AT286805B - Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen - Google Patents

Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen

Info

Publication number
AT286805B
AT286805B AT1126168A AT1126168A AT286805B AT 286805 B AT286805 B AT 286805B AT 1126168 A AT1126168 A AT 1126168A AT 1126168 A AT1126168 A AT 1126168A AT 286805 B AT286805 B AT 286805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bottle
closure
retaining ring
point
Prior art date
Application number
AT1126168A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Matzka
Original Assignee
Johann Matzka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Matzka filed Critical Johann Matzka
Priority to AT1126168A priority Critical patent/AT286805B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286805B publication Critical patent/AT286805B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsverschluss für Behälter, insbesondere Flaschen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dgl.Soll-Bruchstelle ursprünglich nach aussen gerichteten Ringwulstes. 



   Der Verschluss nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird in der Weise angebracht, dass er mit dem Gewinde der in bekannter Weise ein Dichtungsplättchen enthaltenden Schraubkappe auf den Flaschenkopf aufgeschraubt wird, worauf der Haltering unter der Soll-Bruchstelle im Bereich eines schmalen Ringstreifens bzw. eines dort vorgesehenen Wulstes angewärmt und gegen den Flaschenhals, vorzugsweise unter dem Flaschenkopf zu einer Verengung verformt und erkalten gelassen wird. 



   In der Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche mit dem beschriebenen Sicherheitsverschluss in Anwendung auf das vorbeschriebene Verfahren ist neben den in bekannter Weise nach Aufschrauben des Verschlusses eine Ringzone desselben radial gegen den Flaschenhals pressenden Verschlussgliedern mindestens eine in Höhe des Halteringes angeordnete Wärmequelle zum Erwärmen und Erweichen dieses Ringes vorgesehen. Als Wärmequelle kommt Heissluft, elektrische Widerstands-oder Hochfrequenzheizung, Gasheizung od. dgl. in Betracht. 



   Vorzugsweise sind in der Vorrichtung am Umfang verteilt und gegen die Stelle der Verengung des Halteringes gerichtet abwechselnd eine Düse für Heissluft und ein in radialer Richtung wirksames Andrückglied, wie vorzugsweise Rolle oder Walze, angeordnet. Wird in an sich bekannter Weise ein über den Flaschenkopf greifender Verschliesskopf mit gegen den Verschluss wirkenden Andrückgliedern verwendet, so sind vorzugsweise am Verschliesskopf zwei diametral einander gegenüberliegende Düsen für Heissluft und zwei zwischen diesen diametral gegenüberliegende, die Verengung des Halteringes während einer Drehbewegung von Schliesskopf oder Flasche bewirkende Andrückglieder im Verschliesskopf vorgesehen.

   Durch das Rotieren des Verschliesskopfes oder der Flasche wird von den Düsen ringsum die Stelle der Verengung angewärmt und nach dem Plastischwerden dieser Stelle mit den Andrückgliedern, wie Rollen oder Walzen, gegen die Flasche gepresst. 



   Die Vorrichtung zum Verschliessen einer Flasche mit dem beschriebenen Sicherheitsverschluss in Anwendung auf das beschriebene Verfahren kann auch in der Weise ausgebildet sein, dass die Vorrichtung über den Umfang des Sicherheitsverschlusses verteilt angeordnete, radial gegen die Stelle der Verengung des Sicherheitsverschlusses gerichtete anpressbare heisse, vorzugsweise in der Temperatur regelbare Pressbacken aufweist, so dass unter Einwirkung von Wärme und Druck eine Deformierung des harten Verschlussmaterials von Kunststoff ermöglicht wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Verschlusses gemäss der Erfindung im Vertikalschnitt in   Fig. 1   vor und in Fig. 2 nach der Bildung der Verengung dargestellt, wobei die linke Hälfte der Fig. 2 die Ausführung nach Fig. 1 und die rechte Hälfte eine Variante zeigt. Die Fig. 3 und 4 stellen schematisch in einem Querschnitt durch den Flaschenhals im Bereiche der Verengung des Verschlusses zwei verschiedene Vorrichtungen dar. 



   Gemäss den   Fig. 1   und 2 weist der Sicherheitsverschluss eine   Schraubkappe --1-- mit   Gewinde --2-- auf, wobei die Aussenform der Kappe beliebig gestaltet sein kann. Innen besitzt die Kappe eine Dichtungsscheibe--3--, vorzugsweise aus Presskork mit einer   PVC-Auflage   oder aus weichem Kunststoff, die das vollkommene Abdichten der Flasche mit dem Verschluss gewährleistet. Die   Dichtungsscheibe--3--kann   auch eine Heisssiegelfolie zu ihrem Verbinden mit der Kappe aufweisen, so dass sie nicht verlorengehen kann. 



   Die Kappe--1--ist mit einem Haltering--4--verbunden, wobei zwischen Kappe und   Haltering --4-- eine Soll-Bruchstelle --5-- angeordnet   ist, damit sich die   Kappe-1-   beim erstmaligen Offnen der Flasche von dem auf dem Flaschenhals verbleibenden Haltering --4-leicht löst. Unterhalb der   Soll-Bruchstelle-5-kann   ein nach aussen gerichteter Ringwulst --6-am Haltering zur Bildung einer   Verengung --6a-- vorgesehen   sein. Der   Haltering --4-- reicht über   den Flaschenkopf hinaus abwärts und ist zu seiner offenen Stirnseite in axialer Richtung zum Stirnrand konisch verjüngt, so dass sich die untere   Kante --7-- des Verschlusses als   Schneide ohne Vorsprung an den Flaschenhals anlegt. 



   Die   Verengung --6a-- wird   in der Weise gebildet, dass nach dem Aufschrauben der Schraubkappe auf den   Flaschenkopf --8-- der   Haltering unter Wärmezufuhr unter einen am Flaschenhals vorgesehenen   Wulst --8a-- gedrückt   wird. 



   Dies erfolgt zweckmässig mit einem   Verschliesskopf --11-- gemäss Fig. 3,   der an diametral gegenüberliegenden Stellen radial gegen die zu verengende Stelle des Verschlusses gerichtete Düsen   - -12-- zum Ausströmen   von Heissluft und dazwischen diametral gegenüberliegende an sich bekannte   Andrückrollen-oder-walzen--13--aufweist,   die den Flaschenkopf und Sicherheitsverschluss umgreifen.

   Beim Drehen des Verschliesskopfes wird in der Zone der Verengung die Kunststoffmasse des Verschlusses durch die Heissluft zum Erweichen gebracht und die Andrückwalzen bzw. -rollen   --13-- drücken   die erweichte Wand des   Halteringes --4-- bzw.   des Ringwulstes --6-- gegen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Flaschenhals unterhalb des Wulstes-8a-am Flaschenkopf--8-, so dass der Verschluss gesichert am Flaschenkopf sitzt. Die Dichtheit des Verschlusses wurde bereits durch das Aufschrauben der Schraubkappe erzielt. Der Verschluss kann erstmalig nur in der Weise geöffnet werden, dass beim Aufdrehen der Schraubkappe diese an der   Soll-Bruchstelle-5--von   dem   Haltering--4-   getrennt wird.

   Solange die   Soll-Bruchstelle --5-- ungebrochen   ist, ist die Gewähr gegeben, dass die Flasche noch die   Originalfullung   enthält. Nach Lösen der Kappe--1--von der Soll-Bruchstelle bleibt der an sich bekannte Schraubkappenverschluss intakt. 



   Gemäss Fig. 4 besitzt die Vorrichtung-15--, z. B. vier über den Umfang des Sicherheitsverschlusses verteilt angeordnete, radial gegen die Verengung des Halteringes--4-gerichtete und anpressbare heisse   PreBbacken--16--,   die nach dem Einbringen der Flasche in die Vorrichtung gegen den   Haltering --4-- gedrückt   werden und unter Einwirkung der Wärme und von Druck die Verengung unter dem   Wulst --8a-- des   Flaschenkopfes bilden. Nach dem Zurückgehen der Pressbacken in ihre Ausgangslage und dem Erkalten des Halteringmaterials bleibt die Deformierung des Halteringes zur Sicherung des Verschlusses erhalten. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. So können beim Verschliesskopf zur Bildung der Verengung auch nur eine oder mehr als zwei Düsen und Andrückglieder vorgesehen sein, die abwechselnd nacheinander angeordnet sind. Der Verschluss kann formtechnisch an vorhandene Normgewinde oder auf eigene neu festzulegende Gewinde bzw.   Mündungsausführungen   angepasst werden. Ist der Haltering nur kurz ausgebildet, so kann auch der Verschluss auf der unteren Kante umgebördelt werden, damit diese fest mit der Flasche und dem   Wulst --8a-- des   Flaschenkopfes verbunden ist (Fig. 2 rechte Hälfte). Die Bördelung kann auch an einer Stelle unter dem Flaschenkopf an einem am Flaschenhals vorgesehenen Wulst erfolgen. Der Verschluss ist dadurch entlang der Flasche verlängert und werbetechnisch auswertbar.

   Es ist auch möglich, den Verschluss am unteren Auslauf mit einer ganz schwachen Wandung auszustatten, um einen harmonischen Übergang zur Flasche zu bilden. Die Erfindung ist nicht allein auf Flaschen anwendbar, sondern kann auch auf andere Behälter Anwendung finden, wenn nur deren   Offnungswânde   ein Gewinde sowie aussen einen unterfassbaren Wulst aufweisen. Als Kunststoff für den Verschluss eignen sich u. a. Polystyrol und Polypropylen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitsverschluss für Behälter, insbesondere Flaschen, bestehend aus einer Schraubkappe aus Kunststoff, die einen am Flaschenhals befestigten Haltering aufweist, der zwecks leichteren Lösens der Schraubkappe gegenüber dieser mit einer Soll-Bruchstelle versehen ist, wobei der Haltering am Flaschenhals unter dem allenfalls verdickten Flaschenkopf eine nach dem Aufschrauben der Schraubkappe vorgenommene Verengung aufweist und sich gegebenenfalls hülsenförmig über den 
 EMI3.1 
 dass die Schraubkappe (1) aus festem, durch Wärmeeinwirkung vorübergehend erweichbarem Material, wie z. B. Polystyrol, besteht, wobei die Verengung (6a) der Schraubkappe nachträglich unter Wärmeeinwirkung gebildet ist, vorzugsweise aus dem Volumen eines am Haltering (4) unterhalb der Soll-Bruchstelle (5) ursprünglich nach aussen gerichteten Ringwulstes (6).

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Verschliessen eines Behälters mit einem Sicherheitsverschluss nach Anspruch 1, EMI3.2 dassaufgeschraubt wird, worauf der Haltering (4) unter der Soll-Bruchstelle (5) im Bereiche eines schmalen Ringstreifens bzw. eines dort vorgesehenen Wulstes (6) angewärmt und gegen den Flaschenhals, vorzugsweise unter dem Flaschenkopf, zu einer Verengung gepresst und erkalten gelassen wird.
    3. Vorrichtung für das Verschliessen von Behältern mit dem Sicherheitsverschluss nach Anspruch] EMI3.3 (11) am Umfang verteilt und gegen die Stelle der Verengung des Halteringes (4) gerichtet abwechselnd eine Düse (12) für Heissluft und ein in radialer Richtung wirksames Andruckglied, wie vorzugsweise Rolle oder Walze (13). angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dassüber den Umfang des Sicherheitsverschlusses verteilt angeordnete, radial gegen die Stelle der Verengung des Sicherheitsverschlusses gerichtete anpressbare heisse, vorzugsweise in der Temperatur regelbare Pressbacken (16) aufweist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.2 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 777 <SEP> 324 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 335 <SEP> 889 <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 089 <SEP> 952 <tb>
AT1126168A 1968-11-20 1968-11-20 Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen AT286805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1126168A AT286805B (de) 1968-11-20 1968-11-20 Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1126168A AT286805B (de) 1968-11-20 1968-11-20 Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286805B true AT286805B (de) 1970-12-28

Family

ID=3627729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1126168A AT286805B (de) 1968-11-20 1968-11-20 Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE3217400A1 (de) Garantieverschluss fuer flaschen u.dgl.
DE1913980U (de) Konischer sicherheitsverschlussbecher.
DE1753633B1 (de) Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932041A1 (de) Verschlusskappe
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
EP0251259A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von mit Behälterhals-Aussengewinde versehenen Behältern
DE6903478U (de) Metallflasche mit pilferproof-verschluss
DE1657632B2 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungseinlage fuer eine verschlusskappe
AT286805B (de) Sicherheitsverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2341728A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer flasche oder eines aehnlichen behaelters und vorrichtung hierfuer
DE1782178A1 (de) Schraubverschluss fuer Kunststoff-Flaschen und -Behaelter mit Konusdichtung
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE1914314A1 (de) Ausdehnbarer Verschlussstoepsel
DE506736C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen, insbesondere Milchflaschen
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE540865C (de) Spritzverschluss
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
AT305070B (de) Verschlußanordnung an Flaschen od.dgl. Behältern
AT216383B (de) Tropfeinsatz
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE2321314A1 (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee