AT267254B - Fungitoxisches Mittel - Google Patents

Fungitoxisches Mittel

Info

Publication number
AT267254B
AT267254B AT907764A AT907764A AT267254B AT 267254 B AT267254 B AT 267254B AT 907764 A AT907764 A AT 907764A AT 907764 A AT907764 A AT 907764A AT 267254 B AT267254 B AT 267254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desc
clms page
page number
fungitoxic
curative effect
Prior art date
Application number
AT907764A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Scheinpflug
Herbert Ferdinand Dr Jung
H C Dr H C Gerhard Dr Schrader
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT267254B publication Critical patent/AT267254B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungitoxisches Mittel 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 257 269 ist die Verwendung von Thiolphosphorsäureestem der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, wobei in vorgenannter Formel R einen geraden oder verzweigten, gegebenenfalls halogensubstituierten, bevorzugt niederen Alkyl- oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Cycloalkylrest bedeutet, während   R'einen   geraden oder verzweigten, vorzugsweise niederen Alkylrest darstellt,   Ru four   einen Aryl-, vorzugsweise Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogenatome, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituiert sein kann und der Index n den Wert 0 oder 1 hat. 



   Im Zuge der weiteren Bearbeitung des obigen Erfindungsgegenstandes wurde nun gefunden, dass auch Thiolphosphorsäureester der allgemeinen Struktur 
 EMI1.2 
 eine hervorragende fungitoxische Wirksamkeit besitzen. In der zuletztgenannten Formel stehen Rl und R für gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte, bevorzugt niedere Alkylreste,    Rl   kann darüberhinaus auch einen Cycloalkylrest bedeuten, während R3 einen gegebenenfalls halogensubstituier- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Aryl-, bevorzugt Phenylrest darstellt. 



   Bei der Bekämpfung unerwünschten Pilzwachstums ist bereits allgemein bekannt, die betreffenden
Fungizide in bzw. auf lebender oder toter Materie anzuwenden. 



   Bisher werden zur Bekämpfung pilzlicher Reiskrankheiten, besonders der durch den Pilz Piricularia oryzae verursachten, entweder organische Quecksilberverbindungen, beispielsweise Quecksilberacetat oder das Antibiotikum Blasticidin S bzw. eine Mischung der beiden Wirkstoffe verwendet. 



   Die erstgenannten aktiven Substanzen besitzen jedoch den grossen Nachteil, dass sie gegen Warm- blüter sehr toxisch sind. Ausserdem neigen gewissen organische Quecksilberverbindungen, z. B. Phe- nylquecksilberacetat, bei einigen Reissorten zur Phytotoxizität. Schliesslich zeichnen sich sowohl die
Arylquecksilbersalze als auch das Blasticidin S zwar durch eine gute curative, jedoch nur durch eine schwächere protektive Wirkung aus. 



   Aus der Reihe der als fungizide Spitzenpräparate im Handel befindlichen Wirkstoffe wie N-Tri-   chlormethylthiotetrahydrophthalimid,   den Metallsalzen der Äthylen-bis-dithiocarbamidsäure oder dem   Tetramethyl-thiuram-disulfid   ist bisher keine Verbindung bekanntgeworden, die eine für die prakti- sche Anwendung ausreichende Wirksamkeit gegen pilzliche Krankheitserreger an Reispflanzen zeigt. 



  Daher wurden die vorgenannten organischen Fungizide auch so gut wie gar nicht in der Praxis für die Bekämpfung von durch phytopatogene Pilze hervorgerufene Reiskrankheiten eingesetzt. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen der oben angegebenen Konstitution (II) besitzen trotz ihrer starken fungitoxischen Wirksamkeit nur eine verhältnismässig geringe Warmblütertoxizität. Ausserdem zeichnen sie sich durch eine sehr gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen aus. 



  Diese Eigenschaften erlauben ohne weiteres einen Einsatz der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten bzw. zur Bekämpfung unerwünschten Pilzwachstums. Fungitoxische Mittel auf Basis der obengenannten Thiolphosphorsäureester können dabei zur Bekämpfung von phytopatogenen Pilzen der verschiedensten Klassen, z. B. Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten, Fungi imperfekti Verwendung finden. 



   Besonders bewährt haben sich die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen jedoch bei der Bekämpfung von Reiskrankheiten. Eine Reihe der in Rede stehenden Substanzen zeigt in diesem Zusammenhang neben der sehr guten protektiven Wirkung auch eine vorzügliche curative Wirksamkeit. 



   Ausser gegen den Pilz Piricularia oryzae können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung anderer Erreger von Reiskrankheiten wie   Cochliobolus miyabeanus   und Corticiumsasakiieingesetztwerden. Dar- überhinaus sind sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen wie Mycosphaella-, Cercospora-und Colletotrichum-Arten hervorragend wirksam. 



   Schliesslich besitzen sie auch eine Wirkung gegen tracheomycoseerregende Pilze wie Verticilliumund Fusariumarten. Die aus der Literatur als solche bereits bekannten Thiolphosphorsäureester können 
 EMI2.1 
 



   Bei der Anwendung als fungitoxische Mittel kann man die betreffenden Wirkstoffe einzeln oder in Kombination untereinander zum Einsatz bringen. Ferner ist eine Mischung mit andern Pflanzenschutz- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 z. B. durch Verspritzen, Bestäuben, Versprühen, Vernebeln. Die aktive Substanz kann dabei je nach Anwendungszweck in einer Konzentration von 5 bis 0,   0005%   zur Anwendung kommen. In besonderen Fällen ist es jedoch möglich oder sogar notwendig, diesen Konzentrationsbereich zu   über- oder   unterschreiten. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher : 
 EMI3.1 
 is p iel A : Piricularia-Test/flüssige1 Gew. - Teil Aceton (Lösungsmittel)
0,05 Gew.-Teile Natrium-oleat (Dispergiermittel)   0.   2 Gew. - Teile Gelatine und
98,75 Gew.-Teile Wasser wird wie folgt hergestellt :
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration notwendige Menge der aktiven Substanz mit dem angegebenen Anteil des Lösungsmittels und verdünnt dieses Konzentrat mit der oben genannten Menge Wasser, das die erwähnten Zusätze enthält. 



   Mit der so erhaltenen Spritzflüssigkeit werden 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe bespritzt. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70%. Danach werden sie mit einer wässerigen Suspension von   100 000   bis   200 000   Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei einer Temperatur von 24 bis   260C   und   100%   relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. 5 Tage danach bestimmt man den Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbe-   handelen,   aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen. Dabei bedeutet 0% : keinen Befall und 100% : Befall genau so hoch wie bei den Kontrollpflanzen. 



   Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind aus der untenstehenden Tabelle ersichtlich. 



     Bei s piel B : Piricularia-Test/feste   Wirkstoffzubereitung
Man stellt eine feste Wirkstoffzubereitung enthaltend 
10 Gew.-Teile Aceton (Lösungsmittel) und
100   Gew.-Teile   Staubgrundlage, bestehend aus 
95, 5% Calciumcarbonat
4, 0% Kieselsäure
9, 5% Magnesium-Stearat wie folgt her :
Die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Stäubemittel notwendige Wirkstoffmenge wird mit dem obengenannten Anteil Lösungsmittel vermischt und das erhaltene Konzentrat in einem Mörser mit der angegebenen Menge Staubgrundlage so lange verrieben, bis das Lösungsmittel verdampft ist. 



   Mit dem Stäubemittel bestäubt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen. Letztere werden danach mit einer wässerigen Suspension von   100 000   bis   200 000   Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei einer Temperatur von 24 bis   260C   und   100%   relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. 



   5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
BefallTabelle l (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
0, 1% 0, 05% 0, 025% 0, 01%Tabelle l (Portsetzung) 
 EMI6.1 
 *) Es bedeutet : flg = flüssige Wirkstoffzubereitung, fst = feste Wirkstoffzubereitung, pr = protektive Wirkung, cur = curative Wirkung. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Tabelle la : 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
BefallTabelle la (Fortsetzung) : 
 EMI8.1 
 *) Befall*) Es bedeutet : flg = flüssige Wirkstoffzubereitung pr = protektive Wirkung cur = curative Wirkung 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Prüfung auf kurative Wirkung
Bei dem vorstehend beschriebenen Test wird neben der protektiven auch die kurative Wirkung der Verfahrensprodukte ermittelt. Die Prüfung auf kurative Wirkung weicht in gewissen Punkten von dem oben beschriebenen Testverfahren, das nur eine Aussage über den protektiven Effekt liefert, insofern ab, als die Wirkstoffe nicht vor, sondern erst 16 h nach der Inokulation appliziert werden. Substanzen, die bei dieser Art der Versuchdurchführung eine Wirkung zeigen, sind in der Lage, den Pilz nach der Infektion abzutöten und dadurch kurativ zu wirken. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Tabelle 2 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Cor-Coch-My-Cer-Cer-Bo-AI-Sep-Phia-Ver-Fu-Fu-Tabelle 2 (Fortsetzung) : 
 EMI11.1 


Claims (1)

  1. PilzePATENTANSPRUCH : Fungitoxisches Mittel nach Stammpatent Nr. 257269, dadurch gekennzeichnet, dass es Thiolphosphorsäureester der allgemeinen Formel EMI12.1 enthält, wobei in vorgenannter Formel R und 1\ gleiche oder voneinander verschiedene geradkettige oder verzweigte, bevorzugt niedere Alkylreste bedeuten, R auch für einen Cycloalkylrest stehen kann und Rs einen gegebenenfalls halogensubstituierten Aryl-, bevorzugt Phenylrest darstellt.
AT907764A 1963-11-07 1964-10-26 Fungitoxisches Mittel AT267254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041215 1963-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267254B true AT267254B (de) 1968-12-27

Family

ID=7098574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT907764A AT267254B (de) 1963-11-07 1964-10-26 Fungitoxisches Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227891B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-mercaptomethan-sulfonamid
AT278435B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung von Milben
AT267254B (de) Fungitoxisches Mittel
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE961670C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0068442A1 (de) Mittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Bakterien
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
DE876492C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE952479C (de) Fungizide Mittel
AT261311B (de) Fungizid
DD149455A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
DE1017405B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel mit innertherapeutischer Wirksamkeit
DE1212777B (de) Fungitoxische Mittel
DE2164661A1 (de) Fungizides mittel
DE2040069A1 (de) Verwendung von 2-Benzimidazolylcarbaminsaeureestern als Anstrichfungizide
DE2154020A1 (de) Metallkomplexe von substituierten benzimidazolen
DE731360C (de) Insektenvertilgungsmittel
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE753828C (de) Bekaempfung pflanzenschaedigender Insekten
AT229632B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT227024B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
AT240381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thiolphosphorsäureestern
AT331077B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben