AT323778B - Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott - Google Patents

Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott

Info

Publication number
AT323778B
AT323778B AT568572A AT568572A AT323778B AT 323778 B AT323778 B AT 323778B AT 568572 A AT568572 A AT 568572A AT 568572 A AT568572 A AT 568572A AT 323778 B AT323778 B AT 323778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting
scrap
zone
preheating
heat
Prior art date
Application number
AT568572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maerz Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau filed Critical Maerz Ofenbau
Priority to AT568572A priority Critical patent/AT323778B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT323778B publication Critical patent/AT323778B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/02Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group combined in one structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von Stahlschrott, der vor der Verflüssigung eine plastische Phase erreicht, in einem Schachtofen mit einer Vorwärm- und einer Schmelzzone mittels gegen die Schmelzfläche des Schrotts gerichteten Brennstoffflammen, deren Abgase als Heizgase in die darüberliegende Vorwärmzone abströmen, sowie einen Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das Schmelzen von Schrott in einem Schachtofen durchzuführen. Veranlasst wurden diese Versuche durch die Tatsache, dass der Schachtofen einfach im Betrieb ist und ein guter thermischer Wirkungsgrad erreicht werden kann. 



   Bei solchen bekanntgewordenen Versuchen, bei welchen Stadtgas als Brennstoff diente, das mit 4000C heisser Luft verbrannt wurde, war es sehr einfach,   100%   festes Roheisen in einem Schachtofen mit nur geringer Oxydation und ohne Brückenbildung zu schmelzen. Auch Mischungen von Schrott und festem Roheisen konnten in einem Schachtofen geschmolzenwerden, obgleich Oxydation und Brückenbildung mit zunehmendem Schrottsatz steigen. Chargen mit   looolo   Schrott dagegen führten zu Fehlschlägen, vor allem wegen starker Brückenbildung durch teigigen Schrott. 



   Weiter ist ein Vorschlag bekanntgeworden, den Schrott in einem Schachtofen mit einer Oxyfuel-Flamme und, zur Vermeidung einer Überoxydation, stark unterstöchiometrisch zu schmelzen, die brennbaren Abgase der Schmelzzone höher im Schacht mit Luft zu verbrennen und die Wärme zur Vorwärmung des Schrotts zu benutzen. Es ist jedoch sehr schwierig, eine gleichmässige Mischung zwischen dem unverbrannten Rauchgas der Schmelzzone und der zusätzlichen Verbrennungsluft in der Vorwärmzone zu erreichen ; örtliche Überhitzungszonen, in denen der Schrott teigig und stark oxydiert wird, sind kaum zu vermeiden. 



   In allerletzter Zeit wurde über Versuche berichtet, in einem schachtförmigen Ofen Schrott durch eine Oxyfuel-Flamme einzuschmelzen. Wie nicht anders zu erwarten, trat eine starke Oxydation des Schmelzgutes ein, und trotz Zusätzen von schützenden Begleitelementen (C, Si, Mn) wurden etwa   120/0   des Eisens verschlackt, so dass vorgeschlagen wurde, dem Schmelzofen einen Reduktionsprozess nachzuschalten. Der günstige Sauerstoffverbrauch wurde mit 160 Nms/t Schrott angegeben, ein Wert, der die Umwandlungskosten erheblich belasten muss. 



   Aus den Gleichgewichtsbedingungen für die Verbrennung von Heizöl mit Sauerstoff in Anwesenheit von Fe im Überschuss lässt sich rechnerisch ermitteln, dass praktisch unabhängig von der Flammtemperatur etwa die Hälfte der zur   stöchiometrischen Verbrennung des Heizöls   bestimmten Sauerstoffmenge von Eisen aufgenommen wird. 



   Den bekannten Verfahren, Schrott in einem Schachtofen zu schmelzen, haften folgende Nachteile   an :  
Bei Beheizung desOfens mit Oxyfuel-Flammen tritt eine zu starke Oxydation des Schmelzgutes ein. Bei Beheizung mit üblichen Flammen kommt der Stahlschrott bei Temperaturen zwischen etwa 1200 und   14000C   in eine Phase, in der er seine Festigkeit völlig verliert und plastisch wird, was im Schachtofen zur Bildung von teigigen Klumpen und Brücken führt, welche den Durchgang der Heizgase wesentlich verschlechtern oder örtlich überhaupt verhindern. In dieser plastischen Phase wird der Stahlschrott ausserdem stärker oxydiert. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schmelzen von Stahlschrott im Schachtofen zu schaffen, das die den bekannten Verfahren anhaftenden Mängel nicht aufweist und ein weitgehend oxydationsfreies Schmelzen des Schrottes ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Menge und/oder die Temperatur der in die Vorwärmezone abströmenden Abgase der Schmelzzone unter dem zur plastischen Verformung des Schrottes in der Vorwärmezone notwendigen Wert gehalten wird. Dadurch erreicht man, dass der Schrott in der Vorwärmezone keine wesentliche plastische Verformung erleidet, das Raumgewicht des Aufgabegutes bis zum Eintritt in die Schmelzzone durch Verformung nicht wesentlich vergrössert und die Oxydation weitgehend verhindert wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Schachtofen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens beispielsweise dargestellt, wobei Fig. 1 einen Vertikalschnitt und Fig. 2 einen horizontalschnitt nach II-II in Fig. 1 zeigt. 



   Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für einen befriedigenden Betrieb eines Schachtofens zum Schmelzen von Schrott die Wertigkeit der Wärme zum Schmelzen und zum Vorwärmen genau gegeneinander abgegrenzt werden müssen, damit die kritische Temperatur des Schrotts, bei welcher er plastisch wird, in der Vorwärmezone nicht erreicht wird. 



   Zur Erläuterung dieses Gedankens dient die nachstehende Wärmebilanz-Betrachtung :
Um Fe-Schrott zu schmelzen   (S. P. 1500 C)   und das flüssige Metall um   50 C   zu überhitzen, sind je kp Metall folgende Wärmemengen erforderlich : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Erhitzen <SEP> des <SEP> Metalls <SEP> auf <SEP> 15000C <SEP> 1, <SEP> 0. <SEP> 0, <SEP> 161. <SEP> 1500 <SEP> = <SEP> 242kcal/kp
<tb> Schmelzen <SEP> bei <SEP> 15000C <SEP> = <SEP> 67 <SEP> kcal/kp <SEP> 
<tb> Überhitzen <SEP> um <SEP> 500C <SEP> 1, <SEP> 0. <SEP> 0, <SEP> 190. <SEP> 50 <SEP> = <SEP> 10 <SEP> kcal/kp
<tb> zusammen <SEP> = <SEP> 319 <SEP> kcal/kp
<tb> 
 Wenn der Schrott zur Vermeidung einer plastischen Phase und einer stärkeren Oxydation in der Vorwärm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Ofensten Nutzwärme benötigt die Schmelzzone. 



   Wenn hochwertiger Brennstoff, z. B. Heizöl, mit einem Luftüberschuss von 10% verbrannt wird, beträgt der 
 EMI2.2 
 zone etwa 17000C betragen. Wenn diese Rauchgase in der Vorwärmzone auf   1000C   abkühlen (im Schachtofen liegen sehr gute Wärmeübergangsbedingungen vor), gehen sie   1, 278. (0, 391. 1700 - 0, 330. 100) =   807   kcal/Mcal   ab. 



   Bei Verbrennung mit kalter Luft steht im Ofen nur die Verbrennungswärme des Brennstoffes zur Verfügung, 
 EMI2.3 
 wärmezone abgegeben, während höchstens 60% zugelassen sind, um den Schrott nicht über 12000C zu erhitzen. Da bei kalter Luft nur   19, 30/0   der Brennstoffwärme für das Schmelzen zur Verfügung stehen, 15000C heisser 
 EMI2.4 
 Verbrennungsgase in der Vorwärmzone von 1700 auf   1000C   geben sie   0, 321 (0, 521. 1700-0, 400. 100) =     271 271 kcal/Mcal ab. Bei der Oxyfuel-Beheizung werden in der Vorwärmzone nur.'100 = 27, 1% der Ge-   samtwärme abgegeben. Der Schrott kann in der Vorwärmzone niemals auf die kritische Temperatur erhitzt werden.

   Er wird jedoch beim Schmelzen unzulässig stark oxydiert werden, abgesehen davon, dass die Verbrennung mit Sauerstoff erhebliche zusätzliche Kosten verursacht. 



   Durch richtiges Vorwärmen der Verbrennungsluft lässt sich jedoch die erforderliche Aufteilung der Nutzwärme auf Schmelzzone und Vorwärmzone erreichen, ohne gefährliche Oxydation des Schrottes. Um höchstens   60%   der Nutzwärme in der Vorwärmzone abzugeben, müssen je Mcal Brennstoffwärme mindestens noch 
 EMI2.5 
 x = 345 kcal/Mcal müssen durch die heisse Luft eingebracht werden. Bei einer Vorwärmtemperatur von 8600C beträgt der Wärmeinhalt der Luft 1, 21. 0, 333. 860 = 345 kcal/Mcal. 



   Es ist demnach möglich, durch entsprechende Vorwärmung der Luft, die Wärmeangebote in der Schmelzund Vorwärmzone so gegeneinander abzustimmen, dass eine plastische Phase in der Vorwärmzone vermieden wird. 



   Es bestehen noch weiter Möglichkeiten, um eine zu grosse Erwärmung des Schrotts in der Vorwärmzone zu vermeiden. Zum Beispiel werden die Abgase vor dem Eintritt in die Vorwärmzone soweit gekühlt, dass der Übergang des Schrotts in einen teigigen oder plastischen Zustand vermieden wird. Bei Stahlschrott wäre die Abkühlung auf etwa 1100 bis 12000C vorzunehmen, dann würde trotz der grossen Gasmenge in der Vorwärmzone der Schrott nicht über die kritische Temperatur erwärmt. Praktisch wäre dies so durchzuführen, dass am Übergang von der Schmelzzone zur Vorwärmzone Kühlelemente eingebaut werden. 



   In ähnlicher Weise lässt sich für die Abgase das Erreichen der für den Stahlschrott kritischen Temperatur dadurch vermeiden, dass den Abgasen der Schmelzzone beim Übergang von der Schmelzzone zur Vorwärmzone Kühlluft oder kaltes Rauchgas zugemischt wird. 



   Eine weitere Möglichkeit, die kritische Temperatur des Schrotts in der Vorwärmzone zu vermeiden, besteht darin, dass nur ein Teil der Abgase der Schmelzzone der Vorwärmzone zugeleitet wird. Der abgeleitete Teil der Verbrennungsgase kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Verbrennungsluft in einem Rekuperator oder Regenearator vorzuwärmen. Hiebei kann es zweckmässig sein, die Abgase des Rekuperators oder Regenerators wieder in den Schacht ausströmen zu lassen. 



   Die bisher üblichen Verfahren zum Schmelzen von Schrott und zum Feinem der Charge in ein und demselben Gefäss - die eingangs erwähnten Verfahren sind aus dem Versuchsstadium nicht   herausgekommen-sind   wegen des unterschiedlichen Energiebedarfes beim Einschmelzen und Fertigmachen eigentlich unwirtschaftlich. 



  Das Vorschmelzen des Schrottes im Schachtofen ist wesentlich vorteilhafter, da dann auch dieinvestitionskosten für das Fertigmachen, beispielsweise durch einen Lichtbogenofen, wesentlich reduziert werden. 



   In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel eines Schachtofens zum Schrottschmelzen schematisch dargestellt. Der Ofen weist einen kreisrunden Querschnitt auf ; er kann jedoch auch einen rechteckigen Querschnitt haben, wobei die Beheizung an einer oder beiden Längsseiten des Rechteckes erfolgen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der schematisch dargestellte Schachtofen --1-- erweitert sich etwas nach unten, wodurch Hängen vermieden wird. Am oberen Ende des Schachtofens-l-ist eine Esse-2-und eine Bühne-3-- schematisch dar- 
 EMI3.1 
 --4inzeichnet, welcher von der Vorwärmzone in die Schmelzzone --9-- absinkt. Am Umfang des Schmelzraumes - 5-angeordnete Brenner erzeugen die für das Schmelzen des Schrotts notwendige Erwärmung.

   Durch ausgemauerte   Heisswindleitungen --11- wird   die für die Verbrennung benötigte Luft zu   den Brennern-10-ge-   fördert. 



   Am Übergang der   Schmelzzone -5- zum   Schacht ist eine mit-12-- bezeichnete Wasserkühlung angedeutet, die hier erforderlich ist, weil sonst die Kanten der feuerfesten Ausmauerung zu schnell abgescheuert werden. 



   Auf der linken Wand des Schachtes ist über der Wasserkühlung --12-- strichliert ein Rekuperator-13angedeutet. Ein solcher Rekuperator kann, wie angedeutet, zweckmässig im untersten Teil der Vorwärmzone des Schachtes angeordnet werden, durch welchen die Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Damit wird die bereits erwähnte Reduktion des Wärmeangebotes an die Vorwärmzone erreicht, jedoch ohne Wärmeverlust für das System. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Schmelzen von Stahlschrott, der vor der Verflüssigung eine plastische Phase erreicht, in einem Schachtofen mit einer   Vorwarm-und einer Schmelzzone   mittels gegen   die Schmelzfläche   des Schrotts gerichteten Brennstoffflammen, deren Abgase als Heizgase in die darüberliegende Vorwärmzone abströmen, dadurch gekennzeichnet, dass Menge und/oder Temperatur der in die Vorwärmzone abströmenden Heizgase unter dem zur plastischen Verformung des Schrotts in der Vorwärmzone notwendigen Wert gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Schmelzen nutzbare Wärmeanteil durch Vorwärmen der Verbrennungsluft soweit gesteigert wird, dass der für das Vorwärmen Ubrigbleibende Wärmeanteil nicht mehr ausreicht, den Schrott in der Vorwärmzone bis zur plastischen Verformung zu erhitzen.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Schmelzen nutzbare Wärmeanteil durch Zusatz von Sauerstoff als Verbrennungsmittel soweit gesteigert wird, dass der für das Vorwärmen übrigbleibende Wärmeanteil nicht mehr ausreicht, den Schrott in der Vorwärmezone bis zur plastischen Verformung zu erhitzen.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase der Schmelzzone am Übergang in die Vorwärmzone durch Wärmeentzug gekühlt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Abgase der Schmelzzone durch Zumischen von kalten Medien, insbesondere von Kühlluft oder kalten Rauchgasen, herabgesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Verbrennungsgase der Schmelzzone durch die Vorwärmzone geleitet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem aus der Schmelzzone abgeleiteten Teil der Abgase die Verbrennungsluft vorgewärmt wird.
    8. Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des unteren Teiles der Vorwärmzone als Rekuperator ausgebildet ist.
AT568572A 1972-07-03 1972-07-03 Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott AT323778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568572A AT323778B (de) 1972-07-03 1972-07-03 Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568572A AT323778B (de) 1972-07-03 1972-07-03 Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323778B true AT323778B (de) 1975-07-25

Family

ID=3578532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568572A AT323778B (de) 1972-07-03 1972-07-03 Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323778B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240485A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-07 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH Anlage zur Herstellung von Stahl aus Schrott
DE3839096A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren
EP0394214A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-24 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zur metallurgischen Behandlung von Metallen, Metallverbindungen und/oder Metall-Legierungen oder zur Herstellung von Calziumcarbid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240485A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-07 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH Anlage zur Herstellung von Stahl aus Schrott
US4740989A (en) * 1986-03-17 1988-04-26 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Plant for producing steel from scrap
DE3839096A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren
EP0394214A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-24 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zur metallurgischen Behandlung von Metallen, Metallverbindungen und/oder Metall-Legierungen oder zur Herstellung von Calziumcarbid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283422A5 (de) Verfahren und ofen zum schmelzen von metallschrott
AT323778B (de) Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott
DE3610498C2 (de)
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3437911C2 (de)
US3514279A (en) Preheating scrap with controlled oxidation
DE3936715A1 (de) Verfahren zum einbringen von fliessfaehigen zuschlagsstoffen in ein metallurgisches gefaess und gefaess fuer dieses verfahren
DE2412126C3 (de) Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE531064C (de) Aus einem Flammofen und einem von dessen Abgasen durchspuelten Fuellschacht bestehende Ofenanlage
DE763206C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwerschmelzbaren Metallen durch Reduktion von Eisenerzen o. dgl. im chargenweise betriebenen Trommelofen
DE2210467B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE2412126A1 (de) Schmelzverfahren fuer festes roheisen im gasgefeuerten kupolofen
AT221411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonatzersetzung bei Mineralien, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit u. dgl., durch Gasheizung in einem Schachtofen
DE546149C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen im Herdofen
DE626357C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke
AT264562B (de) Ofen zum Erzeugen von Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1458759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen oder Stahl
AT149351B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von gasbeheizten, mit Regeneratoren versehenen metallurgischen Schmelzöfen.
DD282363A7 (de) Verfahren zum betreiben eines kokslosen, gasgefeuerten kupolofens
DE376116C (de) Kupolofen mit Einsatz und achsialer, unterer Windzufuehrung
DE2014339C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Reduktion und Schmelzen von Eisen erz und Schrott in einem Tandemofen
DE2204042C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Eisen
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen