AT277899B - Webeinrichtung - Google Patents

Webeinrichtung

Info

Publication number
AT277899B
AT277899B AT977365A AT977365A AT277899B AT 277899 B AT277899 B AT 277899B AT 977365 A AT977365 A AT 977365A AT 977365 A AT977365 A AT 977365A AT 277899 B AT277899 B AT 277899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft
needles
carpet
pile
warp threads
Prior art date
Application number
AT977365A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ritter
Original Assignee
Adolf Ritter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ritter filed Critical Adolf Ritter
Priority to AT977365A priority Critical patent/AT277899B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277899B publication Critical patent/AT277899B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Webeinrichtung zur Herstellung bandartiger Florteppich-Vorware, die als Schuss in den zu webenden Teppich eingebracht wird, mit mindestens einem stabartigen, an seinem vorderen Ende eine Öse aufweisenden, hin-und herbewegbaren   Schussfadenführer.   



   Es ist eine Vorrichtung zum Eintragen der Schussfäden bei Bandwebstühlen bekannt mit in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schussfadenführern, die den Schuss in das geöffnete Webfach einbringen, wobei zu beiden Seiten des zu webenden Bandes Fangnadeln angeordnet sind, die beim Rückgang der Schussfadenführer den Schuss fassen, wodurch eine Schleife am Rande des Gewebes gebildet wird. Vor dem Fachwechsel werden dann die Fangnadeln aus der Schleife zurückgezogen. Mit dieser Vorrichtung ist ausschliesslich die Herstellung einer Leinwandbindung möglich. 



   Es ist ferner auch eine Vorrichtung zur Herstellung der sogenannten Dreherbindung bekannt, die im wesentlichen aus zwei kammartig ausgebildeten Nadellinealen besteht und bei der die Kettfäden durch die Ösen der Nadeln der Lineale geführt sind. Zur Bildung des Webfaches werden die beiden Lineale jeweils gegeneinander und parallel zueinander verschoben, so dass sich die Kettfäden nach jedem Schuss kreuzen. Da der Schuss mittels Schiffchen eingebracht wird, ist diese Vorrichtung zur Herstellung von Florteppich-Vorware ungeeignet, da für solche Ware nur grobes Garn verwendet werden kann, das jedoch in entsprechend wirtschaftlicher Menge in einem Schiffchen wegen der beengten Platzverhältnisse nicht untergebracht werden kann. 



   Demgegenüber wird durch die Erfindung vorgeschlagen, dass zur lösbaren und verstellbaren Befestigung von die Kettfäden führenden, stäbchenförmigen Nadeln mindestens zwei parallel zueinander verlaufende, im Abstand voneinander angeordnete Schienen vorgesehen sind, wobei die Schienen zur Bildung des Webfaches und zur Erzielung einer Dreherbindung sowohl gegeneinander wie auch parallel zueinander verschiebbar gelagert sind, und dass in an sich bekannter Weise die Breite der Vorware begrenzende Fangnadeln vorgesehen sind. Durch diese Ausbildung eignet sich die Webeinrichtung zur Herstellung bandartiger Florteppichware in hervorragender Weise. Bei einer damit hergestellten Florteppich-Vorware wird der den Flor des Teppichs bildende Schussfaden mittels Kettfäden eingebunden und dann wird zur Fertigung des Teppichs die Vorware als Schuss in den zu webenden Teppich eingebracht.

   Die Schienen und die daran befestigten Nadeln können gleichsam als Kamm gedacht werden, wobei die Kettfäden durch die Kammspitzen geführt sind. Es liegen also zwei solche mit ihren Spitzen gegeneinandergerichtete Kämme vor, die sowohl gegeneinander als auch parallel zueinander verschoben werden können, wobei bei geschlossen gedachtem Webfach diese Kämme auseinandergezogen sind, so dass zwischen ihren Spitzen ein wenn auch nur geringer Abstand vorliegt. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird diese an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten Webeinrichtung zur Herstellung bandartiger Teppichvorware beschrieben, wobei jedoch in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur jene Teile dargestellt sind, die den Webvorgang unmittelbar bewirken, nicht aber die hinreichend bekannten Steuerglieder, die beispielsweise als Kurven-oder Nockenscheiben ausgebildet sein können und mit Hebeln, Stangen od. dgl. in Wirkverbindung stehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es zeigen : Fig. l die wesentlichen Teile in schräger Sicht von oben und Fig. 2 in schräger Ansicht von vorne und Fig. 3 im Schnitt ; Fig. 4 eine Nadel und Fig. 5 einen Haltestift. 



   Zwei parallel zueinander liegende Schienen--l und 2-tragen zahlreiche, in gleichen Abständen voneinander angeordnete Nuten-3 und 4--, in die die   Nadeln --5-- eingeschoben   sind. Diese Nadeln besitzen am vorderen freien Ende eine   Öse-6-zur   Führung des Kettfadens   - 7   bzw. 7'--.

   Das hintere Ende --8-- ist U-förmig gebogen und hält die Nadel --5-- auf der Schiene --1 bzw.   2-fest.   Die Pfeile-9 und 10-zeigen die Richtungen der periodischen Bewegungen der Schienen-l und   2-an.   Unterhalb der   Nadeln --5-- liegen,   in Richtung des Pfeiles --1-- n die Achse --12-- schwenkbar, die   Webblätter --13   und 14--, die als gebogene Rechtecke ausgebildet sind und schlitzartige   Ausnehmungen --15-- für   den Durchtritt der   Kettfäden--7   und 7'-- haben. Der   Schussfadenführer--16--ist   stabartig ausgebildet und hat an 
 EMI2.1 
 Richtung des   pfeiles --20-- vor   und zurück.

   Auf den Wellen-21 und   22-ist   je eine Fangnadel --23 und 24-- festgeklemmt, die nach Lösen der Klemmverbindung entlang der   Wellen --21   bzw. 



  22-- verschoben werden kann. Die Fangnadeln-23 und 24-werden während eines Arbeitsganges periodisch in Richtung der Pfeile-25 und 26-- verschwenkt. 



   Im folgenden wird nun der Bewegungsablauf der einzelnen Teile beschrieben,   u. zw.   beim Weben eines Florteppichbandes --27--, wobei von der Stellung der Teile nach Fig. l ausgegangen wird. Es ist 
 EMI2.2 
 ist. Als Kettfäden dienen dünne, gezwirnte Fäden. Die rechte   Fangnadel--23-ist   in Ruhestellung (Fig. l). In seiner rechten Grenzlage befindet sich ferner der   Schussfadenführer-16--,   wogegen die   Webblätter-13   und 14-eben den letzten Schuss nach unten drücken. 



   Wird die Maschine nun in Betrieb genommen, so bewegt sich vorerst die   Schiene --2-- gegen   die Schiene wobei zwischen je zwei   Nadeln-5-der Schiene-l-eine Nadel-5-   der Schiene --2-- liegt und umgekehrt. Dadurch, dass die Schienen--l und 2-- sich einander nähern, wird das durch die   Kettfäden--7   und 7'--gebildete Webfach geöffnet, wobei sich nun die 
 EMI2.3 
 wobei der Teil --29-- des Schussfadens, der unterhalb der   Öse --17-- liegt,   durch die Fangnadel   --23-   daran gehindert wird, mit der   Öse--17--nach   links zu wandern. Durch diese Bewegung 
 EMI2.4 
 nicht dargestellten Vorratspule abgezogen. Die   Öse --17-- bewegt   sich nun so lange nach links, bis sie den linken Rand --30-- des Bandes --27-- überfährt.

   Nun schwenkt die   Fangnadel-24--   ein und ergreift im Bereich des Randes --30-- den Schussfaden --19--, der nun von der Öse - wieder nach rechts gezogen wird (Fig. 2). Sobald die   Öse-17-den   Bereich der 
 EMI2.5 
 zweier benachbarter   Nuten--3--,   so dass dadurch die Kettfäden --7 und 7'--ihre gegenseitige Lage ändern, d. h. auf die Kettfädenfolge --7',7,7',7-- usw., folgt nun eine Kettfädenfolge --7, 7', 7, 7'-- usw., wodurch im weiteren Verlauf die Dreherbindung entsteht. Ist die Verschiebung der Schiene --1-- erfolgt, so beginnt der oben beschriebene Bewegungsablauf von neuem. 



   Beim beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Herstellung eines Florbandes   -   27-- erläutert. Das so erzeugte Florband wird dann in der Längsrichtung mittig in zwei gleiche, je einen Florstreifen bildende Hälften getrennt, die beim Weben des Teppichs als Schuss verwendet werden. 
 EMI2.6 
 abgewendeten   Seite --32-- über   einen Teil seiner Höhe eine Messer-oder Schneidkante--33-trägt. Dieser   Haltestift --31-- wird   auf der zu den Wellen --21 und 22-- parallelen Welle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorläufig gehalten.

   Die periodisch nach unten drückenden Webblätter schieben dabei im Verein mit der   Warenabzugswalze--28--das Band--27--allmählich   nach unten, so dass die   Schlaufe--34--   auf ihrem Weg nach unten durch das   Messer--33--aufgeschnitten   wird. Wird dieser Haltestift   --31--   verwendet, so wird das Band--27--nur auf seiner rechten Seite mittels Kettfäden abgebunden, so dass das Florband, das die Maschine verlässt, bereits als aufgeschnittener Florstreifen der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Es ist selbstverständlich, dass die Anzahl der seitlichen, längsverlaufenden Kettfäden für die Erfindung nicht von Belang ist. 



   Da sowohl die   Webblätter--13   und   14--als   auch die Fangnadeln--23 und 24--auf ihren Achsen verschoben werden können, können Bänder verschiedener Breite erzeugt werden. 



   Auch können in einem Schussfadenführer mehrere, verschiedenfärbige Schussfäden geführt sein, so dass die Vorware von vornherein mehrfarbig ausgestaltet ist. 



   Eine Teppichvorware für Teppiche guten Aussehens wird dann erzielt, wenn das durch den hinund hergehenden Schussfaden erzielte Band nur in der Mitte abgebunden wird. Da die Dreherbindung auf die aufeinanderfolgenden Schussfäden eine verdrehende Wirkung, also einen Drall, ausübt, rollt sich das Florband zu einem raupenartigen Streifen auf, der dann dem Teppich, zu dem es als Schuss verwendet wird, einen besonders originellen Charakter verleiht. Auch in diesem Falle ist es möglich, verschiedenfärbige Schussfäden zu verwenden. 
 EMI3.2 
 Nockenscheiben, deren Bewegungen auf die den Webvorgang unmittelbar bewirkenden Teile mittels Hebeln, Stangen od. dgl. übertragen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Webeinrichtung zur Herstellung bandartiger Florteppich-Vorware, die als Schuss in den zu webenden Teppich eingebracht wird, mit mindestens einem stabartigen, an seinem vorderen Ende eine 
 EMI3.3 
 dass zur lösbaren und verstellbaren Befestigung von die Kettfäden führenden, stäbchenförmigen Nadeln (5) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende, im Abstand voneinander angeordnete Schienen (1, 2) vorgesehen sind, wobei die Schienen zur Bildung des Webfaches und zur Erzielung einer Dreherbindung sowohl gegeneinander als auch parallel zueinander verschiebbar gelagert sind und dass in an sich bekannter Weise die Breite der Vorware begrenzende Fangnadeln (23, 24) vorgesehen sind. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Fangnadel (23, 24) als Haltestift (31) mit einer Schneidkante (33) ausgebildet ist, wobei sich diese Schneidkante über einen Teil der Länge des Haltestiftes erstreckt.
AT977365A 1965-10-28 1965-10-28 Webeinrichtung AT277899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977365A AT277899B (de) 1965-10-28 1965-10-28 Webeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977365A AT277899B (de) 1965-10-28 1965-10-28 Webeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277899B true AT277899B (de) 1970-01-12

Family

ID=3617155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT977365A AT277899B (de) 1965-10-28 1965-10-28 Webeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277899B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE2719382B2 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2051416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1945315C3 (de) Vorrichtung zum Weben eines Reißverschlusses mit vorgefertigter Gliederreihe
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
AT277899B (de) Webeinrichtung
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2102628A1 (de) Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE1535530B2 (de) Bandwebmaschine
DE1913666B2 (de) Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste
DE2400101C3 (de) Bandwebmaschine mit einer Schußfadeneintragnadel
DE2559163C3 (de) SchuBeintragvorrichtung fur eine Bandwebmaschine
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2519612B2 (de) Bandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee