DE626357C - Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke

Info

Publication number
DE626357C
DE626357C DEG86077D DEG0086077D DE626357C DE 626357 C DE626357 C DE 626357C DE G86077 D DEG86077 D DE G86077D DE G0086077 D DEG0086077 D DE G0086077D DE 626357 C DE626357 C DE 626357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
fuel
steel
melting
melting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86077D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Karwat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG86077D priority Critical patent/DE626357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626357C publication Critical patent/DE626357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke Im' Hauptpatent ist ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Eisen oder Stahl und Portlandzement beschrieben, bei dem die Abgase einer Schmelzvorrichtung, in welche das reduzierte Erz zusammen mit Brennstoff eingebracht und durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff geschmolzen wird, einer Abkühlung bis auf die Sintertemperatur der Beschickung unterworfen und dann zu deren Vorwärmung und Reduktion in einer besonderen Reduktionsvorrichtung verwendet werden. Hierbei besteht aber für die Stahlerzeugung eine gewisse Schwierigkeit. Einerseits soll der Wärmebedarf für das Schmelzverfahren durch Verbrennen von festem Brennstoff im Schmelzraum selbst gedeckt werden, andererseits setzt die Stahlerzeugung neben der Führung einer Flamme mit bestimmten Oxvdations- bzw. Reduktionseigenschaften auch die Abwesenheit von festem "Kohlenstoff neben Metall und Schlacke voraus, da sich andernfalls der Kohlenstoff in unerwünschter Weise an den Reaktionen zwischen Metall, Schlacke und Gas beteiligen könnte. Man ist zwar nach dem Verfahren des Hauptpatents imstande, solche unerwünschten Reaktionen bei der Herstellung von Stahl zu unterdrücken, muß dann aber beispielsweise in unterbrochenem Betrieb arbeiten, indem man die Zufuhr von reduziertem Metall und Brennstoff in die Schmelzvorrichtung zeitweilig einstellt und in dieser Zwischenzeit den niedergeschmolzenen und angesammelten Stahl zusammen mit geeigneter Schlacke fertigmacht.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ausgestaltung des Verfahrens des Hauptpatentes, welche die grundsätzliche Schwierigkeit der Zufuhr von festem Brennstoff zum Schmelzraum beseitigt und eine ununterbrochene Arbeitsweise gestattet. Erfindungsgemäß wird die für die Schmelzung des vorreduzierten Erzes und der Schlacke benötigte Wärme dem Schmelzraum von außen mittels heißer Gase zugeführt.
  • Es ist an sich bekannt, reduziertes Erz und Schlacke zur unmittelbaren Erzeugung von kohlenstoffarmem Eisen mit Hilfe der fühlbaren Wärme heißer Gase zu schmelzen. Man hat diese Arbeitsweise bisher jedoch nur in Verbindung mit der Eisenherstellung in einem Hochofen vorgeschlagen. Hierbei besteht die Schwierigkeit, daß unter diesen Umständen die Beschickung nur eine verhältnismäßig sehr geringe Menge Reduktionskoks enthält, da der zu Heizzwecken dienende Brennstoff außerhalb des Hochofens verbrannt wird. Infolgedessen neigt die Beschickung bei der Berührung mit den heißen Schmelzraumabgasen besonders leicht zum Sintern, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß im unteren Teil des Schachtes praktisch reduziertes Erz allein das Gewicht der darüber lastenden Säule der Beschickung tragen muß.
  • Wenn man dagegen das Schmelzen mittels der fühlbaren Wärme heißer Gase erfindungsgemäß bei dem Verfahren des Hauptpatentes anwendet, bei dem die Schmelzraumabgase gekühlt werden, ehe sie mit der Beschickung in Berührung kommen und außerdem die Reduktion und Vorwärmung des Erzes in einem Drehofen vornimmt, in welchem ein Versintern der Beschickung und , ein Zusammenpressen des erweichten Gutes nicht eintritt, werden alle diese Schwierigkeiten vermieden.
  • Das Verfahren wird für ein-Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dem in die Reduktionsvorrichtung eingebrachten Erz , wird fester Kohlenstoff nur in solcher Menge beigemischt, wie er gegebenenfalls zur Auflokkerung der Beschickung und zur unmittelbaren Reduktion benötigt wird. Der zur Schmelzung erforderliche Brennstoff- wird hingegen getrennt vom Erz mit einem Teil der Schmelzraumabgase vorgewärmt, welcher jedoch im Gegensatz zu dem zur Reduktion verwendeten Teil der Schmelzraumabgase nicht gekühlt zu werden braucht. Der vorgewärmte Brennstoff wird außerhalb des eigentlichen Schmelzraumes mit Luft oder sauerstoffangereicherter Luft zu Kohlenoxyd verbrannt, welches dann zur Schmelzung des Eisens und der Schlacke dient. Je nach den Erfordernissen der Stahlherstellung wird in bekannter Weise den zur Schmelzung benutzten Gasen reduzierender, neutraler oder oxydierender Charakter gegeben.
  • Beim Schmelzen mit heißen, von außerhalb des Schmelzraums zugeführten Gasen darf die Höchsttemperatur, mit der das Gas dem Schmelzraum zugeführt wird, nicht höher sein, als es die feuerfeste Auskleidung des Überführungskanals vom Gaserzeuger zum Schmelzraum zuläßt. Daher muß das Schmelzgut mit einer wesentlich größeren Gasmenge in Berührung gebracht werden, als wenn die Schmelzwärme durch Verbrennen von festem vorgewärmtem' Brennstoff im Schmelzraum selbst erzeugt werden würde. Der Wärmeinhalt der Schmelzraumabgase übersteigt alsdann die Wärmekapazität des vorzuwärmenden Erzes und Brennstoffes, so daß am oberen Ende -entweder des Erzreduktionsraumes oder des Brennstoffschachtes Wärmeverluste in den abziehenden Lichtgasen entstehen.
  • Man kann den Wärmeüberschuß der Schmelzraumabgase jedoch nutzbar machen, indem man zur Brennstoffvorwärmung in an sich bekannter Weise zwei oder mehr mit Brennstoff gefüllte Schächte anordnet, die man als Wärmespeicher verwendet und abwechslungsweise mit demjenigen Teil der Schmelzraumabgase heißbläst, den man nicht zur Erzreduktion benötigt. Die während eines bestimmten Zeitabschnitts in einem heißgeblasenen Brennstoffschacht aufgespeicherte Wärme wird im nächsten Zeitabschnitt dadurch aus dem Wärmespeicher in den Schmelzraum überführt und dort wieder nutzbar gemacht, daß man ein Reduktionsgas in entgegengesetzter Richtung wie vorher die Schmelzraumabgase durch den Wärmespeicher zum Schmelzraum führt. Das so vorgewärmte Gas wird dann vor seinem Eintritt in den Schmelzraum durch Verbrennen des als Wärmespeicherfüllung dienenden Brennstoffs mit Sauerstoff auf die zum Schmelzen notwendige Temperatur aufgeheizt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl mit einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke durch Reduzieren von Erzen und anschließendem Schmelzen in gesonderten Vorrichtungen nach Patent 625 038, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks ununterbrochener Herstellung von Stahl dem Erz nur die für seine Reduktion erforderliche Brennstoffmenge beigemischt wird, worauf das reduzierte Erz und die Schlacke durch die fühlbare Wärme von heißen, von der Verbrennung fester Brennstoffe außerhalb des Schmelzraums stammenden Gasen geschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Schmelzraumes zu verbrennende Brennstoff durch einen Teil der Schmelzraumabgase vorgewärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zur Reduktion und Vorwärmung der Beschickung benötigte Teil der Schmelzraumabgase durch mit Brennstoff gefüllte, als Wärmespeicher dienende Schächte im Kreislauf dem Schmelzraum wieder zugeführt und vor seiner Rückführung in den Schmelzraum durch Verbrennen der-Speicherfüllung mit Sauerstoff wieder aufgeheizt wird. ' -
DEG86077D 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke Expired DE626357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86077D DE626357C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86077D DE626357C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626357C true DE626357C (de) 1936-02-25

Family

ID=7138334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86077D Expired DE626357C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326402A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Schmelzreduktionsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326402A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Schmelzreduktionsverfahren
EP0326402A3 (en) * 1988-01-29 1990-07-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Smelting reduction process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE4301322C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von eisenmetallischen Werkstoffen
DE626357C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Portlandzement verwendbaren Schlacke
DE2939859C2 (de) Verfahren zur Stahlherstellung
US2671724A (en) Heating scrap in open hearth furnaces
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2351171A1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung
EP0304413B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm und/oder festem Roheisen od. dgl.
AT323778B (de) Verfahren und schachtofen zum schmelzen von stahlschrott
DE3610248A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrolegierungen
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
AT127445B (de) Verfahren zum Erschmelzen eines im Verhältnis zum Einsatz niedriggekohlten Eisens im Kupolofen.
AT264562B (de) Ofen zum Erzeugen von Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb
DE547542C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Eisenerzen und Schwammeisen auf Eisen und Stahl
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE2819465C2 (de)
DE942329C (de) Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
US3887360A (en) Methods and furnaces for steel manufacture by direct reduction and melting of iron ore
DE714586C (de) Verhuettungsverfahren fuer eisenarme Erze
DE583641C (de) Hochofenbetriebsverfahren mit gleichzeitiger Portlandzementerzeugung
DE4407769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen aus Schrott
AT22053B (de) Verfahren zur Vorwärmung von zu reduzierenden Erzen durch Nutzbarmachung der entweichenden Reduktionsgase.
DE496650C (de) Metallurgischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen