AT336499B - Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern

Info

Publication number
AT336499B
AT336499B AT503671A AT503671A AT336499B AT 336499 B AT336499 B AT 336499B AT 503671 A AT503671 A AT 503671A AT 503671 A AT503671 A AT 503671A AT 336499 B AT336499 B AT 336499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
ejector pins
pins
stacking
boards
Prior art date
Application number
AT503671A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA503671A (de
Original Assignee
Pliessnig Hans Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pliessnig Hans Ing filed Critical Pliessnig Hans Ing
Priority to AT503671A priority Critical patent/AT336499B/de
Priority to DE19722228301 priority patent/DE2228301A1/de
Publication of ATA503671A publication Critical patent/ATA503671A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336499B publication Critical patent/AT336499B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/26Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the arrangement providing for spaces between the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verteilen und Stapeln von Brettern. 



   Beim automatischen Stapeln von Brettern kommt es vor allem darauf an, diese Stück für Stück nebeneinander geordnet abzulegen und wenn eine Lage voll ist, die nächste daneben oder darüberliegende
Stapellage in derselben Weise automatisch zu füllen. 



   Die bisher bekannten Stapelmaschinen arbeiten relativ langsam. Sie benötigen eine grosse Anzahl von
Bauelementen und versagen vor allem dann, wenn es darum geht, Stücke mit unterschiedlichen Dimensionen in einer Lage abzulegen, wie das   z. B.   beim Stapeln von Brettern beliebig gemischter Breiten der Fall ist. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verteilen und Stapeln von Brettern zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Maschinen bzw. Vorrichtungen behoben sind. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen
Förderer mit als L-förmigen Verteilarm ausgebildeten, das zu verteilende Brett tragenden Mitnehmer und
Abwurfstifte enthält, die dazu dienen, das Brett einzuhalten sobald dieses seinen Bestimmungsort erreicht hat, wodurch der Verteilarm unter dem Brett herausfährt und das Brett seine Auflage verliert und auf den vorgesehenen Platz am darunterliegenden Bretterstapel fällt. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung macht es ausserdem möglich, die beiden Vorgänge, Verteilen der einzelnen Stücke und Ablegen der verteilten Lage auf den Stapel, in einem Arbeitsgang durchzuführen. Dadurch wird der Zeitbedarf pro zu stapelndem. Stück entscheidend herabgedrückt, also eine grosse Stapelgeschwindigkeit ermöglicht. Da dieses Verteilen und Stapelbilden kontinuierlich erfolgt, unterbleiben die bei bisher bekannten
Stapelmaschinen erforderlichen ruckartigen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge mit ihren die
Lebensdauer der Anlage verkürzenden Folgen. Ausserdem erfordert die erfindungsgemässe Vorrichtung wesentlich weniger Bauteile als die bisher bekannten Vorrichtungen.

   Da bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die einzelnen Stücke auch nicht in die ihnen zugeordnete Position geschoben, sondern getragen werden, eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung unter anderem auch zum automatischen Stapeln von unbesäumten Brettern. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung in schematischer
Darstellung, Fig. 2 einen Teil dieser Vorrichtung in einer andern Betriebslage, Fig. 3 ein Beispiel einer Anhebeeinrichtung für die Abwurfstifte einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer solchen Anhebeeinrichtung, und Fig. 5 ein Detail der Einrichtung nach Fig. 3 in Draufsicht. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung sind an einer Förderkette eines   Stapelförderers --20-- zwei   L-förmig ausgebildete Mitnehmer--l und 2--befestigt. Eine drehbare Brettaufgabeklappe--25--legt in der in   Fig. 1   dargestellten Stellung gerade ein   Brett--34-in   den als L-förmigen Verteilarm ausgebildeten Mitnehmer-l--des als Unterförderer ausgebildeten   Stapelförderers--20--,   der vorzugsweise kontinuierlich umläuft.

   Eine Codescheibe erfasst die jeweilige Lage des   Mitnehmers--l--.   Der   Mitnehmer--l--trägt   nun das Brett--34--mit sich, u. zw. so lange, bis ein in der Bahn des   Förderers--20--angeordneter   Abwurfstift abgesenkt wird und das   Brett--34--am   Weiterfahren hindert. In der in Fig. 2 dargestellten Betriebslage ist der Abwurfstift--12--abgesenkt. Er hindert daher das Brett--34--am Weiterfahren.

   Da der Mitnehmer der dem   Brett--34--als   Unterlage dient, weiterfährt, wird dem Brett--34--seine Unterlage entzogen und es fällt, mit seiner Frontseite auf den Abwurfstift--12--ausgerichtet, nach unten, also in der durch die Lage von Abwurfstift   --12--   vorgegebenen Stelle auf den   Stapel--22--.   Wenn eine Lage komplett ist, wird die Stapelbühne   --23--,   auf der der Stapel--22--aufliegt, um eine Bretthöhe abgesenkt, so dass die nächste Bretterlage wieder denselben Abstand vom   Stapelförderer--20--hat   wie die zuvor gebildete. 



   Das erste Brett einer jeden Lage, in Fig. 1 also Brett--32--, wird durch den ständig abgesenkten Abwurfstift--10--so zurückgehalten, dass seine Frontseite genau mit der in   Fig. 1   rechtsseitigen Kante von Stapel--22--abschneidet. Das in   Fig. 1   dargestellte Beispiel zeigt eine Anordnung zur Stapelung von 4 Brettern je Lage. Da die Rückseite des jeweils letzten Brettes einer Lage mit der linksseitigen Kante des Stapels   --22-- abschliessen   soll, sind für dieses letzte Brett mehrere Abwurfstifte vorgesehen, im dargestellten Beispiel die Stifte--13 bis 17--.

   Welcher von diesen Abwurfstiften--13 bis 17--, die alle stets zugleich abgesenkt werden, zur Wirkung kommt, hängt von der Breite des jeweils letzten Brettes der Lage ab ; bei einem breiten Brett wird Stift--13--wirksam, bei einem schmalen Brett   Stift--17--und   bei einem mittelbreiten Brett beispielsweise Stift--15--. Die Zahl der für dieses letzte Brett einer Lage bereitzuhaltenden Abwurfstifte hängt davon ab, in welchem Bereich die Breite der zu stapelnden Bretter schwankt und wie genau die linksseitige Kante des   Stapels --22-- eingehalten   werden soll. Natürlich kann das erfindungsgemässe Verfahren auch für die Stapelung von mehr oder weniger als 4 Brettern pro Lage ausgelegt werden, oder für die Stapelung von andern Stückgütern, wie Rundholzprismen, Ziegel und Betonfertigteile.

   Als Abwurfstifte können beispielsweise die Achsen von Elektromagneten, Pneumatic-oder Hydraulikzylindern Verwendung finden. Um eine grössere Konzentration von Abwurfstiften auf kleinem Raum zu ermöglichen, wie das z. B. für die dem letzten Brett einer Lage zugeordneten Abwurfstifte erforderlich ist, können die einzelnen Zylinder gegeneinander versetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 begünstigt. Die Steuerung der Abwurfstifte erfolgt folgendermassen :
Der   Abwurfstift-10--für   das erste Brett einer Lage bleibt ständig abgesenkt.   Abwurfstift-11--für   das zweite Brett einer Lage wird abgesenkt, nachdem dieses Brett auf Mitnehmer--l oder 2--übernommen wurde, und das geht so weiter bis zum vorletzten Brett einer Lage.

   Da das letzte Brett einer Lage so abgelegt werden muss, dass seine hintere Kante (in Fahrrichtung des Stapelförderers gesehen) auf die linke Kante des Stapels --22-- ausgerichtet ist, wird hier die Steuerung der Abwurfstifte so vorgenommen, dass in jenem Augenblick, in dem die Hinterkante dieses letzten Brettes die linke Kante des Stapels erreicht, die Abwurfstifte   --13   bis 17--abgesenkt werden, wobei dann die noch vor dem Brett befindlichen Abwurfstifte das Brett am Weiterfahren hindern, während die auf das Brett herabgefallenen Abwurfstifte ohne Wirkung sind.

   Der Steuerbefehl zum Absenken dieser Abwurfstifte--13 bis 17-- gemäss Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann dadurch gewonnen werden, dass eine in Fig. l dargestellte   Lichtschranke --26--,   die gleichzeitig auch einen Zähler zum Zählen der Brettanzahl pro Lage ansteuern kann, einen ihr nachgeschalteten monostabilen Multivibrator zum Ansprechen bringt, wenn ihr Lichtbündel durch das letzte (im Ausführungsbeispiel nach   Fig. l,   also vierte) Brett einer Lage verdunkelt und wieder freigegeben wurde. Mit dem normierten Ausgangssignal des Multivibrators kann dann in allgemein bekannter Weise die Erregungsspannung von den Magneten, deren Achsen als Abwurfstifte--13 bis 17--wirken, fortgenommen werden, so dass die Anker dieser Magneten abfallen und damit die Abwurfstifte absenken. 



   Sollen mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung Bretter unterschiedlicher Breiten gleichmässig auf eine Lage verteilt werden, oder soll mit häufig wechselnder konstanter Brettzahl pro Lage gefahren werden, so wird eine ziemlich grosse Anzahl von über die Stapelbreite verteilten Abwurfstiften benötigt. In solchen Fällen kann es zweckmässig sein, für eine grössere Anzahl von Abwurfstiften oder überhaupt für alle Abwurfstifte eine gemeinsame Anhebeeinrichtung vorzusehen. Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer solchen Einrichtung für Abwurfstifte, 
 EMI2.2 
 
Kunststoffstäben--11-- bestehenstrichliert gezeichnete Stellung abgesenkt wurde und der in einer   Führung-46-geführte   Verstellhebel - durch den Mitnehmer --1-- nach links geschoben wurde, so dass auch die   Nase--44--keine   Auflage mehr vorfindet.

   Der   Abwurfstift --11-- ist   in Führungen --41, 42-- vertikal geführt. Am   Verstellhebel--45--ist   auch eine Rückholfeder --47-- angeordnet, Neben dem Verstellhebel-45-verläuft die   Führung-48--der   Kette des   Stapelförderers--20--.   Sobald nun, wie in Fig. 5 in Draufsicht 
 EMI2.3 
 Unterstützungen verloren und fällt in seine untere Lage, er wird abgesenkt. Dieses selektive Absenken ermöglicht es, mit einer einzigen äusseren Kraftquelle, nämlich durch Anheben und Absenken der   Rückholstangen --43--,   einen aus beliebig vielen vorhandenen Abwurfstiften ausgewählten Stift abzusenken und damit ein unterwegs befindliches Brett an jeder gewünschten Stelle abzulegen.

   Die Auswahl des jeweils abzusenkenden Abwurfstiftes erfolgt hier dadurch, dass mit der Achse des Stapelförderers eine   Codescheibe--4- (Fig. 2)   starr verkoppelt ist, deren Winkelstellung ein Mass für die jeweilige Lage des beaufschlagten Mitnehmers ist. Erreicht der Mitnehmer mit dem abzulegenden Brett die Stelle, wo das Brett auf den Stapel abgelegt werden soll, so nimmt auch die   Codescheibe--4--eine   genau definierte Stellung ein, die in allgemein bekannter Weise zur Erzeugung eines Signals benutzt werden kann, mit dem dann das Auslösen des Absenkvorganges der Rückholstangen   - -43-- in ihre   untere, in Fig. 3 strichliert eingezeichnete Lage durchgeführt wird.

   An jener Stelle, wo sich der   Mitnehmer--l--zu   dieser Zeit befindet, wird durch sein oberes   Teilstück --51-- auch   der Nase--44- 
 EMI2.4 
 
Unterstützung--l oder 2-- über Verstellhebel --45-- die Unterstützung entzogen ist. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Verstellhebel nicht durch das obere Stück --51-- des Mitnehmers zu betätigen, sondern durch andere, auf der Kette des Stapelförderers angebrachte Betätigungsorgane.

Claims (1)

  1. EMI3.1 einen Förderer (20) mit als L-förmigen Verteilarm ausgebildeten, das zu verteilende Brett tragenden Mitnehmern (1, 2) und Abwurfstifte (12) enthält, die dazu dienen, das Brett einzuhalten sobald dieses seinen Bestimmungsort erreicht hat, wodurch der Verteilarm unter dem Brett herausfährt und das Brett seine Auflage verliert und auf den vorgesehenen Platz am darunterliegenden Bretterstapel fällt. EMI3.2 betätigten Verstellhebel (45) verriegelt oder freigibt, und mit Stangen (43) zur Ablösung des Absenk- und Rückholvorganges der Abwurfstifte versehen sind. EMI3.3 Abwurfstifte fix und andere verschiebbar sind, oder dass alle Abwurfstifte verschiebbar sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abwurfstifte (11) zur Auslösung des Absenk- und Rückholvorganges über Seile (50) mit einer Trommel (49) od. dgl. verbunden sind. EMI3.4 Lattenmagazin zum Einlegen von Stapellatten (59) zwischen die einzelnen Lagen der zu stapelnden Bretter enthält.
AT503671A 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern AT336499B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503671A AT336499B (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern
DE19722228301 DE2228301A1 (de) 1971-06-11 1972-06-09 Vorrichtung zum Verteilen und Stapeln von Brettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503671A AT336499B (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA503671A ATA503671A (de) 1976-08-15
AT336499B true AT336499B (de) 1977-05-10

Family

ID=3571202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503671A AT336499B (de) 1971-06-11 1971-06-11 Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336499B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA503671A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DE1068750B (de)
AT336499B (de) Vorrichtung zum verteilen und stapeln von brettern
DE2230253C3 (de) Kombinierte Kartenloch- und Lesemaschine für Lochkarten
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE1424192B2 (de) Lochvorrichtung fuer streifenlocher
DE1281637C2 (de) Verfahren zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE1474164C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Auf zeichnungstragern
DE1804683A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus plattenfoermigen Gegenstaenden
DE2228301A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Stapeln von Brettern
AT275383B (de) Verfahren zum Setzen von Stapelgut, insbesondere von Ziegelformlingen
DE967182C (de) Maschine zum Sortieren von mit Lochungen versehenen Karten
DE1424192C (de) Lochvorrichtung fur Streifenlocher
DE651631C (de) Maschine zum Auswerten von nach einem Kombinationssystem gelochten Karten
EP0010778B1 (de) Stapeleinrichtung
DE961150C (de) Lichtsetzmaschine
DE1773387A1 (de) Sortiervorrichtung
DE809531C (de) Maschine zum Erzeugen von Kunststeinen
DE2116856A1 (de) Strick-&#34;oder Wirkmaschine
DE669959C (de) Verbindung einer Lochmaschine mit einer druckenden Registriermaschine
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE1259354B (de) Praegemaschine zum Praegen von Buchstaben oder Zahlen auf einer Unterlage, insbesondere einer Adressenplatte
DE2462009C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufstapeln von ausgerichtet antransportierten Masseln
DE2149341A1 (de) Steueranordnung fuer eine stapelvorrichtung
DE3105696A1 (de) &#34;materialhandhabungsvorrichtung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee