AT344966B - Bauteil aus beton - Google Patents

Bauteil aus beton

Info

Publication number
AT344966B
AT344966B AT625476A AT625476A AT344966B AT 344966 B AT344966 B AT 344966B AT 625476 A AT625476 A AT 625476A AT 625476 A AT625476 A AT 625476A AT 344966 B AT344966 B AT 344966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
areas
cross
section
component
Prior art date
Application number
AT625476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA625476A (de
Original Assignee
Oestreicher Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oestreicher Friedrich filed Critical Oestreicher Friedrich
Priority to AT625476A priority Critical patent/AT344966B/de
Publication of ATA625476A publication Critical patent/ATA625476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344966B publication Critical patent/AT344966B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteil aus Beton, der durch Fasern, insbesondere Glasfasern bewehrt ist, wobei die Fasern über den Querschnitt und/oder die Länge des Bauteiles   ungleichmässig   angeordnet sind. 



   Ein derartiger Verbundwerkstoff, der bei Verwendung von Glasfasern auch Glasfaserbeton genannt wird, zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Zug- und Biegezugfestigkeit, eine hohe   Schlagzähigkeit,   eine grosse Bruchdehnung und eine geringe Reissneigung aus. Bei den bekannten Bauteilen werden die Glasfasern je nach den gewünschten Eigenschaften durch Einmischen, Einrieseln, Einlegen und Eintauchen eingebracht. 



   Beim Einmischen werden Fasern mit einer Länge bis etwa 20 mm mit dem Beton vermischt, wobei eine annähernd dreidimensionale Faserverteilung entsteht. Das Einrieseln von Fasern bis etwa 50 mm Länge führt zu einer zweidimensionalen Verteilung der Fasern. Eine eindimensional Verteilung der Fasern ergibt sich beim Einlegen von Faserbündeln. Werden Gewebe, Matten, oder Vliese eingelegt, entsteht eine zweidimensionale Verteilung der Fasern. 



   Ein Nachteil des Glasfaserbetons sind dessen verhältnismässig hohe Kosten, die insbesondere durch die teuere Anschaffung der Fasern, aber auch durch die Art der Einbringung bedingt sind. Das Einmischen der Fasern ist einfacher und damit billiger durchzuführen als das Einrieseln und dieses ist wieder billiger als das Einlegen. Innerhalb der einzelnen Verfahrensarten sind die Kosten wieder von der Anzahl der eingebrachten Fasern abhängig. 



   Gemäss der CH-PS Nr. 564661 wird Faserbeton mit Stahlfasern nur in den niederer beanspruchten Teilen eines Trägers verwendet, wogegen in den höher beanspruchten Teilen, nämlich in der Zugzone, Bewehrungsstähle angeordnet sind. Das ist verhältnismässig teuer. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Herstellungskosten geringer als die bekannter Bauteile sind, wobei jedoch die Belastungsfähigkeit des Bauteiles mindestens gleich sein soll. Dies wird dadurch erreicht, dass in Bereichen höherer Spannung eine stärkere Faserbewehrung und in Bereichen kleinerer Spannung eine schwächere Faserbewehrung angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann eine übliche Bewehrung in Form von Bewehrungsstählen, wie sie in der CH-PS Nr. 564661 in der Zugzone verwendet wird, eingespart oder mindestens wesentlich verbilligt werden. 



   Die Anpassung der Faserbewehrung an den Spannungsverlauf kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. So ist es möglich, dass die Fasern n-dimensional mit über den Querschnitt und/oder die Länge verschiedenem n angeordnet sind. Bei einem solchen Bauteil sind dann die Fasern in Bereichen höherer Spannung z. B. ein-oder zweidimensional, im Bereich kleinerer Spannung dreidimensional angeordnet. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Fasern in Bereichen höherer Spannung in Form von Bündeln, Geweben, Matten oder Vliesen, in Bereichen kleinerer Spannung eingerieselt oder eingemischt angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Fasern in Bereichen höherer Spannung eingerieselt, in Bereichen kleinerer Spannung eingemischt angeordnet sind. Ausser der Art der Anordnung der Fasern kann aber auch die Anzahl der eingebrachten Bewehrungsfasern verändert werden.

   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind daher die Fasern über den Querschnitt und/oder die Länge des Bauteiles in verschiedener Anzahl angeordnet. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten einfachen Ausführungsbeispieles näher erläutert, selbstverständlich ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Die   Fig. 1   zeigt dabei schematisch einen Träger mit rechteckigem Querschnitt auf zwei Stützen und die Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte nach den Linien II-II und   III-III.   



   Der   Träger--l-ist   auf statisch bestimmte Weise auf zwei Stützen gelagert und trägt   z. B.   eine gleichförmig verteilte Last. Der gefährliche Querschnitt II-II liegt demnach in der Mitte zwischen den beiden Auflagern, wobei sich über den Querschnitt die bekannte Spannungsverteilung mit Zugspannungen unten und Druckspannungen oben ergibt. 



   Im gezeichneten Beispiel sind gemäss Fig. 2 im Querschnitt II-II in der untersten Zugzone Faserbündel - eingelegt. In dem darüberliegenden Bereich bis zur neutralen Faser 0-0 sind die Fasern --3-eingerieselt, so dass sie im wesentlichen zweidimensional verteilt sind. Es ist dabei möglich, die in den einzelnen Schichten eingerieselten Fasern gegen die neutrale Faser 0-0 zu in ihrer Anzahl allmählich zu verringern. Die über der neutralen Faser liegende Zugzone ist durch eingemischt Fasern --4-- bewehrt, die sich in dieser Zone demnach in dreidimensionaler Verteilung befinden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Querschnitt III-III nahe dem Auflager (Fig. 3) ist die Zugzone überhaupt nicht bewehrt, wogegen in der Druckzone eingemischt   Fasern --5-- angeordnet   sind. 



   Der Übergang zwischen den beiden Querschnitten kann so erfolgen, dass vom Querschnitt   11-11   nach beiden Seiten ausgehend die   Faserbündel --2-- in   ihrer Anzahl allmählich verringert werden, wobei schliesslich auch die eingerieselten   Fasern --3-- durch eingemischte Fasern --5-- ersetzt   und die eingemischten Fasern --4-- weggelassen werden. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel wurde gewählt, um an einem einfachen Bauteil möglichst viele Anwendungsformen der Erfindung darstellen zu können. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf eine solche Ausführungsform beschränkt. In vielen Fällen wird es aus Herstellungsgründen zweckmässig sein, die Anordnung der Fasern lediglich über den Querschnitt des Bauteiles zu variieren und über die Länge   gleichzulassen. Überhaupt   sind im Rahmen der Erfindung eine Unzahl von Ausführungen möglich.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Bauteil aus Beton, der durch Fasern, insbesondere Glasfasern bewehrt ist, wobei die Fasern EMI2.1 n-dimensional mit über den Querschnitt und/oder die Länge verschiedenem n angeordnet sind.
    3. Bauteil nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fasern in Bereichen höherer Spannung in Form von Bündeln, Geweben, Matten oder Vliesen, in Bereichen kleinerer Spannung eingerieselt oder eingemischt angeordnet sind.
    4. Bauteil nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fasern in Bereichen höherer Spannung eingerieselt, in Bereichen kleinerer Spannung eingemischt angeordnet sind.
    5. Bauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fasern über den Querschnitt und/oder die Länge des Bauteiles in verschiedener Anzahl angeordnet sind.
AT625476A 1976-08-23 1976-08-23 Bauteil aus beton AT344966B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625476A AT344966B (de) 1976-08-23 1976-08-23 Bauteil aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625476A AT344966B (de) 1976-08-23 1976-08-23 Bauteil aus beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA625476A ATA625476A (de) 1977-12-15
AT344966B true AT344966B (de) 1978-08-25

Family

ID=3584439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT625476A AT344966B (de) 1976-08-23 1976-08-23 Bauteil aus beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344966B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046733A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Battelle Development Corporation Aufbau eines Betonbelages
EP0140232A2 (de) * 1983-10-13 1985-05-08 Heidelberger Zement AG Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
WO1995029307A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 South Bank University Enterprises Limited Improved concrete structure
DE19711211A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Bilfinger Berger Bau Fertigbauelement
EP2063039A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Technical University of Denmark Leichte Tragstruktur

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046733A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Battelle Development Corporation Aufbau eines Betonbelages
EP0140232A2 (de) * 1983-10-13 1985-05-08 Heidelberger Zement AG Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
EP0140232A3 (en) * 1983-10-13 1986-12-30 Heidelberger Zement Ag Traction flange of hydraulically hardening materials
AU575079B2 (en) * 1983-10-13 1988-07-21 Materiaux De Construction International Tieback of hydraulically setting masses
WO1995029307A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 South Bank University Enterprises Limited Improved concrete structure
DE19711211A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Bilfinger Berger Bau Fertigbauelement
DE19711211C2 (de) * 1997-03-18 2001-05-10 Bilfinger Berger Bau Schalungselement
EP2063039A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Technical University of Denmark Leichte Tragstruktur
WO2009068483A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Technical University Of Denmark Light-weight load-bearing structure
US8826626B2 (en) 2007-11-26 2014-09-09 Abeo A/S Light-weight load-bearing structures
EP2660407A3 (de) * 2007-11-26 2016-03-23 Abeo A/S Leichtgewichtige Tragstruktur
EA024490B1 (ru) * 2007-11-26 2016-09-30 Абео А/С Легковесная несущая конструкция

Also Published As

Publication number Publication date
ATA625476A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687345T2 (de) Betonbewehrungseinheit.
DE4315270A1 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
EP0225485B1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE2720212A1 (de) Bewehrungsgitter fuer den stahlbetonbau
AT344966B (de) Bauteil aus beton
WO2010066783A2 (de) Schalungsträger
DE69008166T2 (de) Verfahren zur herstellung eines balkens oder einer säule aus kunststoffgemisch.
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
EP0954657B1 (de) Betonstütze
EP0224777A2 (de) Verstärkungselement für Formteile aus Kunststoff, Kunststoffschaumteil mit Verstärkungselement und Ski mit Kunststoffschaumteil
CH651616A5 (en) Reinforcing bar for reinforced concrete
DE2504122C3 (de) Im Spannbett vorgespanntes Bauteil aus Stahlbeton
AT158230B (de) Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken.
AT381542B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT219255B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonträgern
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
CH646930A5 (en) Multi-phase material with a concrete phase
AT206161B (de) Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile
DE69201039T2 (de) Doppelspannfeder für die Weblitzen einer Jacquard, Verdol oder ähnlichen Webmaschine.
DE4133894C2 (de) PAN-Strukturformkörper für die Verarbeitung in hydraulischen Bindern
DE19730393A1 (de) Gittergewebe
EP0284609B1 (de) Trägerförmiges bauelement
DE9420217U1 (de) Plattenförmiges, mit einer Matrix aus Beton ausgebildetes Bauelement
AT404900B (de) Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee