AT275182B - Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger

Info

Publication number
AT275182B
AT275182B AT981767A AT981767A AT275182B AT 275182 B AT275182 B AT 275182B AT 981767 A AT981767 A AT 981767A AT 981767 A AT981767 A AT 981767A AT 275182 B AT275182 B AT 275182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
drive device
rewindable
carrier
slide
Prior art date
Application number
AT981767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT981767A priority Critical patent/AT275182B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275182B publication Critical patent/AT275182B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger 
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger, wobei ausser einer vermittels Seiltrieb antreibbaren, ihrerseits den Tonträger zur Aufnahme und Wiedergabe mit konstanter Geschwindigkeit antreibenden Tonwelle zwei mit den Spulentellern wechselweise in Treibverbindung bringbare Reibrollen zur Erzielung eines schnellen Vor- bzw. Rücklaufs vorgesehen sind. 



   Bei Antriebsvorrichtungen obiger Gattung ist es an sich bekannt, die mit konstanter Drehzahl umlaufende Welle des Elektromotors mittels einer Schalteinrichtung wahlweise mit dem Tonträger oder zur Erzielung eines schnellen Vor- oder Rücklaufs der Spulen mit Reibrollen   od. dgl.   in Treibverbindung zu bringen. Meist wird dabei die sogenannte Tonwelle, also jene Welle, die dem Tonträger bei Aufnahme und Wiedergabe die konstante Laufgeschwindigkeit vermittelt, direkt über einen Seiltrieb vom Elektromotor angetrieben, wobei zur Erzielung eines Reibungsschlusses zwischen der Tonwelle und dem Tonträger eine letzteren an die Tonwelle anpressende Druckrolle Anwendung findet. 



   Zur Erzielung des schnellen   Vor-oder Rücklaufs   des Tonträgers hat man bei den bekannten Konstruktionen verschiedene Lösungswege beschritten. So ist z. B. eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei der jeder der beiden Spulenteller auf einem besonderen, schwenkbar gelagerten und durch eine Schalteinrichtung beeinflussbaren Hebel angeordnet ist. Der eine Spulenteller wird hiebei unmittelbar, der andere Spulenteller hingegen über eine schwimmend gelagerte Drehrichtungsumkehrrolle mit der Motorwelle in Treibverbindung gebracht, wozu die die Spulenteller sowie die Spulen selbst tragende Hebel jeweils aus ihrer Grundstellung heraus in Richtung auf die Motorwelle zu bewegen sind.

   Der Nachteil dieser Anordnung liegt vor allem darin begründet, dass beim Schaltvorgang relativ grosse Massen in Bewegung versetzt werden müssen, was bei der Bedienung des Geräts als störend empfunden wird. 



  Ausserdem sind relativ hohe Anforderungen hinsichtlich Stabilität an die der Lagerung   des Spulentellers   dienenden Hebel gestellt. Will man dabei aus Gründen der Gewichtsersparnis massive Bauelemente vermeiden, so kann man in fertigungstechnischer Hinsicht der Forderung auf ausreichende Stabilität nur dadurch Rechnung tragen, wenn man die Hebel in entsprechender Weise profiliert, was wieder die Bereitstellung geeigneter Formwerkzeuge und Pressen voraussetzt. 



   In Erkenntnis dieser Mängel und zur Vermeidung derselben hat man Antriebsvorrichtungen für Magnettongeräte geschaffen, welche ortsfest gelagerte Spulenteller aufweisen, während die dem schnellen Vor- bzw. Rücklauf dienenden Reibrollen auf schwenkbar gelagerten, mittels einer Tastatur über mechanische Gestänge,   Umlenkmechanismen     od. dgl.   in ihrer Einstellage so beeinflussbar sind, dass die eine oder die andere Reibrolle mit dem ihr zugeordneten Spulenteller Reibungsschluss erhält. Diese bekannten Anordnungen sind indessen deshalb noch als unvollkommen und verbesserungsbedürftig zu bezeichnen, weil die einzelnen, auf schwenkbaren Hebeln gelagerten Reibrollen, insbesondere bei Verwendung von Tastaturen zur Bedienung des Geräts einen relativ hohen Aufwand an mechanischen   Kraftübertragungselementen   erfordern.

   Ausserdem erschwert der sich hiebei notwendigerweise ergebende Einsatz von Überdruck-Ausgleichsfedem zwischen Tasten und Kraftübertragungsgestänge die Bedienung insofern, als der zur Verlagerung der Reibrollen erforderliche Tastendruck durch die vorerwähnten elastischen Zwischenglieder eine zusätzliche Erhöhung erfährt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der den bekannten Antriebsaggregaten für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Magnettongeräte anhaftenden Nachteile eine getrieblich einfache und störungsfreie Konstruktion eines
Antriebs zu schaffen, welcher über die baulichen und funktionellen Vorteile hinaus noch eine leichte und übersichtliche Bedienung des Geräts gewährleistet. 



   Dieses Ziel wird   erfmdungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Reibrollen mit den dem Seiltrieb als
Umlenkrollen dienenden Seilscheiben drehfest verbunden und in an sich bekannter Weise gemeinsam auf einem Träger gelagert sind, welcher mittels nur einer einzigen, mit einem Betriebsart-Einsteller bewegbaren Steuerkurve über ein durch diese beeinflussbares Zwischenglied in die einzelnen, für
Aufnahme und Wiedergabe sowie dem schnellen Vor- und Rücklauf vorgesehenen Einstellagen bewegbar ist. 



   Eine sowohl in konstruktiver als auch in funktioneller Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung ergibt sich dadurch, dass der Träger der Reibrollen wie bekannt als Schieber ausgebildet und die Führung des unter Vorspannung stehenden
Seiltriebs so getroffen ist, dass dieser mit einer steten, in der einen Verschieberichtung des Schiebers liegenden Schubkomponente auf den Schieber einwirkt. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, dass der Schieber vermittels Stift-Schlitz-Führungen beweglich gelagert und das zu seiner Bewegung vorgesehene Zwischenglied als ortsfest sowie drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der sich mit einem Ende am Schieber und   andem   Ende an der mit Abstufungen versehenen Steuerkurve des Betriebsart-Einstellers abstützt. Um eine sichere und rutschfreie Anlage der vom Schieber getragenen Reibrollen an den Spulentellern zu gewährleisten, sieht die Erfindung ferner vor, dass der eine Schlitz der Stift-Schlitz-Führung mit divergierenden, Ausweichbewegungen des einen Endes des Schiebers quer zur Verschieberichtung zulassenden Führungskanten versehen ist. 



   Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulichen. Es zeigt : Fig. l die Antriebsvorrichtung in schematischer Darstellung, wobei der Betriebsart-Einsteller auf Stellung "Stop" (Ruhestellung)   überführt   ist, Fig. 2 die Antriebsvorrichtung bei auf die Stellung "Start" (Tonaufnahme bzw. -wiedergabe) überführten Betriebsart-Einsteller, Fig. 3 den Betriebsart-Einsteller der Antriebsvorrichtung auf "schnellen Vorlauf" umgestellt und schliesslich Fig. 4 den Betriebsart-Einsteller   auf "schnellen Rücklauf" eingestellt.   



   In den Zeichnungen ist mit --1-- die Welle eines nicht weiter veranschaulichten Motors und   mit--2--die   auf dieser Welle sitzende Riemenscheibe bezeichnet. Bei eingeschaltetem Gerät dreht sich diese Scheibe im Gegenuhrzeigersinn, wie dies in den Zeichnungen durch einen Pfeil angedeutet ist. 



  Dabei werden vermittels des beispielsweise aus Gummi oder einem   gummiähnlichen   Stoff hergestellten endlosen   Seiltriebs --3-- zwei   die Umlenkrollen-4 und 5-sowie die grosse Seilscheibe-6einer mit letzterer drehfest verbundenen   Tonwelle --7-- angetrieben.   Die Teile--5, 6 und 7-drehen sich hiebei im Gegenuhrzeigersinn, während die   Seilscheibe --4-- im   Uhrzeigersinn umläuft. 



  Die übersetzung der vorbeschriebenen Anordnung ist so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit an der   Tonwelle --7-- einer   genormten Tonträgergeschwindigkeit von z. B. 9, 5 cm/sec entspricht. Der   mit --8-- bezeichnete   Tonträger befindet sich in der Darstellung gemäss Fig. l in Ruhe, weil hier zwischen ihm und der   Tonwelle-7-kein   Reibungsschluss besteht, und weil ausserdem die beiden ortsfest gelagerten Spulenteller-9 und 10-nicht angetrieben werden. Die den Tonträger --8-auf-bzw. abwickelnden Spulen selbst sind in den Zeichnungen der übersichtlichkeit wegen lediglich mit strichpunktierten Linien angedeutet. 



   Auf der   Tonwelle --7-- sitzt   ausser der   Scheibe --6-- eine   weitere   Scheibe --11-- mit   relativ kleinem Durchmesser. Diese Scheibe steht mit einer weiteren, mit dem Spulenteller-9-drehfest verbundenen   Scheibe --12-- über   einen Riemen-13-od. dgl. in Treibverbindung. Die   Scheibe --12-- ihrerseits   steht in an sich bekannter Weise vermittels einer nicht weiter dargestellten, beispielsweise aus einem Filzbelag gebildeten Rutschkupplung mit dem   Spulen teller --9-- in   getrieblicher Verbindung. Dies in der Weise, dass auf den Teller stets ein gewisses Drehmoment ausgeübt und dieser somit an der Drehbewegung beteiligt wird.

   Ein Bremsschieber-14--, welcher gegenüber den beiden ortsfesten   Stiften-15   und 16-verschiebbar geführt ist, steht unter der Wirkung einer 
 EMI2.1 
 so getroffen, dass die Beläge an den Spulentellern --9 und 10-zur Anlage kommen, wenn der   Bremsschieber--14--zur Ausübung   seiner Funktion mittels einer nachstehend noch näher beschriebenen Betätigungs-Einrichtung freigegeben wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Was die vorerwähnten Umlenkrollen --4 und 5-betrifft, so sind diese auf einem Schieber - gelagert, der mittels Schlitzen --23a und 23b-- an ortsfesten   Stiften --21   und 22-längsverschiebbar geführt ist. Durch die dem   Seilzug --3-- innewohnende   Vorspannung wirkt auf den   Schieber --23-- eine   stets gleichgerichtete, in Verschieberichtung des Schiebers liegende Schubkomponente in   Fig. 1   nach rechts ein. Der   Schieber-23-stützt   sich jedoch mit seiner Kante --23c-- auf das Ende --24a-- eines Hebels --24-- ab, und wird dadurch in einer Mittellage   (Fig. 1   und 2) gehalten. Deshalb kommen die beiden jeweils mit den Umlenkrollen-4 und 5-- in drehfester Verbindung stehenden Reibrollen --25 und 26-mit den Spulentellern --9 und 10-nicht in Berührung. 



   Auf einem ortsfesten Lagerzapfen--27--ist ein Hebelpaar--28, 29-- drehbar gelagert. Die beiden Hebel sind mittels einer   Schraube --30-- und   einer auf dieser angeordneten Feder-31- 
 EMI3.1 
 --28-- trägtnimmt in   Fig. 1   eine Einstellage ein, in der die   Druckrolle --32-- ausser   Wirkung gesetzt ist. Mit - ist der Schaltknopf eines Betriebsart-Einstellers bezeichnet, der mit seiner Marke --35a-- 
 EMI3.2 
 mit den vorerwähnten   Hebeln-24   und 34--, ausserdem mit zwei weiteren   Hebeln-41   und 42-zusammen.

   In der   Einstellage"Stop" (-36b--)   gemäss Fig. l stützt sich der   Hebel --24-- auf   einen mittleren Radius der   Steuerkurve --39-- ab   und verleiht damit dem schon vorerwähnten   Schieber --23-- die   Mittellage. Der   Hebel --34-- liegt   am kleinsten Radius der   Kurve-37-   auf und ermöglicht somit der   Feder--33--die   am Hebel--28--gelagerte Druckrolle--32-auf genügend grossem Abstand von der   Tonwelle-7-zu   halten. Ebenfalls auf dem Tiefstpunkt der   Kurve --38-- steht   der auf dem   Zapfen --41a-- drehbar   gelagerte Hebel-41--. Dadurch kann 
 EMI3.3 
 



   Dreht man den Betriebsart-Einschalter--35--aus der Stellung gemäss   Fig. 1   im Uhrzeigersinn weiter, dann wird über die   Einstellposition "Pause" (--36c--),   welche nur eine Bereitschaftsposition ist, die Position "Start" (--36d--) erreicht. Das Getriebe nimmt hiebei die Stellung gemäss Fig. 2 ein, wobei der   Hebel --41-- durch   Einwirkung der Kurve --38-- im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt worden ist. Dies bewirkt, dass der   Bremsschieber-14-gegen   den Zug der   Feder-17-aus   seiner Bremsstellung zurückweicht und damit die Spulenteller-9 und 10-zur Rotationsbewegung freigibt.

   Gleichzeitig drückt der   in --42a-- drehbar   gelagerte   Hebel --34-- das   Hebelpaar 
 EMI3.4 
 Reibungsschlusses wird letzterer mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der Umfangsgeschwindigkeit der Tonwelle entspricht. Bei diesem Vorgang wird der Tonträger --8-- ferner von einer nicht weiter dargestellten, auf dem   Spulenteller-10-sitzenden   Spule abgespult und auf die auf dem Spulenteller --9-- angeordnete, über den Seiltrieb --13-- angetriebene Spule aufgewickelt. 



   Der   Hebel --24-- behält   bei der vorbeschriebenen Umstellung des Betriebsart-Einschalters 
 EMI3.5 
 entsprechenden Drehwinkelbereich hinweg konzentrisch ausgeführt. Dreht man nun aber den Betriebsart-Einsteller --35-- aus der Stellung gemäss Fig. 2 nochmals um zwei Raststellungen im Uhrzeigersinn weiter, dann wird über die Zwischenstellung "Stop" (--36e--), welche hinsichtlich des Getriebezustands desjenigen der Fig. 1 entspricht, der "schnelle Vorlauf" (--36f--) eingeschaltet. 



  Gegenüber dem Zustand nach Fig. l wird der schnelle Ablauf des   Tonträgers--8--dadurch   bewirkt, dass der   Bremsschieber-14-über   den an der   Kurve-38-anliegenden Hebel-41--aus   der Bremsstellung zurückgezogen wird, während die Steuerkurve--39--den Hebel--24--absinken lässt. Der   Schieber --23-- kann   sich somit unter dem Einfluss der im   Seilzug --3-- bestehenden   Spannung in Richtung auf den   Spulenteller --9-- zu   bewegen, wobei die Reibrolle-25schliesslich am Umfang dieses Tellers zur Anlage kommt (Fig. 3). Die   Reibrolle --25-- treibt   nun den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT981767A 1967-10-31 1967-10-31 Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger AT275182B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT981767A AT275182B (de) 1967-10-31 1967-10-31 Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT981767A AT275182B (de) 1967-10-31 1967-10-31 Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275182B true AT275182B (de) 1969-10-10

Family

ID=3617557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT981767A AT275182B (de) 1967-10-31 1967-10-31 Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511798A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Funai Electric Co Magnetbandgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511798A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Funai Electric Co Magnetbandgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616193C3 (de)
DE2529356A1 (de) Mitnahmevorrichtung, insbesondere fuer magnetbaender in kleintonbandgeraeten
DE2264052B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
AT275182B (de) Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger
DE1128869B (de) Farbbandtransportvorrichtung zum Transport von Haupt- oder Hilfsfarb-baendern in schreibenden Bueromaschinen
DE830420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufrichtung und Bremsung der Wickelspulen einmotoriger Magnettongeraete
DE413649C (de) Elektrischer Registrierapparat mit Schreibvorrichtung
DE6604193U (de) Antriebsvorrichtung fuer magnettongeraete mit umspulbarem tontraeger
DE718065C (de) Filmfuehrung fuer Bildtonfilme oder Tonfilme mit federnder Leitrolle
DE2622438A1 (de) Laufwerk fuer magnetbandgeraet
AT226635B (de) Zylindertrockenmaschine
DE973851C (de) Elektrisch angetriebene Waescheschleuder mit staendiger kraftschluessiger Verbindungzwischen Antriebsmotorwelle und Schleudertrommelwelle
DE2123064C2 (de) Antriebs- und Abstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE1929790A1 (de) Magnettonbandgeraet
AT275905B (de) Magnettonbandgerät
AT93709B (de) Reklamevorrichtung für endlose Bänder.
DE2254192C2 (de) Umschalteinrichtung eines Getriebes zum unterschiedlichen Antrieb eines, gegebenenfalls mehrerer Steuerelemente
DE1572489A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Magnettongeraete mit umspulbarem Tontraeger
DE2512403C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattentellers eines Schallplattenabspielgerätes, insbesondere eines Plattenwechslers
DE1096056B (de) Antriebsanordnung fuer ein Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
AT33570B (de) Bremsbare elektrische Ausrückkupplung.
DE857172C (de) Steuereinrichtung fuer den hin- und hergehenden Wagen von Wagenspinnern
DE2748612A1 (de) Automatischer unterbrechungsmechanismus fuer magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabeapparat
AT242394B (de) Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte
DE1217094B (de) Antriebseinrichtung fuer Magnettongeraet mit umspulbarem Aufzeichnungstraeger