AT289351B - Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen - Google Patents

Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen

Info

Publication number
AT289351B
AT289351B AT59469A AT59469A AT289351B AT 289351 B AT289351 B AT 289351B AT 59469 A AT59469 A AT 59469A AT 59469 A AT59469 A AT 59469A AT 289351 B AT289351 B AT 289351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
sep
water jacket
chambers
grate
Prior art date
Application number
AT59469A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lechner
Original Assignee
Georg Lechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Lechner filed Critical Georg Lechner
Priority to AT59469A priority Critical patent/AT289351B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289351B publication Critical patent/AT289351B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen 
Die Erfindung betrifft einen Kessel, der insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen bestimmt ist, aber auch für andere Zwecke zur Warm-und Heisswasserbereitung Verwendung finden kann, mit einem hohlzylindrischen, nach oben hin abgeschlossenen Wassermantel für den Feuerung- und Rauchgasführungsraum und zwei oder mehreren weiteren, im Rauchgasführungsraum konzentrisch zueinander und zum Wassermantel angeordneten, hohlzylindrischen Wasserkammern, die untereinander und mit dem an die   Wasserzu-und-ableitung   angeschlossenen Wassermantel verbunden sind, wobei die zwischen den Wasserkammern freibleibenden Züge untereinander über in den Wasserkammern vorgesehene Öffnungen in Verbindung stehen. 



   Kessel dieser Bauart haben den prinzipiellen Vorteil, dass sie es ermöglichen, innerhalb eines verhältnismässig kleinen Raumes grosse Wärmeübergangsflächen unterzubringen, wobei trotzdem eine einfache Reinigungsmöglichkeit gegeben ist und der Wassermantel und die Wasserkammern einfach herstellbar sind und wobei die Formgebung so getroffen werden kann, dass diese Teile den Ansatz von
Ablagerungen nicht begünstigen. Die Kessel können für einen Betrieb mit allen herkömmlichen Brennstoffen gebaut werden, wobei es auch möglich ist, innerhalb eines äusseren Wassermantels, der gleich bleibt, eine verschiedene Anzahl von Wasserkammern unterzubringen, so dass auf diese Weise die
Serienfertigung von verschieden grosse Wärmeübertragungsflächen aufweisenden Kesseln erleichtert wird. 



   Bei einem bekannten Kessel der genannten Art geht der äussere Wassermantel in einen oberen Sammeldom über, an den auch die oberen Enden der Wasserkammern anschliessen. Die Kaltwasserzuleitung mündet dabei im unteren Bereich des Wassermantels, der mit den Wasserkammern nur über den Sammeldom verbunden ist. Auch die Wasserkammern selbst stehen nur über den Sammeldom in Verbindung. Das zugeführte Wasser muss also im Wassermantel hochsteigen, ehe es in den Dom und von da in die Wasserkammern gelangen kann. Dadurch ergibt sich eine unkontrollierbare Strömung in den Wasserkammern und damit keine volle Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wärmeübergangsflächen für den Wärmeaustausch. Es ist ein grossvolumiger Sammeldom erforderlich, aus dem das Warmwasser entnommen wird. 



   Bei einem andern bekannten Kessel der genannten Art besitzt der Wassermantel und auch jede Wasserkammer einen eigenen ihn bzw. sie nach oben abschliessenden Sammeldom und die Wasserkammern sind unter Einhaltung von Abständen zwischen ihren oberen Enden ineinander und in den Wassermantel geschachtelt, wobei diese Wasserkammern im unteren Endbereich über eine vom Wassermantel bis zur innersten Kammer reichende Verbindungsleitung miteinander und mit dem Wassermantel in Verbindung stehen und vom Dom jeder Wasserkammer, also vom Bereich der höchsten Stelle oberhalb der unteren Verbindungsleitung eine auch vertikal über dieser Verbindungsleitung liegende Anschlussleitung zur nächsten Wasserkammer bzw. zum Wassermantel herausgeführt ist.

   Diametral gegenüber der oberen Anschlussleitung weisen die Wasserkammern Durchlässe für das Rauchgas in den nächsten Kammerzwischenraum bzw. in den Zwischenraum zwischen der äusseren Kammer und dem Wassermantel auf. Hier wird das durch die Thermosyphonströmung bzw. durch eine aufgezwungene Strömung in den Kammern von unten nach oben strömende Wasser im wesentlichen dem kürzesten Strömungsweg zwischen den übereinanderliegenden Ein-und Auslässen der Wasserkammern folgen, so dass in einem Grossteil der Wasserkammern unkontrollierbare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Strömungsverhältnisse herrschen und die vorhandene Heizfläche nur ungenügend ausgenutzt wird. 



   Alle aufgezeigten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft einen Kessel der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass die Wasserkammern untereinander und mit dem Wassermantel über je eine am oberen und unteren Ende der Wasserkammern diametral verlaufende Leitung verbunden sind und die beiden diametral verlaufenden Leitungen einander rechtwinkelig kreuzen. 



   Durch diese Anordnung wird erreicht, dass das über die untere diametral verlaufende Leitung zugeführte Wasser einen längeren Weg zur oberen diametral verlaufenden Leitung zurücklegen muss, als der Höhe jeder Kammer entspricht und ferner, dass die gesamte freie Kammerfläche zwangsweise und gleichmässig vom durchströmenden Wasser bespült wird, so dass im Bereich der gesamten Kammerfläche ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Es ist auch möglich, innerhalb einer der Kammern, einen Wärmeaustauscher für einen Bolier unterzubringen, welcher Wärmeaustauscher aussen von dem
Betriebswasser des Kessels umspült wird und von dem gesonderte Warmwasseranschlussleitungen herausgeführt werden. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfmdungsgegenstandes ist bei Verwendung eines mit Wasser gefüllte Stäbe aufweisenden Feuerungsrostes ein die höchste Roststelle bildender Mittelstab, an den die übrigen Roststübe mit leichter Neigung nach unten rechtwinkelig anschliessen, an einem Ende mit dem Wasserrücklauf verbunden und sein anderes Ende steht über einen in den Wassermantel eingebauten Schacht mit dem Einlass der unteren, diametral verlaufenden Leitung in Verbindung. Diese Ausführung wird für den Betrieb des Kessels mit festen Brennstoffen vorgesehen.

   Es ergibt sich unmittelbar nach dem Einheizen bereits eine Erwärmung des in den Roststäben enthaltenden Wassers, so dass die für den Betrieb des Kessels und der Heizung erforderliche Thermosyphonströmung rasch in Gang kommt und wegen der Zuführung des vom Rost vorgewärmten Wassers zur unteren, diametral verlaufenden Leitung auch das in den Kammern enthaltende Wasser in Bewegung gesetzt und damit der Wärmeübergang verbessert wird. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich auch bei für Gas- und ölbetrieb bestimmten Kesseln zu verwirklichen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen die Fig. l und 2 in schematischer Darstellungsweise einen Kessel im Längsschnitt und bei abgenommener Abdeckung und oben geöffnetem Wassermantel in Draufsicht. 



   Der dargestellte Kessel besitzt einen von   Blechwänden-1, 2-- umschlossenen,   gegebenenfalls aussen mit einer Wärmeisolierung versehenen hohlzylindrischen Wassermantel-3--, der den   Aschenraum--4--,   den Feuerungsraum--5--und den Rauchgasführungsraum --6-- des Kessels umschliesst. Oben ist eine über den gesamten Durchmesser des Kessels reichende Abdeckplatte--7-vorgesehen. An der Vorderseite ist der   Wassermantel--3--durchbrochen,   wobei die Durchbrechungen von einer   Feuerungstür--8--und   einer   Aschenraumtür --9--,   in die in üblicher Weise eine Zugregelung eingebaut wird, abgeschlossen sind.

   An der Rückseite ist durch den 
 EMI2.1 
    --3-- imAbzugsstutzens --10-- verläuft   ein Ableitblech-20--, welches gemeinsam mit Leitblechen --21-- verhindert, dass die Rauchgase aus dem Feuerungsraum unmittelbar und, ehe sie noch die zugehörige Kammer bzw. den Wassermantel ausreichend umspült haben, in den nächsten der   Kammerzwischenräume --15, 16, 17-- bzw.   den   Abzugstutzen--10--gelangen   können. 



   Der   Rücklauf --22-- einer   zentralen Heizungsanlage schliesst an einen mittleren Roststab 
 EMI2.2 
 ausgeht, welche die Wasserkammern--11, 12, 13-- untereinander und mit dem Wassermantel--3verbindet. Eine diese Leitung rechtwinkelig kreuzende, ebenfalls diametral verlaufende Leitung --28-- verbindet die Wasserkammern--11, 12, 13-- oben untereinander und mit dem Wassermantel   --3-- und   schliesst an den   Vorlauf--29--der   Zentralheizungsanlage an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen, mit einem hohlzylindrischen, nach oben hin abgeschlossenen Wassermantel für den Feuerungs- und Rauchgasführungsraum und zwei oder mehreren weiteren, im Rauchgasführungsraum konzentrisch zueinander und zum Wassermantel angeordneten, hohlzylindrischen Wasserkammern, die untereinander und mit dem an die Wasserzu-und - ableitung angeschlossenen Wassermantel verbunden sind, wobei die zwischen den Wasserkammern frei bleibenden Züge untereinander über den Wasserkammern vorgesehene Öffnungen in Verbindung stehen, EMI3.1 Wassermantel (3) über je eine am oberen und unteren Ende der Wasserkammern diametral verlaufende Leitung (27, 28) verbunden sind und die beiden diametral verlaufenden Leitungen einander rechtwinkelig kreuzen.
    EMI3.2 Wasser gefüllte Stäbe (23, 24) aufweisenden Feuerungsrostes ein die höchste Roststelle bildender Mittelstab (23), an den die übrigen Roststäbe (24) mit leichter Neigung nach unten rechtwinkelig anschliessen, an einem Ende mit dem Wasserrücklauf (22) verbunden ist und sein anderes Ende über einen in den Wassermantel (3) eingebauten Schacht (25) mit dem Einlass der unteren, diametral verlaufenden Leitung (27) in Verbindung steht.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 361 <SEP> 108 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 773 <SEP> 592 <tb>
AT59469A 1969-01-21 1969-01-21 Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen AT289351B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59469A AT289351B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59469A AT289351B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289351B true AT289351B (de) 1971-04-26

Family

ID=3494710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59469A AT289351B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289351B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE2938324A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
EP0609853A1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE2308374A1 (de) Gliederheizkessel
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE203251C (de)
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE395042C (de) Kammerwasserroehrenkessel mit senkrecht geteilten Endkammern
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE20682C (de) Neuerungen an Dampfmotoren mit eigenartiger Steuerung und Speisevorrichtung
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
AT264075B (de) Kessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Dampf
DE220541C (de)
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE168675C (de)
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE304543C (de)
AT222665B (de) Siederohrkessel
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE906373C (de) Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee