AT340922B - Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT340922B
AT340922B AT418976A AT418976A AT340922B AT 340922 B AT340922 B AT 340922B AT 418976 A AT418976 A AT 418976A AT 418976 A AT418976 A AT 418976A AT 340922 B AT340922 B AT 340922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
group
methyl
acid
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT418976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA418976A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT418976A priority Critical patent/AT340922B/de
Priority claimed from AT170674A external-priority patent/AT336014B/de
Publication of ATA418976A publication Critical patent/ATA418976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340922B publication Critical patent/AT340922B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydropyridinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Tetrahydropyridinderivate entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher 
 EMI1.2 
 
Risättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl-(niederalkyl)-rest be- deutet, in dessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halo- gen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Methylendioxy- und der
Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können, oder einen gegebenenfalls im Benzol- ring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet, jedoch keine Methylgruppe sein darf, wenn   R,R,

  RundR   je Wasserstoff bedeuten,
R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
Es und    R     4 unabhängig   voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Halogen- atome bis Atomnummer 35 oder Benzyloxygruppen, und   R   auch eine Trifluormethylgruppe, eine niedere   Alk-1-enylgruppe,   eine Cycloalk-1-enyl- oder Cycloalkylgruppe mit je 5 bis 8 Kohlenstoff- atomen, oder R3 und R4 zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest oder, entsprechend einem ankondensierten Benzolring, den   1, 3-Butadienylenrest,  
R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten. 



   Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der Additionssalze,insbesondere pharmazeutisch annehmbare Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit anorganischen und organischen Säuren. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist    R   als aliphatischer oder cycloaliphatischer, gegebenenfalls   definitionsgemäss   substituierter oder durch Sauerstoff unterbrochener Kohlenwasserstoffrest beispielsweise eine Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 1-Methylhexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Allyl-, Crotyl-, 2-Methylallyl-, 2-Propinyl-, Cyclopropyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, 
 EMI1.3 
 
Norbornanylmethyl-, Bicyclo[2, 2, 2Joct-2-ylmethyl-, 1- Adamantyl-propoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Butoxyäthyl-, 2,3-Dimethoxypropyl-1,3,3-Diäthoxybutyl-,2-(2-Äthoxy- äthoxy)-äthyl-, 2-Cyclohexyloxyäthyl-, 2-   (l-Adamantyloxy)-äthyl,   Tetrahydro-furfuryl-,   (2,

       2 - Dimethyl-   -1,3-dioxolan-4-yl)-methyl-oder 2-(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-äthylgruppe oder gegebenenfalls eine Methylgruppe. Als gegebenenfalls   definitionsgemäss substituierte   Phenyl-    (niederalkyl)-gruppeistR vorzugs-   weise eine solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Niederalkylkette. Niedere Alkyl- und Alkoxygruppen als Substituenten der Phenylreste enthalten 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und sind in erster Linie Methyl- bzw. Methoxygruppen.

   Als Beispiele von gegebenenfalls definitionsgemäss substituierten Phenyl- (niederalkyl)- und   Cinnamylresten   seien die Benzylgruppe, die p-Fluor-, o-, m- oder p-Chlor-, p-Brom-,   3, 4-Dichlor-,   p-Methyl-, p-Isopropyl-,   0- oder p-Methoxy-,   p-Äthoxy-, p-Isopropoxy-, 3, 4-Dimethoxy-, 3,4,5-Trimethoxy-, 3,4-Methylendioxy- und p-Trifluormethyl-benzylgruppe sowie die Phen- äthyl-,   &alpha;-Methylphenäthyl-,2-Phenylpropyl-,ss- oder   Cinnamylgruppe, welche beispielsweise analog zude vorgenannten Benzylgruppen substituiert sein können, genannt. 



   Als niedere Alkylgruppe ist R2 insbesondere eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vor allem die Methylgruppe. 



   Der SubstituentR3 ist als Halogen Fluor, Brom und insbesondere Chlor, als niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe eine solche mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Äthyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-, Äthoxy-,   Propoxy-,     Isopropoxy-,   Butoxy- oder Isobutoxygruppe, vor allem jedoch eine Methyl- oder Methoxygruppe. Als niedere   Alk-1-enylgruppe   enthält R3 vorzugsweise 1 bis 5 bzw. 2 bis 5 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise die Vinyl-, Prop-1-enyl-, Isopropenyl-,   But-1-enyl-, 1-Methyl-   prop-1-enyl-oder 1-Äthylprop-1-enylgruppe.

   Als   Cycloalk-1-enyloder   Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ist R beispielsweise die Cyclohept-1-enyl-, Cyclooct-1-enyl-, Cycloheptyl-oder Cyclooctyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dungen überführt oder insbesondere entsprechende in 2-Stellung nicht substituierten Benzofurane, von welchen verschiedene bekannt sind, mit Alkalimetallverbindungen, wie Butyllithium umsetzt und die erhaltenen metallorganischen Verbindungen in situ, d. h. in dem für ihre Herstellung benutzten Medium weiter umsetzt mit entsprechend der Definition für Ri substituierten 4-Piperidonen, von welchen einige bekannt und weitere analog zu den bekannten Verbindungen herstellbar sind. 



   Die Erfindung betrifft auch solche Modifikationen des   erfindungsgemässen Verfahrens, beidenen   man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder gegebenenfalls in Form eines Salzes verwendet. 



  Falls die benötigten Ausgangsstoffe optisch aktiv sind, können sowohl die Racemate als auch die isolierten Antipoden, oder bei Vorliegen von Diastereomerie entweder Racematgemische oder bestimmte Racemate oder ebenfalls isolierte Antipoden eingesetzt werden. Auch solche Ausgangsstoffe können gegebenenfalls in Form von Salzen verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemä- ssen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von   Endstoffen füh-   ren. 



   Je nach Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Ausgangsstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze oder gegebenenfalls auch als Hydrate der letzteren. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   können in an sich bekannter Weise in die freien Basen übergeführt werden,   z. B.   mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden.

   Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel   (1)   in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind   z. B. Äthylacetat,   Methanol, Äther, Aceton, Methyläthylketon, Aceton-Äther, Aceton-Äthanol, Methanol-Äther oder Äthanol-Äther. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   können z. B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, 
 EMI3.1 
 Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden. 



   Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racematischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen dieAntipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen der freien Basen bewegen sich zwischen 0, 1 und 10 mg/kg   für Warmblüter.   Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5 bis 100 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes. 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel : 7, Og4- (2-Benzofuranyl)-l, 3-dimefhyl-'4-piperidinol werden inlOO ml Eisessig und 30 ml    Salzsäure 10h unter Rückfluss gekocht. Die Lösung wird abgekühlt und dreimal mit je 200 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden   mit 2 n Natronlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet,   filtriert und eingedampft. Das zurückbleibende, rohe   4- (2-Benzofuranyl)-l, 5-dimethyl-l, 2, 3,   6-tetrahydro- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Das 1-Benzyl-4- (2-benzofuranyl)-4-piperidinol erhält man ebenfalls in analoger Weise unter Verwendung von   11, 8 g   Benzofuran und 20, 3 g 1-Benzyl-4-piperidon. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyridinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 in welcher    R1   einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 oder einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoff- atomen, welche Reste durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl- (niederalkyl)- - rest bedeutet, in dessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Methylen- dioxy- und der Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können, oder eine gegebenen- falls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet, jedoch keine Methylgruppe sein darf, wenn R2,R3,

  R4 und R5 je Wasserstoff bedeuten,
R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Halogen- atome bis Atomnummer 35 oder Benzyloxygruppen, und R3 auch eine Trifluormethylgruppe, eine niedere Alk-1-enylgruppe, eine Cycloalk-1-enyl- oder Cycloalkylgruppe mit je 5 bis 8 Kohlen- 
 EMI5.2 
 
R3 R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, und ihren Additionssalzen mit anorganischen un organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 diegewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (1) in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure   überführt.   
 EMI5.5 


Claims (1)

  1. rest in 5,6-Stellung, und R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet.
    S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (H) verwendet, in denen R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme der Methylgruppe, falls R,Rg,R und R5 je ein Wasserstoffatom bedeuten, dieAllyl-oder Cyclopropylmethylgruppe bedeutet, R2 Wasserstoff, R3 Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyloder niedere Alkoxygruppe, die Trifluormethylgruppe oder eine 1-Cycloalk-l-enyl-oder Cycloalkylgruppe mit je 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe oder R3 +R einen in 4, 5-Stellung ankondensierten Benzolring oder einen Trimethylenrest in 5,6-Stellung,
    und R 5 Wasserstoff <Desc/Clms Page number 6> oder eine Methylgruppe bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (M) verwendet, in denen R eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen mitAua- nahme der Methylgruppe, falls R2, R3, R4 und R5 je ein Wasserstoffatom bedeuten, R2 Wasserstoff, R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, die Methyl- oder Methoxygruppe und R4 und R5 je Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten.
    S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (M) verwendet, in denen R1 eine Methylgruppe bedeutet, R2 Wasserstoff,R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, die Methyl- oder Methoxygruppe, und R4 und R5 je Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, jedoch R, 4 und R nicht alle zugleich Wasserstoff bedeuten dürfen.
AT418976A 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen AT340922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418976A AT340922B (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418976A AT340922B (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen
AT170674A AT336014B (de) 1973-03-02 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA418976A ATA418976A (de) 1977-05-15
AT340922B true AT340922B (de) 1978-01-10

Family

ID=25596607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418976A AT340922B (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340922B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA418976A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
DE2407115A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridinderivate
EP0004358B1 (de) N-Oxacyclyl-alkyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH637935A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
EP0048218A1 (de) N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH626045A5 (de)
DE2628570C3 (de)
DE2537837A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
CH630063A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten carbonsaeureamiden.
AT340922B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen
DE2840786C2 (de)
DE2551235C3 (de) Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH623811A5 (de)
DE1493323A1 (de) 1,2-Diphenyl-3,4-dihydronaphthaline und ihre Saeureanlagerungssalze sowie quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH613452A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
AT358042B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-amino-2- -hydroxy-3-heterocyclyloxy-propane und ihrer salze
CH613961A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
DE1593782A1 (de) Neue nitrilsubstituierte 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD261786A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphthalinderivaten
AT340921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
AT360537B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydro- pyridinderivate
CH610588A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
CH609978A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time