AT244932B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen

Info

Publication number
AT244932B
AT244932B AT821163A AT821163A AT244932B AT 244932 B AT244932 B AT 244932B AT 821163 A AT821163 A AT 821163A AT 821163 A AT821163 A AT 821163A AT 244932 B AT244932 B AT 244932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrochloride
ethanol
ether
solution
methanol
Prior art date
Application number
AT821163A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr Corrodi
Per Arvid Emil Carlsson
Original Assignee
Haessle Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haessle Ab filed Critical Haessle Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT244932B publication Critical patent/AT244932B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin    -   eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoff-Atomen bedeutet und R2 und R3 für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl stehen und ihren Salzen. 



   Es wurde gefunden, dass Verbindungen dieser Art die Wirkung von Catecholamlnen auf die sogenannten B-Rezeptoren blockieren, deren Stimulierung   z. B.   mit Isoprenalin Entspannung bestimmter glatter Muskeln verursacht (Gefässerweiterung, Bronchienerweiterung) sowie positive chronotrope und inotrope 
 EMI1.2 
 und Stimulierung der Glycogenolyse). 3, 4-Dichlor-didesoxy-isoprenalin (DCI) wurde als Blockierungsmittel für adrenergische ss-Rezeptoren versucht. Diese Verbindung besitzt jedoch eine ihr Innewohnende adrenergische Wirkung, die diese Substanz ungeeignet für die Verwendung beispielsweise in der Herzpharmakologie macht. Experimente beweisen jedoch, dass ss-Rezeptoren blockierende Mittel von beachtlicher therapeutischer Bedeutung, z.

   B. als Heilmittel gegen adrenergisch induzierte Arhythmia bei Pheochromocytoma, Narkose   und Überdigitalisierung   sowie zum Schutz des Herzens gegen einen Stress bei   myocar-   dialer   Marktion   und Angina Pectoris, sind. Darüber hinaus kann die Blockierung der metabolen Wirkungen der Catecholamine von Wichtigkeit sein. 



     Erfindungsgemäss   werden diese neuen Verbindungen dadurch hergestellt dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   worin und le   obige Bedeutung haben und X für Halogen steht, mit Isopropylamin umgesetzt und die Carbonylgruppe zu der entsprechenden Hydroxymethylengruppe reduziert wird, worauf, wenn erwünscht, die erhaltene Base in physiologisch unschädliche Salze umgewandelt wird. 



   Die Herstellung der Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele erläutert :
Beispiel1 :1-(4'-Methylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol-(1):
113 g   4'-Methyl-&alpha;-bromacetophenon   in 540 ml absolutem Äthanol wurden mit 215 ml Isopropylamin in 540 ml   absolutem Äthanol vermischt.   und die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen. Äthanol und der Überschuss an Amin wurden abgedampft, dann wurde zu dem Rest, der mit Natronlauge alkalisch gemacht worden war, Wasser zugegeben. Das abgeschiedene Öl wurde extrahiert, dann wurde in die ätherische   Lösu. "1g nach   dem Trocknen Chlorwasserstoff eingeleitet. Das abgeschiedene Hydrochlorid wurde ab- 
 EMI2.2 
 



   1 g ;16 g   4-Methyl-&alpha;-isopropylaminoacetophenonhydrochlorid,   das so hergestellt worden war, wurden in 50 ml Wasser und 50 ml Methanol gelöst. Die lösung wurde mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht, dann wurde ein Überschuss an Natriumborhydrid portionenweise zugegeben. Nach 1 h wurde eine weitere kleine Menge an Natriumborhydrid zugesetzt. Nun versetzte man mit Wasser und extrahierte das Reaktionsprodukt mit Chloroform. Nach Trocknen der Lösung wurde das Chloroform abgedampft, der Rest in Chloroform gelöst, und schliesslich wurde Chlorwasserstoff eingeleitet. Das Hydrochlorid wurde mit absolutem Äther ausgefällt und wurde abfiltriert. Ausbeute 12,5   g : Fp. 132 - 134OC.   



   Beispiel2 :1-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol-(1):
69, 1 g 3,   4-Dimethyl- < x-bromacetophenon   wurden in 400 ml Äthanol gelöst, und dazu wurden 130 g Isopropylamin in 500 ml Äthanol gegeben. Nach 12 h wurde die Lösung im Vakuum eingedampft, und der Rest wurde zwischen 2n-"alzsäure und Äther verteilt. Die Säureschicht wurde mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rest wurde in Äthylacetat-Äther gelöst, und das Hydrochlorid der Base wurde mit Chlorwasserstoff ausgefällt. Das Hydrochlorid wurde aus   Methanol-ÄthylacetatumkristaBisiert.   Ausbeute 22,5 g ; Fp.   193-195 C.   



     6, 0g Hydrochlorid   von   3, 4-Dimethyl-a-isopropylaminoacetophenon,   das so bereitet worden war, wurde in 100 ml Äthanol gelöst und katalytisch in Gegenwart von 0,5 g Palladiumkohle hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ging zu Ende, als 595 ml absorbiert worden waren. Filtration und Eindampfen der Lösung ergab das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung, das aus Methanol-Äthylacetat   umkristal-   lisiert wurde. Ausbeute 5,6 g: Fp.   158 -1590C.   



   Beispiel   3   : 1-(4'-Äthylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol-(1):
32,5 g   4-Äthyl-a-bromaeetophenon   in 200 ml absolutem Äthanol wurden mit 60 ml Isopropylamin in 200 ml absolutem Äthanol durchmischt, und die Mischung liess man über Nacht stehen. Das Äthanol und der Aminüberschuss wurder abgedampft. Dann gab man Wasser zu dem Rückstand und extrahierte die Lösung mit Äther. Die   Ätherlösung   wurde getrocknet, dann wurde Chlorwasserstoff eingeleitet. Das Hy-   drochlorid   wurde abfiltriert, aus   Methanol-Äthylacetat   umkristallisiert und in die Base überführt. Das Hydrochlorid enthält 1 Mol-Kristallmethanol. Ausbeute 9,5 g   (Base) :   Fp. 163-1650C (Hydrochlorid). 



   9,5 g 4-Äthyl-a-isopropylaminoacetophenon, das so hergestellt wurde, wurden in 50 ml Methanol gelöst und bei   00C     mitNatriumborhydrid reduziert.   Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Lösung wurde das Chloroform abgedampft, der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, dann wurde Chlorwasserstoff eingeleitet. Das Hydrochlorid wurde durch Zugeben von Äther ausgefällt und sodann aus Äthylacetat- 
 EMI2.3 
    umkristallisiert. Die Verbindung enthält l Mol Kristallmethanol.32. 1   g   3.     4-Diäthyl-&alpha;-bromacetophenon   in 175 ml Äthanol wurden zu 55 g Isopropylamin in 210 ml Äthanol gegeben. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch wie das Dimethylderivat behandelt.

   Das Hydro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chlorid, aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert, hatte einen Fp.   1990 ( : (Zersetzung).   



   1, 48 g so dargestelltes Hydrochlorid von 3,   4-Diäthyl-&alpha;-isopropylaminoacetophenon wurden in   20   m1   Äthanol gelöst und katalytisch In Gegenwart von 0, 2 g Palladiumkohle hydriert. Die berechnete Menge an Wasserstoff wurde in 4 h aufgenommen. Nach Filtrieren und Eindampfen wurde das Hydrochlorid aus-   Äthylacetat-Petroläther   umkristallisiert. Ausbeute 1, 0 g ; Fp.   132-134C.   



   Beispiel5 :1-(4'-Isopropylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol-(1):   87,   5 g 4-   ( < x-Bromacetyl)-cumol   in 250 ml absolutem   Äthanol   wurden mit 60 g Isopropylamin In
250 ml absolutem Äthanol durchmischt. Das Gemisch liess man Ober Nacht stehen, wonach das Äthanol und der   Aminüberschuss   abgedampft wurden. Dann gab man Wasser zu dem Rückstand und machte die
Lösung mit Natronlauge alkalisch. Das abgeschiedene Öl wurde mit Äther extrahiert, die   Ätherlmung   getrocknet und   eingedampft. Der Rückstand   wurde in absolutem Äther gelöst, dann wurde Chlorwasserstoff eingeleitet. Das Hydrochlorid wurde abfiltriert und aus Äthylacetat-Äther umkristallisiert. Ausbeute   16, 5 g ;   Fp.   1820C.   



   16,2 g des so hergestellten Hydrochlorids von   4-Isopropyl-a-isopropylaminoacetophenon   wurden in die Base überführt. Die Base wurde in 150 ml Methanol gelöst, dann gab man 15 g Natriumborhydrid bei   10 - 300C   zu. Danach wurde die Mischung auf einem Wasserbad bis zum Sieden erhitzt. Nach 1 h Stehen bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsprodukt in 250   m1   Wasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Lösung wurde getrocknet und eingedampft, der Rückstand wurde in   Äther gelöst,   dann leitet man Chlorwasserstoff ein. Das Hydrochlorid wurde abfiltriert und aus Äthylacetat-Äther umkristallisiert. 



  Ausbeute 5, 5   g :   Fp. 122 C. 



   Beispiel6 :1-(4'-Propylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol-(1):
40 g   4-Propyl-a-bromacetophenon   in 200 ml absolutem Äthanol wurden mit 70 ml Isopropylamin in 200 ml absolutem Äthanol durchmischt. Nach 12 h wurde die Lösung eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen 2 n-Salzsäure und Äther verteilt. Die Säureschicht wurde mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen wurde das Hydrochlorid mit Chlorwasserstoff ausgefällt. 



  Fp.   178-180 C.   



   10 g des so dargestellten 4-Propyl-a-isopropylaminoacetophenons wurden in 60 ml Methanol gelöst und bei   0 C   mit 5 g Natriumborhydrid reduziert. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen der Lösung wurde das Hydrochlorid der Base in Form eines hygroskopischen Öls ausgefällt, das schwer zur Kristallisation zu bringen war. Oxalat : Fp. 143-1450C. 



   Beispiel7 :1-(4'-Propylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol-(1):
113 g   4-Methyl-a-brompropiophenon   in 500   m1   absolutem Äthanol wurden mit 200 ml Isopropylamin in 500 ml absolutem Äthanol durchmischt. Die Mischung liess man über Nacht stehen. Das Äthanol und der Aminüberschuss wurden abgedampft, dann gab man zu dem Rückstand Wasser und machte die Lösung mit Natronlauge alkalisch. Das abgetrennte Öl wurde mit Äther extrahiert, die Ätherlösung wurde getrocknet, dann leitete man Chlorwasserstoff ein. Das Hydrochlorid wurde abfiltriert und aus Methanol- Äthylacetat   umkrista11isiert.   Ausbeute 75 g: Fp.   231-232 C   (Zersetzung). 



   65 g des so hergestellten   4-MethyI-a-isopropylaminoproplophenons   wurden in 500 ml Methanol bei   OC   mit 18, 5 g Natriumborhydrid reduziert. Nach 1 h wurde das Reaktionsprodukt in 400   ml   Eiswasser 
 EMI3.1 
 triert und aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute 58 gt Fp.   202-204 C.   



   Beispiel8 :1-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-isopropylamiopropanol-(1):   35 g 3,4-Dimethyl-&alpha;-brompropiophenon in 200 ml   absolutem Äthanol wurden zu 50 g Isopropylamin 
 EMI3.2 
    n-Salzsäuregemacht. Der Rückstand   aus   der Ätherlösung   wurde in das Hydrochlorid überführt und aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert. Fp.   247-248 C.   a) Katalytische Reduktion : 7,65 g Hydrochlorid von 3,   4-Eimethyl-a-isopropylaminopropiophenon,   das so dargestellt worden war, wurden katalytisch in 100   ml Äthanol   in Gegenwart von 1 g Palladiumkohle reduziert. Nach Aufnahme von 730 ml Wasserstoff wurde die Lösung filtriert und eingedampft.

   Der Rückstand wurde aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert ; Fp.   2140 ( :.   b) Reduktion mit Metallhydrid : 10 g   3,4-Dimethyl-&alpha;-isopropylaminopropiophenon (freie   Base) wurden in 100 ml Methanol gelöst, auf 0 C gekühlt und mit 3 g Natriumborhydrid reduziert. Nach 2 h bei 200C wurden 200 ml Wasser zugegeben, dann wurde die reduzierte Base mit Äther extrahiert und in das Hydrochlorid umgewandelt. Fp.   2140C.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
9 ; 1- (4'-Ähylphenyl)-2-isopropylaminopropanol- (l) :als 3,4-Dichlor-didesoxyisoprenalin und Verbindungen, worin   le   Methyl und Äthyl ist, eine negative   inotrope Wirkung haben.

   In dieser Hinsicht sind   sie demgemäss 3,4-Dichlor-didesoxyisoprenalin überlegen.   joie Fähigkeit   der Verbindungen, die   ss-Rezeptoren   zu blockieren, wurde am Papillarmuskel des Kaninchens geprüft. Die wirksamsten dieser Verbindungen waren 13/57 und 29/50. Die racemischen Formen dieser Verbindungen besassen eine blockierende Wirkung auf ss-Rezeptoren, die der des 3,   4-Dichlor-   -didesoxyisoprenalins überlegen war. 
 EMI5.1 
 dern, die durch Stimulation des Vagus in Verbindung mit einer Injektion von Adrenalin verursacht wird, zu bestimmen. Unter Verwendung dieser Prüfung erwies sich, dass   3,     4-Dichlor-didesoxyisoprenalin   (1 mg/kg intravenös) die Arhythmie nicht hemmte, sondern Im Gegenteil erhöhte.

   Die gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen besitzen jedoch die Fähigkeit, in Dosen, die zwischen 0, 1 und 1 mg/kg intravenös variieren können, den Anfangswert für die Induktion der Arhythmie zwei-oder dreimal zu ver-   grossem.   Bei den verwendeten Dosen konnten mit den erfindungsgemäss erhaltenen Substanzen keine Nebenwirkungen an den Herzgefässen oder am Zentralnervensystem festgestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoff-Atomen bedeutet und R ? und Rs für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl stehen, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 worin i, und R3 obige Bedeutung haben und X für Halogen steht, mit Isopropylamin umgesetzt und die Carbonylgruppe zur Hydroxymethylengrl'ppe reduziert wird, worauf, wenn erwünscht, die erhaltene Base in physiologisch unschädliche Salze umgewandelt wird.
AT821163A 1963-06-04 1963-10-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen AT244932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6111163 1963-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244932B true AT244932B (de) 1966-02-10

Family

ID=20313055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT821163A AT244932B (de) 1963-06-04 1963-10-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244932B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817494A1 (de) 1977-05-03 1978-11-09 Continental Pharma Aminoalkohol-derivat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817494A1 (de) 1977-05-03 1978-11-09 Continental Pharma Aminoalkohol-derivat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT244932B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen
CH616141A5 (de)
DE1468135C3 (de)
DE1249881B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylathanolammen und deren Salzen
DE745314C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen
DE2029000A1 (de)
DE1280878B (de) 3-Aminoindazole
DE2463465C2 (de)
DE2013256C (de)
DE1543359C (de)
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH615422A5 (de)
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT298457B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT266086B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek.Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT319917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern