AT260031B - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat

Info

Publication number
AT260031B
AT260031B AT194466A AT194466A AT260031B AT 260031 B AT260031 B AT 260031B AT 194466 A AT194466 A AT 194466A AT 194466 A AT194466 A AT 194466A AT 260031 B AT260031 B AT 260031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
pump
combustion engine
housing
pump unit
Prior art date
Application number
AT194466A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Original Assignee
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Hans Dipl Ing Dr Dr List filed Critical H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority to AT194466A priority Critical patent/AT260031B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT260031B publication Critical patent/AT260031B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpenaggregat 
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit von einer Brennkraftmaschine angetriebener Propel-   lerpumpemitrohrartigem,   druckseitig einen Auslasskrümmer aufweisendem Gehäuse und darin zentrisch gelagerter,   die Wand des Auslasskrümmers   durchsetzender, mit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine achsgleich gekuppelter Läuferwelle. 



   Eine bekannte Ausführung eines solchen Pumpenaggregates sieht den direkten Antrieb einer vertikalen Bohrlochpumpe von der Kurbelwelle eines auf einem Sockel über dem Bohrloch aufgesetzten Sternmotors vor. Abgesehen davon, dass durch die neuere Entwicklung des Motorenbaues die Verwen-   dungstationärerSternmotoren   gegenüber Einzylinder-Brennkraftmaschinen sowie Reihen- und V-Brennkraftmaschinen in den Hintergrund getreten ist, ergeben sich Schwierigkeiten durch den umständlichen Zusammenbau der Pumpenanlage im Gelände, der den Einsatz entsprechend ausgebildeter Arbeitskräfte erfordert. Erschwerend hiebei ist die Forderung des exakten, achsgleichen Zusammenbaues von Pumpe und Motor. 



   Bekannt sind ferner Pumpenanlagen, bei denen der Antrieb der Propellerpumpe durch eine Brennkraftmaschine üblicher Bauart erfolgt, die über ein Kegelradgetriebe mit der meist vertikal oder schräg angeordneten Läuferwelle der Pumpe antriebsverbunden sind. Der Raumbedarf eines solchen Pumpenaggregates ist naturgemäss verhältnismässig gross, so dass sich vor allem bei Pumpenaggregaten höherer Leistung Schwierigkeiten beim Transport und bei der Montage einstellen. Von Nachteil sind ferner auch die verhältnismässig hohen Kosten sowie die schwierige Einstellung des Kegelradgetriebes. Für die Brennkraftmaschine ist überdies ein entsprechendes Fundament erforderlich, so dass der Gesamtaufwand für die Anlage verhältnismässig hoch ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Ausführungen einPumpenaggregat zu schaffen, das nicht nur eine sehr gedrängte, leicht montierbare Baueinheit bildet, sondern welches auch die Verwendung schon vorhandener serienmässiger Brennkraftmaschinen verschiedener Typen ohne nennenswerte Änderungen zum Antrieb des Pumpenteiles ermöglicht. Erfindungsgemäss ist hiezu vorgesehen, dass der   abtriebsseitige Verschalungsdeckel   der Brennkraftmaschine als ein den Ölsammelraum der Brennkraftmaschine enthaltendes Zwischengehäuse ausgebildet ist, das an das druckseitig über den   Auslasskrümmer hinaus   verlängerte Pumpengehäuse angeflanscht ist, wobei in an sich bekannter Weise zwischen die Läuferwelle und die Abtriebswelle der Brennkraftmaschine eine Kupplung eingeschaltet ist.

   Ein solches Pumpenaggregat bildet daher eine sehr starre kompakte Bauein-   heit mit relativ geringem Gewicht und günstigen   Abmessungen, bei der sich die Anordnung eines eigenen Sockels für die Brennkraftmaschine erübrigt. Das Zwischengehäuse stellt hiebei jenes wesentliche Ver-   bindungsglied zwischen   Motor und Pumpe dar, durch dessen Abwandlung die beabsichtigte Anpassung an Brennkraftmaschinen verschiedenster Ausführung erreicht wird. 



     Durch die Erfindung eröffnet   sich die Möglichkeit, beispielsweise für die gebräuchlichsten Motorentypen Zwischengehäuse mit den erforderlichen Anschlussmassen sowie weitere, aufgrund der vertikalen Gebrauchslage des Motors erforderliche Austauschteile in Serie herzustellen und als Bausatz zu relativ niedrigem Preis anzubieten. Der endgültige Zusammenbau des erfindungsgemässen Aggregates kann dann am Einsatzort unter Verwendung des dort vorhandenen Motors vorgenommen werden, wobei auch nam- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hafte Ersparnisse an Transport- und Zollspesen erzielt werden. 



   Ausser der Anpassung der Leistung der verwendeten Brennkraftmaschine an den Leistungsbedarf der
Pumpe ist auch eine Anpassung hinsichtlich der Drehzahl erforderlich, In weiterer Ausgestaltung der Er- findung geschieht dies vorteilhaft dadurch, dass die Nockenwelle der Brennkraftmaschine als Abtriebs- welle ausgebildet wird. Dies ist insofern von besonderem Vorteil, da bei einem Pumpenaggregat nach der Erfindung das bei Brennkraftmaschinen sonst von aussen nicht zugängliche Ende der Nockenwelle im
Zwischengehäuse freiliegt und in einfacher Weise zu einer das Zwischengehäuse durchsetzenden Ab- triebswelle umgestaltet werden kann. Damit wird die Drehzahl der Pumpenwelle auf die Hälfte der
Kurbelwellendrehzahl reduziert, ohne dass hiefür ein eigenes Zwischengetriebe vorgesehen werden müsste. 



   Schliesslich empfiehlt es sich, gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die gegebenenfalls ausrückbare Kupplung im Zwischengehäuse anzuordnen. Diese Ausführung kommt der Montagevereinfachung bei allfälligen Reparaturen zugute und die Kupplung wird überdies durch ihre gekapselte Anordnung vor korrosiven Einflüssen geschützt. 



   Der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele sind weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung zu entnehmen. Es zeigen : die Fig. 1 und 3 je ein Ausführungsbeispiel eines Pumpenaggregates gemäss der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung und Fig. 2 eine schematische Ansicht des Aggregates gemäss Fig. 3 von oben. 



   Beiden Ausführungen gemeinsam ist der prinzipielle Aufbau der Propellerpumpe 1. Das rohrförmigeGehäuse 2 der Pumpe besteht aus mehreren, mittels Ringflanschen verbundenen Rohren. An das untere Ende des Gehäuses 2 ist ein trichterförmig erweitertes Saugmundstück 3 angeschlossen. 



   Der an das Gehäuse 2 mittels Ringflanschen angeschlossene Gehäuseoberteil 4 enthält einen seitlich mündenden Auslasskrümmer 5 für den Anschluss der nicht dargestellten Förderleitung. Der Gehäuseoberteil 4   ist mit Stützen   6 versehen,   welche zur Auflagerung des Pumpenaggregates, z. B.   am oberen Rand eines Bohrloches 7, dienen. Bei Pumpenförderung aus offenen Gerinnen ist meist ein horizontales Balkengerüst vorgesehen, welches an der Entnahmestelle beidseits des Wasserlaufes aufgelagert ist und eine entsprechende Öffnung für den Durchtritt des Pumpenaggregates aufweist. Die Stützen 6   desGehäuseoberteiles   4 sind in diesem Fall mit dem Balkengerüst fest verbunden, beispielsweise verschraubt. 



   Die   Läuferwelle   8 der Propellerpumpe 1 ist im Gehäuse 2 in einem Lagerkörper 9 zentrisch gelagert. Der Lagerkörper 9 ist mittels eines Armsternes 10 an der Innenwand des Gehäuses 2 befestigt. DieLäuferwelle 8 befindet sich in einem Hüllrohr 11, welches gegen den Innenraum des Gehäuses 2 abgedichtet ist und die Läuferwelle 8 vor korrosiven Angriffen durch die For-   derflüssigkeitschützt. Das Hü1lrohr   11 und die Läuferwelle 8 durchsetzen auch die Wand des Auslasskrümmers 5, wobei die Läuferwelle 8 bis über den oberen Rand des Gehäuseoberteiles 4 hinausragt. Am unteren Ende der Läuferwelle 8 ist die Nabe 12   mit dem Propellerlaufrad   13 fliegend angeordnet. 



   Der Antrieb der Propellerpumpe 1 erfolgt durch eine Brennkraftmaschine 14 bzw. 141, deren Kurbelwelle 15 bzw.   151 koaxial   (Fig. 1) bzw. parallel (Fig. 2 und 3) zur Läuferwelle 8 der Pumpe 1 liegt. Der Anschluss der Brennkraftmaschine 14 bzw. 141 an der Pumpe 1 erfolgt bei   beidenAusführungenmittelseinesZwischengehäuses   16 bzw. 161, welches einerseits an der abtriebsseitigenStirnwand der Brennkraftmaschine 14 bzw.   141 und   anderseits am oberen Anschlussflansch 17 des Gehäuseoberteiles 4 der Pumpe 1 befestigt ist. Das Zwischengehäuse 16 bzw.   161 enthält   einen Ölsammelraum 18, der mit dem Ölschmiersystem der Brennkraftmaschine über entsprechende Bohrungen bzw. Kanäle in Verbindung steht. 



     BeiderAusführungnachFig. 1   handelt es sich um ein verhältnismässig schnelläufiges Pumpenaggregat, bei dem der Antrieb der Läuferwelle 8 unmittelbar von der Kurbelwelle 15 der Brennkraftmaschine 14, im vorliegenden Fall eines Einzylinder-Dieselmotors, erfolgt. Das antriebsseitige Ende der Kurbelwelle 15 ist hiezu über eine im unteren Teil des Zwischengehäuses 16 angeordnete Kupplung 19 mit   der Läuferwelle   8 antriebsverbunden. Die Kupplung kann gegebenenfalls auch ausrückbar oder als Fliehkraftkupplung ausgebildet werden, um das Starten der Brennkraftmaschine 14 im unbelasteten Zustand zu erleichtern. 



   Der Ölsammelraum 18 im Zwischengehäuse 16 bzw.   161 übernimmt   die Funktion der für die Normallage der Brennkraftmaschine mit liegender Kurbelwelle im Kurbelgehäuse 20 vorgesehenen Ölwanne. Zur Ölstandskontrolle im Ölsammelraum 18 ist ein durch eine seitliche Öffnung des Zwischengehäuses 16 bzw.   161 einführbarer   Ölmessstab 21 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 handelt es sich um ein Pumpenaggregat für mittlere Betriebsdrehzahlen. Der Antrieb durch die Brennkraftmaschine 14', die im vorliegenden Fall ein Vierzylinder-V-Dieselmotor ist, erfolgt daher nicht unmittelbar von der Kurbelwelle   15'aus,   sondern von der über ein Stirnräderpaar 22 und 23 mit halber Kurbelwellendrehzahl angetriebenen Nockenwelle 24. Das Stirnrad 22 dient zugleich auch-wie bei beiden Ausführungen vorgesehen-zum Antrieb der im Kurbelgehäuse 20 bzw.   20'untergebrachten Schmierölpumpe   25 über ein weiteres Stirnrad 26.

   Der Ansaugstutzen 27 der Schmierölpumpe 25 ist hier, abweichend von der konventionellen Motorenbauart mit liegender Kurbelwelle, durch die abtriebsseitige Stirnwand der Brennkraftmaschine 14 bzw.   14'herausgeführt,   so dass seine Ansaugöffnung in den Ölsumpf im Ölsammelraum 18 eintaucht. 



   Die Erfindung ermöglicht es, für den Antrieb der Propellerpumpe 1 sowohl eigens entwickelte Brennkraftmaschinen mit stehend angeordneter Kurbelwelle zu verwenden oder serienmässige Motoren mit horizontaler Kurbelwelle für diesen Zweck umzugestalten. Im letzteren Fall tritt das Zwischengehäuse 16 bzw.   16'an   die Stelle des abtriebsseitigen Verschalungsdeckels der Brennkraftmaschine. Je nach Bauart der verwendeten Brennkraftmaschine wird auch ein Austausch weiterer Zubehörteile wie Filter, Rohrleitungen u. ähnl. erforderlich sein, damit der einwandfreie Betrieb der Maschine auch in der vertikalen Betriebslage gewährleistet ist. Darüber hinausgehende Abänderungen der Brennkraftmaschine werden im Allgemeinfall nicht erforderlich sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pumpenaggregat mit von einer Brennkraftmaschine angetriebener Propellerpumpe mit rohrartigem,   druckseitig einen Auslasskrümmer   aufweisendem Gehäuse und darin zentrisch gelagerter, die Wand   des Auslasskrümmers durchsetzender, mit der   Abtriebswelle der Brennkraftmaschine achsgleich gekuppelter Läuferwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der abtriebsseitige Verschalungsdeckel der Brennkraftmaschine   (14 ; 14')   als ein den Ölsammelraum (18) der Brennkraftmaschine enthaltendes Zwischengehäuse   (16 ; 16') ausgebildet ist, das an das druckseitig über den Auslasskrümmer   (5) hinaus verlängerte Pumpengehäuse (2) angeflanscht ist, wobei in an sich bekannter Weise zwischen die Läuferwelle (8) und die Abtriebswelle (15 ;

   24) der Brennkraftmaschine   (14 ; 14')   eine Kupplung (19) eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (24) der Brennkraftmaschine (14 ; 14') als Abtriebswelle ausgebildet ist (Fig. 3).
    3. Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls ausrückbare Kupplung (19) im Zwischengehäuse (16 ; 16') angeordnet ist.
AT194466A 1966-03-01 1966-03-01 Pumpenaggregat AT260031B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194466A AT260031B (de) 1966-03-01 1966-03-01 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194466A AT260031B (de) 1966-03-01 1966-03-01 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260031B true AT260031B (de) 1968-02-12

Family

ID=3524406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194466A AT260031B (de) 1966-03-01 1966-03-01 Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807748A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0052760B1 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate von Brennkraftmaschinen
DE102009034193A1 (de) Turbo-Compound-System für eine Antriebsvorrichtung
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
EP2084374B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT260031B (de) Pumpenaggregat
DE19754009A1 (de) Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2705090A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0305689B1 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor
EP0188713B1 (de) Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen
DE4101017A1 (de) Benzinpumpe fuer verbrennungsmotor-einspritzsysteme
DE69825815T2 (de) Peristaltischer Pumpenkopf
DE3326318C2 (de)
DE102011016737A1 (de) Abgedichteter Kompressor mit leicht montierbarer Ölpumpe
DE1169297B (de) Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
DE1176924B (de) Anordnung einer Nebenstromoelfilter-anlage in Brennkraftmaschinen mit Druck-umlaufschmierung
DE102011082705A1 (de) Pumpe, insbesondere Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2044943A1 (de) Hubkolbenmaschine nach dem Baukastenprinzip
DE1947545A1 (de) Antriebsverbindung eines Kompressors mit einer Antriebsmaschine,vorzugsweise E-Motor
DE102008022480A1 (de) Motorgetriebeanordnung
EP1449572B1 (de) Getriebegehäuse und Fahrzeug
DE3208552C1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE396970C (de) Schmierpumpenanordnung fuer Verbrennungsmotoren
DE900628C (de) Brennkraftmaschine mit Arbeitszylindern in V-Form und Spuelluftgeblaese