AT265167B - Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Info

Publication number
AT265167B
AT265167B AT427166A AT427166A AT265167B AT 265167 B AT265167 B AT 265167B AT 427166 A AT427166 A AT 427166A AT 427166 A AT427166 A AT 427166A AT 265167 B AT265167 B AT 265167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
borehole
rods
soil samples
shell
wall
Prior art date
Application number
AT427166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wasserwirtschaftsdirektion Spr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasserwirtschaftsdirektion Spr filed Critical Wasserwirtschaftsdirektion Spr
Priority to AT427166A priority Critical patent/AT265167B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265167B publication Critical patent/AT265167B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur horizontalen Entnahme von Bodenproben aus Bohrlöchern und Schlitzwänden, die aus einer an Seilen angehängten Rahmenkonstruktion besteht, welche eine Hy- draulikanlage zur Bewegung eines Entnahmestutzens aufnimmt, wobei zum Einpressen des Entnahme- stutzens die Wandung des Bohrloches bzw. die Schlitzwand als Widerlager dient. 



   Es ist z. B. eine aus einer Rahmenkonstruktion bestehende Vorrichtung bekannt, die an Seilen hän- gend in das Bohrloch bzw. die Schlitzwand eingeführt wird. Sie nimmt Hydraulikanlagen auf, mittels derer Entnahmestutzen zur Probenahme waagrecht bewegt werden, wobei bei der Probenahme in waag- rechter Richtung die Bohrloch- bzw. Schlitzwand als Widerlager zur Aufnahme des zum Einpressen des
Entnahmestutzens erforderlichen Druckes dient. 



   Bekanntlich ist die Breite eines Schlitzes oder einer unverrohrten Bohrung nicht konstant, sondern gewissen Änderungen, abhängig von der Tiefe, unterworfen. Die bekannte Vorrichtung hat aber den
Nachteil, dass über Tage bereits eine Einstellung ihres Rahmens auf die Breite des Schlitzes oder der Bohrung vorgenommen werden muss, die in der jeweiligen Entnahmetiefe vorliegt. Beim Einbringen in den Schlitz muss deshalb die Vorrichtung in manchen Fällen angekippt werden, und das Einbringen in Bohrungen ist mitunter sogar unmöglich. 



   Nach einer weiteren Erfindung können aus Bohrlöchern in verschiedenen Tiefen in horizontaler Richtung Proben, vorzugsweise Wasserproben, entnommen werden. Zu diesem Zwecke gelangt ein hydraulisch   gesteuertes Scherensystem zur Anwendung,   das zwei gekrümmte Platten, von denen eine als Dichtungselement mit Entnahmevorrichtung ausgebildet ist, gegen die Bohrlochwandung presst und das Gerät in der gewünschten Tiefe im Bohrloch arretiert. 



   Eine Probenahme ist nur für das Medium Wasser vorgesehen. Die Art der Ausbildung der Vorrichtung ermöglicht nun Probenahmen aus Bohrlöchern mit kleinem bis mittlerem Durchmesser. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bodenproben sowohl aus Bohrloch- als auch aus Schlitzwänden zu entnehmen, wobei die Konstruktion mit geringem technischem Aufwand herstellbar und anwendbar sein soll. 



   Die Vorrichtung muss Probenahmen aus Bohrlöchern oder Schlitzen verschiedenster Grössen ohne Umbau ermöglichen. 



   Erfindungsgemäss wird eine Rahmenkonstruktion der eingangs genannten Art verwendet, bei der zur Vergrösserung der Ausfahrlänge der Vorrichtung die Halbschalen durch Teleskoprohre geführt und ein Spreizgestängepaar mittelbar über ein Scharnier sowie eine Schubeinrichtung mit Mitnehmerringen mit den je zwei Anschlagringe aufweisenden Teleskoprohren verbunden werden. Der Entnahmestutzen ist an einer an dem Scharnier des mittelbar mit den Teleskoprohren verbundenen Spreizgestängepaares angeordneten Platte angebracht. Die auf der gleichen Seite liegende Halbschale ist für den Durchtritt des Entnahmestutzens mit einer Öffnung versehen. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen sind für   die Probenahme aus Schlitzwänden anstelle   der Halbschalen ebene Rahmen angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig.   l   eine Draufsicht auf die Vorrichtung in eingefahrenem Zustand,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in eingefahrenem Zustand, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in ausgefahrenem Zustand, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in ausgei fahrenem Zustand. 



   Die Vorrichtung besteht aus zwei Halbschalen --1--, die miteinander durch zwei Teleskoproh-   re --2-- verbunden sind.   Zwischen den beiden Teleskoprohren --2-- befindet sich ein Scherensystem. 



   Dieses besteht aus einer senkrecht angeordneten   Hydraulikanlage --3-- mit Kolbengestängen --4-- und     Spreizgestängen --5--.   Ein Spreizgestängepaar ist mit der einen Halbschale-l-durch ein Schar- ) nier --6-- unmittelbar verbunden. Die Verbindung des andern Spreizgestängepaares mit der andern
Halbschale --1-- erfolgt mittelbar über eine Schubeinrichtung --7--, deren Mitnehmerringe --8-- auf den Teleskoprohren zwischen je zwei auf denselben befestigten Anschlagringen --9-- geführt sind.

   Beide
Spreizgestängepaare sind über   Gelenke --10-- an   den   Kolbengestängen --4-- angeschlossen.   An dem
Scharnier --6-- des mit den Teleskoprohren verbundenen Spreizgestänges befindet sich eine Platte --11--, 
 EMI2.1 
 in der davor befindlichen   Halbschale   --1-- eine Öffnung --13-- vorhanden. Die Bewegung des Scheren- systems erfolgt durch die Hydraulikanlage --3--, die über   Kolbengestänge --4--,   die Gelenke --10-- und   Spreizgestänge --5--,   welche kinematische Ketten bilden, die Bewegung der Scharniere --6-- und damit auch der   Halbschalen --1-- und   des Entnahmestutzens --12-- bewirkt.

   Der Antrieb der Hydrau- likanlage --3-- erfolgt über zwei   Hydraulikschläuche --14--.   Diese werden in bekannten Abständen durch eine Schelle zusammengehalten und verlaufen in unmittelbarer Nähe des Tragseiles --15-- der
Vorrichtung, das mittels einer Dreipunktaufhängung mit dieser verbunden ist. Mittels des Tragsei- les --15-- wird die Vorrichtung in eingefahrenem Zustand in ein   unverrohrtes Bohrloch   bis zur gewünsch- ten Tiefe eingebracht. Durch Betätigung der Hydraulikanlage --3-- bewegt sich zunächst die unmittel- bar an das Spreizgestänge angeschlossene   Halbschale --1-- bis   an die Bohrlochwandung.

   Bei weiterem
Hub der Hydraulikanlage --3-- schiebt sich der Entnahmestutzen --12-- in Richtung der gegenüber- liegenden Bohrlochwandung, wobei durch die mit der Schubeinrichtung --7-- verbundenen Mitnehmer-   ringe-8-- die   andere   Halbschale --1-- bis   an die Bohrlochwandung gedrückt wird. Der Entnahmestut- zen --12-- wird durch einen weiteren Hub in die Bohrlochwandung gedrückt, wobei die dem Entnahme- stutzen gegenüberliegende   Halbschale --1-- gegen   die Bohrlochwandung als Widerlager wirkt. Durch umgekehrte Betätigung der Hydraulikanlage --3-- wird der Entnahmestutzen --12-- mit der Erdprobe aus der Bohrlochwandung gezogen, wobei jetzt die andere   Halbschale --1-- gegen   die Bohrlochwandung als Widerlager wirkt.

   Befindet sich die Vorrichtung wieder in eingefahrenem Zustand, so wird sie mittels des Tragseiles --15-- aus dem Bohrloch gezogen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur horizontalen Entnahme von Bodenproben aus Bohrlöchern und Schlitzwänden, bestehend aus einer an Seilen angehängten Rahmenkonstruktion, die aus zwei Halbschalen gebildet ist und einen Entnahmestutzen aufweist, dem beim Einpressen die Wandung des Bohrloches bzw.

   der Schlitzwand als Widerlager dient, wobei der Abstand der Halbschalen untereinander durch ein Scherensystem variabel ist, das aus einer senkrecht angeordneten Hydraulikanlage mit Kolbengestängen und Spreizgestängen besteht, dessen eines Spreizgestängepaar über ein Scharnier mit einer Halbschale unmittelbar sowie über Gelenke mit den Kolbengestängen der Hydraulikanlage und dessen anderes Spreizgestängepaar gleichfalls über Gelenke mit Kolbengestängen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen durch zwei Teleskoprohre (2) geführt werden und ein Spreizgestängepaar mittelbar über ein Scharnier sowie eine Schubeinrichtung (7) mit Mitnehmerringen (8) mit den je zwei Anschlagringe (9) aufweisenden Teleskoprohren (2) verbunden ist, dass der Entnahmestutzen an einer an dem Scharnier des mittelbar mit den Teleskoprohren (2)

   verbundenen Spreizgestängepaares angeordneten Platte (11) angebracht ist und dass die auf der gleichen Seite liegende Halbschale eine Öffnung (13) zum Durchtritt des Entnahmestutzens bei der Probenahme aufweist. 
 EMI2.2 


AT427166A 1964-11-26 1964-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben AT265167B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT427166A AT265167B (de) 1964-11-26 1964-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT427166A AT265167B (de) 1964-11-26 1964-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265167B true AT265167B (de) 1968-09-25

Family

ID=3561849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT427166A AT265167B (de) 1964-11-26 1964-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237133C3 (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
AT265167B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE1230390B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1951162A1 (de) Arbeitsbuehne fuer den Bau von Schornsteinen od.dgl.
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE2741304A1 (de) Vorpresseinrichtung
DE1484592A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE974553C (de) Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE938181C (de) Hangendtragvorrichtung
AT257488B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
AT380501B (de) Widerlager fuer einrichtungen zum verschieben schwerer konstruktionsteile wie brueckenteile, tragelemente, traeger u.dgl.
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
AT201538B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Tiefbohrlöchern
DE2038170C (de) Vorrichtung zum Verankern relativ weicher Gesteins- und Mineralschichten
DE972579C (de) Strangpresse zum wahlweisen Verpressen langer Bloecke grossen Durchmessers oder kurzer Bloecke kleinen Durchmessers
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE926661C (de) Sicherung bei Grubenstempeln aus Metall
DE2319728C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Pfählen, Spundbohlen o.dgl
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten