AT313232B - Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern

Info

Publication number
AT313232B
AT313232B AT841868A AT841868A AT313232B AT 313232 B AT313232 B AT 313232B AT 841868 A AT841868 A AT 841868A AT 841868 A AT841868 A AT 841868A AT 313232 B AT313232 B AT 313232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stencil
printing
cylinders
template
repeat
Prior art date
Application number
AT841868A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitter Mathias
Original Assignee
Zimmer J Klagenfurter Maschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer J Klagenfurter Maschine filed Critical Zimmer J Klagenfurter Maschine
Priority to AT841868A priority Critical patent/AT313232B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313232B publication Critical patent/AT313232B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Schablonenzylinder für Schablonendruckmaschinen werden bekanntlich auf galvanischem Wege hergestellt und haben die Form von Nickelhülsen mit ungefähr 0, 08 mm Wandstärke und einem Durchmesser von
200 bis 400 mm und mehr. Diese Hülsen werden dem gewünschten Muster entsprechend geätzt oder sie sind perforiert und werden nach einem photochemischen Verfahren bemustert. Bei mehrfarbigen Mustern wird für jede Farbe ein Schablonenzylinder benötigt, wobei die einzelnen Schablonenzylinder eines Mehrfarben-
Schablonensatzes genau aufeinander abgestimmt sein müssen. 



   Um die richtige Einstellung der einzelnen, verschiedenen Farben eines Mehrfarbendruckes zugeordneten
Schablonenzylinder auf der Druckmaschine zu ermöglichen, wird bei der Bemusterung auf jedem
Schablonenzylinder in gleicher Relativlage bezüglich des Musters ein Passpunkt, der   sogenannte"Piko",   markiert. 



   Die Schablonenzylinder müssen dann in den zugeordneten Druckwerken der Schablonendruckmaschine hintereinander so eingespannt werden, dass die Abdrucke der Passpunkte aller Schablonenzylinder beim
Druckvorgang auf der zu bedruckenden Ware genau koinzidieren, wodurch die richtige Relativlage der verschiedenen Teilfarbenmuster gesichert wird. 



   Die dünnen Schablonenzylinder haben bekanntlich keine Formsteifigkeit. Um ihnen eine gewisse
Eigensteifigkeit zu verleihen und das Einspannen in die Druckwerke zu ermöglichen, werden in die
Schablonenhülsen sogenannte Endringe eingeklebt. An den beiden Endringen jedes Schablonenzylinders greifen die Aufnahmeköpfe der Maschine an, mit welchen der Schablonenzylinder in Längsrichtung so stark gespannt wird, dass der Schablonenmantel die für den Druckvorgang erforderliche Steifigkeit erhält. Je nach Bauart der
Maschine kann der Antrieb der Schablonenzylinder nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten, d. h. über nur einen oder über beide Aufnahmeköpfe, erfolgen. Soweit die Aufnahmeköpfe zugleich dem Antrieb dienen, werden sie nachfolgend Antriebsköpfe bezeichnet. 



   Bisher müssen beim Mehrfarbendruck die einzelnen Schablonenzylinder des gesamten Mehrfarben-
Schablonensatzes beim Einspannen zwischen den Aufnahmeköpfen der Maschine in mühevoller und zeitraubender Arbeit nacheinander hinsichtlich ihrer relativen Winkellagen so eingestellt werden, dass die
Abdrucke aller Passpunkte genau auf der gleichen Stelle der zu bedruckenden Ware aufscheinen. 



   Eine gewisse Erleichterung bietet eine Anordnung bei der für alle Schablonenzylinder Endringe verwendet werden, die mit einer Nut versehen sind, welche mit einem Keil im Lageransatz zusammenarbeitet. Solcherart kann der Schablonenzylinder nur in einer einzigen und für alle Schablonenzylinder gleichen Stellung in die zugehörigen Antriebsköpfe eingesetzt werden. Das Einjustieren der einzelnen Schablonenzylinder muss aber auch dort in zeitraubender und den Betrieb unterbrechender Arbeit an der Druckmaschine selbst vorgenommen werden. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese zeitraubende und mühevolle Arbeit ganz oder zumindest weitgehend auszuschalten und dadurch die beim Musterwechsel erforderliche Stillstandzeit der Druckmaschine herabzusetzen. Sie geht von der Erkenntnis aus, dass bei vorgegebener Druckmaschine, also vorbekanntem
Abstand der Druckwerke und damit der Schablonenachsen auf der Maschine sowie bei Verwendung, von eine eindeutige Winkellage zwischen den Aufnahme- bzw. Antriebsköpfen in der Druckmaschine und den
Rundschablonen sichernden Kupplungsorganen zwischen den eingeklebten Endringen und diesen Köpfen, alle Vorarbeiten für die Sicherung der richtigen relativen Winkellagen der einzelnen Rundschablonen ohne Inanspruchnahme der Druckmaschine auf einfache Weise mittels geeigneter, beim Einkleben der Endringe zu verwendender Lehren in Form von Teilscheiben vorgenommen werden können. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern besteht ausgehend von dem vorstehend angeführten Stand der Technik darin, dass die Schablonenzylinder unter einem aus dem Durchmesser der Schablonenzylinder und dem Achsabstand derselben resultierenden Einstellwinkel versetzt an den zugehörigen Endringen aufgezogen werden. 



   Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Parallelführung zwei Schablonen-Stützköpfe relativ zueinander verschiebbar sind, in welchen Aufnahmeorgane mit komplementär zu den Kupplungsorganen der Endringe ausgebildeten Kupplungsorganen drehbar gelagert sind, und dass zumindest eines dieser Aufnahmeorgane oder einer der Stützköpfe mit einer Teilscheibe verbunden ist, die in kreisförmiger Anordnung jeweils um den Einstellwinkel versetzt Einstellöcher aufweist, in die ein am Stützkopf bzw. am Aufnahmeorgan angebrachter Rapportstift eingreift. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der   erfindungsgemässen   Vorrichtung an Hand der Zeichnungen hervor. Die Fig. l und 2 stellen schematisch je vier Schablonenzylinder einer Schablonendruckmaschine über der Warenbahn dar und erläutern die richtige Einstellung der relativen Winkellagen dieser Schablonenzylinder bei verschiedenem Schablonendurchmesser. Die Fig. 3a und 3b zeigen in Draufsicht und im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel einer Teilscheibe, die in der   erfindungsgemässen   Vorrichtung verwendet wird. Die Fig. 4 bis 6 zeigen in Ansicht, in Draufsicht bzw. im Schnitt nach der Linie VI-VI in   Fig. 4 eine erfindungsgemässe Vorrichtung.

   Fig. 7   ist ein Achsschnitt durch einen Stützkopf dieser Vorrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Bei allen Schablonenzylindern ist durch eine nach oben offene   Gabel--G-angedeutet,   dass die Schablonenzylinder mit Hilfe ihrer Endringe nur in einer eindeutig vorgegebenen Relativlage mit den Aufnahmebzw. Antriebsköpfen der Druckmaschine kuppelbar sind. 



   Fig. 1 zeigt den Idealfall, dass der Umfang --U1-- der Schablonenzylinder gleich dem Abstand--A-der Druckwerke der Maschine ist. Wenn in diesem Falle die Schablonenzylinder --R1 bis R4--in die nach oben offenen Gabeln so eingesetzt werden, dass alle   Passpunkte-Pl   bis P4-- oben liegen, so kommt der Abdruck des   Passpunktes-Pl-der Schablone-Rl-mit   den Abdrucken der   Passpunkte-P2,   P3, P4-der folgenden Schablonen-R2, R3, R4--, wie ohne weiteres ersichtlich ist, zur Deckung. Wenn hingegen gemäss Fig. 2 auf der gleichen Maschine Schablonenzylinder mit einem andern,   z. B.   grösseren Durchmesser, entsprechend einem grösseren Rapport, verwendet werden, so ist bisher ein mühevoller und zeitraubender Einstellvorgang für die relativen Winkellagen der einzelnen Schablonenzylinder erforderlich.

   Dieser Einstellvorgang an der Druckmaschine wird erfindungsgemäss dadurch erübrigt, dass die zur Kupplung der Schablonenzylinder mit den Antriebs- bzw. Aufnahmeköpfen dienenden Endringe so in die Schablonenzylinder eingeklebt werden, dass bei gleichsinniger Orientierung aller   Gabeln--G-nach   oben die einzelnen Schablonenzylinder nur in der richtigen relativen Winkellage in die Antriebs- bzw. Aufnahmeköpfe eingesetzt werden können. Wie aus Fig. 2 ohne weiteres hervorgeht, muss zu diesem Zweck der   Passpunkt--P2--der     Schablone--R2--gegenüber   dem   Passpunkt--Pl-der Schablone--Rl--am   Schablonenmantel um eine dem Achsabstand-A--entsprechende Strecke entgegen der durch einen Pfeil angedeuteten Schablonendrehrichtung versetzt werden.

   Um den analogen Betrag müssen der   Passpunkt--P3--der   Schablone   --R3--   gegenüber dem   Passpunkt--P2-der Schablone-R2--und   der   Passpunkt--P4--der     Schablone--R4--gegenüber   dem   Pa#punkt --P3-- der Schablone --R3-- versetzt   werden. 



   Die richtigen relativen Winkellagen der einzelnen Schablonenzylinder, bezogen auf deren Passpunkte, können nun mit Hilfe einer   Teilscheibe --T-- gemä#   den Fig. 3a und 3b festgelegt werden. Diese Teilscheibe weist auf ihrem Teilkreis eine Anzahl von   Einstellöchern--L-auf,   die entsprechend der Numerierung der zugeordneten Schablonenzylinder eines Mehrfarben-Schablonensatzes mit "1" bis "16" numeriert sind. Die dargestellte Teilscheibe gilt beispielsweise für einen Achsabstand der Druckwerke von 640 mm und einem Schablonendurchmesser von zirka 267 mm, entsprechend 840 mm Umfang. 



   Das Einstelloch"2"ist gegenüber dem Einstelloch "1" um einen Winkelbetrag von 1710 25'10"versetzt 
 EMI2.2 
 



   Zur winkelmässig richtigen Orientierung der Teilscheibe an der später beschriebenen Einklebevorrichtung weist die Teilscheibe ein   Passloch--L3--auf,   in das ein Passstift eingreift, und zur Befestigung der Teilscheibe sind Senkkopf-Schraubenlöcher --L2-- vorgesehen. 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 6 besteht im wesentlichen aus zwei als Rohrholme ausgebildeten   Führungsstangen-l-,   die durch zwei   Endstücke-2   und   3-in   paralleler Lage gehalten werden und als Parallelführung für längs der Holme verschiebbare   Schablonen-Stützköpfe --4   und   5-dienen.   Die Stützköpfe weisen zu diesem Zweck auf den   Stangen-l-gleitende Führungsmuffen-6--auf   und können mit Hilfe von   Knebelschrauben --6a-- an   den Stangen-l-fixiert werden.

   Während der   Einklebekopf-4-   entsprechend den verschiedenen Längen der Schablonenzylinder auf der Parallelführung innerhalb weiter Grenzen verstellt werden kann, um ein Einsetzen der jeweils vorzubereitenden Schablone zwischen den beiden Stützköpfen zu ermöglichen, ist der   Stützkopf --5-- mittels   einer Schraubenspindel--8-, die in ein mit dem Stützkopf --5-- verbundenes Muttergewinde --8a-- (vgl. Fig.7) eingreift und axial unverschiebbar am Endstück --3-- gelagert ist, durch Drehen eines auf der Schraubenspindel --8-- sitzenden Handrades 
 EMI2.3 
 gerichteten Kupplungsflanschen--9a, 9b, 9c--eingesetzt ist, die genau den Kupplungsflanschen an Aufnahmebzw. Antriebsköpfen der Druckwerke der Schablonendruckmaschine entsprechen.

   Jenseits der Kupplungsflansche   - 9a   bis   9c-ist   an der   Aufnahmehülse --9-- eine   dem Durchmesser des jeweils vorzubereitenden Schablonenzylinders entsprechende Teilscheibe-T-mit Hilfe von die Löcher --L2-- der Teilscheibe durchsetzenden   Schrauben --12-- in   einer durch den Eingriff eines auf der Hülse --9-- in genau defmierter Lage bezüglich der   Kupplungsflansche-9a   bis   9c-- sitzenden Pa#stiftes --11-- in   das   Passloch--L3--   der Teilscheibe genau definierter Winkellage festgeschraubt.

   Die Innenkanten der drei Kupplungsflansche--9a bis   9c-der   Aufnahmehülse weisen dabei von der benachbarten Stirnfläche des Stützkopfes einen Abstand auf, so dass die Aufnahmehülse gegenüber dem Stützkopf um diese Strecke axial verschiebbar ist. 



   Von jedem Stützkopf steht ein später als Rapportstift bezeichneter Verriegelungszapfen --13-- vor, dessen Abstand von der Achse der   Aufnahmehülse-9-dem   Teilkreisradius entspricht, so dass dieser Zapfen, wie Fig. 7 zeigt, in eines der   Einstellöcher-L-der Teilscheibe-T-eingreift.   Durch axiales Verschieben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der   Aufnahmehülse --9- um   die Strecke --a-- kann dieser Eingriff gelöst und die Aufnahmehülse sodann gedreht werden, um durch gegensinniges axiales Verschieben der   Hülse--9--den   Eingriff mit einem andern Einstelloch der Teilscheibe herbeizuführen. 
 EMI3.1 
    Aufnahmehülse-9----E-- von   oben her eingeschoben werden, bis der Endring --E-- koaxial zur Aufnahmehülse liegt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.

   In dieser Lage kann der Endring mit Hilfe einer in die Aufnahmehülse--9-- einschraubbaren Gewindehülse --10--, an der beispielsweise ein   Rändelgriff--lOa--mittels   in Löcher   --lOb--   der Hülse eingreifenden   Zapfen--10c--angebracht   ist, festgeklemmt werden, indem die
Kupplungsteile des Endringes zwischen den Flanschen --9a bis 9c-- und der Stirnkante der Gewindehülse   - 10-eingespannt   werden. 



   An der Oberseite der   Stützköpfe-4   und   5--sind   mittels einer Klemmschraube--16-- auswechselbare Zeiger-14, 15- befestigt. Mit diesen Zeigern müssen beim Einklebevorgang die Passpunkte der Schablonenzylinder in Deckung gebracht werden. In Fig. 4 ist auf der linken Seite die Einklebevorrichtung in
Anwendung auf Schablonenzylinder grösseren Durchmessers und auf der rechten Seite in Anwendung auf
Schablonenzylinder kleineren Durchmessers dargestellt. Der   Zeiger --15- auf   der linken Seite ist entsprechend dem grösseren Schablonendurchmesser nach oben abgewinkelt, wogegen der   Zeiger--14--auf   der rechten Seite gerade verläuft, so dass die Zeigerspitze in beiden Fällen nahe dem Schablonenumfang zu liegen kommt. 



   Die beiden   Stützköpfe--4   und   5-sind im   übrigen im wesentlichen gleich ausgebildet und gegensinnig orientiert, so dass die Kupplungsteile --9a bis   9c-- der Aufnahmehülse -9-- der   beiden Stützköpfe einander zugekehrt sind. Die Teilscheiben--T--der beiden Stützköpfe sind spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet. 



   Das Einkleben der Endringe in einen Mehrfarben-Schablonensatz für ein mehrfärbiges Muster geht nun nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren und mit der beschriebenen Vorrichtung wie folgt vor sich :
Der   Stützkopf --4-- wird   entsprechend der Länge der Schablone auf die richtige Entfernung vom   Stützkopf --5-- auf   den   Führungsstangen--l--verschoben   und sodann festgeklemmt. Hierauf werden die Endringe --E-- mit ihren Kupplungsorganen--E'--von oben her in die von den   Kupplungsflanschen--9a   bis 9c-gebildeten Gabeln der Aufnahmehülsen --9-- eingeschoben und mit der   Gewindehülse-10-   festgeklemmt.

   Die einzelnen Schablonen des vollständigen Mehrfarben-Schablonensatzes sind fortlaufend beziffert und, beginnend mit der Schablone "1", werden an den beiden   Stützköpfen--4, 5--die   Teilscheiben so verdreht, dass der   Rapportstift -13- jeweils   in das mit "1" bezifferte Einstelloch --L-- eingreift. Der   Stützkopf --5-- wird   nun mittels der   Spindel --8- und   des Handrades --7-- soweit nach rechts verschoben, dass die Schablone zwischen den beiden Endringen eingesetzt werden kann. Vor dem Einsetzen der Schablonen werden auf diese, zwei oder drei Stützringe--19 bzw. 20-- und an den beiden Enden Heizringe   --17   bzw. 18--aufgeschoben. 



   Die vorzubereitende Schablone wird erforderlichenfalls vorher auf das richtige Mass abgeschnitten und jedenfalls an ihren Enden innen mit Klebstoff bestrichen. Sodann wird die Schablone mit den Stütz- und Heizringen in die Einklebevorrichtung eingesetzt, auf den Endring des Stützkopfes --4-- aufgeschoben und so verdreht, dass der Zeiger--14-- (oder--15--) genau auf den Passpunkt der Schablone zeigt. Sodann wird der   Stützkopf --5- mit   Hilfe der   Spindel--8--und   des   Handrades--7--nach   links verschoben, wodurch der von diesem Stützkopf getragene Endring in die Schablone eingeschoben wird. Mit dem Zeiger   --14-- (oder--15--)   wird dabei die richtige Lage zum Passpunkt kontrolliert und erforderlichenfalls korrigiert.

   Selbstverständlich werden die in den Stützköpfen befindlichen Endringe zur Vorbereitung der Klebung ebenfalls mit Kleber bestrichen. 



   Um die Trocknung des Klebers zu beschleunigen, werden hernach die   Zeiger--14   bzw. 15-abgenommen oder weggeschwenkt und Heizringe --17 oder 18-- über die Klebezone geschoben und beheizt. Wenn der Klebstoff ausgehärtet bzw. getrocknet ist, kann die Schablone aus der Einklebevorrichtung entnommen werden. Hiezu wird die Klemmung mit der   Gewindehülse --10-- gelockert   und der   Stützkopf --5-- wird   
 EMI3.2 
 dann muss der   Stützkopf--5- (und   damit natürlich auch der Stützkopf --4--) soweit verschoben werden, dass die Teilscheibe --T-- von Rapportstift --13-- freikommt und die Schablone mit den eingeklebten Endringen und den Aufnahmehülsen --9-- soweit verdreht werden kann, bis die Gabelöffnung nach oben weist und die Schablone herausgehoben werden kann. 



   Die Endringe für die den weiteren Farben entsprechenden Schablonen werden auf die gleiche Weise eingeklebt, wobei beim Einkleben der der Farbe "2" entsprechenden Schablone die   Rapportstifte--13--der   Teilscheiben --T-- in die mit "2" bezifferten Einstellöcher --L-- eingreifen müssen usw. 



   Das beschriebene Ausführungsbeispiel lässt natürlich im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche konstruktive Abwandlungen zu. Beispielsweise kann der   Rapportstift --13-- auch   federnd ausgebildet werden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und mit der Teilscheibe nach Art einer Federrast zusammenwirken, nach deren Überwindung eine Drehung der Teilscheibe möglich ist. Ferner kann der Rapportstift auch ein- und ausrückbar gestaltet werden, um die Relativdrehung zwischen   Teilscheibe-T-samt Aufnahmehülse-9-gegenüber   dem   Stützkopf--4   oder   5-zu   ermöglichen. Anstatt für jeden Schablonendurchmesser eine eigene Teilscheibe vorzusehen, kann auch eine Teilscheibe mit mehreren konzentrischen Teilkreisen vorgesehen werden, deren Einstellöcher verschiedenen Schablonendurchmessern zugeordnet sind.

   Der Rapportstift wird dann radial verstellbar angeordnet, so dass er mit den Einstellöchern eines wählbaren Teilkreises zusammenwirken kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern, wobei für alle Schablonenzylinder Endringe verwendet werden, die nur in einer einzigen und für alle Schablonenzylinder gleichen Stellung mit den zugehörigen Antriebsköpfen der Schablonendruckmaschine kuppelbar sind, 
 EMI4.1 
 Schablonenzylinder und dem Achsabstand derselben resultierenden Einstellwinkel versetzt an den zugehörigen Endringen aufgezogen werden. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. hülsenförmig ausgebildet ist und eine Gewindehülse (10) enthält, mittels welcher die Kupplungsorgane (E') des Endringes (E) an den Kupplungsorganen (9a-9c) des Aufnahmeorgans (9) festklemmbar sind. EMI4.3 (9) axial um eine das Lösen des Eingriffes zwischen Rapportstift (13) und Teilscheibe (T) ermöglichende Strecke (A) verschiebbar im Stützkopf (4,5) gelagert ist. EMI4.4 zur Lösung des Eingriffes in die Teilscheibe (T) bzw. zur Herstellung dieses Eingriffes axial verschiebbar gelagert und vorzugsweise nach Art einer federnden Rast ausgebildet ist. EMI4.5 zumindest einem Stützkopf (4,5) ein vorzugsweise auswechselbarer oder verstellbarer Zeiger (14, 15) zur Kennzeichnung der richtigen Lage des Passpunktes des Schablonenzylinders (R) beim Einkleben der Endringe (E) vorgesehen ist.
    EMI4.6 Teilscheibe (T) mit mehreren konzentrischen Lochkreisen versehen ist, von denen jeder einem bestimmten Schablonendurchmesser zugeordnet ist.
AT841868A 1968-08-29 1968-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern AT313232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841868A AT313232B (de) 1968-08-29 1968-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841868A AT313232B (de) 1968-08-29 1968-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313232B true AT313232B (de) 1974-02-11

Family

ID=3605262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT841868A AT313232B (de) 1968-08-29 1968-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958123C2 (de) Markierungsvorrichtung für ein Gusswerkzeug
DE3222022C2 (de) Plattenspannvorrichtung eines Plattenzylinders einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1924036A1 (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Schluesselrohlingen
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE102009014321B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstands mit gekrümmter Mantelfläche
DE1761462A1 (de) Einrichtung an Schablonendruckmaschinen
DE3031283A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
AT313232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
EP0144334B1 (de) Halterung für eine druckplatte
EP1035976A1 (de) Vorrichtung mit einem zeichenträgermagazin zum einprägen von kennzeichen in sich bewegende teile
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE2256952C2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Flexodruckplatten auf Druckzylinder
DE471734C (de) Formzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE102006054911B3 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum registerhaltigen Ausrichten eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE2631697A1 (de) Wechselvorrichtung fuer die arbeitszylinder bei druckmaschinen
DE4132088C1 (en) Mfg. precisely fitting, cylindrical printing stencil - fits end rings to stencil cylinder without notches, providing latter only after adhesive hardening
EP1090753A2 (de) Druckzylinder, inbesondere für den Mehrfarben-Buchdruck
DE2305138C2 (de) Schablonenaufnahme
DE1231259B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylindern von Druckmaschinen
DE655466C (de) Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
DE1746568U (de) Vorrichtung zum passgerechten aufbringen flexibler druckplatten, insbesondere fuer mehrfarbendrucke auf die druckzylinder ausserhalb der druckmaschine.
DE2030212B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von klemmleisten an formzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE201543C (de)
DE942328C (de) Vorrichtung zum Festspannen von Stereotypplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee