AT3439U1 - Fräsbrechvorrichtung - Google Patents

Fräsbrechvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT3439U1
AT3439U1 AT0014999U AT14999U AT3439U1 AT 3439 U1 AT3439 U1 AT 3439U1 AT 0014999 U AT0014999 U AT 0014999U AT 14999 U AT14999 U AT 14999U AT 3439 U1 AT3439 U1 AT 3439U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
rotor
crusher
forest
opposite
Prior art date
Application number
AT0014999U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneiber Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneiber Andreas filed Critical Schneiber Andreas
Priority to AT0014999U priority Critical patent/AT3439U1/de
Priority to DE29912220U priority patent/DE29912220U1/de
Publication of AT3439U1 publication Critical patent/AT3439U1/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fräsbrechvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für die Forst- und Güterwegsanierung bzw. zur Rekultivierung und Forstmuchlung von steinigen Böden, mit einem mit Fräsmeißeln (4) bestückten, rotierend angetriebenen Rotor (3) und mit zumindest einer dem Rotor gegenüberliegenden Brecherleiste (7), die zusammen mit dem ihr jeweils gegenüberliegenden Walzenbereich eine Brecherkammer (12) bildet. Sie ist in einer ersten Variante dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmeißel (5) bezüglich des Rotormantels (22) in radialer Richtung nach innen versetzt angeordnet sind. Sie ist in einer zweiten Variante dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fräsmeißel (4) zumindest ein in Umfangsrichtung angeordnetes, radial vom Rotormantel (22) nach Außen abstehendes, flügelartiges Leitblech (5) zugeordnet ist, deren periphere Bereiche eine wirksame Rotormantelfläche (19) bilden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Fräsbrechvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für die Forst-und Güterwegsanierung bzw. die Rekultivierung und Forstmulchung, mit einer mit Fräsmeisseln bestückten, rotierend angetriebenen Walze und mit zumindest einer der Walze gegenüberliegenden Brecherleiste, die zusammen mit dem ihr jeweils gegenüberliegenden Walzenbereich eine Brecherkammer bildet. 



  Eine solche Fräsbrechvorrichtung ist, mit nur einer Brecherleiste, aus der AT 400 452 B und, zwingend mit mehreren Brecherleisten, aus der EP 0 869 222 A, bekannt. 



  Der Fräsbrechrotor gemäss der EP-A weist nicht nur Fräsmeisseln auf, sondern auch eine Vielzahl von Brecherelementen, die in den Zwischenräumen zwischen den Fräsmeisseln vorgesehen sind, etwa quaderförmig ausgebildet sind und zumindest an der Einsatzkante (parallel zur Rotorachse) eine Hartmetallauflage tragen. Diese Hartmetallauflage kommt volumensmässig an das Volumen der einzelnen Fräsmeissel heran und es tragen diese Brecherelemente auf eine eher quetschende Weise im Zusammenwirken mit den mehreren Brecherleisten zur Brechleistung bei. 



  Es hat sich nun herausgestellt, dass diese aufwendigen quaderförmigen Brecherelemente mit ihrer kostspieligen kantenförmigen Hartmetallauflage durchaus nicht notwendig sind, wenn nur erfindungsgemäss die Fräsmeissel in radialer Richtung nicht weiter über die Rotormantelfläche ragen, als es im Zusammenwirken mit der Brecherleiste dem grössten gewünschten Durchgangskorn entspricht. 



  Dabei ist diese Entsprechung nicht mathematisch genau 1 : 1 sondern hat die Einstellung der Brecherleiste, damit deren Abstand von der Rotormantelfläche und das jeweils zu zerkleinernde Material zu berücksichtigen. Da aber üblicher- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise die Fräsmeissel bis knapp an die Brecherleiste reichen, ist dieser Unterschied in der Praxis belanglos. 



  Die Erfindung kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die Halterungen der Fräsmeissel und damit diese selbst in Ausnehmungen oder Vertiefungen des Rotormantels sitzen oder dadurch, dass jedem Fräsmeissel zumindest ein in Umfangsrichtung angeordnetes, radial vom Rotormantel abstehendes, flügelartiges Leitblech zugeordnet ist, deren periphere Bereiche eine wirksame Rotormantelfläche bilden. 



  Diese wirksame Rotormantelfläche verhindert, dass Steine od. dgl. sich im Bereich des Meisselfusses anlegen und so dem Gebrochenwerden entgehen. 



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemässe Fräsbrechvorrichtung mit Leitblechen. 



  Auf einem nicht näher dargestellten Trägerfahrzeug 1 ist ein Fräsbrecher 2, bevorzugt lösbar, befestigt. Dieser Fräsbrecher 2 kann Stützräder aufweisen, die im Zusammenhang mit dem Anlenkpunkt am Fahrzeug 1 eine Änderung des Nivellements erlauben. Der Fräsbrecher 2 weist im wesentlichen einen Fräsbrechrotor 3 und eine Brecherleiste 7 auf, wobei ersterer rotiert, letztere in ihrer Lage bezüglich der Achse 13 des Fräsbrechrotors 3 verstellbar, beispielsweise um einen Drehpunkt 9 auf einem Tragarm 8 verschwenkbar, oder in einer Führung längsverschieblich, angeordnet ist. 



  Der Fräsbrecher 2 weist weiters eine Führungswand 11 auf, die zumindest im wesentlichen konzentrisch oder sich leicht spiralig in Drehrichtung 14 der Achse 13 nähernd angeordnet ist. Die Wand 11 kann auch polygonal ausgebildet sein und kann, insbesondere im Bereich der Oberfläche 15 des zu bearbeitenden Bodens 16, flexible Elemente, beispielsweie einen Kettenvorhang, aufweisen. Im Extremfall ist es auch möglich, dass die Wand 11 nur aus einem ebenen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leitblech besteht. Wesentlich ist nur, dass die vom Fräsbrechrotor 3 aufgewirbelten und erfassten Gesteinsbrocken der Brecherleiste 7 zugeführt werden. 



  Aus der Figur ist die Anordnung und die Wirkungsweise der   flügelartige   Leitbleche 5 ersichtlich : diese flügelartigen Leitbleche, entweder jeweils eines für jeden Fräsmeissel 4 oder auch zwei oder mehrere parallel zueinander angeordnet, schaffen eine Art wirksamer Rotormantelfläche 19 und verhindern, dass Gesteinsbrocken wie beispielsweise der mit 17 bezeichnete, in den ansonsten leeren Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgende Fräsmeissel 4 gelangen und so in einer Stückgrösse zwischen der Brecherleiste 7 und im Fräsmeissel 4 durchgelangen, die unerwünscht gross ist. 



  Durch die flügelartigen Leitbleche 5, die die wirksame Rotormantelfläche 19 bilden, werden derartige Partikel in eine solche radiale Lage gebracht, dass die erwünschte maximal durchgelassene Korngrösse eingehalten wird. Dies wird durch das gerade durchgehende Korn 18 angedeutet. 



  Es ist klar ersichtlich, dass dieses Ergebnis auch mit der erfindungsgemässen Variante erzielt werden kann, bei der die Fräsmeissel in Vertiefungen bzw. Ausnehmungen eines Rotors angeordnet sind, dessen Mantelfläche im Bereich der wirksamen Rotormantelfläche 19 liegt, sodass es zu den gleichen geometrischen Verhältnissen wie in der Figur kommt. 



  Man erkennt auch, dass zwischen dem Fräsmeisselspitzenkreis 20 und der Brechleiste 7 nur ein kleiner Spalt freibleibt, der auch bei der grossen Verstellung der Brechleiste, wie sie durch die strichlierte Stellung angedeutet ist, gerade eine Verdoppelung der Grenzkorngrösse mit sich bringt. 



  Um diese Grenzkorngrösse zu verändern, ist auf bekannte Weise die Brecherleiste 7 bezüglich der Rotorachse 13 ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stellbar, bevorzugt um ein Lager 9 verschwenkbar, und in verschiedenen Lagen oder auch stufenlos arretierbar. 



  Die flügelartigen Leitbleche 5 weisen bevorzugt an ihrer in Drehrichtung gesehen vorderen Seite eine radial schräg verlaufende Flanke 6 auf, die einen Zugang zum Befestigungselement des vorauseilenden Fräsmeissels erlaubt und dort anschlagende Partikel zufolge der Fliehkraft nach aussen bzw. nach hinten, zu dem dem jeweiligen flügelartigen Leitblech 5 nachfolgenden Fräsmeissel 4 führt. 



  Da die flügelartigen Leitbleche 5 beim Zerkleinerungsvorgang nicht eingesetzt werden, unterliegen sie nur der Abnutzung, die sich durch das Auftreffen auf die Gesteinsbrocken und den Boden ergibt und die wesentlich geringer ist als die beim Brechen des Gesteins auftretende Abnutzung. Es ist daher nicht notwendig, die pheripheren Bereiche der flügelartige Leitbleche 5 mit Hartmetallauflagen oder anderen teueren Materialien zu panzern, sondern es kann bei Abnutzung durch Aufbringen von Schweissraupen die ursprüngliche Kontur wieder hergestellt werden. 



  Da die Brecherleistung bei der erfindungsgemässen Vorrichtung so gut wie zur Gänze durch die Fräsmeissel erbracht wird, steigt der Wirkungsgrad der Vorrichtung auf überraschende Weise stark an, da bei der schlagenden Zerkleinerung durch die Meissel eine wesentlich bessere Leistungsausbeute erzielt wird als bei der mehr quetschenden Zerkleinerung durch die im Stand der Technik ebenfalls noch verwendeten Einsatzkanten der Brecherelemente, die erfindungsgemäss nicht mehr verwendet werden. 



  Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, die Wand 11 und damit den Zufuhrkanal für die aus dem Boden geschlagenen Partikel anders auszugestalten, es kann auch die durch den Arm   8,   die Brecherleiste 7, die Pheripherie des Fräs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 brechrotors 3 und die Wand 11, gebildete Brecherkammer 12 anders geformt und ausgebildet werden, es können, obwohl dies bevorzugt wird, mehrere Brecherleisten 7 angeordnet werden und es können selbstverständlich die Fräsmeissel 4 anders ausgebildet und auch anders angeordnet,   z.

   B.   zueinander versetzt angeordnet sein um die Brecherleistung über einen grösseren Winkelbereich zu verteilen und damit die stossende Belastung, die sich bei der Anordnung der Fräsmeisseln in nur vier Reihen ergibt, zu verringern. 



  Erfindungswesentlich ist aber, dass die Zerkleinerungsleistung in möglichst hohem Ausmass von den Fräsmeisseln erbracht wird, und dass entweder die Fräsmeisseln knapp über der Rotormantelfläche sitzen oder zwischen ihnen Elemente vorgesehen sind, die ein nach innen, zur Achse 13 hin, Gelangen von Partikeln verhindern, wodurch die Grenzpartikelgrösse bestimmt wird.

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Fräsbrechvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für die Forst- und Güterwegsanierung bzw. zur Rekultivierung und Forstmulchung, mit einem mit Fräsmeisseln (4) bestückten, rotierend angetriebenen Rotor (3) und mit zumindest einer dem Rotor gegenüberliegenden Brecherleiste (7), die zusammen mit dem ihr jeweils gegenüberliegenden Walzenbereich eine Brecherkammer (12) bildet, dadurch gekennzeich- net, dass die Fräsmeissel (5) bezüglich des Rotormantels (22) in radialer Richtung nach innen versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Fräsbrechvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für die Forst- und Güterwegsanierung bzw. zur Rekultivierung und Forstbarmachung von steinigen Böden, mit einem mit Fräsmeisseln (4) bestückten, rotierend angetriebenen Rotor (3) und mit zumindest einer dem Rotor gegenüberliegenden Brecherleiste (7), die zusammen mit dem ihr jeweils gegen- überliegenden Walzenbereich eine Brecherkammer (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fräsmeissel (4) zumindest ein in Umfangsrichtung angeordnetes, radial vom Rotormantel (22) nach Aussen abstehendes, flügelartiges Leitblech (5) zugeordnet ist, deren periphere Bereiche eine wirksame Rotormantelfläche (19) bilden.
  3. 3. Fräsbrechvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leitblech (5) an seiner in Drehrichtung (14) voreilenden Kante eine radial schräg verlaufende Flanke (6) aufweist.
  4. 4. Fräsbrechvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leitblech (5) an seinem peripheren Bereich durch eine Schweissraupe verstärkt ist.
AT0014999U 1999-03-05 1999-03-05 Fräsbrechvorrichtung AT3439U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014999U AT3439U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Fräsbrechvorrichtung
DE29912220U DE29912220U1 (de) 1999-03-05 1999-06-29 Fräsbrechvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014999U AT3439U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Fräsbrechvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3439U1 true AT3439U1 (de) 2000-03-27

Family

ID=3482845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0014999U AT3439U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Fräsbrechvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3439U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408357B (de) * 2000-04-27 2001-11-26 Schneiber Andreas Fräsbrechvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408357B (de) * 2000-04-27 2001-11-26 Schneiber Andreas Fräsbrechvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869222B1 (de) Fräsbrecherfahrzeug
CH622717A5 (de)
WO2006131333A2 (de) Siebvorrichtung
DE7413508U (de) Steinbrechvorrichtung
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP1957199B1 (de) Zweirotoriger schlagleistenbrecher
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE69512122T2 (de) Vertikale Prallmühle
EP0050218A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinsbrocken in bzw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Böden
DE9305854U1 (de) Zerkleinerungsanlage mit Vorzerkleinerung
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE102010014797A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP1395735B1 (de) Rotorsystem für boden- oder minenfräsen
EP1001093B1 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen oder dergleichen
DE29616319U1 (de) Walzenbrecher
DE69826579T2 (de) Fräsvorrichtung mit elliptischen Scheiben
AT3439U1 (de) Fräsbrechvorrichtung
EP0093940B1 (de) Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE2926042C2 (de) Desintegrator zur trockenen Zerkleinerung von Kohle bis auf Kristallkorngröße
DE19949165A1 (de) Mischvorrichtung für eine Bodenaufbereitungsmaschine
AT408357B (de) Fräsbrechvorrichtung
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee