AT295852B - Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte - Google Patents

Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte

Info

Publication number
AT295852B
AT295852B AT10667A AT10667A AT295852B AT 295852 B AT295852 B AT 295852B AT 10667 A AT10667 A AT 10667A AT 10667 A AT10667 A AT 10667A AT 295852 B AT295852 B AT 295852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
urea
binder
resole
phenol
Prior art date
Application number
AT10667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Owens Corning Fiberglass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglass Corp filed Critical Owens Corning Fiberglass Corp
Priority to AT10667A priority Critical patent/AT295852B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295852B publication Critical patent/AT295852B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C09J161/04, C09J161/18 and C09J161/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte 
Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung eines Bindemittels, insbesondere eines solchen Bindemittels, welches aus einer wässerigen Dispersion eines Phenol-Resols, freiem Harnstoff und einem Aminoalkoxysilans oder dessen Hydrolyse-Produkten, sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Härtungsbeschleunigern, Füllstoffen, Weichmachern, Modifizierungsmitteln usw. besteht ; derartige Bindemittel werden z. B. bei der Herstellung von Produkten aus Glasfasern oder andern glasähnlichen Fasern verwendet. 



   Die Verwendung wässeriger Dispersionen von Phenol-Resolen als Bindemittel bei der Herstellung von Produkten, z. B. Tafeln auf der Basis von Glaswolle oder andern glasähnlichen Fasern ist bereits bekannt. Es ist auch bekannt, dass Phenol-Resole durch Umsetzen mit Dicyandiamiden abgewandelt werden können, um die Temperatur- und Flammbeständigkeit zu verbessern. Zum selben Zweck ist es auch bekannt, Melamine, Harnstoff und Thioharnstoff zum Modifizieren von Phenol-Resolen heranzuziehen. 



  Durch Versuche wurde festgestellt, dass die Verwendung von Harnstoff insofern einige Vorteile mit sich bringt, als die Temperaturbeständigkeit der damit hergestellten Produkte dadurch verbessert wurde, obwohl Melamine und Dicyandiamide in dieser Hinsicht beide weit wirkungsvoller sind. Darüber hinaus bringt die Verwendung von Harnstoff ernste Probleme mit sich, wenn er bei der Herstellung eines Bindemittel-Harzes für die Herstellung von Produkten auf Basis von Glaswolle oder Tafeln aus Glasfasern od. dgl. verwendet wird.

   Insbesondere neigen die unter Verwendung von Harnstoff hergestellten Phe- 
 EMI1.1 
 ausserdem sind sie als Bindemittel nicht genügend wirksam und lassen sich schlecht   verdünnen-es   ist wünschenswert, dass wenn ein Bindemittel der eingangs erwähnten Art auf Glas- oder glasähnliche Fasern aufgebracht wird, dieser vor seinem Abbinden derart in die Fasern einzieht, dass er jeweils mehrere Fasern benetzt. Ein vorzeitig abbindendes Bindemittel ist dazu nicht fähig, was zur Folge hat, dass eine grössere Bindemittelmenge benötigt wird, um einen gewünschten Effekt zu erzielen.

   Die Wirksamkeit eines Kunstharzbindemittels wird üblicherweise in Prozent ausgedrückt und beträgt einhundert Mal die Anzahl von Gewichtseinheiten einer bestimmten Menge des Endproduktes, dividiert durch die Anzahl der Gewichtseinheiten des Bindemittels (Trockengewicht), die bei der Herstellung des Endproduktes verwendet wurden. Im allgemeinen neigt ein Phenol-Resol zum Zusammenballen, wenn es mit Wasser verdünnt wird ; die Verdünnbarkeit eines Resols ist   einMass   für den höchstmöglichen Ver-   dünnungsgrad, ehe   ein Zusammenballen auftritt. 



   Es wurde auch schon versucht, als Harzbinder Mischungen eines Phenol-Resols mit Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten zu verwenden ; es wurde jedoch festgestellt, dass derartige Mischungen nicht sonderlich wirksam sind. 



   Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass Harnstoff mit Phenol-Resolen gemischt werden kann, ohne dass eine merkliche Umsetzung eintritt, und dass die sich so ergebenden Mischungen bei der Herstellung von Gegenständen auf der Basis von Glasfasern oder glasähnlichen Fasern ausserordentlich vorteilhaft sind. Der nicht umgesetzte Harnstoff führt nicht zu einem vorzeitigen Abbinden des   Resols, ver-   mindert auch nicht dessen Wirksamkeit und verbessert in beachtlicher Weise die Verdünnbarkeit.

   Wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nämlich ein Aminoalkoxysilan oder ein Hydrolyseprodukt desselben in einem Bindemittel mit einem
Phenol-Resol und nicht umgesetztem (freiem) Harnstoff verwendet, so werden darüber hinaus gewisse
Eigenschaften des abgebundenen Endmaterials in völlig unerwarteter Weise gegenüber einem Bindemit- tel verbessert, bei dem der Harnstoff, das genannte Silan oder dessen Hydrolyseproduktweggelassen wer- den. Durch die Erfindung wird daher ein verbessertes Bindemittel geschaffen. 



   Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellende Merkmale können der nachfol- genden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung entnommen werden. 



   Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung eines Resol-Bindemittels enthält eine wässerige Dis- persion von Harnstoff, ein Resol und ein Aminoalkoxysilan oder ein Hydrolyseprodukt desselben. Im allgemeinen kann das genannte Silan oder sein Hydrolyse-Produkt zwischen ungefähr 0,02 und unge- fähr   21a   des gesamten Feststoffgehaltes der Zusammensetzung ausmachen, und der Harnstoff sollte zwischen ungefähr 3 und ungefähr 60% und das Phenol-Resol zwischen ungefähr 40 und ungefähr 97% ausmachen (sofern nichts anderes gesagt ist, bedeuten "Prozent" und "Teile" jeweils Gewichtsprozent bzw. Gewichtsteile). Wie nachfolgend noch beschrieben wird, hängen die optimalen Anteile der ver- schiedenen Bestandteile von mancherlei Umständen ab, insbesondere von dem spezifischen Verwen- dungszweck der Zusammensetzung und dem besonderen Resol. 



   Ein besonderes Phenol-Resol in der erfindungsgemässen Zusammensetzung zu verwenden, ist nicht erforderlich. Infolgedessen ist die Art des Phenols sowie des Aldehyds, die zum Resol umgesetzt wer- den, lediglich von nebensächlicher Bedeutung. Das Resol kann ein partielles Kondensationsprodukt eines jeden geeigneten Phenols mit einem ebensolchen Aldehyd sein (die verschiedenen Resole werden in der Veröffentlichung von Martin, The Chemistry of Phenolic Resins, John Wiley & Sons, Inc.,
New York   [1956],   beschrieben). Es wird jedoch bei der Herstellung von Faserprodukten ein Resol be- vorzugt, welches sich in ein unschmelzbares Resit umwandelt. 



   In diesem Fall wird wenigstens ein beträchtlicher Anteil eines trifunktionellen Phenols, üblicher- weise ein Trihydroxybenzol für gewerbliche Zwecke angewendet und Formaldehyd ist für gewerbliche
Zwecke infolge der grösseren Einfachheit seiner chemischen Reaktionen mit einem Phenol der bevor- zugte Aldehyd. Es ist erwünscht, wenn das Resol durch Umsetzung von Formaldehyd mit Phenol gewonnen wird,   u. zw.   üblicherweise bei einem Mol-Verhältnis von 1 bis 3 Mol Formaldehyd pro Mol Phe- nol, wobei Verhältnisse von ungefähr 1, 75 bis ungefähr 2, 9 Mol, und vorzugsweise von ungefähr 2 bis
2,75 Mol Formaldehyd pro Mol Phenol besonders   zweckmässig.   sind, wenn das Produkt als Bindemittel verwendet wird.

   Enthält ein Phenol-Resol Metallkationen, insbesondere solche der Alkalimetalle, so ist dessen Anwendung auf   Glas-od. dgl.-Fasern   schädlich, da dann sowohl die Fasern als auch das ResitBindemittel zerstört werden können. Phenol-Resole werden üblicherweise in stark alkalischem Milieu gebildet, und die in diesem vorhandenen Metallkationen werden vorzugsweise aus dem Resol vor dessen Verwendung entfernt, beispielsweise durch eine Kationen-Austauschbehandlung des Resols, oder sie werden in eine Form übergeführt, in der sie unschädlich sind.

   Als ein Beispiel für die zuletzt angewendete Technik kann die Kondensation zur Herstellung des Resols in Anwesenheit von Bariumhydroxyd als Kondensationsmittel angeführt werden, und das Bariumhydroxyd kann nach Durchführung der teilweisen Kondensation zur Bildung des Resols mit Schwefelsäure   od. dgl.   zu Bariumsulfat umgesetzt werden. Das Bariumsulfat kann im Resol belassen werden, da es unschädlich ist, vorausgesetzt, dass es in ausreichend kleiner Partikelgrösse vorliegt, so dass es die Handhabung des Resols nicht beeinträchtigt. Das Bariumsulfat kann aber auch durch Filtration entfernt werden. 



   Es wurde bereits angedeutet, dass eine verbesserte Resol-Zusammensetzung gemäss der Erfindung einen Aminoalkoxysilan oder dessen Hydrolyse-Produkt enthält. Ganz allgemein wurde festgestellt, dass jedes im Handel erhältliche Aminoalkoxysilan in einer solchen Binderzusammensetzung grosse Vorteile mit sich bringt. Diese Silane haben die allgemeine Formel   R-Si (-O-R'),,,    worin R ein Amino-Alkyl-Rest ist, welcher an das Siliziumatom gebunden ist,   R'bedeutet einen Al-   kylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und n ist 1, 2 oder 3. Optimale Ergebnisse wurden mit einem Silan der allgemeinen Formel   NHP2H4NHCsH6Si (-O CHs) s    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erzielt. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man auch bei der Verwendung von   y-Aminopropyltriäthoxy-  
Silan.

   Eine bevorzugte Gruppe dieser Silane ist jene, bei der R in der vorhergehenden, allgemeinen
Formel von der Art H2N   ist,   worin R"ein Alkylen-Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Eine andere bevorzugte Gruppe ist jene, bei der R die Formel   H2N -Rn-NH-RItt    hat, wobei   R"und R'"Alkylen-Reste   mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. 



   An Hand einiger Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, jedoch ist sie nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. 



   Beispiel l : Ein Mischbehälter mit einem Propeller-Rührwerk wurde mit 25 Teilen Wasser gefüllt, welches mit den später hinzugegebenen Reagenzien während der Bildung eines Bindemittels gemäss der Erfindung gerührt wurde. 0,02 Teile eines Aminoalkoxysilans der Formel 
NH2C2H4NHC3H6Si (-OCH3)3 wurden in den Mischbehälter eingebracht, worauf 0, 12 Teile Ammonium-Sulfat, 4,98 Teile Harnstoff und 7,46 Teile eines Phenolharzes A (was später noch näher erläutert wird), 1, 12 Teile einer 28%igen Ammoniumhydroxydlösung und 1, 24 Teile eines mit Stearinsäure und Ammoniumkarbonat emulgierten Mineralöles hinzugefügt wurden. Schliesslich wurde so viel Wasser hinzugefügt, dass eine BindemittelZusammensetzung mit   16%   Feststoffen entstand. 



   Die so hergestellte Bindemittel-Zusammensetzung wurde in eine Formierhaube eingesprüht, durch die hindurch Glasfasern auf ein perforiertes Förderband geschickt wurden. Die mit dem Bindemittel versehenen Fasern wurden in Form einer wolleähnlichen Masse aufgesammelt. Die Verhältnisse von Bindemittel zu Glasfasern waren derart, dass das Bindemittel nach seinem Abbinden ungefähr 11%des Endproduktes ausmachte.

   Das Abbinden vollzog sich in einem auf ungefähr 2040C gehaltenen Ofen, durch den die mit dem Bindemittel versehenen Glasfasern mit einer Verweilzeit von ungefähr 2 min hindurchgeschickt wurden, und in dem das Produkt derart zusammengepresst wurde, dass das Endprodukt eine tafel- ähnliche Masse aus Glasfasern darstellte, die an ihren Berührungspunkten miteinander durch den ausge- 
 EMI3.1 
 24, 2 l Phenol-Resol A, 7,   9 l   Fichtenholzharzextrakt (es handelt sich hiebei um ein natürliches Harz mit folgender Analyse : 6% hochschmelzendes Furfural-Kondensat (in Methanol unlöslich),   4%   neutrale Öle (Kohlenwasserstoffe, Ester und Äther),   9%   Kolophonium, 5% eines Phenollactons vermutete For- 
 EMI3.2 
 Wasser gelöst und 37 g des Aminoalkoxysilans gemäss Beispiel 1.

   Diese Bindemittel-Zusammensetzung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, dazu verwendet, eine tafelähnliche Glasfasermasse herzustellen, in der die Glasfasern durch den ausgehärteten Resit aneinander gebunden sind ; der Resit bildet ungefähr   11%   des Gesamtproduktes, die Dichte betrug ungefähr 0,144   g/cm3.   Die Verbundstärke dieses Produktes war erheblich geringer als diejenige des gemäss Beispiel 1 hergestellten Produktes und das Resit-Bindemittel war erheblich weniger temperaturbeständig. 



   Ferner wurde zu Vergleichszwecken, jedoch nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung, eine Bindemittel-Zusammensetzung wie bei Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass das Silan weggelassen wurde. Diese Bindemittel-Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 dazu benutzt, eine Glasfaser-Tafel mit einer Dichte von ungefähr 0,144 g/cms herzustellen, wobei der gesamte Resit-Bindemittelanteil ungefähr   11%   des gesamten Produktes ausmachte. Im trockenen Zustand hatte dieses Produkt eine wesentlich geringere Festigkeit als das gemäss Beispiel 1   hergestellte, seineFestigkeit   entsprach ungefähr derjenigen des im vorhergehenden Absatz beschriebenen Erzeugnisses. 



   Das Phenol-Resol A wurde dadurch hergestellt, dass ein etwa 95 1 fassendes   Reaktionsgefäss   mit 78 kg   45% igem   Formalin, 45 kg Phenol und 2,9 kg Barium-Monohydrat gefüllt wurde und die sich so ergeben- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 sol, das sich so ergab, wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 7,5 gebracht. 



   Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde in Übereinstimmung mit der Erfindung ausserdem mit der Abwandlung wiederholt, dass der Anteil des Ammoniumsulfats bei der Bildung der BindemittelZusammensetzung auf 0,06 Teile herabgesetzt wurde. Es wurden insoweit im wesentlichen dieselben Ergebnisse erzielt, als es die Eigenschaften des schliesslich erhaltenen Tafelproduktes betraf, aber das Aushärten des Resol-Bindemittels ging etwas langsamer vor sich. 



   Beispiel 2 : Das in Beispiel l beschriebene Verfahren wurde ferner zur Herstellung einer Bindemittel-Zusammensetzung und einer Glasfasertafel verwendet, wobei das Bindemittel folgende Zusammensetzung hatte : 25 Teile Wasser, 0,03 Teile des Silans gemäss Beispiel 1,   0, 6   Teile Ammoniumsulfat, 9 Teile Harnstoff, 21 Teile Phenol-Resol A, 2,8 Teile von 28% igem Ammoniumhydroxyd, 3 Teile eines in Stearinsäure und Ammoniumkarbonat emulgierten Mineralöles und ausreichend Wasser zur Erzielung eines Feststoffgehaltes von 19%. Die schliesslich erhaltene Tafel aus Glasfasern hatte eine Dichte von ungefähr 0,032   g/cm   und das gehärtete Bindemittel hatte einen   Anteil von ungefähr 12% am Ge-   samtprodukt.

   Verglichen mit ähnlichen Produkten der vorhergehend beschriebenen Art zeigte dieses Produkt wesentliche Verbesserungen, wie Vergleichsteste bewiesen. 



   Beispiel   3 : Weitere Bindemittel-Zusammensetzungen gemäss der Erfindung sowie damit gemäss   dem Verfahren nach Beispiel l hergestellte Glasfaserprodukte sind in der unten stehenden Tabelle I erläutert : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle I 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> Nr.

   <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Teile <SEP> der <SEP> Bindemittel-Zusammensetzung
<tb> Wasser <SEP> 11 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> Aminoalkoxysilan <SEP> +) <SEP> 0, <SEP> 00086 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 0,005 <SEP> 0,0031 <SEP> 0,006
<tb> Ammoniumsulfat <SEP> 0,04 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0,026 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 0, <SEP> 1
<tb> Harnstoff <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> 11,9 <SEP> 0,52 <SEP> 1, <SEP> 24 <SEP> 2,19
<tb> Phenol-Resol <SEP> A <SEP> 0,6 <SEP> 6, <SEP> 57 <SEP> 3,77 <SEP> 18,65 <SEP> 5,11
<tb> 28%igues <SEP> Ammoniumhydroxyd <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 1,26 <SEP> 0,7 <SEP> 0,28 <SEP> 0,77
<tb> Fichtenholz-Teer-Extrakt <SEP> ++)-4, <SEP> 18- <SEP> 
<tb> Fichtenholz-Teer-Extrakt <SEP> vermischt <SEP> mit
<tb> Tallöl-Peth <SEP> +++) <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,94
<tb> Öl-Emulsion <SEP> +) <SEP> 0,1 <SEP> 1,19 <SEP> 0,65 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 0,

  25
<tb> Wasser <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> eines <SEP> Feststoffgehaltes <SEP> von <SEP> 8, <SEP> 0% <SEP> 15, <SEP> 0% <SEP> 7, <SEP> 0% <SEP> 4, <SEP> 0% <SEP> 9, <SEP> 0%
<tb> Glasfaserprodukt
<tb> % <SEP> Bindemittel <SEP> 41/2 <SEP> 11 <SEP> 41/2 <SEP> 4 <SEP> 3/4 <SEP> 10-20 <SEP> 
<tb> Dichte <SEP> in <SEP> g/cm <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 0,144 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 0,032 <SEP> 0,0048-0, <SEP> 032
<tb> 
 +) Beschrieben in Beispiel 1 ++) vorstehend beschrieben +++) Die Mischung bestand aus gleichen Teilen des vorstehend beschriebenen Fichtenholz-Pech-Extraktes und eines
Tallöl-Pechs mit einem Flammpunkt von   545 F.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   In der beschriebenen Bindemittel-Zusammensetzung beschleunigt das Ammoniumsulfat das Aushär- ten ; das Öl verbessert die Eigenschaften bezüglich des Anfassens der Glasfaserprodukte ; der Fichtenholz-
Teer-Extrakt und die Mischung aus   Fichtenholz-Teer-Extrakt   und Tallöl-Pech dienen der Erhöhung der
Zugfestigkeit. Diese oder ähnliche Materialien können bei einer erfindungsgemässen Zusammensetzung verwendet werden, sie sind jedoch nicht wesentlich. 



   Die Folgen zahlreicher Abänderungen der erfindungsgemässen Bindemittel-Zusammensetzung wur- den durch einen Test ermittelt, der nachfolgend in Beispiel 4 erläutert wird, worin gleichzeitig typi- sche Testergebnisse angegeben werden. Die Ergebnisse dieser Teste standen in gutem Zusammenhang mit den Resultaten, die bei Glasfaserprodukten unter gewerblichen Bedingungen erzielt wurden. 



    Beispiel 4 : Testproben wurden aus einer Mischung von 36 Teilen eines Phenol-Resols und 582    Teilen Natronkalk in Form glasiger Perlen hergestellt ; für verschiedene Teste wurden unterschiedliche Mengen verschiedener Aminoalkoxysilane und von Ammoniumsulfat der Phenol-Resol oder der Harnstoff-Resol-Mischung hinzugefügt, ehe diese mit den Perlen gemischt wurden. Die Testproben wurden dann weiterverarbeitet, indem die Resol-Perlen-Mischung mit einer Unterlage in Kontakt gebracht wurde, die auf eine Temperatur von ungefähr   520C   erhitzt wurde. Teile der Mischunghaftetenan der Schablone an, und nach einer Aushärtezeit von ungefähr 7 min bildeten sie eine hautförmige Abscheidung. 



  Bei den meisten Testproben wurden insgesamt 64 solcher Abscheidungen hergestellt ; 32 davon wurden während 16 h unter äusseren Bedingungen von ungefähr   230C   und 50% relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert ; ferner wurden 32 davon während 16 h bei   500C   einer Atmosphäre ausgesetzt, die im wesentlichen 100% relative Feuchtigkeit aufwies. In den folgenden Tabellen werden die Zugfestigkeiten der Testproben angegeben, wobei die Testproben mit verschiedenen   Resol-und Resol-Harnstoff-Bindemit-   teln hergestellt wurden. Jede Zugfestigkeit ist in 4309,2   dyn/cm2-EiIÙ1eiten   angegeben, und jede Zahl stellt einen Durchschnittswert von 32 Proben dar.

   Der   Ausdruck"Nass-Zugfestigkeifist der Durchschnitts-   wert von Proben, die während 16 h bei 600C in einer Atmosphäre von im wesentlichen 100% relativer Feuchtigkeit konditioniert wurden, während der Ausdruck "Trocken-Zugfestigkeit" bei Proben verwendet wurde, die bei   Aussenluftverhältnissen   konditioniert wurden. Das bei den Wertender Tabellen   IT, IH   und IV verwendete Phenol-Resol wurde im wesentlichen nach dem Verfahren zur Herstellung des Phe-   no1-Reso1s   A hergestellt ; der einzige Unterschied bestand darin, dass die am Ende stattfindende Erhitzung auf 71 C dann beendet wurde, wenn der Gehalt an freiem Formaldehyd in dem Resol schliesslich 5% (Tabelle II) bzw. 6% (Tabelle III) bzw. 7% (Tabelle IV) betrug, so dass nicht während einer festgelegten Zeitspanne erhitzt wurde. 



   Tabelle II 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> (In <SEP> 4309,2 <SEP> dyn/cm-Einheiten)
<tb> 0/0 <SEP> Harnstoff <SEP> +) <SEP> in <SEP> der <SEP> BindemittelZusammensetzung, <SEP> bezogen <SEP> auf
<tb> den <SEP> gesamten <SEP> Feststoffgehalt <SEP> an
<tb> Phenol-Harz <SEP> und <SEP> Harnstoff <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 50
<tb> mittlere <SEP> Trocken-Zugfestigkeit <SEP> 720 <SEP> 1090 <SEP> 1000 <SEP> 880
<tb> mittlere <SEP> Nass-Zugfestigkeit <SEP> 600 <SEP> 1040 <SEP> 900 <SEP> 900
<tb> 
 +) Das Bindemittel enthält auch 1% Ammoniumsulfat und   0, 10/0   des Aminoalkoxy- silans gemäss Beispiel   1,   beides bezogen auf das Gewicht an Phenolharz-Fest- stoffen und Harnstoff. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Tabelle III 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> (In <SEP> 4309,2 <SEP> dyn/cm2-Einheiten)
<tb> o <SEP> Harnstoff <SEP> +) <SEP> in <SEP> der <SEP> BindemittelZusammensetzung, <SEP> bezogen <SEP> auf
<tb> den <SEP> gesamten <SEP> Feststoffgehalt <SEP> an
<tb> Phenol-Harz- <SEP> und <SEP> Harnstoff <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 50
<tb> mittlere <SEP> Trocken-Zugfestigkeit <SEP> 840 <SEP> 930 <SEP> 1020 <SEP> 940
<tb> mittlere <SEP> Nass-Zugfestigkeit <SEP> 690 <SEP> 770 <SEP> 880 <SEP> 800
<tb> 
 +) Das Bindemittel enthält auch 1% Ammoniumsulfat und   0, lob   des Aminoalkoxy- silans gemäss Beispiel   1,   beides bezogen auf das Gewicht an Phenolharz-Fest- stoffen und Harnstoff. 



   Tabelle IV 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> (In <SEP> 4309,2 <SEP> dyn/cm2-Einheiten)
<tb> 0 <SEP> ; <SEP> 0 <SEP> Harnstoff <SEP> +) <SEP> in <SEP> der <SEP> BindemittelZusammensetzung, <SEP> bezogen <SEP> auf
<tb> den <SEP> gesamten <SEP> Feststoffgehalt <SEP> an
<tb> Phenol-Harz- <SEP> und <SEP> Harnstoff <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 50
<tb> mittlere <SEP> Trocken-Zugfestigkeit <SEP> 760 <SEP> 860 <SEP> 970 <SEP> 940
<tb> mittlere <SEP> Nass-Zugfestigkeit <SEP> 640 <SEP> 860 <SEP> 950 <SEP> 900
<tb> 
 +) Das Bindemittel enthält auch 1% Ammoniumsulfat und 0, 1% des Aminoalkoxy- silans gemäss Beispiel   l,   beides bezogen auf das Gewicht an Phenolharz-Fest- stoffen und Harnstoff. 



   Die Werte der Tabelle V zeigen die Zugfestigkeit von Testproben in Abhängigkeit vom Harnstoffgehalt, wobei das Phenol-Resol mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt wurde, das im wesentlichen demjenigen zur Herstellung des Phenol-Resols A gleicht, jedoch mit dem Unterschied, dass das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol 1, 9 : 1 betrug. 



   Tabelle V 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> (In <SEP> 4309,2 <SEP> dyn/cm-Einheiten)
<tb> % <SEP> Harnstoff <SEP> +) <SEP> in <SEP> der <SEP> BindemittelZusammensetzung, <SEP> bezogen <SEP> auf
<tb> den <SEP> gesamten <SEP> Feststoffgehalt <SEP> an
<tb> Phenol-Harz- <SEP> und <SEP> Harnstoff <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 40 <SEP> 50
<tb> mittlere <SEP> Trocken-Zugfestigkeit <SEP> 790 <SEP> 1160 <SEP> 1170 <SEP> 1160
<tb> mittlere <SEP> Nass-Zugfestigkeit <SEP> 520 <SEP> 1080 <SEP> 1090 <SEP> 1080
<tb> 
 
 EMI7.4 
 stoffen und Harnstoff. 



   Es wurden auch Testproben hergestellt, die zufriedenstellende Festigkeitseigenschaften zeigten, wenn ein Phenol-Harz verwendet wurde, das aus Formaldehyd und Phenol in einem Molverhältnis sowohl von 1, 4 : 1 als auch von 2, 9 : 1 hergestellt worden war. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Zahlreiche andere Tests wurden durchgeführt, um den Einfluss des Harnstoffzusatzes zu den PhenolResolen auf die verschiedenen Eigenschaften der Bindemittel-Zusammensetzung zu ermitteln. Die Teste wurden mit Phenol-Resolen durchgeführt, welche mit Hilfe des Verfahrens zur Herstellung von PhenolResol A erzeugt wurden, jedoch mit dem Unterschied, dass das abschliessende Erhitzen auf 71 C dann unterbrochen wurde, wenn der Gehalt an freiem Formaldehyd im Resol 7% betrug, wozu eine Probe von   "7o     Resol"entnommen   wurde. Das Erhitzen wurde dann so lange fortgesetzt, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd 6% betrug, wobei wieder eine Probe von   sogenanntem"6% Resol"entnommenwurde.

   Dar-   auf wurde wieder erhitzt, bis der Anteil an freiem Formaldehyd 5% betrug, wobei das dabei entstandene   Material "5% Resol" genannt   wurde. 



   In einer Testserie wurden verschiedene Zusätze von Harnstoff den drei Resolsorten beigegeben und die Auswirkungen auf den Gehalt an freiem Formaldehyd analytisch bestimmt. Die Ergebnisse dieser Tests folgen in der Tabelle VI. 



   Tabelle VI 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Phenol-Reso1 <SEP> % <SEP> Harnstoff <SEP> im <SEP> Bindemittel, <SEP> bezogen <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> freiem <SEP> Formaldehyd,
<tb> auf <SEP> den <SEP> Gesamtfeststoffgehalt <SEP> an <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> den <SEP> GesamtstoffHarnstoff <SEP> + <SEP> Phenolharz <SEP> gehalt <SEP> an <SEP> Phenolharz
<tb> "5% <SEP> Resol" <SEP> 30 <SEP> 3,7
<tb> 40 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> "6% <SEP> Resol"30 <SEP> 4,8
<tb> 40 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> "7% <SEP> Resol"30 <SEP> 5,0
<tb> 40 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
In einer andern Versuchsreihe wurde die Wirksamkeit der Aufbringung verschiedenerzusammensetzungen dadurch bestimmt,

   dass die Resol-Zusammensetzungen durch einen Zerstäuber hindurch in ein Bündel eines Glasfasergewebes eingebracht wurden, worauf das Gewicht der am Glasfasergewebe verbliebenen Resol-Zusammensetzung bestimmt wurde. Die Wirksamkeit bei der Aufbringung, wie sie in Tabelle VI wiedergegeben wird, bestimmt sich aus dem 100fachen des Gewichtes des Harzes, welches an dem Bündel verbleibt, dividiert durch das Gewicht des zerstäubten Harzes. 



   Tabelle VII 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Phenol-Reso1 <SEP> % <SEP> Harnstoff <SEP> im <SEP> Bindemittel, <SEP> bezogen <SEP> Wirksamkeit <SEP> der <SEP> Aufauf <SEP> den <SEP> Gesamtfeststoffgehalt <SEP> an <SEP> bringung
<tb> Harnstoff <SEP> + <SEP> Phenolharz <SEP> 
<tb> "50/0 <SEP> Resol" <SEP> 0 <SEP> 64,1 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 72, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 75, <SEP> 6
<tb> 50 <SEP> 69,4
<tb> "6% <SEP> Resol"0 <SEP> 64,8
<tb> 30 <SEP> 67,0
<tb> 40 <SEP> 66, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 70, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> "70/0 <SEP> Resol" <SEP> 0 <SEP> 62,8
<tb> 30 <SEP> 64, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 64,3
<tb> 50 <SEP> 67,2
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Es wurde festgestellt, dass im allgemeinen, ein.

   Phenol-Resol oder eine Phenol-Resol-Zusammensetzung mit einer höheren Wirksamkeit der Aufbringung nach dem vorhergehenden Test auch eine höhere Wirksamkeit der Aufbringung aufweist, wenn diese Zusammensetzung als Teil eines Bindemittels bei der kommerziellen Herstellung von Glasfaserprodukten verwendet wird. Die Wirksamkeit der Aufbringung bei einer gewerblichen Herstellung ist definiert als 100mal das   Gewicht der Bindemitte1-Zu-   sammensetzung in einer gegebenen Menge eines   Glasfaserproduktes, dividiert   durch das Gewicht der Bindemittel-Zusammensetzung (bezogen auf das trockene Feststoffgewicht), die zur Herstellung dieser Menge des Glasfaserproduktes verwendet wurde. 



   In einer andern Testreihe wurde die Zeit bestimmt, die verschiedene Zusammensetzungen zur Gelbildung benötigen. Diese Zeit wurde dadurch gemessen, dass eine Probe einer jeden Zusammensetzung auf eine heisse Platte aufgebracht wurde, die auf 3000F gehalten wurde, worauf die Messung derjenigen Zeit erfolgte, die zur Gelbildung und zum Abbinden in einem derartigen Ausmass benötigt wurde, dass die Probe an einem Spatel kleben blieb und Fäden bildete. Diese Zeiten sind in der nachfolgenden Tabelle VIII für verschiedene Zusammensetzungen angegeben. 



   Tabelle VIII 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Phenol-Resol'% <SEP> Harnstoff <SEP> im <SEP> Bindemittel, <SEP> bezogen <SEP> Abbindungszeit
<tb> auf <SEP> den <SEP> Gesamtfeststoffgehalt <SEP> an <SEP> in <SEP> sec
<tb> Harnstoff <SEP> + <SEP> Phenolharz <SEP> 
<tb> "5% <SEP> Resol" <SEP> 0 <SEP> 145
<tb> 30 <SEP> 200
<tb> 40 <SEP> 225
<tb> 50 <SEP> 245
<tb> "6% <SEP> Resol" <SEP> 0 <SEP> 170
<tb> 30 <SEP> 180
<tb> 40 <SEP> 220
<tb> 50 <SEP> 305
<tb> "7% <SEP> Resol" <SEP> 0 <SEP> 175
<tb> 30 <SEP> 180
<tb> 40 <SEP> 240
<tb> 50 <SEP> 310
<tb> "5% <SEP> Resols"+) <SEP> 0 <SEP> 180
<tb> 30 <SEP> 145
<tb> 40 <SEP> 160
<tb> 50 <SEP> 165
<tb> "6% <SEP> Resol"+) <SEP> 0 <SEP> 225
<tb> 30 <SEP> 145
<tb> 40 <SEP> 163
<tb> 50 <SEP> 145
<tb> "7% <SEP> Resol" <SEP> +) <SEP> 0 <SEP> 270
<tb> 30 <SEP> 140
<tb> 40 <SEP> 145
<tb> 50 <SEP> 150
<tb> 
 +)

   Das Bindemittel enthält auch   10/0   Ammoniumsulfat, bezogen auf das Gesamt- feststoffgewicht an Phenolharz und Harnstoff 
 EMI9.2 
 stoffen, beispielsweise Vinylalkoxysilane, sind jedoch nicht gleichwertig, da sich bei ihrer Verwendung verminderte Zugfestigkeiten, u. zw. sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand ergeben. 



   Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, dass beträchtliche Abänderungen bei der Zu- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 sammensetzung eines erfindungsgemässen Bindemittels möglich sind. Die wesentlichen Bestandteile sind, wie bereits erläutert, ein Phenol-Resol, Harnstoff und ein Aminoalkoxysilan oder ein Hydrolyseprodukt desselben. Beste Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die Bindemittel-Zusammensetzung aus einer wässerigen Dispersion zwischen 50 und ungefähr 70% eines Phenol-Resols,   zwischenungefähr30   und un-   ! gefahr   50% Harnstoff und zwischen ungefähr 0,   020/0   und ungefähr 0,   0250/0   eines Aminoalkoxysilans oder eines Hydrolyseproduktes desselben besteht.

   Am besten ist es, wenn die Bindemittel-Zusammensetzung ungefähr zwischen 55 und 65% eines Phenol-Resols, ungefähr zwischen 35 und 45% Harnstoff und unge- fähr zwischen 0,05 und 0, 25% eines Aminoalkoxysilans oder eines Hydrolyseproduktes desselben ent- hält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bindemittel-Zusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie aus einer wässerigen Dispersion eines Phenol-Resols, eines Aminoalkoxysilans bzw. dessen Hydrolyseproduktes, aus freiem Harnstoff sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Här- tungsbeschleunigern, Füllstoffen, Weichmachern, Modifizierungsmitteln usw. besteht.

Claims (1)

  1. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieDispersion, be- zogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, 0,02 bis 2ego, insbesondere 0,02 bis 0, 25% des Silans oder eines Hydrolyseproduktes desselben, 40 bis 97, vorzugsweise 50 bis 70, insbesondere 55 bis 65% des Phenol- Resols sowie 3 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50 und insbesondere 35 bis 45% freien Harnstoff enthält.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan die allgemeine Formel (HNR'Si (OR') hat, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R"eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R' eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan die allgemeine Formel (H2NR"NHR'''-)nSi(OR')4-n hat, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3, R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R''' eine ebensolche Alkylengruppe ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1311173
AT10667A 1967-01-04 1967-01-04 Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte AT295852B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10667A AT295852B (de) 1967-01-04 1967-01-04 Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10667A AT295852B (de) 1967-01-04 1967-01-04 Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295852B true AT295852B (de) 1972-01-25

Family

ID=3481668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10667A AT295852B (de) 1967-01-04 1967-01-04 Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619130C3 (de) Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern
DE69229523T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels
DE102005056791B4 (de) Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69800927T2 (de) Modifiziertes harnstoff-formaldehyd-harz-bindemittel für die herstellung von faservliesen
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60000552T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Formkörpers
EP0006525B1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
DE69115975T2 (de) Verwendung von Sepiolith in Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Produkten
DE2205437A1 (de)
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE2726105A1 (de) Nichtbrennbarer daemmstoff
DE69125087T2 (de) Phenolharz, Verfahren zur Herstellung dieses Harzes, und dieses Harz enthaltende Mischung zum Verkleben von Mineralfasern
EP0006486B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Spanplatten
DE2509151A1 (de) Gebundene glasfaserprodukte, verfahren zur herstellung derselben und dafuer geeignete bindemittel
DE2428493A1 (de) Tertiaeres phenol-formaldehyd-silankondensationsprodukt verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102005063414B4 (de) Verwendung von aktivierbarem Silan
AT295852B (de) Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte
DE69602897T2 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte
DE1945097B2 (de) Kondensationsprodukte aus Formaldehyd, Phenol, Dicyandiamid und Harnstoff und deren Verwendung zur Herstellung glasfaserverstärkter Produkte
DE3881609T2 (de) Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien.
DE1619131C (de) Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte
DE2134231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Mineralwolleprodukten sowie die so herstellbaren Mineralwolleprodukte
DE1494900A1 (de) Bindemittel fuer mineralische Fasern
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE1619131B (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Glasfaserprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee