AT368017B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT368017B
AT368017B AT107179A AT107179A AT368017B AT 368017 B AT368017 B AT 368017B AT 107179 A AT107179 A AT 107179A AT 107179 A AT107179 A AT 107179A AT 368017 B AT368017 B AT 368017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
brake
bracket
base plate
axis
Prior art date
Application number
AT107179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA107179A (de
Inventor
Erwin Ing Weigl
Erwin Ing Krob
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT107179A priority Critical patent/AT368017B/de
Priority claimed from AT267877A external-priority patent/ATA267877A/de
Publication of ATA107179A publication Critical patent/ATA107179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368017B publication Critical patent/AT368017B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse, die einen mit beidseitig zum Ski liegenden Bremsarmen versehenen und auf der Oberseite des Skis schwenkbar gelagerten, aus einem mehrfach gebogenen Federdraht gestalteten Bremsbügel aufweist, der aus der Bremsstellung, in der die Bremsarme unter die Lauffläche des Skis ragen, gegen eine Federkraft in die Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist, in welcher Lage der Bremsbügel durch den in die Skibindung eingesetzten Skischuh gegebenenfalls durch eine Sohlenplatte mittels einer Trittplatte oberhalb der Oberseite des Skis gehalten ist, wobei der Bremsbügel an zwei, voneinander in der Längsrichtung des Skis in einem Abstand angeordneten Achsen gelagert ist, von denen die eine Achse ortsfest zum Ski und die andere Achse in der Längsrichtung des Skis beweglich gelagert ist (Gleitachse),

   so dass der Abstand der beiden Achsen von der Bremsstellung des Bremsbügels in die Bereitschaftstellung hin abnimmt. 



   Derartige Skibremsen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die den eingangs genann- 
 EMI1.1 
 die torsionsfederartige Ausgestaltung des gesamten Bremsbügels. 



   Diese bekannten, eine torsionsfederartige Ausgestaltung der Bremseinrichtung aufweisenden Ausführungen von Skibremsen, haben den Nachteil, dass die im Bremsbügel erzeugte Torsionskraft in der Bereitschaftsstellung der Skibremse,   d.   h. bei eingespanntem Skischuh, die am grössten ist. Dies wirkt sich für das Niederhalten des Skischuhes in der Skibindung nachteilig aus, da die Skibindung mit Berücksichtigung der Aufstellkraft, die auf den Skischuh wirkt, entsprechend eingestellt werden muss.

   Sehr nachteilig wirkt sich diese grosse Haltekraft bei Skibremsen aus, die im Bereich des Vorderbacken angeordnet sind, weil diese unmittelbar auf den sich am Niederhalter des Backens abstützenden Skischuh drücken und somit eine zusätzliche Reibung zwischen Skischuh und Niederhalter bewirken, die das Auslösen bzw. die Rückstellkraft für das Zentrieren des Skischuhes erschweren. Da die Sicherheitsbindungen den Skischuh beim Auftreten von Aussenkräften bestimmter Grössen diesen freizugeben haben, ist es nur verständlich, wenn eine zusätzliche, nicht mehr vernachlässigbare Kraft im Auslösevorgang Störungen verursachen kann. 



   In der DE-OS 2413099 ist eine weitere Skibremse beschrieben. Diese Ausführung beseitigt zwar die vorher genannten Nachteile, kann jedoch nur bei individuell (fix) auf dem Ski montierten Skibindungen eingesetzt werden, um die Skibremse in der Bereitschaftsstellung durch für den Auslösevorgang vernachlässigbare Kräfte halten zu können. Eine Anpassung an unterschiedlich grosse Skischuhe in Verbindung mit einem längenverstellbaren Skibindungsteil ist nicht vorgesehen. 



   In der DE-OS 2413188 ist zwar eine Montagevorrichtung einer Skibremse an einem Ski beschrieben, diese Druckschrift beinhaltet jedoch auch die Lehre, das Pedal einer Skibremse auf einer Fersenplatte schwenkbar zu lagern und die Fersenplatte mittels einer Madenschraube auf einer skifesten Gleitführung festzulegen. Der Fersenhalter ist in der Längsrichtung des Skis auf der skifesten Gleitführung verstellbar und in gewünschten Lagen verrastbar. Ein Nachteil entsteht bei der mit einer Skibremse versehenen derartigen Vorrichtung dadurch, dass die Gleitführung eine grosse Längenabmessung aufzuweisen hat, um sowohl für den Fersenhalter als auch für die Skibremse eine ausreichende Verstellmöglichkeit zu gewährleisten.

   Eine solche Anordnung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die für sich eine lange Abmessung aufweisende Gleitführung den Ski in ungünstiger Weise versteift. Darüber hinaus ist für eine solche überaus lange Gleitführung die Anwendung mindestens zweier Schellenpaare zum Befestigen derselben am Ski erforderlich, um einem ungewollten Verschwenken der Gleitführung relativ zur Längsachse des Skis vorzubeugen. Dadurch erhöht sich einerseits die Versteifung des Skis und anderseits die Anzahl der den Skikörper schwächenden Bohrungen. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Skibremse der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, dass diese auch für Leihskizwecke mit allen Vorteilen eingesetzt werden kann, ohne die Nachteile bekannter Skibremsen in Kauf nehmen zu müssen. 



   Erreicht wird das gestellte Ziel erfindungsgemäss dadurch, dass der Bremsbügel der Skibremse wie an sich bekannt, an einer Standplatte gelagert ist, die an ihren beiden zu den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenflächen des Skis hin weisenden Seiten vorerst in Richtung zur Oberseite und dann in Richtung zur Längsachse des Skis hin abgewinkelt ist, welche (letzteren) Abwinkelungen jeweils in in der Längsrichtung des Skis verlaufende Ausnehmungen einer Unterlagsplatte greifen, wobei diese Unterlagsplatte vorzugsweise zusammen mit einer Führungsschiene eines Skibindungsteils auf der Oberseite des Skis befestigt,   z.

   B.   angeschraubt ist, wobei, wie an sich gleichfalls bekannt, sowohl die Standplatte mitsamt der Skibremse als auch der Skibindungsteil an der Führungsschiene geführt, und wobei die Skibremse und der Skibindungsteil entlang der Führungsschiene gemeinsam längenverstellbar sowie mittels einer Verstellraste in der jeweils gewünschten Lage verrastbar angeordnet sind, und dass die Standplatte mit der Verstellraste entweder mittels eines Gleitbügels oder eines Lagerbügels verbunden ist, in welchem der mittlere Bereich des Bremsbügels der Skibremse mittels der Gleitachse bzw. der ortsfesten Achse gelagert ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Skibremse wird die gestellte Aufgabe einwandfrei erreicht, da die ständige Anpassung der Skibremse an die jeweils skilängsrichtungbezogene Lage des zugehörigen Skibindungsteils unabhängig von der Führung des letzteren gewährleistet wird, wobei die Skibremse mittels einer Verstellraste mit dem Skibindungsteil verbunden ist. 



  Die Verbindung der Standplatte der Skibremse mit der Verstellraste erfolgt durch den Gleitoder den Lagerbügel, in welchem ein Achsabschnitt des Bremsbügels entweder gleit-und drehbar oder nur drehbar gelagert ist. Hiedurch entfällt die zwangsweise Verwendung einer überaus langen Führungsplatte und somit entfallen auch die dadurch verursachten nachteiligen Nebenerscheinungen. Dabei kann die in der Bereitschaftsstellung erforderliche Niederhaltekraft konstant gering sein. 



   Es entstehen nämlich keine zusätzlichen Reibungskräfte durch die Änderung des Verhältnisses zwischen Skischuh und Skibindungsteil bzw. Skibremse. Auf Grund dieser Ausführung kann diese Skibremse zudem wahlweise als Backen-,   Fersen- oder   Universal-Bremse verwendet werden, wobei durch eine entsprechende Anordnung der Trittplatte bzw. des Pedals am Bremsbügel das problemlose Einsteigen in die Skibindung nicht beeinträchtigt wird. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass entweder der Gleitbügel oder der Lagerbügel zumindest an einem seiner in Längsrichtung des Skis verlaufenden Endbereiche zum Abweisen von Schnee, Eis od. dgl. Abgleitflächen aufweist. Auf diese Weise soll ein Eindringen von Schnee, Eis   od. dgl.   in den Betätigungsbereich (Schwenkbereich) des Bremsbügels weitgehendst verhindert werden.'
Um ein leichtes Entfernen von sich allenfalls ansammelnden Schnee- oder Eisresten od. dgl. aus diesem Bereich zu ermöglichen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Gleitbügel oder der Lagerbügel vorzugsweise im Bereich einer seiner Abgleitflächen, insbesondere an der dem Ende des Skis zugewendeten Seite, gegebenenfalls auch an der der Skispitze zugewendeten Seite, zumindest eine Öffnung, Bohrung od. dgl.

   zum Entfernen des angesammelten Schnees, Eises od. dgl. aus dem Betätigungsbereich der im Gleitbügel oder im Lagerbügel gelagerten Achse des Bremsbügels aufweist. Hiedurch können beispielsweise durch ein mehrfaches Niederdrücken des Bremsbügels derartige Restbestände aus diesem Bereich leicht entfernt werden. Durch diese Massnahme wird auch einer Vereisungsgefahr des Bremsbügels und somit der Bremseinrichtung vorgebeugt. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Skibremse sind an Hand der Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Die   Fig. 1   bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Skibremse in Verbindung mit einer längenverstellbaren 
 EMI2.1 
 Schnitt entlang der Linie III-III der   Fig. 2, Fig. 4   eine Abwandlung der Fig. 3, die Fig. 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel ähnlich jenem nach den Fig. 1 und 2, jedoch mit einem Tausch der ortsfest und gleitend angeordneten Achsen. 



   In der folgenden Beschreibung sind übereinstimmende Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet ; Bestandteile, die eine gleiche Funktion haben, jedoch unterschiedlich gestaltet sind, sind mit einem Strich (') bezeichnet. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist die in ihrer Gesamtheit mit -   -1-- bezeichnete   Skibremse an einer Standplatte --15-- montiert. Die Standplatte --15-- unter- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 greift, wie besser aus der Fig. 3 erkennbar ist, mittels L-förmiger Abwinkelungen --19-- eine Unterlagsplatte --26--, die gemeinsam mit einer Führungsschiene bzw. Grundplatte --5-- am Ski --2-- befestigt ist.

   Nach der Fig. 3 ist die Unterlagsplatte --26-- beidseitig vorerst nach oben und anschliessend nach aussen in Richtung zu den Seitenkanten des Skis --2-- hin abgewinkelt, welche Abwinkelungen --26a-- mit der   Oberseite   --2a-- des Skis --2-- Ausnehmungen - bestimmen, die eine Art Führung für die L-förmigen Abwinkelungen --19-- der Stand-   platte --15-- darstellen.   Nach der Fig. 4 sind die   Ausnehmungen --27'-- von   Fortsätzen   - -26'a, 26'b-- der Unterlagsplatte --26'-- gebildet.   An der   Führungsschiene --5-- ist   ein als Fersenhalter --3-- ausgebildeter Skibindungsteil, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, längenverschiebbar und in den den gewünschten Skischuhgrössen entsprechenden Lagen lösbar verrastbar angeordnet.

   Die   Skibremse --1-- ist   mittels einer Verstellraste --4-- in einer später noch zu erläuternden Weise mit dem Fersenhalter --3-- verbunden. 



   Bei einer Verstellung des Fersenhalters --3-- wird daher auch die   Skibremse --1-- mit-   verstellt. Der vordere Skibindungsteil ist hiebei nicht gezeigt, dieser kann eine beliebige, an sich gleichfalls bekannte Ausbildung aufweisen. Die Fig. l und 2 zeigen die   Skibremse-l-   in der Bremsstellung, wobei der Skischuh, der durch Niederdrücken einer Trittplatte --6-- die   Skibremse --1-- in   die Bereitschaftsstellung bringt, der besseren Übersicht halber weggelassen wurde.

   Der   Bremsbügel --7-- der Skibremse --1-- besteht   aus einem einzigen, sich oberhalb der Oberseite --2a-- des Skis --2-- und an beiden Seiten des Skis --2-- erstreckenden Federstahldraht und weist mehrere Abwinkelungen sowie an seinen Enden --8-- Bremsdorne --14-- auf, die als eine Umspritzung aus Kunststoff an den einzelnen Drahtenden --8-- angebracht sind. 



  Durch auf zwei äussere Abwinkelungen des   Bremsbügels --7-- folgende   gerade Drahtabschnitte wird je eine ortsfeste Achse --9-- gebildet, der mittlere Abschnitt --12-- ist zweifach abgewinkelt bzw. zurückgebogen und bildet mit seinem zwischen den beiden äusseren Abwinkelungen liegenden querstegartigen Bereich eine gleitende Achse --11--, wobei die beiden oberen Drahtabschnitte je einen Quersteg --10-- aufweisen, durch welche Querstege --10-- die Torsionskräfte aufgebracht werden. Die Trittplatte --6-- wird mittels eines Nietes --13-- am mittleren Abschnitt   --12-- des Bremsbügels-7-- gehalten.   Da dieser mit der Standplatte --15-- einen spitzen Winkel a bildet, wird ein besseres Einsteigen in die   Skibindung --3-- ermöglicht.   



   Der   Bremsbügel --7-- ist   im Bereich der Gleitachse --11-- mit der Standplatte --15-- und der Verstellraste --4-- mittels eines   Gleitbügels --17-- zusammengehalten,   wobei der Gleitbügel 
 EMI3.1 
 Schnee oder Eis verhindern. Zum Entfernen von Schnee od. dgl. kann der   Gleitbügel --17-- zu-   mindest eine   Öffnung --17b-- aufweisen.   
 EMI3.2 
 --27 bzw. 27'-- der Unterlagsplatte --26 bzw. 26'-- istAusnehmungen-27, 27'-relativ zueinander in der Längsrichtung des Skis --2-- betrachtet, um den zwischen dem Fersenhalter --3-- und der Standplatte --15-- vorhandenen Abstand versetzt. 



   Die Wirkungsweise dieser Skibremse ist wie folgt. Durch Niederdrücken der Trittplatte - mit dem nicht dargestellten Skischuh wird die Bremseinrichtung der   Skibremse --1-- in   die Bereitschaftsstellung gebracht, wobei sich die gleitende Achse --11-- entlang der Gleitbahn - bewegt und sich infolge des Verringerns des Abstandes der beiden Achsen --9, 11-- voneinander die Haltekraft der Bremseinrichtung verringert, wodurch eine störungsfreie Funktion der   Skibindung --3-- gewährleistet   wird.

   Da die Standplatte --15-- durch den Gleitbügel   --17-   mittels der Verstellraste --4-- mit dem   Fersenhalter --3-- fix   verbunden ist, ist der Abstand zwischen letzterem und dem   Pedal --6-- unabhängig   von der Grösse des zur Anwendung gelangenden Skischuhes konstant, da die   Skibremse --1-- und   der Fersenhalter --3-- an der   Führungsschiene --5-- bzw,   der Grundplatte --26-- gemeinsam verstellt werden. 



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 besteht der Unterschied zur ersten Ausführung darin, dass die ortsfeste   Achse --9'-- am   mittleren Abschnitt --12-- des Bremsbügels 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - ausgebildet ist und an die beiden äusseren Abwinkelungen die die gleitende Achse   -   bildenden Drahtabschnitte anschliessen. Die Ausbildung des   Bremsbügels --7-- ist   jedoch unverändert.

   Die erforderlichen   Gleitbahnen --16. -- sind   durch Abwinkelungen --18-- der Stand-   platte --15'-- ausgebildet.   In diesem Fall ist der   Bremsbügel --7-- mit   der Standplatte   --15'- und der Verstellraste-4-- mittels   eines zur Lagerung der ortsfesten   Achse --9, -- dienen-   den   Lagerbügels --20-- verbunden.   



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt. Durch Niederdrücken der Trittplatte --6-- mit dem nicht dargestellten Skischuh wird die Bremseinrichtung der   Skibremse-l-   in die Bereitschaftsstellung gebracht, wobei sich der   Bremsbügel --7-- um   die ortsfeste Achse - dreht und seine die. gleitenden Achsen bildenden Drahtabschnitte entlang der   Gleitbahnen --16'-- gleiten.   Bei dieser Ausführung liegt der Berührungsbereich der Trittplatte - in der Bereitschaftsstellung dem Skischuhabsatz näher als in der Ausführung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, da sich die gleitende   Achse --11, -- in   Richtung zum Fersenhalter - hin bewegt. Die Längenanpassung des Fersenhalters ist ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.

   Auch der   Lagerbügel --20-- kann   Abgleitflächen aufweisen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist eine Anzahl von Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist beispielsweise denkbar, die Bremsdorne in bezug auf die Längserstreckung des Skis in entgegengesetzter Richtung anzuordnen, oder die gesamte Skibremse um   1800 verschwenkt   am Ski zu befestigen. Weiters ist es denkbar, die Länge der Hebelarme veränderlich zu gestalten. 



   Zwecks Verringerung des Widerstandes während des Verstellens können die die Ausnehmun-   gen-27, 27'-begrenzenden Abwinkelungen-26-- oder   die   Fortsätze --26'a, 26'b-- Einsätze   aus einem reibungsarmen Material aufweisen, zumindest aus so einem Material bestehen, oder mit einem solchen Material umspritzt oder beschichtet sein. Solche Massnahmen können auch in andern Gleit- bzw. Lagerbereichen getroffen werden. 



   Die Ausführungsbeispiele zeigen die erfindungsgemässe Skibremse in Verbindung mit einem Fersenhalter. Die Skibremse kann mit gleichem Erfolg auch in Verbindung mit einem als Vorderbacken ausgebildeten Skibindungsteil verwendet werden, worauf bereits hingewiesen wurde. Gegebenenfalls kann die zum Halten und Verstellen der Standplatte auf dem Ski erforderliche Unterlagsplatte von der Führungsschiene des Skibindungsteils unabhängig am Ski montiert sein. Es ist auch denkbar, die beschriebenen Ausführungen untereinander zu variieren. 



   Zur Verkleinerung des Einsteigwinkels (a) ist die Trittplatte --6-- unmittelbar am mittleren   Abschnitt --12-- des Bremsbügels --7-- angeordnet   bzw. mit diesem fest verbunden. Dadurch ist ein Einsteigen auch mit Schuhen mit weicher Sohle,   d. h.   mit Schuhen, die einen grossen Reibungskoeffizienten zwischen Schuh und Trittplatte aufweisen, möglich (vgl. den kleineren Winkel a gegenüber dem grösseren Winkel   ss).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Skibremse, die einen mit beidseitig zum Ski liegenden Bremsarmen versehenen und auf der Oberseite des Skis schwenkbar gelagerten, aus einem mehrfach gebogenen Federdraht gestalteten Bremsbügel aufweist, der aus der Bremsstellung, in der die Bremsarme unter die Lauffläche des Skis ragen, gegen eine Federkraft in die Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist, in welcher Lage der Bremsbügel durch den in die Skibindung eingesetzten Skischuh gegebenenfalls durch eine Sohlenplatte mittels einer Trittplatte oberhalb der Oberseite des Skis gehalten ist, wobei der Bremsbügel an zwei, voneinander in der Längsrichtung des Skis in einem Abstand angeordneten Achsen gelagert ist.
    von denen die eine Achse ortsfest zum Ski und die andere Achse in der Längsrichtung des Skis beweglich gelagert ist (Gleitachse), so dass der Abstand der EMI4.1 einer Standplatte (15) gelagert ist, die an ihren beiden zu den Seitenflächen des Skis (2) hin weisenden Seiten vorerst in Richtung zur Oberseite (2a) und dann in Richtung zur Längsachse des Skis (2) hin abgewinkelt ist, welche (letzteren) Abwinkelungen (19) jeweils in in der Längs- <Desc/Clms Page number 5> richtung des Skis (2) verlaufende Ausnehmungen (27, 27') einer Unterlagsplatte (26, 26') greifen, wobei diese Unterlagsplatte (26, 26') vorzugsweise zusammen mit einer Führungsschiene (5) eines Skibindungsteils (3) auf der Oberseite (2a) des Skis (2) befestigt, z.
    B. angeschraubt ist, wobei, wie an sich gleichfalls bekannt, sowohl die Standplatte (15) mitsamt der Skibremse (1) als auch der Skibindungsteil (3) an der Führungsschiene (5) geführt, und wobei die Skibremse (1) und der Skibindungsteil (3) entlang der Führungsschiene (5) gemeinsam längenverstellbar sowie mittels einer Verstellraste (4) in der jeweils gewünschten Lage verrastbar angeordnet sind, und dass die Standplatte (15) mit der Verstellraste (4) entweder mittels eines Gleitbügels (17) oder eines Lagerbügels (20) verbunden ist, in welchem der mittlere Bereich (12) des Bremsbügels (7) der Skibremse (1) mittels der Gleitachse (11) bzw. der ortsfesten Achse (9') gelagert ist (Fig. l. 5). EMI5.1 fenden Endbereiche zum Abweisen von Schnee, Eis od. dgl.
    Abgleitflächen (17a) aufweist (Fig. 2).
    3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbügel (17) oder der Lagerbügel (20) vorzugsweise im Bereich einer seiner Abgleitflächen (17a), insbesondere an der dem Ende des Skis (2) zugewendeten Seite, gegebenenfalls auch an der der Skispitze zugewendeten Seite, zumindest eine Öffnung, Bohrung (17b) od. dgl. zum Entfernen des angesammelten Schnees, Eises od. dgl. aus dem Betätigungsbereich der im Gleitbügel (17) oder im Lagerbügel (20) gelagerten Achse (11 bzw. 9') des Bremsbügels (7) aufweist (Fig. 2).
AT107179A 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse AT368017B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107179A AT368017B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267877A ATA267877A (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse
AT107179A AT368017B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA107179A ATA107179A (de) 1982-01-15
AT368017B true AT368017B (de) 1982-08-25

Family

ID=25594795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107179A AT368017B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368017B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA107179A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
DE2833259A1 (de) Skibremse
DE2346182A1 (de) Ausloesbare skibindung mit rueckstellung
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE1678294B2 (de) Auslösende Skibindung
DE3876554T2 (de) Schischuh mit fersenhalterung.
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2757723C2 (de)
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2758658A1 (de) Skibremse
DE3209519A1 (de) Skibremse
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
AT368017B (de) Skibremse
EP0229276B1 (de) Einrichtung zur Anordnung an einem Ski
DE2920517A1 (de) Skibremse
DE3200789A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
AT376131B (de) Skibremse
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2933671C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT371009B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties