AT250326B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT250326B
AT250326B AT837863A AT837863A AT250326B AT 250326 B AT250326 B AT 250326B AT 837863 A AT837863 A AT 837863A AT 837863 A AT837863 A AT 837863A AT 250326 B AT250326 B AT 250326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenyl
aminopropanes
addition salts
substituted
preparation
Prior art date
Application number
AT837863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koninklijke Pharma Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Pharma Fab Nv filed Critical Koninklijke Pharma Fab Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT250326B publication Critical patent/AT250326B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren   nichttoxischen Säureadditionssalzen    
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl- - 2-aminopropanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Kohlenstoffatomen, mit denen sie verknüpft sind, darstellen, Y eine direkte Bindung oder ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder   eine-CH-CH-,-CH=CH-oderNR-Gruppe, in der R ein Wasser-   stoffatom oder eine   nied.-Alkylgruppe   darstellt, und Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen. 



   Die obigen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropane sind therapeutisch brauchbare Verbindungen, die eine erweiternde Wirkung auf die Coronargefässe ausüben. Wenn sie für therapeutische Zwecke angewendet werden, können sie als solche oder in Form nichttoxischer Säureadditionssalze,   d.   h. Salze, die dem tierischen Organismus nicht schädlich sind, wenn sie in therapeutischen Dosen, hergeleitet von anorganischen Säuren, wie den Halogenwasserstoffsäuren   (z. B.   Salzsäure und Bromwasserstoffsäure), und organischen Säuren, wie Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure und Embonsäure (Pamosäure,   2, 2'-Dihydroxy-1, l'-dinaphthylmethan-3, 3'-dicarbon-   säure), verabreicht werden, benutzt werden. 



   Bevorzugte Verbindungen sind die, in denen R ein Wasserstoffatom und X und    Xl   je ein Wasserstoffatom bedeuten, und insbesondere   N- ss- (10, ll-Dihydro-5H-dibenzo- [a, d]-cyclohepten-5-yl)-äthyl}-     - l-phenyl-2-aminopropan   und N   -   (Fluoren-9-yl)-äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan sowie ihre nichttoxischen Additionssalze. 



   Gemäss der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man   dl-l-Phenyl-2-aminopropan   mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Y,   R,   X und   X   die obige Bedeutung haben, umsetzt, die Azomethinbindung in der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 in der Y und R obige Bedeutung haben, unter Einfluss eines Kondensationsmittels, wie Natriumamid, mit Acetylen in einem Medium aus flüssigem Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kondensiert wird, und diese Verbindung durch eine Säurebehandlung isomerisiert wird, um Aldehyde der allgemeinen Formel II, in der X und Xl zusammen eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen,

   mit denen sie verknüpft sind, darstellen, zu erhalten. Aldehyde der allgemeinen Formel II, in der X und Xl je ein Wasserstoffatom darstellen, können dadurch hergestellt werden, dass das Alkalimetall- (vorzugsweise Natrium-) Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in der Rl und Y obige Bedeutung haben, mit einem Diacetal von Chloracetaldehyd in einem inerten   or.   ganischen Lösungsmittel, wie Benzol, umgesetzt wird, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   dem Ammoniak. Wenn das Natrium zu rasch zugeführt wird, wird die Lösung blau.

   Nachdem die Gesamtmenge Natrium zugeführt ist (das nimmt etwa 30 min in Anspruch), wird der Acetylenstrom gedrosselt und daraufhin werden 0, 2 Mol 10, ll-Dihydro-5H-dibenzo- [a, d]-cyclohepten-5-on in etwa 350 cm3 Diäthyläther gelöst, im Laufe von etwa 45 min zugegeben. Man schliesst sodann die Acetylenzufuhr ab und lässt die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von etwa -60 bis -500C reagieren. Man lässt den Kolben über Nacht ohne Rühren oder Kühlen stehen, wodurch das Ammoniak verdampfen kann. 



  Die Reaktionsmischung wird anschliessend mit Wasser verdünnt, die Ätherschicht abgetrennt, mit Wasser extrahiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Ätherlösung wird nach Filtration eingedampft, und dem Rückstand wird Petroläther (Siedebereich 28-40 C) zugesetzt. Die ausgefallene   
 EMI4.1 
 



   Zu einer unter Rückflusskühlung siedenden Mischung aus 50 cm3 Äthanol (95loig), 15 cm3 Wasser und
5 g konz. Schwefelsäure gibt man im Laufe von 30 min   10 g 5-Äthinyl-10, 11-dihydro-5H-dibenzo-     ì -[a, dJ-cyclohepten-5-01,   gelöst in 25 cm3 Äthanol (95   gew.-% ig).   Sodann wird die Reaktionsmischung etwa 15 min unter Rückflusskühlung gekocht und nach Kühlung anschliessend auf Eis gegossen. Die erhal- tene feste Substanz wird abfiltriert und aus Petroläther (Siedebereich 40-60 C) umkristallisiert. Man erhält 10,11-Dihydro-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohept-5-yliden-acetaldehyd in   900/oiger Ausbeute ; F. =  
70,   5-72 C.   



   Nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Ersatz des   10, ll-Dihydro-5H-dibenzo- [a, d]-cyclohep-   ten-5-ons durch Fluorenon wird   Fluoren-9-yliden-acetaldehyd   in   58% figer   Ausbeute   hergestellt ; F. =  
116, 5-117, 50C. 



   Nachstehende Beispiele, in denen sich die Ausbeuten auf % der Theorie beziehen, sollen die Erfin- dung näher erläutern. 



   Beispiel 1 : Eine Mischung aus 0,01 Mol 10,11-Dihydro-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohept-5-yliden-   - acetaldehyd, 0, 01   Mol   l-Phenyl-2-aminopropan,   25   cm3 Benzol und wasserfreiemNatriumsulfat wird   über Nacht stehengelassen. Man filtriert die Mischung und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Dem Rückstand setzt man 50 cm3 Äthanol und 0, 5 g Natriumborhydrid zu. Das Gemisch wird etwa
1   hunter Rückflusskühlung   gekocht und sodann mit Wasser verdünnt. Die ölige Schicht wird abgetrennt, mit Diäthyläther vermischt, und die Ätherlösung wird dreimal mit Wasser gewaschen. Anschliessend setzt man 2n-Salzsäure zu und filtriert das ausgefallene Hydrochlorid.

   Man erhält   N- ss- (10, ll-Dihydro-5H-   -dibenzo-[a,d]-cyclohept-5-yliden)-äthyl}-1-phenyl-2-aminopropanhydrochlorid in   88% figer   Ausbeute. 



  Diese Verbindung schmilzt bei etwa   198 - 2000C nach Umkristallisieren   aus einem   Äthanol/Diäthyläther-   gemisch. 
 EMI4.2 
    :äthyl}-l-phenyl-2-aminopropanhydrochlorid   (hergestellt wie im Beispiel 1 beschrieben) in Äthanol. Man gibt eine Lösung von 0, 0125 Mol Natriumhydroxyd in 5 cm3 Wasser und anschliessend etwa 1 g Raneynikkel zu. Der die Mischung enthaltende Kolben wird mit einer Wasserstoffquelle verbunden, und die Verbindung wird unter Atmosphärendruck hydriert. Nachdem die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist, wird das Raneynickel abfiltriert und das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck eingeengt. Dem Rückstand setzt man Diäthyläther zu, trocknet die Ätherlösung über Natriumsulfat, filtriert und säuert mit einer ätherischen Chlorwasserstofflösung an.

   Das ausgefallene Hydrochlorid von N-{ss-(10, 11-Dihydro-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohept-5-yl)-äthyl}-1-phenyl-2-aminopropan wird aus einem Äthanol/Diäthyläthergemisch abfiltriert und umkristallisiert. 



   Ausbeute : 73, 5% ; F. =   224-225 C.   
 EMI4.3 
 
H-dibenzo-[a, d]-cyclohept-5-yliden-acetaldehyds durch eine äquivalente Menge   Fluoren-9-yliden-acet-   aldehyd wird N-[ss-Fluroen-9-yliden)-äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan hergestellt. Es wird dessen Hydrochlorid vom F. 194-194, 5 C in 87%iger Ausbeute erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 : C H"NCI*gefunden : C = 79,25% H = 7,02% N = 3,67%. 



  Beispiel 4: In der in Beispiel 2 beschriebenen Weise, jedoch unter Ersatz des N-{ss-(10, 11-Di- 
 EMI5.2 
 [a, d]-cyclohept-5-yliden)-äthyl}-1-phenyl-2-aminopropan-hydrochlorids durch einegefunden : C = 79,   74%   H =   7, 40/0   N   = 4, 0%.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin X und    Xl   je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, mit denen sie verknüpft sind, darstellen, Y eine direkte Bindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder   eine -CH2-CH2-, -CH=CH- oder #N-R2-Gruppe,   in der R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen darstellen, sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-2-aminopropan mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 in der Y, Rl, X und Xl die oben angegebene Bedeutung haben,

   umsetzt und in der erhaltenen   Schiffschen   Base die Azomethinbindung reduziert, sowie gewünschtenfalls, wenn X und   X   zusammen eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, mit denen sie verknüpft sind, darstellen, die Gruppe   - CH = C zu   der Gruppe-CH-CH reduziert und als Base anfallende Verbindungen allenfalls in ein Salz überführt. 
 EMI5.5 


AT837863A 1962-10-19 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen AT250326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB250326X 1962-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250326B true AT250326B (de) 1966-11-10

Family

ID=10221124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837863A AT250326B (de) 1962-10-19 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795841B2 (de) l-a&#39;-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
AT250326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT248433B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ω-pyridyl-alkylaminderivaten
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT256823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
CH416594A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung
AT244932B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT299191B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aminoäthyl-indole bzw. von Salzen hievon
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT269835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten
AT242140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ωpyridyl-alkylaminderivaten
AT217026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT219036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Benzylindanen und deren Salzen
AT266099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Naphthalin-(1,4,5,8)-tetracarbonsäurediimide
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen