Messspanne unterschritten werden, so muss auch der Referenzwiderstand als Spannungsteiler ausgeführt sein und die Referenzspannung zwischen den Abgriffen der beiden Spannungsteiler abgenommen werden. 



   Für die erste Anordnung kann ein ratiometrischer Analog-Digital-Wandler mit gemeinsamen Nullpunkt für   Mess- und   Referenzspannung verwendet werden, wenn der Wandler ungleiche Vorzeichen beider Spannungen zulässt. Ist dies nicht der Fall, muss ein Wandler mit voneinander potentialunabhängigem   Mess- und   Referenzeingang verwendet werden. Das ist auf alle Fälle für die zweite Anordnung notwendig. 



   In der US-PS Nr. 3, 818, 207 wird eine Schaltungsanordnung beschrieben, die mit Hilfe eines Widerstandsnetzwerkes und einem Schaltkreis zur Quotientenbildung eine nichtlineare Funktion einer an einem resistiven Sensor abfallenden Messspannung erzeugen kann. Dieser Schaltkreis weist einen gemeinsamen Bezugspunkt für   Mess- und   Referenzspannung auf. Das Widerstandsnetzwerk besteht aus einer aus zwei Spannungsteilern aufgebauten Brücke, die über einen zusätzlichen Vorwiderstand gespeist wird. Die Messspannung wird der Brückendiagonale entnommen und damit das Potential des gemeinsamen Bezugspunktes festgelegt. Der Referenzeingang liegt am Abgriff eines weiteren Spannungsteilers, der von der Speisespannung der Brücke, vergrössert um den Spannungsabfall am Vorwiderstand, gespeist wird. 



   Der wesentliche Unterschied zur Erfindung besteht darin, dass wegen des gemeinsamen Bezugspunktes   Mess- und   Referenzspannung nicht ein und derselben Brückenschaltung entnommen werden, was den eigentlichen Vorteil der ratiometrischen Methode zunichte macht. Überdies ist in der bekannten Anordnung eine Variation der Spannung am Referenzeingang bei gleichem relativen Anteil der Messspannung zum Zweck der Skalierung nicht möglich. Dies ist aber Voraussetzung für eine direkte Digitalanzeige der Messgrösse in gegebenen Einheiten. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Implementierung der Gleichungen (5) oder (7), Fig. 2 eine weitere Schaltung für denselben Zweck, jedoch mit verringerter Messspanne und entsprechend höherer Auflösung, wenn in beiden Fällen derselbe Analog-Digital-Wandler verwendet wird. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt an einer Stromquelle --E-- eine Brückenschaltung, deren variabler Zweig aus der Reihenschaltung eines Referenzwiderstandes --Rref--und eines resistiven Sensors --R-- und deren anderer Zweig aus einem aus Wider- 
 EMI4.1 
 Schaltkreis zur Quotientenbildung ist ein ratiometrischer Analog-Digital-Wandler --A/D-- vorgesehen, dessen   Anschlüsse-ME., ME.-des   Messeinganges in der Diagonale der Brückenschaltung liegen. 



  Der eine Anschluss --RE 1 -- des Referenzeinganges des Analog-Digital-Wandlers --A/D-- liegt am Abgriff des Spannungsteilers -R1a , R1b -, der andere Anschluss--RE 2--des Referenzeinganges des Analog-Digital-Wandlers --A/D-- liegt am Verbindungspunkt des Referenzwiderstandes --Rref-mit dem resistiven Sensor 
 EMI4.2 
 von 
 EMI4.3 
 gilt : 
 EMI4.4 
 und 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 oder mit der Gleichung   (1)   
 EMI4.10 
 oder 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Zur Skalierung muss 
 EMI5.2 
 und zur Linearisierung 
 EMI5.3 
 für eine Anzeige nach Gleichung (5) bzw. 
 EMI5.4 
 für eine Anzeige nach Gleichung (7) sein. 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 ihr Verhältnis zueinander ankommt. 



   Kleine Messspannen   (z. B.   M = 100) würden nach Gleichung (14) Rref =   R1   < 0 erfordern. Sie 
 EMI5.8 
 tung bleibt, muss das Teilerverhältnis t (Gleichung 8) zusätzlich mit dem Teilerverhältnis tl des durch die    Widerstände-R refl und R re,,-gebildeten   Spannungsteilers multipliziert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung zur digitalen Darstellung einer von einem resistiven Sensor erfassten Temperatur mit einem Schaltkreis zur Quotientenbildung, an dessen Messeingang eine vom Widerstand des Sensors oder von der Widerstandsdifferenz zwischen dem Sensor und dem den Skalennullpunkt bestimmenden Widerstand abgeleitete Messspannung anliegt und dessen Referenzeingang zwecks Linearisierung der Sensorkennlinie eine Spannung, welche aus einem von einem Referenzwiderstand abgeleiteten Anteil sowie einem vom Vorzeichen und Betrag der Nichtlinearität bestimmten Anteil der Messspannung besteht, zugeführt ist, wobei eine Reihenschaltung aus dem resistiven Sensor und dem gegebenenfalls als ein erster Spannungsteiler ausgebildeten Referenzwiderstand den variablen Zweig einer Brückenschaltung bildet,
    in deren anderem Zweig ein zweiter Spannungsteiler zur Bildung des Anteiles der Messspannung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis zur Quotientenbildung ein ratiometrischer Analog-Digital-Wandler (A/D) ist, dessen Anschlüsse (ME, ME) des Messeinganges in der Diagonale der Brückenschaltung liegen, und dass der eine Anschluss (RE.) des Referenzeinganges am Abgriff des zweiten Spannungsteilers (R1a'R1b) und <Desc/Clms Page number 6> der andere Anschluss (RE-) des Referenzeinganges entweder am Verbindungspunkt des Referenzwi- derstandes (R ref) mit dem resistiven Sensor (R) oder am Angriff des ersten Spannungsteilers (Rrefl,Rref2).liegt.
AT616780A 1980-12-17 1980-12-17 Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur AT369166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616780A AT369166B (de) 1980-12-17 1980-12-17 Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616780A AT369166B (de) 1980-12-17 1980-12-17 Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA616780A ATA616780A (de) 1982-04-15
AT369166B true AT369166B (de) 1982-12-10

Family

ID=3583563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616780A AT369166B (de) 1980-12-17 1980-12-17 Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369166B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113834576A (zh) * 2020-06-08 2021-12-24 创意电子股份有限公司 温度传感装置以及温度传感方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA616780A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE2917237C2 (de)
DE69718524T2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines gasflusses
DE10119080A1 (de) Widerstandsmessung
DE69024180T2 (de) Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung
DE2732122A1 (de) Linearisierte brueckenschaltung
DE102016111729A1 (de) Wägezelle
DE3306462C2 (de)
AT369166B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen darstellung einer von einem resistiven sensor erfassten temperatur
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE102022135030B3 (de) Messsystem, insbesondere zum Einsatz als Magnetfeldsensor, und Verfahren zum Abgleich des Messsystems
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE102022201996B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stromes mit einer Shuntanordnung, mit Kompensation von durch den Strom erzeugter Erwärmung in der Shuntanordnung
DE102009029171B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE2721585C3 (de) Digital anzeigendes Präzisionsthermometer
DE102018216131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung
DE2116432A1 (de) Brückenschaltung mit Dehungsmeßstreifen
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe
DE1591927B2 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste Meßbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE2100775A1 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE2041346A1 (de) Vorrichtung oder Anlage zum Messen von Gasen
EP4307075A1 (de) Spannungsgesteuerte stromquelle
DE102010064127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE3442493A1 (de) Feuchtemesser mit digitaler messwertausgabe
DE1573044C (de) Viskositätskompensiertes Durchflußmeßgerät nach dem Wirkdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee