AT27784B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.

Info

Publication number
AT27784B
AT27784B AT27784DA AT27784B AT 27784 B AT27784 B AT 27784B AT 27784D A AT27784D A AT 27784DA AT 27784 B AT27784 B AT 27784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
pipe
pipes
tube
seam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Brinton Mellinger
Robert Skemp
Joseph R Stauffer
Original Assignee
George Brinton Mellinger
Robert Skemp
Joseph R Stauffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Brinton Mellinger, Robert Skemp, Joseph R Stauffer filed Critical George Brinton Mellinger
Application granted granted Critical
Publication of AT27784B publication Critical patent/AT27784B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht aus   blechstreifen   in einem ununterbrochenen Arbeitsgang, ohne dass es notwendig wäre, irgendwelche Handgriffe wahrend der Herstellung mit Ausnahme der Einführung des Streifens in die Vorrichtung vorzunehmen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung, die es ermöglicht, dass die   mit Cborlappungsnuht   versehenen Rohre ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges in Rohre mit dicht   schliessender,   stumpfer Naht umgewandelt werden. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der vollständigen Vorrichtung in Fig. 1 in Längsansicht von der einen Seite, in Fig. 2 in Längsansicht von der entgegengesetzten Seite und in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach 4 4 der   Fig. ; !, Fig.   5 eine Einzelansicht der zum Einwärtsbicgeu der Kanten dienenden Rollen, Fig. 6 eine Einzelansicht der   Zusammenziehrollen   in ihrem Zusammenbau, Fig. 7 eine Einzelansicht des Dornes und der   zugehörigen Dornstango, Fig. eine Einzelansicht ein', r   
 EMI1.1 
   durch die zusammenarbeitenden Paare der zur Biegung des   Streifens in Rohrform dienenden Rollen, Fig.   I ti   zeigt im Querschnitt ein Paar der   Kantenbiegerollen,   Fig.

   17 einen Quer- 
 EMI1.2 
 stehend sind die zusammenarbeitenden Teile in der Aufeinanderfolge beschrieben, in der   dieselben auf den Streifen zwecks Rohrbildung einwirken, da hiedurch   die verschiedenen Phasen des Verfahrens auf die einfachste Weise klargestellt werden können. 
 EMI1.3 
 sieben Sätze der zur Rohrbildung dienenden Rollen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 angeordnet. wobei jeder Satz zweckmässig durch zwei übereinander angeordnete Rollen gebildet wird. Die Wellen 10 der oberen Rollen sind in Lagern 11, die vermittels der   Kopfschraubcn     7 ?   in bekannter Weise eingestellt werden können, gelagert.

   Eine Anzahl der Wellen   13 der   unteren Rollen   werden unter Vermittlung   eines Getriebes 14, 15, 16, 17, 18 von einer 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewünschten Richtung angetrieben werden. Bei der dargestellten Vorrichtung, die insbesondere zur Erzeugung von kleinen Rohren aus relativ leichtem Material dienen soll, wird zweckmässigerweise nur jedes zweite Rollenpaar angetrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass beispielsweise auch alle Rollen, wie es ja auch vorteilhafterweise bei Vorrichtungen zur Herstellung von Rohren aus relativ schwerem Material der Fall sein wird, direkt angetrieben werden. Der zur Rohrbildung dienende Streifen wird zunächst (Fig. 9-15) zwischen die oberen und unteren Rollen 3a und 3b des ersten Rollenpaares 3 eingesetzt.

   Die Rolle 3b ist mit einer am Umfang derselben ausgearbeiteten Ausnehmung 3c versehen. Die letztere zeigt einen gekrümmten inneren Teil 3d und gerade divergierende Seiten   axe.   Die.   mit   der Rolle 3b zusammenarbeitende   Rolle 390   ist mit einem entlang des Umfanges vorgesehenen Wulst 3' ausgestattet, dessen Querschnitt derart gestaltet ist, dass er genau in die Ausnehmung   3e   hineinragt (Fig. 9).

   Bewegt sich nun der Streifen zwischen den Rollen 3a und   Bb,   so wird er rinnenartig gebogen    und. in Rinnenform   zu dem zweiten Rollenpaar 4 bewegt, dessen obere und untere Rollen 4a und 4b ähnlich dem Rollenpaar 3 mit einer Ausnehmung 4d bzw. einem Wulst   4e   ausgestattet sind, jedoch mit dem Unter-   schiede, dass   der Radius des gekrümmten inneren Teiles der Ausnehmung 4d genau dem Radius des fertiggestellten Rohres entspricht und dass die Konvergenz der Seiten der Aus-   nehmung   etwas geringer ist, als die der Rollen   3D,   Gelangt nun der Streifen zwischen die Rollen dieses zweiten Satzes, so werden die geraden Seiten desselben gegeneinander bewegt, worauf dieselben durch die Rollen 5a und 5b des dritten Satzes 5 (Fig.

   11) in parallele Lage zueinander gebracht werden. Die Rollen 6a und 6b des nächsten Satzes 6 sind ungleich den Rollen der vorangegangenen Sätze geformt, indem beide am Umfange vorgesehene Aus-   nehmungen   aufweisen, wobei die Ausnehmung 6c der unteren Rolle 6b einen halbzylindrischen
Querschnitt besitzt und die Ausnehmung bd der Rolle 6a einen winklig geformten inneren Teil   cor   und divergierende Seiten 6e aufweist. Bewegt sich nun der Streifen zwischen diesen   Rotten,   so ist seine halbzylindrische Basis in der Ausnehmung der Rolle 6b gestützt, während seine parallelen Seiten durch die Seiten der Ausnehmung in der Rolle 6a konvergierend gebogen worden, indem die Streifenkanten gegen den winkligen Bodenteil der Ausnehmung sich legen, wodurch ein Ausweichen des Metalles während des Biegens verhindert wird. 



   Die untere Rollo 7b des nächsten Satzes entspricht genau der   Rolle 61,   während die   obere Rolle 7-1   sich von der Rolle   6 &    nur darin unterscheidet, dass die Seiten der Aus-   nehmung     querüber     gekrümmt   sind und eine etwas grössere Konvergenz aufweisen und der 
 EMI2.1 
 Kanten des Streifens bildet.

   Bewegt sich nun der Streifen zwischen den Rollen 7a und   7b,   so worden spine Kanten, die oberhalb des halbzylindrisch gestalteten unteren Teiles des 
 EMI2.2 
   Satz ! 7,   der die Bildung eines vollständigen Rohres von normalen Dimensionen, d. i. von Dimensionen des fertiggestellten Rohres mit stumpfer Naht vervollständigt, indem die 
 EMI2.3 
 zu einer genau   zylindrischen Durchgangsöffnung   ergänzen. 



   Die soweit beschriebene Anordnung bildet nun einen Hauptteil der zur Rohrherstellung 
 EMI2.4 
 der Streifen in mehr oder weniger Phasen zum Rohr umgeformt werden soll. Es muss betont werden, dass es im Wesen der Erfindung gelegen ist, Streifen in Rohrform oder in eine genau zylindrische Form, u. zw.   ohne Rücksicht   auf die besondere Beschaffenheit der   zum   Streifenbiegen dienenden Vorrichtung zu biegen, bevor an dem Rohr weitere Operationen   vorgenommen werden.   Es kann daher auch eine von der dargestellten vollständig verschiedene   Errichtung zur Umwandlung   des Streifens in Rohrform benutzt werden. Tritt das Rohr aus dem letzten Satze 9 aus, so ist es, wie vorher erwähnt wurde, in genau zylindrischer Form. 



   Hinter dem Satz 9 ist ein Gestell an der Grundplatte 1 angeordnet, an welchem ein Paar Führungsrollen   24 5 gelagert.   ist ; dasselbe ist mit   Ausnehmuugon versehen,   die sich zu einer genau zylindrischen Öffnung ergänzen, welche zur Aufnahme des Rohres, nachdem dasselbe den Rollensatz 9a und 9b verlassen hat, geeignet ist. Die Rollen 24 und 25 dienen zur Zufuhrung des Rohres zu der   Kantenbiegevorrichtung.   Die veranschaulichte
Ausfuhrungsform der letzteren weist zwei verhältnismässig grosse untere Rollen 26 und 27 auf. die im Gestell 23 nahe aneinander eingebaut sind (Fig.   5)   und halbkreisförmige Aus-   nphmungpn,   deren Radius denen des herzustellenden Rohres (Fig. 16) entspricht, besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In einer Ebene mit den Rollen 26 und 27 und oberhalb derselben sind drei kleinere Rollen 28, 29 und 30, u. zw. die Rollen 28 und 30 unmittelbar oberhalb der Rollen 26 und 27 eingebaut. Die zwei unteren Rollen bieten eine genügende   Führungsbahn   für das Rohr, während die drei oberen Rollen zum Einwärtsbiegen der einen Kante des Rohres dienen, u. zw. in einer derartigen Weise, dass diese Kante unmittelbar unterhalb der anderen Kante des Rohres zu liegen kommt, zu welchem Zwecke jede der oberen Rollen mit einem   Biegenansche 3. Z versehen   ist, der angenähert halb so breit ist wie das Rohr und eine gekrümmte   Mantelfläche   32 aufweist, die auf ein oberes Viertel des Rohres drückt.

