AT329025B - Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT329025B
AT329025B AT88575A AT88575A AT329025B AT 329025 B AT329025 B AT 329025B AT 88575 A AT88575 A AT 88575A AT 88575 A AT88575 A AT 88575A AT 329025 B AT329025 B AT 329025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
carbon atoms
hydrogen
general formula
Prior art date
Application number
AT88575A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722251891 external-priority patent/DE2251891C3/de
Priority claimed from DE19732337932 external-priority patent/DE2337932A1/de
Priority claimed from DE2346743A external-priority patent/DE2346743C3/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority claimed from AT880773A external-priority patent/AT329022B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329025B publication Critical patent/AT329025B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Hydroxybenzylamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
Hai Chlor oder Brom,   R und R   Wasserstoff, Chlor oder Brom,   R2   die Morpholinocarbonylmethylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein bis drei Hydroxylgrup- pen substituierte verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der
Formel 
 EMI1.2 
 wobei   R4   Wasserstoff, die Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n die Zahlen 0, 1 oder 2 und die beiden Reste A und B Wasserstoff oder gemeinsam die
Gruppe 
 EMI1.3 
 bedeuten, wobei
R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und m die Zahl 1 oder 2 darstellen,   Rg   eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,

   eine Alkenyl- gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen 
 EMI1.4 
 eine gegebenenfalls durch ein bis drei Hydroxylgruppen substituierte verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. 



   Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere neben einer steigernden Wirkung auf die Produktion des Surfactant- oder Antiatelektasefaktors der Alveolen eine sekretolytische und hustenstillende Wirkung und lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Umsetzung eines Acyloxybenzylalkohols der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der   R,R   und Hal wie eingangs definiert sind und   R7   eine organische Acylgruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der   B und Bg   wie eingangs definiert sind, bei einer Temperatur über 80 C. 



   Die Umsetzung wird   zweckmässigerweise   in einem Lösungsmittel, wie Tetralin, oder in einem Überschuss des verwendeten Amins der allgemeinen Formel   (II)   bei Temperaturen zwischen 100 und   220 C,   vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 120 und   180OC,   durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. 



   Für die bei der Definition des Restes   R7 oben   erwähnten organischenAcylgruppen kommen insbesondere die Acetyl-, Butyryl-, Benzoyl- oder 4-Chlorbenzoylgruppe in Betracht. 



   Die bei dem Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind teilweise aus der Literatur bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden. 



   Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) erhält man beispielsweise durch Reduktion des entsprechenden Benzaldehyds mit Wasserstoff und Raney-Nickel als Katalysator. 



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Maleinsäure als geeignet erwiesen. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wertvolle   pharmakologi sehe Eigenschaften auf, neben   einer steigernden Wirkung auf die Produktion des Surfactant oder Antiatelektasefaktors insbesondere eine sekretolytische und hustenstillende Wirkung. 



   Beispielsweise wurden die Verbindungen 
 EMI2.3 
 = N-Äthyl-N-cyclohexyl-3, 5-dibrom-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid,auf ihre biologische Wirksamkeit hin untersucht. 



   1. Hustenstillende Wirkung :
An Gruppen von je zehn wachen weissen Ratten, die jeweils 50 mg/kg p.   o.   der zu untersuchenden
Substanzen verabreicht bekamen, wurden durch Einatmen eines   7,5%gen   wässerigen Zitronensäure-
Sprays Hustenreize ausgelöst. Es wurde die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Zahl der
Hustenstösse 30 min nach der Applikation der zu unter suchenden Substanzen gegenüber einer Kontroll- gruppe von zehn Tieren gemessen (s.

   Engelhorn und Püschmann in Arzneimittelforschung 13   [1963],   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> bis <SEP> 480) <SEP> :Substanz <SEP> Durchschnittliche <SEP> prozentuale <SEP> Veränderung <SEP> der <SEP> Zahl
<tb> der <SEP> Hustenstösse <SEP> 30 <SEP> min <SEP> nach <SEP> Applikation <SEP> von <SEP> 50 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o..
<tb> 



  A <SEP> -38 <SEP> 
<tb> B <SEP> -34 <SEP> 
<tb> C <SEP> -35
<tb> 
 2.   Expektorierende Wirkung :  
Die Expektorationsversuche wurden nach Applikation von je 8 mg/kg   p. o.   der zu untersuchenden
Substanzen an acht bis zehn narkotisierten Kaninchen oder an fünf narkotisierten Meerschweinchen durchgeführt. Die Berechnung der Sekretionssteigerung von 2-Stundenwerten erfolgte nach und vor
Substanzgabe (s. Perry and Boyd in   Pharmakol.   exp. Therap. 73 [1941], S. 65). 



   Die Kreislaufwirkung der Substanzen an Katzen wurde in Chloralose-Urethan-Narkose nach in- travenöser Applikation der Substanzen (drei Tiere pro Dosis) ermittelt : Versuche an Kaninchen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Sekretions-Kreislaufwilkung
<tb> steigerung
<tb> A <SEP> +81% <SEP> 4 <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> keine <SEP> Veränderung
<tb> 8 <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> kurzfristige <SEP> geringe <SEP> Blutdrucksenkung
<tb> B <SEP> +87% <SEP> 8 <SEP> mg/kg: <SEP> keine <SEP> Veränderung
<tb> 
 Versuche an Meerschweinchen :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Sekretionssteigerung
<tb> D <SEP> +66%
<tb> E <SEP> +65%
<tb> F <SEP> +70%
<tb> G <SEP> +88%
<tb> H <SEP> +88%
<tb> I <SEP> +80%
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> :Substanz <SEP> Akute <SEP> Toxizität
<tb> A <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> B <SEP> > <SEP> 1 <SEP> 000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (O <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> C <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> D <SEP> > <SEP> 500 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> E <SEP> > <SEP> 500 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> F <SEP> > <SEP> 5 <SEP> 000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o.

   <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> G <SEP> > <SEP> 5 <SEP> 000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> H
<tb> 1 <SEP> > <SEP> 5 <SEP> 000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> 
 
 EMI3.6 
 in Kombination mit andern Wirkstoffen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten, die Einzeldosis beträgt hiebei 1 bis 20 mg, vorzugsweise jedoch 2 bis 10 mg. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern : 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI4.2 in der Hal Chlor oder Brom, Ri und R Wasserstoff, Chlor oder Brom, R die Morpholinocarbonylmethylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein bis drei Hydroxylgrup- pen substituierte verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 wobei R4 Wasserstoff, die Hydroxygruppeoder eine Alkylgruppe mit Ibis 4 Kohlenstoffatomen, n die Zahlen 0, 1 oder 2 und die beiden ResteA und B Wasserstoff oder gemeinsam die Gruppe EMI5.2 bedeuten, wobei Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und m die Zahl 1 oder 2 darstellen, R6 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R6 dann auch Wasserstoff bedeuten kann, wenn R4 nicht für Wasserstoff steht oder, falls R3 eine gegebenenfalls durch ein bis drei Hydroxylgruppen substituierte verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anor- ganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Acyloxybenzylalkohol der allgemeinen Formel EMI5.3 in der Ri'R2 und Hal wie eingangs definiert sind und R7 eine organische Acylgruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI5.4 in der R3 und Rs wie eingangs definiert sind,
    bei einer Temperatur über 80 C umsetztund gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen halogenierten Hydroxybenzylaminen der allgemeinen Formel EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> in der Hal Chlor oder Brom, Ri und Rg Wasserstoff, Chlor oder Brom, R3a die Morpholinocarbonylmethylgruppe oder eine Gruppe der Formel EMI6.1 wobei R4 Wasserstoff, die Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, n die Zahlen 0, 1 oder 2 und die beiden Reste A und B Wasserstoff oder gemeinsam die Gruppe EMI6.2 bedeuten, wobei R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und m die Zahl 1 oder 2 darstellen, R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4Kohlenstoffatomen EMI6.3 sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man einen Acyloxybenzylalkohol der allgemeinen Formel EMI6.4 in der R,R und Hal wie eingangs definiert sind und R7 eine organische Acylgruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI6.5 in der EMI6.6 falls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen halogenierten Hydroxybenzylaminen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 in der Hal Chlor oder Brom, Ri und R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom und R3b eine gegebenenfalls durch ein bis drei Hydroxylgruppen substituierte verzweigte Alkylgrup- pe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organi- EMI7.2 EMI7.3 dassman einenAcyloxybenzylalkoholderallgemeinenFormelin der R,R und Hai wie eingangs definiert sind und R7 eine organische Acylgruppe bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI7.4 in der R3b wie eingangs definiert ist, bei einer Temperatur über 800C umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 100 und 220 C, vorzugsweise zwischen 120 und 180 C, durchführt.
AT88575A 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen AT329025B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251891 DE2251891C3 (de) 1972-10-23 Benzylamine, deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19732320967 DE2320967C3 (de) 1973-04-26 Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19732337932 DE2337932A1 (de) 1972-10-23 1973-07-26 Neue verfahren zur herstellung von benzylaminen
DE2346743A DE2346743C3 (de) 1972-10-23 1973-09-17 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT880773A AT329022B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT329025B true AT329025B (de) 1976-04-26

Family

ID=27506497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89375A AT329032B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditonssalzen
AT88575A AT329025B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89375A AT329032B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditonssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT329032B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT329032B (de) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH544066A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorenverbindungen
AT329025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2216627C3 (de) 2,4,6-Trijodbenzoe säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2300614A1 (de) Neue optisch aktive verbindungen
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT286281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiro-azatetramethylenderivaten und ihren salzen
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
AT381930B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1,3-(di-0-ndecyl-2-0-(3-(1-hydroxy-2-|thylamino|thyl)benzy ) glycerins
AT213394B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE1943777A1 (de) Neue Amino-propiophenone
AT333252B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen
AT333257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT275497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Dialkylaminoadamantanen und ihren Salzen
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT330155B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenoxy -2-hydroxy-3- propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
AT288412B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des 9-Oxo-10-oxa-9,10-dihydroanthracens und ihren Salzen
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee