AT268417B - Steckerbuchse - Google Patents

Steckerbuchse

Info

Publication number
AT268417B
AT268417B AT1084966A AT1084966A AT268417B AT 268417 B AT268417 B AT 268417B AT 1084966 A AT1084966 A AT 1084966A AT 1084966 A AT1084966 A AT 1084966A AT 268417 B AT268417 B AT 268417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bore
contact spring
spring
socket
socket body
Prior art date
Application number
AT1084966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaltbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau Gmbh filed Critical Schaltbau Gmbh
Priority to AT1084966A priority Critical patent/AT268417B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268417B publication Critical patent/AT268417B/de

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steckerbuchse 
Beim Bau von Steckerbuchsen ist man bestrebt, die bei praktisch allen Ausführungsformen vorhandene Kontaktfeder möglichst so unterzubringen, dass sie auch bei eingeführtem Steckerstift die
Konturen des Buchsenkörpers nicht überragt und anderseits der Einwirkung äusserer Kräfte, die   z. B.   ein
Einbiegen oder Abbrechen der Feder verursachen könnten, möglichst entzogen ist.

   Vielfach ist zu diesem Zweck die Oberfläche des Buchsenkörpers mit entsprechenden Abflachungen und/oder
Ausnehmungen versehen, auf oder in denen die Kontaktfeder befestigt wird, und es ist in dem
Buchsenkörper ein Schlitz vorgesehen, der die meist zylindrische Bohrung entlang ihrer Mantelerzeugenden anschneidet und durch den die Kontaktfeder mit einer Auswölbung hineinragt und dadurch mit dem Steckerstift in Berührung tritt, wobei dieser gegen den gegenüberliegenden Teil der
Innenwandung der Bohrung gedrückt wird. Es ist auch bereits bekannt, die Kontaktfeder in die
Bohrung einzuschieben und derart zu befestigen, dass man das gegen den Boden der Bohrung gerichtete Ende der Kontaktfeder umbiegt und in eine im wesentlichen radial zur Bohrungsachse geführte Ausnehmung eingreifen lässt. Dadurch ist die Kontaktfeder an Bewegungen entlang der Bohrungsachse gehindert.

   Bei dieser Ausführungsform greift das freie Ende der Kontaktfeder von der Bohrung her in den oben beschriebenen Schlitz ein und verhindert ein Verdrehen oder Verwerfen der Feder. Der wesentliche Nachteil dieser Ausführungsform ist jedoch darin zu sehen, dass das freie Ende der Kontaktfeder schwer zu bemessen ist, da es beim Einführen des Steckers eine im wesentlichen radiale Bewegung ausführt. Wird das freie Ende zu kurz bemessen, so kann es in den freien Raum der Bohrung eindringen und kann beim Einführen des Steckers gestaucht werden. Wird es zu lang bemessen, besteht die   Gefahr" dass   es beim Einführen des Steckers über die Konturen des Buchsenkörpers hinaustritt. 



   Diese letzte Gefahr kann zwar durch entsprechende Bemessung der Wandstärke des Buchsenkörpers vermindert werden, jedoch erfordert dieses zusätzlichen Materialaufwand und/oder zusätzliche Arbeitsgänge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckerbuchse, bestehend aus einem Buchsenkörper mit einer zylindrischen Bohrung, einem diese Bohrung entlang ihrer Mantelerzeugenden anschneidenden Schlitz und einer in der Bohrung und dem Schlitz untergebrachten Kontaktfeder, die in der Nähe der Bohrungsmündung gegen einen Austritt aus dem Buchsenkörper gesichert ist. Die Steckerbuchse nach der Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, dass die Kontaktfeder mit einer Auswölbung in den Schlitz hineinragt und an ihrem der Bohrungsmündung abgewandten Ende einen zur Bohrung koaxialen, prismatischen oder zylindrischen oder zylinderähnlichen, in der Bohrung gleitbaren Ansatz aufweist, dessen Profil kleiner oder höchstens gleich dem der Bohrung ist. 



   Da bei der Steckerbuchse nach der Erfindung das der Bohrungsmündung benachbarte Ende der Feder gegen Austritt aus dem Buchsenkörper gesichert ist, und auch der freie Teil der Feder durch den Ansatz in der Bohrung geführt ist, wird beim Einführen eines Steckers in die Buchse der Federkörper zwar radial bewegt, da ein Ausweichen eines Endes der Feder in radialer Richtung jedoch nicht möglich ist, wird das Einführen des Steckerstiftes also zunächst eine axiale Verlängerung der Feder bewirken. Unter dem Einfluss dieser Verlängerung wird sich der Ansatz der Feder entlang der Bohrungsachse in die Bohrung hinein vorschieben. Beim Entfernen des Steckerstiftes und der damit verbundenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Entspannung der Kontaktfeder wird diese in ihre Ausgangslage zurückgehen und damit der Ansatz sich in Richtung auf die Bohrungsmündung bewegen.

   Die bei den bekannten Ausführungsformen im wesentlichen radiale Bewegung der Kontaktfeder bei Betätigung ist also bei der Steckerbuchse nach der
Erfindung in eine im wesentlichen axiale Bewegung umgesetzt. Diese hat den Vorteil, dass keines der beiden Enden der Kontaktfeder einem Angriff von aussen in irgendeiner Form zugänglich ist. Eine
Drehung der Kontaktfeder um die Bohrungsachse wird durch die in den Schlitz hineinragende
Auswölbung des Federkörpers in jeder Lage vermieden. 



   Die Ausbildung des Ansatzes an der Kontaktfeder ist in sehr vielfältigen Formen möglich. Der
Ansatz kann sowohl zusammen mit der Feder aus einem Ausgangsmaterial geformt als auch in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt und an die Feder angesetzt sein. Der Ansatz kann weiterhin massiv oder hohl ausgebildet werden, die Form eines drei- oder mehreckigen Prismas aufweisen oder auch kreisrund sein. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ansatz mindestens über einen Teil seiner Wandung als Kreiszylinder ausgebildet, dessen Radius vorzugsweise dem der Bohrung entspricht, insbesondere diesem gleich ist. Dies hat den Vorteil, dass die gleitende Fläche verhältnismässig gross gehalten wird und die Gleitbewegung leicht vonstatten geht. 



   Mit besonderem Vorteil wird der Ansatz von einem kragenartig ausgebildeten Ende der
Kontaktfeder gebildet. Dies kann   z. B.   dadurch geschehen, dass die Kontaktfeder zusammen mit den
Teilen des Ansatzes in einem Arbeitsgang aus einem Blech geschnitten wird und sodann die beiden   z. B.   lappenförmigen Teile des Ansatzes kragenartig eingerollt werden. Dabei wird noch der Vorteil einer gewissen Federung der Ansatzteile gegeneinander geboten. Besonders einfach und preiswert gestaltet sich eine weitere   erfindungsgemässe   Ausführungsform der Steckerbuchse, bei der der Ansatz aus einem blattförmigen und über einen Teil, vorzugsweise etwa die Hälfte, seiner Länge um etwa   180    umgelegten Ende der Kontaktfeder besteht. Auch in diesem Fall kann die Feder in einem Arbeitsgang geschnitten werden.

   Darüberhinaus bringt diese Ausführungsform eine vereinfachte Nachbearbeitung der Feder und eine gewisse Materialersparnis mit sich. 



   Bei den geschilderten Ausführungsformen ist es unerheblich, ob die Feder selbst blattförmig oder drahtförmig ausgebildet ist. 



   Die Sicherung des der Bohrungsmündung benachbarten Endes der Kontaktfeder kann erfindungsgemäss auf zwei Wegen erfolgen. Einmal wird das Ende der Kontaktfeder durch eine auf den Buchsenkörper aufgesetzte und auf diesem festgelegte mit einer der Sicherung dienenden Umbördelung versehenen Hülse erfolgen, zum andern kann durch Umbördeln mindestens eines Teils des Randes der vorzugsweise konisch ausgebildeten Bohrungsmündung die Kontaktfeder gesichert werden. 



   Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsformen der Steckerbuchse und der Kontaktfeder nach der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist mit der Buchsenkörper bezeichnet, der einen entlang seiner Mantelerzeugenden geführten   Schlitz --2-- aufweist,   der die   Bohrungsmündung-3-anschneidet.   



  Die   Kontaktfeder --4- ist   mit einem kragenartigen zylindrischen Ansatz--5--versehen, der in der   Bohrung--6--des Buchsenkörpers--l--gleiten   kann. Die   Kontaktfeder --4-- greift   mit einer   Auswölbung-7-in   den   Schlitz --2- hinein.   Das der   Mündung --3-- benachbarte   Ende - der Kontaktfeder ist durch eine   Hülse --9-- gesichert,   die zu diesem Zweck eine   Umbördelung --10-- aufweist   und über den Buchsenkörper geschoben ist. Die   Hülse-9-ist   ihrerseits mit dem Buchsenkörper durch Umbördeln in einer   Ausnehmung --11-- des   Buchsenkörpers gesichert.

   In Fig. 2 ist die Feder für sich dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass der Ansatz--5--aus zwei kreisförmig umgebogenen Teilen12 und 13--besteht, während der übrige Teil der Feder als Blattfeder ausgebildet ist. 



   Fig. 3 zeigt die in Fig. l dargestellte Buchse mit dem eingeführten Steckerstift-14--. Es ist im 
 EMI2.1 
 



  Die dabei eingetretene Verlängerung der Feder entlang der Bohrungsachse hat bewirkt, dass der in Fig. l   mit --16-- bezeichnete   freie Raum von dem   Ansatz --5-- fast   völlig ausgefüllt ist. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer   erfindungsgemässen   Steckerbuchse. Die dabei verwandte Kontaktfeder ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. Sie ist als Blattfeder ausgebildet und an ihrem der Bohrungsmündung   ab gewandten Ende --17-- U-förmig gekrümmt,   derart, dass der abgekrümmte Teil--18--die Form eines Ausschnittes aus einer Zylinderwandung hat. 



   Das der Bohrungsmündung benachbarte   Ende--19--der   Feder ist bei dieser Ausführungsform 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Umbördeln des   Randes --20-- der   Bohrungsmündung die im übrigen konisch ausgebildet ist, festgelegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Steckerbuchse bestehend aus einem Buchsenkörper mit einer zylindrischen Bohrung, einem diese Bohrung entlang ihrer Mantelerzeugenden anschneidenden Schlitz und einer in der Bohrung und dem Schlitz untergebrachten Kontaktfeder, die in der Nähe der Bohrungsmündung gegen einen Austritt aus dem Buchsenkörper gesichert ist und mit einer Auswölbung in den Schlitz hineinragt, 
 EMI3.1 
 abgewandten Ende einen zur Bohrung koaxialen, prismatischen, zylindrischen oder zylinderähnlichen, in der Bohrung (6) gleitbaren Ansatz (5) aufweist, dessen Profil kleiner oder höchstens gleich dem der Bohrung ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. mindestens über einen Teil seiner Wandung als Kreiszylinder ausgebildet ist, dessen Radius vorzugsweise dem der Bohrung (6) entspricht. EMI3.3 (5) aus einem blattförmigen und über einen Teil, vorzugsweise etwa die Hälfte, seiner Länge um etwa 1800 umgelegten Ende (17) der Kontaktfeder besteht. EMI3.4 das der Bohrungsmündung benachbarte Ende (8 bzw. 19) der Kontaktfeder (4) durch eine auf den Buchsenkörper (1) aufgesetzte und auf diesem festgelegte mit einer der Sicherung dienenden Umbördelung (10) versehenen Hülse (9) oder durch Umbördeln mindestens eines Teiles des Randes (20) der vorzugsweise konisch ausgebildeten Bohrungsmündung gesichert ist.
AT1084966A 1966-11-23 1966-11-23 Steckerbuchse AT268417B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1084966A AT268417B (de) 1966-11-23 1966-11-23 Steckerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1084966A AT268417B (de) 1966-11-23 1966-11-23 Steckerbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268417B true AT268417B (de) 1969-02-10

Family

ID=3625102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1084966A AT268417B (de) 1966-11-23 1966-11-23 Steckerbuchse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
DE69301896T2 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE1500994A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE1500860A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines zylindrischen Koerpers in seinem Gehaeuse
DE1958353U (de) Verriegelungsvorichtung fuer steckverbindungen, insbesondere bei griffstuecken von zahnaerztlichen bohrern.
AT268417B (de) Steckerbuchse
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE69203519T2 (de) Drahtzugnadel für Ballenpresse.
CH327206A (de) Gelenkband
CH444932A (de) Steckerbuchse
DE908316C (de) Sicherung fuer die Keile oder Splinte von durch solche gehaltenen Bolzen
DE910369C (de) Anordnung zur Verbindung von Maschinenteilen
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2926027A1 (de) Nichtherausziehbare befestigungsvorrichtung insbesondere fuer grosse lasten
DE810959C (de) Schloss, insbesondere Schnappschloss fuer eine Tuer
DE805925C (de) Zusammendrueckbare Gewindehuelse zum Befestigen von Gewindestiften in besonders duenn en Waenden, Wandschalen o. dgl.
DE805373C (de) In einer Bohrung verschiebbarer, sich in jeder Stellung durch Federwirkung festhaltender Bolzen, insbesondere Fangstift bei OEseneinsetzmaschinen
DE311137C (de)
DE202018005969U1 (de) Schraubeneinführhilfe und Set aus Schraubeneinführhilfe und Schraube
DE2808800A1 (de) Kupplungsbuegel und schaekel
DE2108952A1 (de) Schiebeverschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter od.dgl
CH488917A (de) Drehstangenverschluss
DE1799519U (de) Anordnung zur gelenkigen verbindung eines hebels mit einer stange.
DE1590457A1 (de) Steckerbuchse
DE2352064C3 (de) GewindeschloBverbindung