   Zweck- mässig gelangt'eine Mehrzahl solcher Kantenbiegerollen zur Verwendung, u. zw. deshalb, weil nur durch das wiederholte bzw. fortgesetzte Biegen des Metalles ein Überwinden der Materialspannung, die sonst die niedergedrückte Kante in die ursprüngliche Lage legen würde, möglich ist. 



   Die nächste Phase des Verfahrens besteht nun darin, dass das Rohr derart zusammengedrückt wird, dass dessen Kanten durch Anwendung eines äusseren Druckes an einer gewissen Anzahl von Rohrteilen zum Überlappen gebracht werden. Dies Zusammendrücken des Rohres wird vorteilhafterweise derart bewirkt, dass dasselbe durch eine verhältnismässig enge Öffnung, die durch die Kanten der vier   Zusammenziehrollen   33, 34,35 und 36 gebildet wird, hindurchgeführt wird. Die letztgenannten Rollen sind im rechten Winkel zueinander angeordnet und ihre Achsen in an einer Platte 38 des Gestelles 23 geführten Lagern 37 gelagert. Diese Rollen müssen einstellbar angeordnet sein, zu welchem Zwecke die Lagerblöcke 37 vorteilhafterweise Gleitflächen 39 erhalten, die in radialen Führungen 40, die in der Platte 3S vorgesehen sind, gleiten können.

   Zwecks Einstellung der Blöcke bzw. der Rollen ist jeder Block an seinem äusseren Ende mit einem Ansatz 41 ausgestattet, durch welchen ein Einstellbolzen 42 geführt ist, dessen inneres Ende vermittelst Gewinde mit der Platte 38 in Eingriff steht (Fig.    & ).   Wurde der Block eingestellt, so geschieht seine Feststellung vermittelst der Schrauben   43,   die durch an den Blöcken vorgesehene geschlitzte Ansätze durchgeführt und in die Platte 38 eingeschraubt sind (Fig. 6). Verlässt nun das Rohr die Kantonbiegerollen 28, 29 und   30,   so tritt es in die enge Öffnung, die durch die vier Zusammen-   ziehrollon,   deren jede auf ein Viertel des Rohres einwirkt, gebildet wird, ein.

   Nachdem daher das Rohr diese Öffnung verlassen hat, ist es durch Anwendung des radialen Druckes gleichmässig   zusammengedrückt   und der Streifen hiedurch genügend spiralenartig gewunden, um ein Überlappen seiner Längskanten zu bewirken. Es nimmt daher der Streifen nach Ver-   lessen   der   Zusammenziehrollen   die Form eines Rohres ein, welches durch eine Über-   lappungsnaht   geschlossen ist und dessen Naht nachträglich, jedoch nicht notwendiger-   weise, geschweisst   werden kann.

   Ein derartiges Verfahren zur Herstellung der Überlappung bietet den Vorteil, das ein   Stauchen   der Riinder gegeneinander und eine etwaige Faltenbildung oder ein Unrundwerden der Rohrwandung beim Einrollen des Blechstreifens vermieden wird.   Dieses Verfahren kann auch mittelst   anderer Vorrichtungen als der bisher   beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden,   ohne dass hiedurch das Wesen der Erfindung   bezüglich   des Verfahrens eine Änderung erfahren   würde.   Doch eignet sich insbesonders die   erläuterte Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens,   weil mittelt dieser das Vorfahren in einem ununterbrochenen Arbeitsgang durchführbar ist. 



   Die Ausdehnung des   Rohres mit Überlappungsnaht   in ein solches mit einer stumpfen Naht wird durch Anwendung von innerem Druck durch Bewegung des Rohres über einen   Dorn 45 bewirkt. Dieser Dorn   45 ist   ausserhalb   der   Zusammendrtlckrol1en   33-36 angeordnet und   abnehmbar am   hinteren   Ende einer Dornstango   46 befestigt, die sich nach vorwärts durch die Öffnungen, die durch die   Zusarnmenziehrollen,   die   Kantenbiegerollen,   die   Führungsrollen   24 und die letzten zwei Sätze 8 und 9 der Streifenbiegerollen gebildet sind, erstreckt und ausserhalb der letzteren von einer Manschette 47 gestützt wird, die mit 
 EMI3.1 
 ist in zweckmässiger Weise, z. B. durch einen Keil 50, verhindert.

   Der Durchmesser der Dornstange 46 ist derart bemessen, dass eine   Beeinträchtigung   der Biegung des Streifens durch die Stange nicht stattfinden kann, welch letztere nichtsdestoweniger als Führung für das Rohr an diesen Stellen dient, an welchen die Kantenbiege- und Zusammenziehrollen wirkon. Der Durchmesser des vorderen   Endes 45"des Domes   45 entspricht jenem der 
 EMI3.2 
 zwar so lange, bis sein innerer Durchmesser jenem des eine Stossnaht aufweisenden, fertiggestellten Rohres entspricht. Der restliche Teil des Dornes ist zweckmässig, wie bei der   dargestellten Ausfübrungsform veranschaulicht,   von genau zylindrischer Form.

   Das verjüngte Ende 45  bildet die   Ausdehnungsvorrichtung,   die dazu dient, das sich überlappende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 seine Kanten dicht zusammenstossen. 



   Die Form dieses über den zylindrischen Dornteil sich bewegenden Rohrteilos ent- 
 EMI4.2 
 sich bewegt. Während aber die Form des Rohres die gleiche ist, ist nichtsdestoweniger die Materialspannung eine wesentlich andere. Denn, wenn das Rohr aus den Rollen 9a und 9b gelangt, so hat es das Bestreben, sich auszudehnen und hiedurch die anstossenden Kanten voneinander weg zu bewegen, während der auf dem Dorn befindliche Teil des Rohres unter dem Einfluss einer Spannung steht, die das Bestreben hat, das Rohr zusammen zu ziehen und hiedurch die Kanten zum Aneinanderstossen zu veranlassen.

   Diese Spannung reicht nicht allein hin, um die Streifenkanten in geschlossener Stellung zu erhalten, sondern ist genügend gross, um die vorher abgebogene bzw. niedergedrückte Streifenkante wieder nach einwärts und unter die Gegenkante zu bewegen, wenn infolge Erschütterung des Rohres oder dgl. noch ein nach einwärts gerichteter Druck hinzutritt. Um nun diese Möglichkeit. zu verhindern, wird jene Kante, die vor Zusammendrücken des Rohres nach einwärts gebogen wurde, noch etwas über die Kreisform hinaus nach auswärts gebogen.

   Dieses Auswärtsbiegen erfolgt vermittelst eines Stempels   51,   der im Dorn gelagert ist und über die Oberfläche desselben so weit hervorragt, dass nur der Spannungskomponente der Kante, die die letztere nach einwärts, also gegen die Rohrachse zu bewegen strebt, entgegengewirkt wird ; die aufgewendete Kraft ist jedoch nicht hinreichend gross, um der Spannungskomponente entgegen zu wirken, die die Kanten in der Schliessstellung erhält.

   Gelangt das Rohr ausserhalb des Stempels   51,   so springt die nach auswärts gebogene Kante in ihre normale Lage   zurück,   wobei jedoch, da durch das Auswärtsbiegen nur einer übermässig grossen Spannung, die die Kante nach innen zu bewegen sucht, entgegengewirkt wurde, eine derartige stumpfe Naht entsteht, dass die Kanten infolge der dem Material innewohnenden Elastizität in ge-   schlossener   Lage verharren und Beanspruchungen durch ungeeignete bzw. nicht hinreichend sorgsame Behandlung der Rohre widerstehen, ohne Gefahr, dass sich die Naht öffnen würde oder dass die Kanten sich überlappen würden. 



   In Fig. 8 ist eine Ausführungsform des Stempels   511   veranschaulicht, bei welcher derselbe keinen Rotationskörper bildet, sondern die Gestalt eines schwingenden Hebels 
 EMI4.3 
 
Für den Fall, als das fertiggestellte Rohr nach Verlassen des Dornes nicht genau gerade sein   sollte,   wird dasselbe durch eine Geraderichtvorrichtung gezogen, die zweck-   mässigerweise aus   einem Satz von horizontalen Rollen 52,   53   und 54 und einem zweiten Satz. von vertikalen Rollen 55,   56'und 57 besteht,   wobei die erste Rolle 55 des vertikalen Satzes zwischen der zweiten und dritten Rolle 53 und 54 des horizontalen Sattes (Fig.   3)     g (lager   ist.

   Diese Rollen sind einstellbar angeordnet und bewirken eine gerade Streckung des Rohres, bevor dasselbe die Vorrichtung verlässt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:     i.     Verfahren/ r Erzeugung   von Rohren mit Überlappungsnaht, dadurch gekenn-   /cichn''t,   dass der zur Rohrbildung dienende Streifen zunächst in zylindrische Form gebogen wird, worauf die eine Kante durch radial von aussen einwirkendem Druck nach einwärts   gchogon und   das Rohr hierauf unter Anwendung von radial auf mehrere, diametral einander gegenüberliegende Stellen einwirkendem Druck gleichförmig derart zusammengerollt wird,   dass eine rbcriappungsnaht   entsteht.

Claims (1)

  1. J. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass nach den zum Biegen des Streifens in zylindrische Form dienenden Rollensätzen (3-9) ein oder mehrere Sätze von Rollen (26-30) angeordnet sind, von denen je eine Rolle am Umfange derart gestaltet ist, dass sie das von ihr betätigte Viertel des Rohres nach einwärts biegt, zum Zwecke, ein Zusammenrollen des Rohres zwecks Bildung einer t'bertappungsnaht zu ermöglichen. EMI4.4 sammenziehrollen, deren jede auf je ein Viertel der Rohroberfläche einwirkt und wobei eine Rolle (33) derart gestaltet oder mit Bezug auf die anderen Rollen versetzt ist, dass sie die nach innen gebogene Stosskante in der eingebogenen Stellung erhält,
    wobei die von den RoHon gt'bitdote Öffnung kleiner als der äussere Querschnitt des in die Rollen eintretenden Rohres ist, zum Zwecke, ein Einrollen des Rohres zwecks Bildung einer Über- EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> 4. Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht, gekennzeichnet durch einen Dorn ), über welchen das eine Überlappungsnaht aufweisende Rohr geschoben wird und welcher an seinem vorderen Ende (45a) verjüngt ist, sodann allmählich sich bis zur Grösse des inneren Durchmessers des fertiggestellten Rohres verdickt (bei 45b) und mit einem zum Auswärtsbiegen aus der normalen Lage der zuvor einwärts gebogenen Kante dienenden Stempel (51) ausgestattet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel ("M* in dem Dorn (45) einstellbar angeordnet ist.
    6. Ausführungsform des Dornes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der lichten Weite des Rohres entsprechende Teil (45b) zylindrisch ausgestaltet und hinter dem Stempel (51) angeordnet ist, zum Zwecke, ein Zurückspringen der über die normale Lage gebogenen Kante in die normale Lage zu ermöglichen.
AT27784D 1905-01-12 1905-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht. AT27784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27784T 1905-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27784B true AT27784B (de) 1907-03-11

Family

ID=3540138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27784D AT27784B (de) 1905-01-12 1905-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220029A1 (de) * 1981-05-29 1983-01-20 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen von elektrisch geschweissten rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220029A1 (de) * 1981-05-29 1983-01-20 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen von elektrisch geschweissten rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallrohres
DE3785529T2 (de) Durch kaltlaminierung gebildete strukturen sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben.
DE2231842A1 (de) Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
WO2009023973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines rohres aus einem blech
DE2557764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tiefbettfelge
DE3019593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dickwandigen stahlrohren
DE2803365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE1527969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dreifachfalzungen an Boeden von Metallbehaeltern,Faessern od.dgl.
DE19820124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
AT27784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.
DE102015106571A1 (de) Verfahren zum Induktionsbiegeumformen eines druckfesten Rohrs mit großer Wandstärke und großem Durchmesser und Induktions-Rohrbiegevorrichtung
DE3422040A1 (de) Stuelp-umformverfahren zur herstellung von doppelwandigen zylindrischen werkstuecken sowie umformwerkzeug hierfuer
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE2646502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2343367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen bzw. Einrollen von im wesentlichen ebenen plattenförmigen Werkstücken
DE953843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DE654108C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren mit kreisfoermigem Querschnitt
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius