AT280112B - Schi - Google Patents

Schi

Info

Publication number
AT280112B
AT280112B AT533465A AT533465A AT280112B AT 280112 B AT280112 B AT 280112B AT 533465 A AT533465 A AT 533465A AT 533465 A AT533465 A AT 533465A AT 280112 B AT280112 B AT 280112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
glass fiber
rib
plate
construction
Prior art date
Application number
AT533465A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bader
Original Assignee
Albert Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Bader filed Critical Albert Bader
Priority to AT533465A priority Critical patent/AT280112B/de
Priority to DEB66651U priority patent/DE1954350U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280112B publication Critical patent/AT280112B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schi 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schi aus mehreren gesondert gefertigten Bauteilen mit tragendem Ober-und Untergurt aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Metall. 



   Für derartige Schier sind verschiedene Bauweisen bekanntgeworden, wobei sämtliche brauchbaren Konstruktionen sogenannte Leichtbauweisen sind, entweder mit leichten Füllstoffen oder Hohlräumen im Schikörper. Vor allem werden zwei Typen von Leichtbauweisen angewendet, welche entsprechend der in der Leichtbautechnik üblichen Terminologie als "Sandwichbauweise" einerseits und "Integralbauweise" anderseits bezeichnet werden können. Das Kennzeichen einer Sandwichbauweise sind tragende "Häute", welche auf Zug und Druck beansprucht werden und im wesentlichen auf Schub beanspruchte "Kerne" von geringer Dichte. Die "Häute" selbst weisen nur geringe Eigensteifigkeit auf. 



  Das Grundprinzip der Integralbauweise ist es, möglichst aus einem Stück zu fertigen. Im Schibau kann man von Integralbauweise dann sprechen, wenn zumindest der Hauptkörper des Schis aus einem Stück gefertigt ist   (z. B. franz. Patentschriften Nr. 1. 163. 480   und Nr. 1. 356. 604). 



   Da man auch im Schibau bestrebt ist, möglichst rationell zu fertigen, schien zunächst die Integralbauweise die geeignete Bauweise zu sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Bauweise, sosehr sie in andern Gebieten der Technik mit Erfolg eingesetzt werden konnte, im Schibau nicht die Erwartungen erfüllen konnte. Jede Schifabrik muss verschiedene Modelle (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Touren usw. ) und bei jedem Modell eine erhebliche Anzahl von verschiedenen Längen produzieren. Dies würde bei der "Integralbauweise" eine Auflage von derart vielen verschiedenen Formen (Pressformen) erfordern, dass die an sich rationelle Integralbauweise infolge zu hoher Investitionskosten letztlich unrationell wird. 



   Die moderne Fertigungstechnik im Schibau geht daher, wie bekannt, von einzelnen gesondert vorgefertigten Bauteilen aus, die aber dann nicht mehr wie bisher in vielen Arbeitsgängen, sondern praktisch in einem Arbeitsgang miteinander vereinigt werden. In konstruktiver Hinsicht bedienen sich die Schifabriken, welche diese rationelle Fertigungstechnik anwenden, der bekannten Sandwichbauweise. Der Vorteil der Sandwichbauweise liegt vor allem darin, dass hinsichtlich der Masse des Schis und seiner Festigkeitseigenschaften günstige Anpassungsmöglichkeiten vorhanden sind, so dass das nötige Sortiment an Schilängen und Modellen (Abfahrtschier, Slalomschier usw. ) ohne grossen einrichtungsmässigen Aufwand bereitgestellt werden kann.

   Der Nachteil der Sandwichbauweise liegt in dem verhältnismässig grossen Aufwand für den zwischen Obergurt und Untergurt angeordneten Kern, der üblicherweise aus Holz besteht. Der Arbeitsaufwand für die Herstellung dieser Holzkerne ist erheblich, denn der Holzkern muss aus mehreren untereinander verleimten, meist stehend angeordneten Holzschichten aufgebaut werden. Die Holzkerne der   Kunststoff- und Metallschier in   Sandwichbauweise sind ausserdem relativ schwer, da extrem leichte Hölzer, wie z. B. Balsaholz, aus wirtschaftlichen Gründen nicht verwendet werden können. Man hat deshalb bereits versucht, an Stelle eines vollen Kernes, einen Kern mit Aussparungen herzustellen, was aber einen noch grösseren Arbeitsaufwand bedingt als ein geschichteter Vollholzkern. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schikonstruktion zu schaffen, welche die Vorteile der Sandwichbauweise, nicht aber deren Nachteile aufweist. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass der Ober-und Untergurt aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mindestens je einer mit Rippen versehenen Platte bestehen, wobei Platte und Rippen in einem Stück gefertigt sind, und dass zwischen Ober-und Untergurt in Schilängsrichtung verlaufende, von der Schimitte zu den Schienden in ihrer Höhe abnehmende gesonderte Distanzstege angeordnet sind. 



   Die erfindungsgemässe Schikonstruktion lässt sich weder der Sandwichbauweise zuordnen, da an Stelle der für die Sandwichbauweise typischen biegeschlaffen Häute mit Rippen versehene Platten für den Obergurt und Untergurt verwendet werden, noch liegt eine Integralbauweise vor, da der Hauptkörper des Schis aus mehreren gesondert gefertigten Bauteilen besteht, nämlich aus Obergurt, Untergurt und gesonderten Distanzstegen. Die erfindungsgemässe Bauweise stellt also im Schibau eine neue Art einer Leichtbauweise dar. 



   Die neue Bauweise gestattet insbesondere auch eine individuelle Formgebung des tragenden Schikörpers und die Herstellung von Schiern verschiedener Masse   (z. B. Länge)   und Festigkeitseigenschaften aus wenigen Grundbauteilen. 



   Die mit Rippen versehenen Platten aus Kunststoff oder Metall sind die tragenden Bauteile der neuen Bauweise. Durch ihr Rippenprofil besitzen sie eine höhere Eigensteifigkeit als die flachen Deckblätter der Sandwichbauweise (bezogen auf denselben Materialaufwand). Die erfindungsgemässe Bauweise ist daher nicht auf einen Kern angewiesen, der mitversteifend wirkt. 



   Es genügen einzelne Distanzstege und im übrigen kann der Zwischenraum zwischen den beiden Rippenplatte hohl bleiben. Das Profil der Platten dient zudem noch zur Führung der Distanzstege, wodurch der Zusammenbau der Rippenplatte mit den Distanzstegen wesentlich vereinfacht wird, indem keine zusätzlichen Positionierungswerkzeuge zum Ausrichten der Distanzstege und der Rippenplatte gegeneinander erforderlich sind. 



   Es ist durchaus möglich für alle Schilängen und Modelle Rippenplatte mit demselben Rippenprofil zu verwenden. Die je nach Länge und Modell unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften,   z. B.   die unterschiedliche Steifigkeit, kann man dabei durch die Höhe der Distanzstege und bzw. oder deren Anzahl beeinflussen. Ausserdem kann man unterschiedliche Rippenplatte, die sich bei gleichem Rippenprofil nur in der Plattendicke unterscheiden, zur Variation der Festigkeitseigenschaften des Schis heranziehen. 



   Die Rippenplatte können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Da die erfindungsgemässen Rippenplatte, wie ausgeführt, die tragenden Bauteile des Schikörpers sind (worin sie sich von den bekannten schützenden Deckblättern der Schioberfläche unterscheiden), können für sie nur solche Metalle und Kunststoffe verwendet werden, die die entsprechenden Festigkeitseigenschaften (eine ausreichende Zug-und Druckfestigkeit, sowie einen hinreichend hohen Elastizitätsmodul) aufweisen. 



  Bei den Metallen eignen sich demnach vorzugsweise Aluminiumlegierungen ud bei den Kunststoffen wird man zweckmässig glasfaserverstärkte Kunststoffe z. B. Epoxyharze, Polyesterharze wählen, gegebenenfalls auch hochfeste verstärkte Phenolharze. Im Fall von glasfaserverstärkten Kunststoffen muss man, an Stelle der bisher üblichen plan-verpressten Glasfaserlaminate, solche mit einem Rippenprofil herstellen. Die Glasfaserverstärkung der Rippenstege (sofern diese überhaupt eine Verstärkung enthalten) kann aus Rovings und bzw. oder Glasstapelfaser bestehen, die der übrigen Platte aus Rovings und bzw. oder Geweben. Die ganze Rippenplatte aus glasfaserverstärktem Kunststoff wird in einem einzigen Arbeitsgang verpresst.

   Dabei ist es zweckmässig, wenn die Rippenplatte aus glasfaserverstärktem Kunststoff gleich schon bei ihrer Verpressung und Aushärtung an einem ihrer Längsenden eine der Schaufelaufbiegung des Schis entsprechende im wesentlichen spannungsfreie Aufbiegung erhält. 



   Die Distanzstege können aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Zweckmässig sind jedoch vor allem Distanzstege aus thermoplastischem Kunststoff,   z. B.   aus ABS-Polymeren. In diesem Falle geht man vorteilhafterweise von endlosen extrudierten Bändern aus, welche entsprechend der Schilänge abgelängt und in einer Kopierfräse konisch geformt werden. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Schis nach der erfindungsgemässen Bauweise. Fig. 2 zeigt eine dem Querschnitt nach Fig. 1 entsprechende Rippenplatte (vor der Seitenfassonierung). In Fig. 3 ist der Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Schis nach der erfindungsgemässen Bauweise dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Profilvariante einer Rippenplatte und in den Fig. 5 und 6 sind Abschnitte von Rippenplatte mit Längs- und Querrippen dargestellt. 



   Der Schi, welcher durch den Querschnitt gemäss Fig. 1 charakterisiert ist, weist einen tragenden Schikörper auf, dessen Obergurt aus einer oberen Rippenplatte und dessen Untergurt aus einer unteren   Rippenplattc --2-- besteht.   Zwischen Obergurt und Untergurt sind seitliche Distanzstege 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> der Rippenplatte (1, 2) des Ober- und Untergurtes, wie an sich bekannt, im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind. EMI4.1 dassRippenplatte (1, 2) des Ober-und Untergurtes an ihren Längsenden einen von Rippen freien Bereich (9) aufweisen. EMI4.2 dassRippenplatte (1, 2) des Ober-und Untergurtes an einem ihrer Längsenden eine der Schaufelbiegung des Schis entsprechende, im wesentlichen spannungsfrei Aufbiegung aufweisen. EMI4.3 dassRippenplatte (1, 2) des Ober-und Untergurtes neben Längsrippen (11) auch Querrippen (12) aufweisen.
    EMI4.4 Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff für die Rippenplatte (1, 2) des Ober-und Untergurtes die Glasfaserverstärkungen der Rippenstege aus Rovings und/oder Stapelfasern und die der übrigen Platte aus Rovings und/oder Geweben bestehen. EMI4.5 dassRippenplatte (1, 2) des Ober-und Untergurtes im wesentlichen aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, wobei jedoch einzelne, oder alle Rippenstege frei von Glasfaserverstärkungen sind. EMI4.6 des Ober-und Untergurtes einschliesslich der Längsrippenstege (11) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, wogegen die Querrippenstege (12) keine Glasfaserverstärkungen aufweisen.
AT533465A 1965-06-14 1965-06-14 Schi AT280112B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533465A AT280112B (de) 1965-06-14 1965-06-14 Schi
DEB66651U DE1954350U (de) 1965-06-14 1966-06-13 Schi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533465A AT280112B (de) 1965-06-14 1965-06-14 Schi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280112B true AT280112B (de) 1970-03-25

Family

ID=3574642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533465A AT280112B (de) 1965-06-14 1965-06-14 Schi

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT280112B (de)
DE (1) DE1954350U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397916B (de) * 1992-01-14 1994-08-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397916B (de) * 1992-01-14 1994-08-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954350U (de) 1967-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338661C2 (de)
WO1994001271A1 (de) Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau und windkraftrotoren
AT400679B (de) Schi
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
EP2540933A1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
AT280112B (de) Schi
DE1428862A1 (de) Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE2706739A1 (de) Ski
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE1916043A1 (de) Schibauteil
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE2935868C2 (de) Ski mit einem Schaumstoffkern
DE2063167A1 (de) Ski
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE2541073A1 (de) Ski mit einem einstueckigen kern
AT294639B (de) Schikern
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
AT269709B (de) Schi
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2027370C3 (de) Kunststoffski
DE951422C (de) Verfahren zur Herstellung von versteiften Bauteilen sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens bestimmte Formkoerper
AT325476B (de) Schi mit kernteilen aus faserverstarktem kunststoff
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee