AT284442B - Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans

Info

Publication number
AT284442B
AT284442B AT988968A AT988968A AT284442B AT 284442 B AT284442 B AT 284442B AT 988968 A AT988968 A AT 988968A AT 988968 A AT988968 A AT 988968A AT 284442 B AT284442 B AT 284442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
copolymer
trioxane
copolymers
treatment
Prior art date
Application number
AT988968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967B0094873 external-priority patent/DE1720309B1/de
Priority claimed from DE1967B0094875 external-priority patent/DE1720311A1/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT284442B publication Critical patent/AT284442B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/36Chemical modification by after-treatment by depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



   Es ist bekannt, dass man durch Copolymerisation von Trioxan und mit Trioxan copolymerisierbaren Verbindungen, die bei der Copolymerisation entlang der Polymerisatkette Gruppierungen mit mindestens zwei in der Polymerisatkette benachbarten Kohlenstoffatomen einführen, insbesondere in Gegenwart kationisch wirksamer Katalysatoren, wie Fluorwasserstoffsäure, Phosphorpentafluorid, Siliciumtetrafluorid und bevorzugt Bortrifluorid oder seinen Koordinationskomplexen, Copolymerisate mit erhöhter thermischer Stabilität herstellen kann. 



   Gruppierungen mit mindestens zwei in der Polymerisatkette benachbarten Kohlenstoffatomen sind z. B. gegebenenfalls substituierte Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylen-Gruppen, wie Oxyäthylen-,   Oxybutylen- oder   Oxybutenylen-Gruppen. 



   Nach der Polymerisation enthalten diese noch den sauren Polymerisationskatalysator, eine gewisse Menge   instabiler Anteile und im allgemeinen noch eine gewisse Menge nicht umgesetzter Monomerer.   Zur Herstellung eines einwandfrei aus der Schmelze verarbeitbaren Kunststoffes aus solchen Rohpolymeren ist es ausser der Erfindung nicht umgesetzter Monomerer notwendig, den Polymerisationskatalysator auszuwaschen oder zu inaktivieren und die instabilen Kettenanteile abzubauen und zu entfernen und weiterhin Stabilisatoren gegen Hitze und Oxydation zuzusetzen. 



   Es ist bekannt, bei Trioxancopolymerisaten die instabilen endständigen Oxymethylenanteile vom Kettenende her bis zum   ersten-C-C-Comonomerenbaustein   abzubauen, indem man das Copolymerisat mit wässerigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, insbesondere Alkoholen, oder von Trioxan, bei Temperaturen von 120 bis 2000C erhitzt, wobei den Lösungen basische Verbindungen, wie Ammoniak, Amine,   Alkali-oder Erdalkalihydroxyde,   Soda oder basische Salze, wie Natriumacetat, zugesetzt werden. 



   Es ist ein Nachteil dieses Verfahrens, dass sich während der Behandlung aus dem freigesetzten Formaldehyd Folgeprodukte bilden, die Ameisensäure, die das Copolymerisat durch unerwünschte Kettenspaltung schädigen. Es ist daher im allgemeinen notwendig, die basischen Zusatzstoffe in grösserer Menge zuzusetzen, obwohl die Umwandlung von Formaldehyd   inAmeisensäuredutchhöhereAlkali-oderAmin-   mengen gefördert wird. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist, dass das so behandelte Copolymerisat 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verfärbt ist, was sich besonders beim erneuten Aufschmelzen des Copolymerisats zeigt. Diese Verfär bung ist auch nicht durch einen nachfolgenden Waschprozess ganz zu beseitigen. 



   Es ist aus den Schweizer Patentschriften Nr. 456155 und Nr. 456156 bekannt, die eintretende Ver. färbung der Copolymerisate dadurch zu vermindern, dass man die Copolymerisate mit wässerigen   Lb.   sungen im pH-Bereich von 10, 0 bis 10, 5 mit aminhaltigen und zum Teil Harnstoff bzw. Melamin enthaltenden Pufferlösungen bei 100 bis 1600C behandelt. Es ist ein Nachteil dieser aufwendigen Verfahren dass die Copolymerisate nach der Behandlung sorgfältig ausgewaschen werden müssen. 



   Versucht man den hydrolytischen Abbau der instabilen Kettenanteile der Copolymerisate ohne den Zusatz der bisher dafür verwendeten basischen Stoffe oder Puffersysteme durchzuführen, so wird die Reaktionsmischung durch saure Hydrolysenprodukte angesäuert und angesäuert und das Copolymere erleidet Kettenspaltungen. Je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen kann dies zu einer vollständigen Zerstörung des Copolymeren   führen.   



   Die Erfindung hat sich zum Zielgesetzt, ein Lösungsmittelsystem aufzuzeigen, das die Entfernung der instabilen Anteile schonend, wirtschaftlich und ohne Begleiterscheinungen bewirkt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die thermische Stabilität von festen, hochmolekularen, endständige Oxymethylengruppen enthaltenden Copolymerisaten aus 80 bis   99, 5 Gew.-% Trioxan und 0, 5   bis 20   Gew. -0/0 mit   Trioxan copolymerisierbaren Verbindungen, die bei   derCopolymerisation   entlangder Polymerisatkette Gruppierungen mit mindestens zwei in der Polymerisatkette benachbarten Kohlenstoffatomen einführen, durch Abbau der instabilen Anteile des Copolymerisats durch Erhitzen mit wässerigen Lösungen, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und/oder Trioxan, bei Temperaturen von 120 bis 2000C unter Überdruck besonders vorteilhaft verbessern kann, wenn man wässerige Lösungen verwendet, die lösliche salzartige Fluoride von   Alkali-und/oderErdalkalimetallen   enthalten. 



   Besonders vorteilhafte Eigenschaften für das erfindungsgemässe Verfahren besitzen Lösungen, die einen pH-Wert von 4, 5 bis 6, 7 aufweisen. 



   Aus den deutschen Patentschriften Nr. 1242874 bzw. Nr. 1246244 ist ein Verfahren zum Aufarbeiten von rohen Copolymerisaten des Trioxans in der Schmelze bekannt. Dabei werden instabile Anteile der rohen Polymerisate auf thermischem Wege durch Abbau zerstört. Die Zerstörung dieser Anteile auf hydrolytischem Weg, d. h. in Gegenwart von Wasser bzw. aus gelösten oder suspendierten Hochpolymeren ist an sich ebenfalls bekannt (vgl. österr. Patentschrift Nr. 239279). Aus chemischen Gründen ist die Reaktion jedoch auf den alkalischen bzw. nichtsauren Bereich beschränkt, in dem sie verhältnismässig langsam fortschreitet. Der eigentliche Vorteil, die besonders gründliche Entfernung der instabilen Anteile, wird somit durch die relativ lange Behandlungsdauer wieder aufgehoben. Die Erfindung erlaubt nun, auch und sogar insbesondere, im sauren Bereich zu arbeiten.

   Wegen der verschiedenen Reaktionsbedingungen in der Schmelze und in der Lösung war diese Wirkung der verwendeten Fluoride nicht zu erwarten, insbesondere, da aus der österr. Patentschrift Nr. 239279 das Arbeiten im sauren pH-Bereich als nachteilig dargestellt wird. 



   Als salzartige Alkali- und/oder Erdalkalifluoride, die bei den Umsetzungsbedingungen in der Reaktionsmischung zumindest zum Teil löslich sein sollen, seien beispielhaft Natriumfluorid, Kaliurüfluorid, Natriummagnesiumfluorid genannt. Besonders geeignet sind die Fluoride von Alkalimetallen, von denen Natriumfluorid und Kaliumfluorid bevorzugt verwendet werden. Die genannten Salze werden der zur Behandlung verwendeten wässerigen Flotte zweckmässigerweise in Mengen von 0, 01 bis 5, insbesondere 0, 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die wässerige Flotte, zugesetzt. Der pH-Wert von 4, 5 bis 6, 7 und insbesondere von 5, 2 bis 6, 4 kann gegebenenfalls durch Zusatz von geeigneten Säuren eingestellt 
 EMI2.1 
 



   Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der gewählten Temperatur, die bei 120 bis 2000C und bevorzugt bei 140 bis 1900C liegt, und danach, wieweit der wässerigen Lösung   Lösungs- oder   Quellungsmittel für die Copolymerisate zugesetzt werden. Sie beträgt meist zwischen 0, 5 und 120 min und ist durch einen Handversuch unter den gewählten Behandlungsbedingungen rasch zu ermitteln. Bei Tem-   peraturen oberhalb des Schmelzpunktes des Copolymerisates, d. h. im allgemeinen bei Temperaturen von 160 bis 190 C, ist bereits bei sehr kurzen Verweilzeiten (z. B. 1 bis 5 min) ein vollständiger Abbau   der instabilen Anteile im Copolymerisat zu erzielen. 



   Dieses Verfahren eignet sich somit besonders zu einer kontinuierlichen Durchführung, wobei in einer sehr geeigneten Durchführungsform die Behandlung in einem beheizten, mit   Förder- und   Mischorganen ausgerüsteten Rohr bzw. Zylinder ausgeführt werden kann. 



   Wird für die Reaktion in heterogener Phase eine niedrige Behandlungstemperatur vorgezogen, so 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind die Temperaturen besonders vorteilhaft, die kurz unter der leicht zu ermittelnden Sintertemperatur des verwendeten Copolymerisates in der wässerigen Lösung liegen. So eignet sich beispielsweise für ein Copolymerisat aus 97 Gew.-% Trioxan und   3%   Dioxolan   ein Temperaturbereich von etwa 137 bis 1450C.   



  Wenn auch bei dieser Ausführungsform eine etwas längere Behandlungszeit in Kauf genommen werden muss, so bietet sie doch den Vorteil, dass das nach der Behandlung noch fest, z. B. in Pulver- oder Kornform, vorliegende Copolymerisat besonders leicht aus der Behandlungsapparatur, die z. B. aus einem Druckrohr, einem Autoklaven oder einem Druckrührkessel bestehen kann, ausgetragen und abgetrennt werden kann. 



   Bei der Reaktion in heterogener Phase kann das Verhältnis von Copolymerisat zur wässerigen Flotte in weiten Grenzen variiert werden. Als zweckmässig haben sich erwiesen Gewichtsverhältnisse von Copolymerisat zur wässerigen Flotte von   1 : 1   bis 1 : 15 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 10. 



   In an sich bekannter Weise ist es möglich, die Behandlung mit der wässerigen Lösung auch unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln und/oder Trioxan durchzuführen. Als organische Lösungsmittel werden solche bevorzugt, die die Copolymerisate bei den für die Behandlung gewählten Temperaturen und Drücken (die meist zwischen 1 und 25 atm liegen) allein oder im Gemisch mit der Wassermenge lösen oder anquellen. Bevorzugt sind mit Wasser mischbare organische   Lösungsmittel und von   diesen Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, n-Propanol, Isopropanol oder Methylglykol. Ergänzende Angaben zur Wahl der Lösungsmittel und Temperaturen können der Literatur entnommen werden. 



   Das Verfahren der Erfindung kann wunschgemäss als Reaktion in homogener oder heterogener Phase durchgeführt werden. Für eine Reaktion in homogener Phase wird die Zusammensetzung des Wasser/Lösungsmittel-Gemisches so gewählt, dass das Copolymerisat sich bei den angestrebten Reaktionsbedin- 
 EMI3.1 
 ermitteln. In sol-Reaktionsbedingungen ist bei Temperaturen von etwa 135 bis 1500C im allgemeinen eine Behandlungszeit von etwa 7 bis 15 min, bei Temperaturen von etwa 160 bis 1900C im allgemeinen eine Behandlungszeit von etwa 0, 5 bis 5 min für eine wirksame Entfernung der instabilen Anteile des Copolymerisates ausreichend. Die Durchführung der Reaktion in homogener Phase ist mit Vorteil kontinuierlich, z. B. in beheizten Röhrensystemen, einem Druckgefäss oder einer Kaskade von Druckgefässen, möglich. Nach der Reaktion wird das Copolymerisat z.

   B. durch einfaches Kühlen der Lösung, Entspannen des unterDruck befindlichen Systems oder durch Eintragen in Fällungsmitteln ausgefällt und nach bekannten Methoden weiterverarbeitet. 



   Da Oxymethylenpolymere oxydationsempfindlich sind, ist es oft, insbesondere bei höheren Temperaturen, zweckmässig, die unnötige Einwirkung grösserer Luft-oder Sauerstoffmengen bei der Behandlung zu vermeiden. 
 EMI3.2 
 kularen Copolymerisaten aus 80 bis 99, 5 und insbesondere 95 bis   99, 5 Gew.-%   Trioxan und 0, 5 bis 20 und insbesondere 0, 5 bis 5 Gew.-% an mit Trioxan copolymerisierbaren Verbindungen durchführen, die bei der Copolymerisation entlang der Polymerisatkette Gruppierungen mit mindestens 2 in der Polymerisatkette benachbarten Kohlenstoffatomen einführen. Geeignete copolymerisierbare Verbindungen der letztgenannten Art sind z.

   B. cyclische Äther der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der   1)   und   R   ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder niederen Halogenalkylrest,   Rg   einen gegebenenfalls durch einen niederen Alkyl-oder niederen Halogenalkylrest substituierten Methylen-oder Oxymethylenrest und n eine ganze Zahl im Wert von 0 bis 3 bedeuten, z. B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, oder Epichlorhydrin, und insbesondere cyclische Acetale dieser Art,   wiel, 3-Dioxolan, 1, 3-Di-   
 EMI3.4 
 



   Gegenüber den bekannten Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Trioxan-Copolymerisaten durch Abbau der instabilen Anteile durch Erhitzen mit wässerigen Lösungen hat das erfindungsgemässe Verfahren verschiedene Vorteile. So sind   dieerfindungsgemässbehandelter   Copolymeri- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sate   unverfärbt   und weisen eine sehr hohe thermische Stabilität auf. Das Verfahren ist sehr wirtschaftlich da die zur Behandlung verwendeten wässerigen Lösungen mehrmals im Prozess verwendet bzw. in   einen'   kontinuierlichen Verfahren im Kreis geführt werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der abgespaltene Formaldehyd selbst bei hohen Temperaturen in der wässerigen Flotte kaum chemisch verändert wird.

   Der abgespaltene Formaldehyd kann aus den wässerigen Flotten durch Entspannen leicht destillativ abgetrennt und zurückgewonnen werden. Von besonderen Vorteil ist, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren auf eine aufwendige Auswaschung des behandelten Copolymerisats verzichtet werden 
 EMI4.1 
 sationskatalysator (Bortrifluorid) enthält, werden mit 15 Teilen   wässeriger Kalimfluoridlösung der inder   Tabelle angegebenen Konzentration in rohrförmigen Druckgefässen auf   1800C   erhitzt, etwa 3 min bei dieser Temperatur gehalten und abgekühlt. Die behandelten Proben werden von der Behandlungsflotte abgetrennt, kurz mit Wasser abgesprüht und im Vakuum   bei80 C   getrocknet.

   NachBestimmung der Ausbeute an stabilem Copolymerisat werden Proben 120 min lang unter Stickstoff auf 2220C erhitzt und der dabei eintretende Gewichtsverlust gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Behandeltes <SEP> Copolymerisat
<tb> KF <SEP> in <SEP> der <SEP> 120 <SEP> min <SEP> Erhitzen <SEP> auf
<tb> Flotte <SEP> Ausbeute <SEP> 222 C <SEP> Gewichtsverlust
<tb> % <SEP> % <SEP> Farbe <SEP> % <SEP> Farbe
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 82, <SEP> 7 <SEP> weiss <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> weiss
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 83, <SEP> 4 <SEP> weiss <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> weiss
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 83, <SEP> 4 <SEP> weiss <SEP> 0, <SEP> 39 <SEP> weiss
<tb> 
 
Beispiel 2 :

   Eine Suspension von 200 Teilen eines Rohpolymeren aus 97 Teilen Trioxan und 3 Teilen 1, 3-Dioxolan in 1000 Teilen einer   zuigen   wässerigen Natriumfluoridlösung und 2000 Teilen Glykolmonomethyläther wird fein gemahlen. Das Rohpolymere enthält   4 bis 5%   Trioxan, etwa   4%   instabile Anteile und den Polymerisationskatalysator   (Bortrifluorid-ätherat).   Die Suspension wird mit einer Geschwindigkeit von 2700 Teilen in der Stunde durch ein von aussen mit umlaufendem, 1700C heissem Öl beheiztes Druckrohr gepumpt, an dessen Ende sich eine Druckhaltevorrichtung befindet. Die Verweilzeit in dem Druckrohr beträgt etwa 5 min. Nach Verlassen der Druckhaltevorrichtung, wobei bereits die Ausfällung des Copolymeren einsetzt, wird die Reaktionsmischung unter Rühren in Wasser eingetragen. 



  Nach dem Absaugen und Trocknen wird ein unverfärbt weisses Copolymerisat in einer Ausbeute von 90 bis   91%,   bezogen auf das Rohpolymerisat, erhalten. Bei der Prüfung der Stabilität spaltet das behandelte 
 EMI4.3 
 mit einer sodahaltigen Wasser/Methanol-Mischung ausgekochte Probe des Ausgangsmaterials bei der gleichen Behandlung 3, 5 bis   40/0   Formaldehyd abspaltet. 



   Beispiel 3 : 2000 Teile einer 0,6%igen wässerigen Lösung von Natriumfluorid, 2000 Teile Propanol und 400 Teile des gleichen Rohpolymeren wie in Beispiel 2 werden in einem Rührautoklaven unter Druck 20 min auf Temperaturen von 140 bis 1500C erhitzt. Vor dem Erhitzen wurde mehrmals Stickstoff aufgedrückt und entspannt. Nach dieser Behandlung wird unter Rühren   abgekühlt.   Das Copolymere fällt in einer feinkörnigen Form aus und wird durch Absaugen von der Behandlungsflotte getrennt. Nach dem   Trocknen wird in einer Ausbeute von 90, 7% vom Rohpolymerisat ein weisses Copolymerisat erhalten, das bei 2stündigem Erhitzen auf 2220C unter Stickstoff einen Gewichtsverlust von nur 0, 26% aufweist. Die   Lösungsviskosität des Polymeren wurde durch die Behandlung praktisch nicht verändert. 



   Beispiel 4 : Es wird ein gemahlenes, weitgehend monomerenfreies Rohcopolymerisat verwendet, 
 EMI4.4 
 talysator hergestellt wurde. Das Rohpolymere enthält zirka 5% instabile Anteile und den Polymerisationskatalysator. Jeweils 3 Teile des Rohpolymeren werden mit jeweils 12 Teilen wässeriger Behandlungsflotte mit dem in der Tabelle angegebenen Gehalt an Natriumfluorid, die mit   n/10   wässeriger Schwefelsäure 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 auf den angegebenen pH-Wert eingestellt wurde, in Bombenrohren auf 1800C erhitzt. Nach jeweils 6 bzw. 10 min Behandlungsdauer werden die Bombenrohre abgekühlt und geöffnet. Die behandelten Co-   polymerisatproben werden mit Wasser abgesprüht und im Vakuum bei 800C getrocknet.

   Nach Bestimmung der Ausbeute werden Proben der behandelten Copolymeren 120 min auf 222 C unter Überleiten   von Stickstoff erhitzt und der dabei eintretende Gewichtsverlust bestimmt. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> ---Behandlungsflotte <SEP> Behandeltes <SEP> Copolymertsat
<tb> NaF-Dauer <SEP> Gewichtsverlust <SEP> nach
<tb> Gehalt <SEP> Behandlung <SEP> Ausbeute <SEP> 120 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 2220C
<tb> 0/0 <SEP> PH-Wert <SEP> min <SEP> % <SEP> Farbe <SEP> 0/0
<tb> 2 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 94 <SEP> weiss <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 94 <SEP> weiss <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 93, <SEP> 3 <SEP> weisse <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 93, <SEP> 9 <SEP> weiss <SEP> 0,

   <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 87,3 <SEP> weirs <SEP> 11,3 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> fast <SEP> vollständig <SEP> zerstört
<tb> 
 
Beispiel 5 : In einem Rührautoklaven werden 1000 Teile einer   0, eigen   wässerigen NaF-Lösung und 1000 Teile Glykolmonomethyläther   mit n/10 wässeriger Schwefelsäure   auf einen PH-Wert von 6, 5 eingestellt. 



   Anschliessend werden 300 Teile gemahlenes, rohes Copolymerisat aus 97 Teilen Trioxan und 3 Teilen   1, 3-Dioxolan   zugegeben, das neben dem Polymerisationskatalysator   (BFa) noch G10 Trioxan und   zirka   41o   instabile Anteile enthält. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren auf 140 bis   1450C   erhitzt, wobei sich ein Druck von 4, 6 atü einstellt. Der Ansatz wird zirka 12 min bei dieser Temperatur gehalten und dann abgekühlt, wobei das Copolymerisat in körniger Form   ausfällt. Das Copolymerisatwird   abgesaugt, auf dem Filter einmal mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei   800C   getrocknet. Es werden 272 Teile eines unverfärbten Copolymerisates erhalten, das praktisch die gleiche Lösungsviskosität aufweist wie das Ausgangsmaterial. 



   Eine Probe des Copolymerisats spaltet in 40 min bei 2220C unter Stickstoff nur 0, 45% Formaldehyd ab, während eine mit einer sodahaitigen Wasser/Methanol-Mischung ausgekochte Probe des Ausgangsmaterials unter gleichen Bedingungen 3, 5 bis 4% Formaldehyd abspaltet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von festen, hochmolekularen, endständige Oxymethylengruppen enthaltenden Copolymerisaten aus 80 bis 99, 5 Gew.-% Trioxan und 0, 5 bis 20 Gew.-% mit Trioxan copolymerisierbaren Verbindungen, die bei der Copolymerisation entlang der Polymerisatkette Gruppierungen mit mindestens zwei in der Polymerisatkette benachbarten Kohlenstoffatomen einführen, durch Abbau der instabilen Anteile des Copolymerisates durch Erhitzen mit wässerigen Lösungen, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und/oder Trioxan, bei Temperaturen von 120 bis 200 C unter Überdruckt, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Lösungen verwendet, die lösliche salzartige Fluoride von   Alkali- und/oder   Erdalkalimetallen enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Lösungen <Desc/Clms Page number 6> von salzartigen Fluoriden von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen verwendet, die einen PH- Wert von 4, 5 bis 6, 7 aufweisen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI6.1 <tb> <tb> ; <SEP> DT-PS <SEP> 1 <SEP> 242 <SEP> 874 <SEP> DT-PS <SEP> 1 <SEP> 246 <SEP> 244 <tb>
AT988968A 1967-10-10 1968-10-10 Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans AT284442B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094873 DE1720309B1 (de) 1967-10-10 1967-10-10 Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Copolymerisaten des Trioxans
DE1967B0094875 DE1720311A1 (de) 1967-10-10 1967-10-10 Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilitaet von Copolymerisaten des Trioxans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284442B true AT284442B (de) 1970-09-10

Family

ID=25968378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT988968A AT284442B (de) 1967-10-10 1968-10-10 Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3640945A (de)
AT (1) AT284442B (de)
BE (1) BE721864A (de)
BR (1) BR6803008D0 (de)
CH (1) CH500241A (de)
FR (1) FR1596592A (de)
GB (1) GB1234056A (de)
NL (1) NL6814466A (de)
SE (1) SE363341B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076228B (it) * 1977-01-17 1985-04-27 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento atto a migliorare la stabilita' degli omopolimeri acetalici eterificati
JPS54139697A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of stabilized polyoxymethylene
WO1993022359A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing thermally stable polyoxymethylene copolymers and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CH500241A (de) 1970-12-15
US3640945A (en) 1972-02-08
SE363341B (de) 1974-01-14
NL6814466A (de) 1969-04-14
BR6803008D0 (pt) 1973-01-11
BE721864A (de) 1969-04-04
FR1596592A (de) 1970-06-22
GB1234056A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetaten
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
AT284442B (de) Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans
DE1303485C2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1720311A1 (de) Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilitaet von Copolymerisaten des Trioxans
DE1595650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisatlösungen
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1720309B1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Copolymerisaten des Trioxans
DE1720614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1231897B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen
DE2428763C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen
DE1218154B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1720509B1 (de) Verfahren zum thermischen stabilisieren von oxymethylencopolymemerisaten
AT232279B (de) Verfahren zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit von normalerweise
AT214146B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyoxymethylene von bestimmtem Polymerisationsgrad
DE1246244B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolymerisaten des Trioxans
AT238455B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Trioxans
AT226437B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen
DE1595668C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
CH496041A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1126137B (de) Verfahren zum Abbau hochmolekularer Polyoxymethylene durch Einwirkung von Saeuren auf Polyoxymethylendiaether oder -diester
AT251881B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Copolymeren des Trioxans
AT237300B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1248940B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
AT234386B (de) Verfahren zum Lösungspolymerisieren von Formaldehyd und Acetaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee