AT349929B - Fallenriegelschloss - Google Patents

Fallenriegelschloss

Info

Publication number
AT349929B
AT349929B AT775376A AT775376A AT349929B AT 349929 B AT349929 B AT 349929B AT 775376 A AT775376 A AT 775376A AT 775376 A AT775376 A AT 775376A AT 349929 B AT349929 B AT 349929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
stop
latch
driver
latch bolt
Prior art date
Application number
AT775376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA775376A (de
Original Assignee
Schuermann Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuermann Hugo filed Critical Schuermann Hugo
Priority to AT775376A priority Critical patent/AT349929B/de
Publication of ATA775376A publication Critical patent/ATA775376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349929B publication Critical patent/AT349929B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fallenriegelschloss, dessen Schlossfalle mit einem aus einem langrunden   Schlosskasten   herausgeführten Gestänge gegebenenfalls einstellbar verbunden ist. 



   Es sind Fallenriegelschlösser bekannt, die als Einstemmschlösser ausgebildet sind. Fallenriegelschlösser mit einem langrunden Schlosskasten, auf die sich die Erfindung bezieht, weisen gegenüber Einstemmschlössern zunächst den Vorteil auf, dass sie vereinfacht durch Anbringung einer   Ausfr sungvom Türblatt   her angebracht werden können, wodurch eine nachteilige Schwächung des Türblattes, wie sie bei einem Einstemmschloss eintritt, vermeidbar ist.

     Einstemmschlosser weisen ferner den Nachteilauf, dass für die Betätigung der   
 EMI1.1 
 zwecks Verriegelung der   Schlossfalle   bei   Einstemmschlössern   nur schwierig zu bewältigen, wodurch bei der Betätigung der   Schlossfalle   mittels eines Türdrückers die Gefahr besteht, dass Verkantungen und eine erhöhte Reibung auftreten. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Fallenriegelschloss der einleitend geschilderten Art zu schaffen, das gegen- über bekannten Fallenriegelschlössern einen vereinfachten Aufbau aufweist und nicht nur kostensparend herstellbar, sondern auch mühelos zusammenzubauen ist und das darüber hinaus eine sichere Wirkungsweise aufweist. 



   Das wesentliche Merkmal des. erfindungsgemässen   Fallenriegelschlosses   besteht darin, dass das Gestänge einen   Mitnehmer- und Sperranschlag trägt,   der als Mitnehmeranschlag von einem durch eine Feder belasteten, an einem quer zur Schliessrichtung im Schlosskasten entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführten Gleitstück gelagerten Zwischenhebel hintergriffen ist, an dem ein an einer   Drückernuss   angeordneter Mitnehmer angreift und der   als Sperranschlag   zwischen einen Anschlag an   dem Gleitstück   und einen gehäusefesten Anschlag eingreift. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weist das Gestänge eine durch zwei Fortsätze begrenzte Ausnehmung zum Angriff des Bartes eines Buntbartschlüssels oder Zylinderschlosses auf. Der gehäusefeste Anschlag besteht erfindungsgemäss aus einer in den Schlosskasten von aussen eindrehbaren Schraube. 



   Das   erfindungsgemässe Fallenriegelschloss   weist nur wenige Bauteile auf, die in einfacher Weise herstellbar sind. Durch die wenigen Bauteile ist auch ein einfacher Zusammenbau des Fallenriegelschlosses möglich und darüber hinaus ist auch eine sichere Wirkungsweise vor allem deswegen gewährleistet, weil das gemäss der Erfindung vorgesehene Gleitstück die Funktion einer Zuhaltung übernimmt und in dem langrunden Schlosskasten selbst geführt ist. Auch. ist die Sperrung mittels der Schlossfalle mit grosser Sicherheit gewährleistet, wobei der Vorteil besteht, dass die Schlossfalle ohne Verwendung eines bei bekannten Fallenriegelschlössern notwendigen Schiebers betätigt werden kann. 



   Einzelheiten der Erfindung werden anHand der Zeichnungen näher erläutert, die eine beispielsweise Aus-   führungsform   des erfindungsgemässen   Fallenriegelschlosses   schematisch   in Fig. l in   einer entsperrten und in Fig. 2 in einer gesperrten Lage in Draufsicht bei abgenommener oberer   Gehäusehälfte   veranschaulicht. 



   Eine   Schlossfalle --1-- ist   mit einem   Gestänge --2-- verbunden,   das aus einem   Schlosskasten --3-- her-   
 EMI1.2 
    wobei die Schlossfalle --1--durchzogen werden kann. Die Schlossfalle --1-- ist auch unter Spannung der Feder --4-- zurUckdrückbar,   um eine Türe od. dgl. auch zuschlagen zu können. Der Mitnehmer --15-- an dem   Gestänge --2-- ist   dabei frei beweglich. 



   An dem   Gestänge --2-- ist   ferner auf der dem Mitnehmer --15-- abgekehrten Seite durch zwei Fort-   sätze --16-- eine Ausnehmung --17-- gebildet,   in die ein Bart eines Buntbartschlüssels oder eines Zylinderschlosses eingreifen kann. Durch den Bart wird dabei das   Gleitstück --6-- mit   dem Zwischenhebel --9-angehoben, so dass der Mitnehmer --15-- von dem Zwischenhebel freikommt und unter dem Anschlag --12-durch Eingriff des Bartes in die Ausnehmung --17-- hinwegbewegt werden kann. Nach Weiterbewegung des Bartes gibt dieser das Gleitstück-6-- wieder frei, so dass der   Anschlag --12-- hinter den Mitnehmer --15--   greift und damit ein Zurückschieben der   Schlossfalle --1-- verhindert   (Fig. 2).

   Zur Sicherung der Sperrung ist ferner ein gehäusefester Anschlag --18-- angeordnet, der aus einer von aussen in den   Schlosskasten-3-   eindrehbaren Schraube gebildet wird. 



   Die Entsperrung des Fallenriegelschlosses geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich, wobei durch den Schlüsselbart das Gleitstück --6-- angehoben und der   Mitnehmer --15-- unter dem Anschlag --12-- in   die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --6-- wiedernach unten verschoben wird. 



   Der Zusammenbau des Fallenriegelschlosses ist in einfacher Weise möglich. Nachdem der   Schlosska-   sten --3-- in eine am Türblatt angeordnete Ausnehmung eingesetzt worden ist, kann die   Schlossfalle--1--   durch eine entsprechende Bohrung vomTUrfalz aus in den   Schlosskasten-3-eingeschoben   werden, nachdem durch den Bart das Gleitstück-6-- angehoben worden ist und damit in die in Fig. l eingezeichnete Lage ge- langt. Durch Eindrehen der den   Anschlag --18-- bildenden   Schraube ist die   Schlossfalle --1-- gegen   Heraus- ziehen aus dem Schlosskasten gesichert. Das Schloss ist durch vom Falz der Türe od. dgl. in den Schlosskasten -   3-eingedrehte Metallschrauben-19-einbruchsicher   festgehalten. 



   Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient nur zur Erläuterung desWesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken. So kann das Fallenriegelschloss in seiner Konstruktion gleich ge- halten werden, ob eine Betätigung mit Hilfe eines Buntbartschlüssels oder eines Zylinderschlosses erfolgen soll. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Fallenriegelschloss, dessen   Schlossfalle   mit einem aus einem   langrundenSohlosskasten   herausgeführten
Gestänge, gegebenenfalls einstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) einen   Mitnehmer-und Sperranschlag (15)   trägt, der als Mitnehmeranschlag von einem durch eine Feder (11) belasteten, an einem quer zur Schliessrichtung im Schlosskasten (3) entgegen der Wirkung einer Feder (7) ver- schiebbar geführten Gleitstück (6) gelagerten Zwischenhebel (9) hintergriffen ist, an dem ein an einer Drücker- nuss (14) angeordneter Mitnehmer (13) angreift und der als Sperranschlag (15) zwischen einen Anschlag   (12)   an dem Gleitstück (6) und einen gehäusefesten Anschlag (18) eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) eine durch zwei Fortsätze (16) begrenzte Ausnehmung (17) zum Angriff des Bartes eines Buntbartschlüssels oder Zylinder- schlosses aufweist.
    3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Anschlag (18) aus einer in den Schlosskasten (3) von aussen eindrehbaren Schraube besteht.
AT775376A 1976-10-18 1976-10-18 Fallenriegelschloss AT349929B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775376A AT349929B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Fallenriegelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775376A AT349929B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Fallenriegelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA775376A ATA775376A (de) 1978-09-15
AT349929B true AT349929B (de) 1979-05-10

Family

ID=3599142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775376A AT349929B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Fallenriegelschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349929B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144940A3 (de) * 2021-09-02 2023-06-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4144940A3 (de) * 2021-09-02 2023-06-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATA775376A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
AT349929B (de) Fallenriegelschloss
DE267807C (de)
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
CH632554A5 (en) Latch deadlock
DE335637C (de) Schloss mit einer in einer Umhuellung oder Kapsel gelagerten zylindrischen Schlosshuelse oder einem Schlosszylinder
DE806211C (de) Drueckerschloss
AT328908B (de) Fallenriegelschloss
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE369936C (de) Sicherheitsschloss
AT110507B (de) Fallenschloß.
DE89709C (de)
DE58482C (de) Verschlufs für Schiebethüren
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
AT138914B (de) Einstemmschloß.
DE29511274U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von doppelflügeligen Fenstern, Türen o.dgl.
DE2120238A1 (de) Türschloss
DE215149C (de)
DE1882376U (de) Espagnolette-schloss.
DE336864C (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee