AT408357B - Fräsbrechvorrichtung - Google Patents

Fräsbrechvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT408357B
AT408357B AT7402000A AT7402000A AT408357B AT 408357 B AT408357 B AT 408357B AT 7402000 A AT7402000 A AT 7402000A AT 7402000 A AT7402000 A AT 7402000A AT 408357 B AT408357 B AT 408357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
milling
crusher
bar
wood
Prior art date
Application number
AT7402000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7402000A (de
Original Assignee
Schneiber Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneiber Andreas filed Critical Schneiber Andreas
Priority to AT7402000A priority Critical patent/AT408357B/de
Publication of ATA7402000A publication Critical patent/ATA7402000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408357B publication Critical patent/AT408357B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Frasbrechvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für die Forst- und Güterwegsanierung bzw die Rekultivierung und Forstmulchung, aber auch für das Räumen von Minen, mit einer mit   Fräsmeisseln   bestückten, rotierend angetriebenen Walze und mit zumin- dest einer der Walze gegenüberliegenden   Brecherieiste,   die zusammen mit dem ihr jeweils gegen-   überliegenden Walzen bereich eine   Brecherkammer bildet, wobei gegebenenfalls entweder die   Frasmeissei   bezüglich des Rotormantel in radialer Richtung nach innen versetzt angeordnet sind oder wobei jedem   Fréísmeissel   zumindest ein in Umfangsrichtung angeordnetes, radial vom Rotor- mantel nach Aussen abstehendes,   flügelartiges Leitblech zugeordnet 1St,

     deren peripheren Bereiche eine wirksame Rotormantelfläche bilden
Eine derartige Frasbrechvorrichtung ist aus dem AT 3 439 U bekannt und hat sich im wesentli- chen bewährt Ein Nachteil dieser Vorrichtung und aller anderer vorbekannten Fräsbrechvorrich- tungen, beispielsweise den in der AT 400 452 B und der EP 0 869 222 A geoffenbarten Vorrich- tungen ist es, Holz, und hier insbesondere einerseits Baumstrünke und andererseits relativ dünne
Aste kaum zerkleinern zu können und dabei verschiedentlich zwischen den Meisseln so zu verle- gen, dass eine unangenehme Reinigung vorgenommen werden muss. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und in der Lage ist, auch Holz zufriedenstellend zu zerklei- nern, ohne dass die Brechleistung für Gestein darunter leidet. 



   Erfindungsgemäss ist dazu vorgesehen, dass Im Bereich der bzw. einer Brechleiste zumindest ein kammartiger Holzbrecher vorgesehen ist, dessen nach innen ragende Zinken der Rotorachse näher liegen als die   Fräsmeisselspitzen   und vorzugsweise näher als die wirksame Rotormantel- flache
Dadurch wird   zuverlässig   zwischen den   FrÅasmeisseln   eingeklemmte Holzmaterial gebrochen und/oder radial nach aussen entfernt
In einer Ausgestaltung, die besonders die Beseitigung von noch verwurzelten Holzstümpfen er- leichtert ist vorgesehen, dass am Rotormantel zwischen den   Fräsmeisseln   bzw. den Leitblechen
Freischneidklötze mit geringer radialer Erhebung im Vergleich zur radialen Erhebung der   Frasmei-     sseln   bzw. der Leitbleche angeordnet sind.

   Damit wird verhindert, dass beim   berlaufen" eines  
Baumstrunkes dessen Oberfläche bis zur Rotormantelfläche gelangt und dort flächig schleift, sondern es wird durch diese Freischneidklötze das im Boden verwurzelte Holz zerrieben und zerfetzt. Da Steine und Felsen von den voreilenden   Fràsmeisseln   entweder mitgenommen oder zerschlagen werden, kommen diese   Freischneidklötze   de facto nur mit Holz in Kontakt und haben so eine ausreichende Lebensdauer auch ohne teure Hartmetallbestückung. 



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnung naher erläutert Dabei zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemasse Fräsbrechvomchtung mit Leitblechen und   Holzbrechlelste,   die Fig. 2 eine schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 der Fig 1 und die Flg. 3 das Detail 111 der Fig. 2. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt normal zur Drehachse des Rotors, wobei aber aus Gründen der Übersichtlichkeit die hinter der Schnittebene liegenden   Fräsmeissei   und Leitbleche nicht dargestellt sind. 



   Auf einem nicht naher dargestellten Trägerfahrzeug 1, das sich während des Betriebes in Richtung des Pfeiles 10 vorwärts bewegt, ist ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneter Fräsbrecher, bevorzugt lösbar, befestigt. Dieser Fräsbrecher 2 kann Stützräder (nicht dargestellt) aufweisen, die im Zusammenhang mit dem Anlenkpunkt am Fahrzeug 1 eine Änderung des Nivellements erlauben Der Fräsbrecher 2 weist im wesentlichen einen Frasbrechrotor 3, der in Richtung des Pfeiles 14 um die fräsbrecherfeste Achse 13 rotiert, und eine bezüglich des Fräsbrechers 2 verstellbare, aber sonst fixe, Brecherleiste 7 auf
Die Verstellbarkeit der auf einem Tragarm 8 angeordneten Brecherleiste 14 bezüglich der Achse 13 des Fräsbrechrotors 3 erfolgt im dargestellten   Ausführungsbeispiel   um einen frasbrecherfesten Drehpunkt 9.

   Es ist die in einer Führung längsverschiebliche Anordnung selbstverständlich   moglich.   



   Im Bereich der Brecherleiste 14 ist auch der erfindungsgemässe Holzbrecher 23 angeordnet Dieser besteht im wesentlichen aus einer kammartigen Konstruktion, bevorzugt aus Eisen- oder Stahlplatten   und/oder-Stäben   zusammengeschweisst, mit im wesentlichen radial nach innen, zur Achse 13 gerichteten Zinken 28 Diese Zinken 28 ragen mit ihren freien, nach innen gerichteten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Spitzen oder Enden in den Bereich zwischen den   Fräsmeisseln   4 und bevorzugt auch zwischen die
Leitbleche 5, soferne solche vorhanden sind. Die notwendige mechanische Stabilität erhält der
Holzbrecher 23 durch Querstäbe, durch (in Drehrichtung gesehen) hinter der Brecherleiste 7 lie- gende Querbleche, od. dergl.. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel bewegt sich der Holzbrecher 23 mit der Brechleiste 7 mit, dies ist eine einfache und robuste Konstruktion, doch ist es auch moglich, die beiden Elemente unabhängig voneinander bewegbar auszubilden. 



   Der Fräsbrecher 2 weist, wie an sich bekannt, eine Führungswand 11 auf, die zumindest im wesentlichen konzentrisch oder sich leicht spiralig in Drehrichtung 14 der Achse 13 nähernd ange- ordnet ist. Die Wand 11 kann auch polygonal sein und kann, insbesondere im Bereich der Oberflä- che 15 des zu bearbeitenden Bodens 16, flexible Elemente, beispielsweise einen Kettenvorhang, aufweisen. Im Extremfall ist es auch möglich, dass die Wand 11 nur aus einem ebenen Leitblech besteht. Wesentlich ist nur, dass die vom Fräsbrechrotor 3 aufgewirbelten und erfassten Gesteins- brocken, Holzteile oder Äste der Brecherleiste 7 und der Holzbrechleiste 23 zugeführt werden. 



   Aus Fig. 1 ist auch die Anordnung und die Wirkungsweise der   flügelartigen Leitbleche   5 ersichtlich : diese flügelartigen Leitbleche 5, entweder jeweils eines für jeden   Fräsmeisse)   4 oder auch zwei oder mehrere parallel zueinander angeordnet, schaffen eine Art wirksamer Rotormantelfläche
19 und verhindern, dass Gesteinsbrocken 17 und/oder Äste 24 in den ansonsten leeren Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgende   Fräsmeissel   4 gelangen und so in einer Stückgrösse zwischen der Brecherleiste 7 und dem   Fräsmeissel   4 durch gelangen, die unerwünscht gross Ist oder nicht gebrochen wird. 



   Durch die flügelartigen Leitbleche 5, deren   Aussenkanten die   wirksame Rotormantelfläche 19 bilden, werden derartige Partikel in eine solche radiale Lage gebracht, dass die erwünschte maximal durchgelassene Korngrösse eingehalten wird. Dies wird durch das gerade durchgehende Korn
18 und den quer liegenden Ast 24 angedeutet. 



   Es ist klar ersichtlich, dass dieses Ergebnis auch mit der erfindungsgemässen Variante erzielt werden kann, bei der die   Fräsmeissel   in Vertiefungen bzw. Ausnehmungen eines Rotors angeordnet sind, dessen Mantelfläche im Bereich der wirksamen   Rotormantelftéíche 19 liegt,   sodass es zu den gleichen geometrischen Verhältnissen wie in der Figur kommt. Auch bei Fräsbrechvorrichtungen, bei denen die wirksame Rotormantelfläche mit der geometrisch vorgegebenen Rotormantelfläche zusammenfällt, kann der erfindungsgemässe Holzbrecher 23 vorteilhaft angeordnet werden. 



   Um die Grenzkorngrösse zu verändern, ist auf bekannte Weise die Brecherleiste 7 bezüglich der Rotorachse 13 verstellbar, bevorzugt um das Lager 9 mittels einer hydraulischen ZylinderKolben-Einheit 29 verschwenkbar, und In verschiedenen Lagen oder auch stufenlos arretierbar. 



   Die   flügelartigen Leitbleche   5 weisen an ihrer in Drehnchtung gesehen vorderen Seite, wie an sich bekannt, bevorzugt eine radial schräg verlaufende Flanke 6 auf, die einen Zugang zum Befestigungselement des vorauseilenden   Fräsmeissels   erlaubt und dort anschlagende Partikel zufolge der Fliehkraft nach aussen bzw. nach hinten, zu dem dem jeweiligen flügelartigen Leitblech 5 nachfolgenden   Frasmeissei   4 führt. 



   Da die flügelartigen Leitbleche 5 beim Zerkleinerungsvorgang nicht eingesetzt werden, unterliegen sie nur der Abnutzung, die sich durch das Auftreffen auf die Gesteinsbrocken und den Boden ergibt und die wesentlich geringer ist als die beim Brechen des Gesteins auftretende Abnutzung. Es ist daher nicht notwendig, die peripheren Bereiche der   flügelartige   Leitbleche 5 mit Hartmetallauflagen oder anderen teueren Materialien zu panzern, sondern es kann bei Abnutzung durch Aufbringen von Schweissraupen die ursprüngliche Kontur wieder hergestellt werden. 



   Werden, wie eingangs erwähnt, mit einer derartigen Vorrichtung Minen geräumt, so detonieren diese entweder wenn sie von einem Stützrad überfahren werden oder beim Erfassen durch die Fräsbrechvorrichtung oder sie werden im Bereich der Brecherleiste mechanisch zerstört und damit ungefährlich. In diesem Fall müssen die Teile des Fahrzeuges, die sich im Bereich möglicher Minendetonationen befinden, entsprechend massiv ausgebildet sein. Dies ist dem Fachmann in Kenntnis der Erfindung und der zu räumenden Minen, zumeist Anti-Personen-Minen, leicht moglich. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte   Ausführungsbeispiel beschränkt,   sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, die Wand 11 und damit den Zuführkanal für die aus dem Boden   geschlagenen Partikel   anders auszugestalten, es kann auch die durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 cherkammer 12 anders geformt und ausgebildet werden, es können mehrere Brecherleisten 7, entweder alle oder nur eine bzw. einige beweglich, angeordnet werden, alle, nur eine oder mehrere können Holzbrecher 23 aufweisen, und es können selbstverständlich die   Frasmeissel   4 anders ausgebildet und auch anders angeordnet,   z.

   B.   zueinander versetzt angeordnet sein um die Brecherleistung über einen grosseren Winkelbereich zu verteilen und damit die stossende Belastung, die sich bel der Anordnung der   Frasmeisseln   In nur vier Reihen ergibt, zu verringern. 



   Fig. 2 zeigt den peripheren Bereich des Fräsbrechrotors 3 und des mit ihm kämmenden Holzbrechers 23 in schematischer Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1 und Fig. 3 das Detail   11I   der Fig 2. Dabei sind die   einzelnen Fràsmelssel   bzw. die mit ihnen fluchtend angeordneten Leitbleche rein schematisch durch Striche dargestellt, wobei die sie verbindenden, zur Peripherie des Rotors parallel verlaufenden Striche den radialen Unterschied zwischen wirksamer Rotoraussenflache 19 und   Fräsmeisseischnittkreis   20 symbolisieren In einer Ausgestaltung der Erfindung, die sich bei Versuchen bewährt hat, beträgt der   übliche   axiale Abstand E zwischen den einzelnen Leitblechebene zwischen 2 und 5 cm,

   wobei selbstverständlich benachbarte   Fräsmeissel   in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, da ja schon ihre Halterung deutlich stärker als dieser   übliche axiale Schnittkreisabstand   E ausgebildet ist. 



   Es sind nun erfindungsgemäss In vorgegebenen axialen Abständen Lücken mit dem Schnittlückenabstand D zwischen den Leitblechen 5 und den   Fräsmeisseln   4 vorgesehen, in die die Zinken 28 der Holzbrechleiste 23 radial nach innen ragen und so eine Brech-und Kämmwirkung auf Gegenstände im Bereich dieser Lücke ausüben. Da Steine durch den Aufprall der   Fräsmeisseln   zerbrechen, handelt es sich dabei Im wesentlichen um Holz, das aufgrund seiner Zähigkeit und seiner faserigen Struktur den Aufprall der   Fräsmeisse !   übersteht und bei Vorrichtungen gemäss dem Stand der Technik zum Verstopfen führt. 



   Beim Abfräsen von grossen Baumstümpfen könnte durch den freigelassenen   Schnittlücken-   abstand D Holz bis an die   (eigentliche) Rotoroberflache   27 vordringen. Um ein Anreiben zu verhindern werden erfindungsgemäss   Frelschneidklótze   26 und auswechselbarer Position 25 aufge-   schweisst.   



   Um auch querliegend dunnere Ästchen tatsächlich abzubrechen, tauchen die Zinken 28 der Holzbrechleiste 23 um das   Ùberlappungsmass   C unter die wirksame   Rotoraussenfläche   19 ein. Die querliegenden   Astchen   werden dadurch zwischen den in axialem Abstand angeordneten Zinken 28 der Holzbrechleiste 23 und den   Frasmeissein   4 mit dem Schnittkreisdurchmesser 20 abgebrochen. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte   Ausführungsbeispiel beschränkt,   sondern kann verschiedentlich abgeändert werden. So ist es nicht notwendig, dass Leitbleche 5 vorgesehen sind oder dass die   Fräsmeissei   4 in Vertiefungen des Rotors 3 angeordnet sind, sondern es kann auch bei einfacher aufgebauten Fräsbrechvorrichtungen durch das Vorsehen entsprechender axialer Lücken zwischen den Schneidebenen und entsprechend angeordnete Zinken im Bereich einer (oder der) Brecherleiste die Erfindung verwirklicht werden. 



   Als Materialien für den Holzbrecher 23 kommen die bei Fräsbrechern üblichen Stähle in Betracht, Hartmetallauflagen sind Im allgemeinen nicht notwendig, da Steine kaum auf den Holzbrecher auftreffen und selbst wenn dies der Fall Ist, nur In geringerem Ausmass geklemmt oder gequetscht bzw. zerschlagen werden, im Gegensatz zum Holz, das aber eine um Grössenordnungen geringere Abriebleistung hat Selbstverständlich Ist es fur die Lebensdauer und die Länge der Reparatunntervalle günstig, eine solche Auflage doch vorzusehen. Dies gilt auch für die Frei-   schneidklötze   26, die entweder aufgeschweisst oder auf andere Weise passend am Rotor 3 montiert sind. Hier können auf aufgeschweissten Grundkorpern Verschleissteile   möglichst   rasch austauschbar montiert sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. Die Zinken 28 des Holzbrechers 23 können entweder Im wesentlichen runde Stahlstäbe oder - leisten sein, oder aber aus Gründen der Stabilität Bleche, deren Ebene zumindest im wesentlichen normal auf die Drehachse 13 angeordnet sind PATENTANSPRÜCHE : 1. Fräsbrechvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für die Forst- und Güterwegsanie- <Desc/Clms Page number 4> rung bzw.
    die Rekultivierung und Forstmulchung, aber auch für das Räumen von Minen, mit einem mit Fräsmeisseln (4) bestückten, rotierend angetriebenen Rotor (3) und mit zu- mindest einer dem Rotor gegenüberliegenden Brecherleiste (7), die zusammen mit dem ihr jeweils gegenüberliegenden Rotorbereich eine Brecherkammer (12) bildet, wobei gegebe- nenfalls entweder die Fräsmeissel (4) bezüglich des Rotormantel in radialer Richtung nach innen versetzt angeordnet sind oder wobei jedem Fräsmeissel (4) zumindest ein in Um- fangsrichtung angeordnetes, radial vom Rotormantel nach Aussen abstehendes, flügel- artiges Leitblech (5) zugeordnet ist, deren peripheren Bereiche eine wirksame Rotorman- telfläche (19) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der bzw.
    einer Brechleiste (7) zumindest ein kammartiger Holzbrecher (23) vorgesehen ist, dessen nach innen ragen- den Zinken (28) der Rotorachse (13) näher liegen als die Fréísmeisselspitzen und vorzugs- weise näher als die wirksame Rotormantelfläche (19).
  2. 2. Fräsbrechvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotormantel (27) zwischen den Fräsmeisseln (4) bzw. den Leitblechen (5) Freischneidklötze (26) ange- ordnet sind, deren radiale Erhebung über den Rotormantel (27) kleiner ist als die radiale Erhebung der Fräsmeisseln (4) bzw. der Leitbleche (5).
  3. 3. Fräsbrechvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischneid- klötze (26) In Umfangsrichtung eine Erstreckung aufweisen, die kleiner ist als die der Leit- bleche (5).
  4. 4. Fräsbrechvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fre ! schneid- klötze (26) in Umfangsrichtung eine Erstreckung aufweisen, die kleiner ist als 300
  5. 5. Fräsbrechvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Holzbrecher (23) mit einer verstellbaren Brecherleiste (7) verbunden ist.
  6. 6. Fräsbrechvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzbrecher (23) mit der Brecherleiste (7) mittels einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (29) ver- stellbar ist.
AT7402000A 2000-04-27 2000-04-27 Fräsbrechvorrichtung AT408357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7402000A AT408357B (de) 2000-04-27 2000-04-27 Fräsbrechvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7402000A AT408357B (de) 2000-04-27 2000-04-27 Fräsbrechvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7402000A ATA7402000A (de) 2001-03-15
AT408357B true AT408357B (de) 2001-11-26

Family

ID=3680251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7402000A AT408357B (de) 2000-04-27 2000-04-27 Fräsbrechvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408357B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112832080B (zh) * 2021-01-12 2022-04-01 四川省交通建设集团股份有限公司 高速公路扩容改建路堤拼宽施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400452B (de) * 1993-07-20 1996-01-25 Jacobs Willi Ing Fräsbrechermaschine
EP0869222A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Schmid &amp; Schneiber Planungs- und Vertriebs- Ges.m.b.H. Fräsbrecherfahrzeug
AT3439U1 (de) * 1999-03-05 2000-03-27 Schneiber Andreas Fräsbrechvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400452B (de) * 1993-07-20 1996-01-25 Jacobs Willi Ing Fräsbrechermaschine
EP0869222A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Schmid &amp; Schneiber Planungs- und Vertriebs- Ges.m.b.H. Fräsbrecherfahrzeug
AT3439U1 (de) * 1999-03-05 2000-03-27 Schneiber Andreas Fräsbrechvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7402000A (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
EP0869222B1 (de) Fräsbrecherfahrzeug
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102007026131B4 (de) Brechwerk
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE7413508U (de) Steinbrechvorrichtung
EP2479344A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP0050218B1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinsbrocken in bzw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Böden
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
EP1395735B1 (de) Rotorsystem für boden- oder minenfräsen
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
AT408357B (de) Fräsbrechvorrichtung
DE8812484U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden
DE102014216453B4 (de) Rotor
DE10064149A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Material
DE60313056T2 (de) Bodenfräse
DE102012204330B3 (de) Zerkleinerungswerkzeug, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungsvorrichtung
DE19813541C1 (de) Vorrichtung zum Minenräumen
EP2926907B1 (de) Rotor
US20080245047A1 (en) Shredder head, and mobile silvicultural vehicle including the same
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
EP3852931B1 (de) Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE202011051765U1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine
WO2013079209A1 (de) Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
DE102011054820A1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee