AT321289B - Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT321289B
AT321289B AT32372A AT32372A AT321289B AT 321289 B AT321289 B AT 321289B AT 32372 A AT32372 A AT 32372A AT 32372 A AT32372 A AT 32372A AT 321289 B AT321289 B AT 321289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solution
acid
dimethyl
addition salts
Prior art date
Application number
AT32372A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT321289B publication Critical patent/AT321289B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
R2 und   R, unabhängig   voneinander, Wasserstoff oder Alkylsubstituenten mit 1 bis 6   Kohlenstoffatomen   und   RundRNiederalkyl-oderC-C-Alkylsubstituenten   bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen. 



   Typisch für erfindungsgemäss erhältliche   N-Niederalkyl-undN, N-Diniederalkylderivate sind die N-Me-   
 EMI1.2 
 



   Die oben veranschaulichten Verbindungen besitzen entweder in Form der freien Base oder in Form des Salzes wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere wurde gefunden, dass sie antiarrhythmische Aktivität aufweisen. Es wurde gefunden, dass die Verabreichung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, wie 
 EMI1.3 
 bewirken. 



   Es wurde ferner gefunden, dass die Verabreichung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen eine bestehende Arrhythmie im behandelten Tier zum   Stillstand bringt und eine Wiederaufnahme des normalen lar-   dialen Rhythmus bewirkt. Als antiarrhythmische Mittel können diese Verbindungen oral oder parenteral verabreicht werden. Die Ansätze zur Verabreichung können in üblicher Weise hergestellt werden, wobei übliche pharmazeutische Träger und Exzipientien verwendet werden. 



   Die nichttoxischen Säureadditionssalze sind Salze, die durch Reaktion einer äquivalenten Menge der Aminverbindung der obigen Formel und einer Säure, welche in den vorgesehenen Dosen pharmakologisch vertretbar sind, gebildet werden. Salze der obigen Verbindungen, die brauchbar sind, sind Salze des Amins mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,   Fumarsäure,   Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure u. dgl. Salze dieser Säuren mit der A minbase sind als aktive Komponente von pharmakologisch wirksamen Zusammensetzungen wertvoll. 



   Die täglichen Dosen beruhen auf dem gesamten Körpergewicht des Versuchstieres und variieren für ausgewachsene Tiere zwischen etwa 1,00 und 100,00 mg/kg. Somit wird eine Dosierungseinheit auf Basis einer viermal täglichen Verabfolgung pro Tag zwischen 2,5 und 250 mg für einen Hund mit 10 kg Körpergewicht betragen, und eine Gesamttagesdosis für einen Hund mit 10 kg Körpergewicht wird zwischen etwa 10 und 1000 mg variieren. Für grössere Tiere bis zu 100 kg und darüber werden proportionale Dosierungen auf Basis des Gewich- 
 EMI1.4 
 (die für sofortige oder verzögerte Freisetzung in geeigneter Weise angesetzt werden können), Sirupe, Elixiere, Parenterallösungen u. dgl.

   Diese Dosierungsformen enthalten vorzugsweise je Einheit eine oder vielfache der gewünschten Dosierungseinheit (en) in Kombination mit dem pharmazeutisch verwendbaren   Vcrdümiungsmittfi   oder Träger, der für die Herstellung der Dosierungseinheit notwendig ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Diphenyläthanalkylamine (1) und ihrer Säureadditionssalze besteht in seinem Wesen darin, dass man eine entsprechende Diphenyläthinverbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Rz bis Rs die oben angegebene Bedeutung haben, katalytisch hydriert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung in deren Säureadditionssalze überführt. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgende katalytische Hydrierung der ungesättigten Bindung wird durch folgendes Reaktionsschema veranschaulicht : 
 EMI2.2 
   worin R, R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben. 



  Die für diese katalytische Hydrierung als Ausgangsmaterialien verwendeten acetylenischen Verbindungen   
 EMI2.3 
 den folgenden Präparaten veranschaulicht, gebildet wird :
Präparat 1   : < x, ct-Dimethyl-4- (phenyläthinyl)-benzylaminhydrochlorid.   



   A) Äthyl-4-jodbenzoat. 



   Eine Lösung von 100 g (0, 403 Mol) p-Jodbenzoesäure in 600 ml absolutem Äthanol, enthaltend 30 ml konzentrierte Schwefelsäure, wird fünf Tage unter Rückfluss erhitzt. Die gekühlte Lösung wird über
350 g Eis gegossen und mit gesättigter Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Das sich abscheidende Öl wird mit sechs 150 ml-Anteilen Äther extrahiert. Diese Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser ge- waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen des Äthers erhält man 131, 3 g Äthyl-4-jodbenzoat als chromatographisch reines, klares, helles Öl. 



   B)    < x, of-Dimethyl-4-jodbenzylalkohol.   



   Eine Lösung von 2, 76 g Äthyl-4-jodbenzoat in 10 ml Äther wird in einen trockenen Kolben gebracht-.
Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und gerührt. Während eines Zeitraumes von 5 min werden   26, 5 ml   einer l, 52molaren ätherischen Lösung von Methylmagnesiumbromid zugesetzt. Die Lösung wird 3 h, während sie noch im Eisbad ist, gerührt. Unter Rühren werden 6 ml Wasser zugetropft. Die
Lösung wird filtriert und der Filterkuchen mit sechs 20   ml-Anteilen   Äther gewaschen. Die vereinigten Ätherphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernen des Äthers erhält man a,   a-Dimethyl-4-jodbenzylalkohol   als klare, hellgelbe Flüssigkeit. 



   C) N-Formyl-a,   IX-dimethyl-4-jodbenzylamin.   



   In einen Kolben werden 19 ml Eisessig eingebracht. Der Kolben wird in einem Eisbad   gekühlt, und   die
Essigsäure bildet einen Kristallschlamm.   4, 18   g pulverisiertes Natriumcyanid werden unter Rühren in- nerhalb 30 min zugegeben. Zu der Cyanidmischung wird unter Rühren innerhalb von 15 min eine vor- gekühlte Lösung von   10,     3 ml konzentrierter Schwefelsäure   in 9, 5 ml Eisessig zugesetzt. Das Eisbad wird entfernt, und 19, 92 g   &alpha;,&alpha;-Dimethyl-4-jodbenzylalkohol   werden innerhalb von   10 min   zugegeben. Die weisse Suspension wird 90 min gerührt und bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen. Man giesst die Reaktionsmischung über etwa 100 g Eis, 100 ml Wasser und 100 ml Äther. Die Mischung wird mit festem Natriumcarbonat neutralisiert.

   Die wässerige Phase wird abgetrennt und mit zwei 100 ml-An- teilen Äther extrahiert. Alle Ätherphasen werden vereinigt, dreimal mit Wasser gewaschen, über Ma- gnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen des Äthers erhält man 18, 17 g eines rötlichen Öls, das beim Stehenlassen kristallisiert. Dieser Feststoff wird mit heissem Hexan verrieben und fil- triert, wobei N-Formyl-a,   a-dimethyl-4-jodbenzylamin   als ein hellgrauer Festkörper erhalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Produkt kann aus einem Benzol/Cyclohexan-Gemisch unter Bildung weisser Nadeln vom Fp.   =   121 bis   1250C   umkristallisiert werden. 



  D)   N-Formyl-&alpha;,&alpha;-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin.   



   Eine Lösung von 1,   0 g N-Formyl-&alpha;,&alpha;-dimethyl-4-jodbenzylamin   in 14 ml Pyridin wird in einen Kolben eingebracht. Die Lösung führt man unter einer Stickstoffatmosphäre. Zu dieser Lösung gibt man 0, 57 g
Kupferphenylacetylid zu und erhitzt die Mischung in einem Ölbad auf 1200C. Am Anfang ist die Mi- schung eine gelbe Suspension, jedoch wird innerhalb von 1, 5 h eine homogene dunkle, bernsteinfarbe- ne Lösung erhalten. Die   Reaktionsmischung wird J 0 h   auf   120 C   erhitzt.

   Die gekühlte Reaktions- mischung giesst man auf 150 ml Wasser und extrahiert mit drei 75   ml-Anteilen   eines   Äther/Benzol-Ge-   misches im Verhältnis   1 : 1.   Die Extrakte werden vereinigt, mit zwei 50   ml-Anteilen   verdünnter Salz- säure, zwei 50   ml-Anteilen     5'obigem   Natriumhydroxyd und zwei 100   ml-Anteilen   Wasser gewaschen, worauf über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Nach Filtration und Eindampfen des Lösungsmittels blei- ben   0, 78   g   N-Formyl-&alpha;,&alpha;-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin   als klares Öl   zurück, welches beim  
Stehenlassen kristallisiert.

   Das Produkt kann aus Isopropanol umkristallisiert werden und zeigt einen Fp. von 135 bis 1410C. 
 EMI3.1 
 6,7 ml Wasser und 1,07 ml konzentrierte Salzsäure wird gerührt und 2, 5 h unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird zur   Trockne eingedampft, wobei man &alpha;,&alpha;-Dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylaminhydro-   chlorid als hellen, lohfarbenen Feststoff erhält. Das Produkt wird aus einem Gemisch aus Isopropylal- 
 EMI3.2 
 zylaminhydrochlorid, Fp. = 275 bis 2780C (Zers.). 



  Analyse,   C11HtaNCI :   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C75, <SEP> 13% <SEP> H <SEP> 6,68% <SEP> N <SEP> 5,15% <SEP> Cl <SEP> 13,04%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 74,18% <SEP> H <SEP> 6,77% <SEP> N <SEP> 5,30% <SEP> Cl <SEP> 13,11%
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
Eine Lösung von 2, 92 g   N-Formyl-&alpha;,&alpha;-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin   in 30 ml Benzol wird in einen trockenen Kolben gegeben. Man rührt die Lösung. Ferner wird eine Lösung von 6, 6 g einer   igen   Lithiumaluminiumhydrid-Lösung in Benzol mit 30 ml Benzol verdünnt ; diese Lösung tropft man innerhalb von etwa 30 min zur Lösung von   N-Formyl-&alpha;,&alpha;-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin   zu.

   Die Reaktionsmischung wird mit Wasser hydrolysiert und sorgfältig mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol/Äther im Verhältnis 1 : 1 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird eingedampft, wobei 3, 34 g eines Öls erhalten werden. Dieses Öl löst man in Äther und behandelt mit äthanolischem Chlorwasserstoff. Die Fällung wird abgetrennt und aus Isopropanol umkristallisiert, wobei   man N-&alpha;,&alpha;-Trimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylaminhydrochlorid,   Fp.   =.   226 bis 268 C, erhält. 



   Analyse,   CHN. HCl :   
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 75, <SEP> 64% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 050/0 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 9Wo <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C75, <SEP> 72% <SEP> H <SEP> 6,90% <SEP> N <SEP> 4,76%
<tb> 
   Beispie: &alpha;,&alpha;-Dimethyl-4-phenäthylbenzylamin-hydrochlorid.   



   Eine Mischung aus 0, 45 g   &alpha;,&alpha;-Dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylaminhydrochlorid, 61 ml   absolutem Methanol und 163 mg Platindioxydkatalysator wird bei einem Druck von etwa   2, 8 kg/cm2   (40 p. s.   i.) 1   h hydriert. Die Hydrierung wird unterbrochen, der Katalysator durch Filtration entfernt und das Methanol wird abgedampft. Den Rückstand verteilt man zwischen Benzol und   10goriger   Natronlauge. Die Benzolphase wird gut mit Nasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Benzol wird eingedampft. Das zurückbleibende Öl löst man in Äther und behandelt mit äthanolischem Chlorwasserstoff.

   Die Fällung wird abgetrennt und aus Isopropanol und Äther umkristallisiert, wobei   man &alpha;,&alpha;-Dimethyl-4-phenäthyl-benzylaminhydrochlorid,   Fp. =225 bis 228 C, erhält. 



   Analyse,C17H22ClN : 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 030/0 <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 040/0 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 08'70 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C73, <SEP> 81% <SEP> H <SEP> 8,06% <SEP> N <SEP> 4,96%
<tb> 
 Wiederholt man die vorstehende Verfahrensweise unter Anwendung der Produkte, die gemäss den Angaben 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 unter den Überschriften Präparate 1 und 2 oben hergestellt worden sind, so wird das entsprechende substituierte   &alpha;,&alpha;-Dialkylphenäthylbenzylamin erhalten.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 worin
R2 und   R, unabhängige   voneinander, Wasserstoff oder Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
R4 und    R, unabhängig   voneinander, C1-C3-Alkylsubstituenten bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dassman eineentsprechende Diphenyläthinverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin    R bis R die   oben angegebene Bedeutung haben, katalytisch hydriert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung in deren Säureadditionssalze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von &alpha;,&alpha;-Dimethyl-4-(phenyläthyl)-benzylamin, da- durch gekennzeichnet, dass man als Diphenyläthinverbindung der allgemeinen Formel (II) a, a-Dimethyl-4- (phenyläthinyl)-benzylamin einsetzt.
AT32372A 1971-12-07 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen AT321289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20570871A 1971-12-07 1971-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321289B true AT321289B (de) 1975-03-25

Family

ID=22763312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32372A AT321289B (de) 1971-12-07 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT321289B (de)
CS (1) CS164772B2 (de)
PL (2) PL95203B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS164772B2 (de) 1975-11-28
PL82817B1 (de) 1975-10-31
PL95203B1 (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2323303A1 (de) Chinuclidinderivate
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE1468138B2 (de) Verfahren zur herstellung von 10,11- dihydro-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptenen
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1177633B (de) Verfahren zur Herstellung aminoalkylierter 9,10-Dihydroanthracene
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
DE1468283C (de)
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT374166B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indan-1 -carbonsaeure-derivaten und deren salzen
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
AT359479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT251560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT371798B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indan-1carbons[ure-derivaten und deren salzen
AT238154B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Hydroxy-3&#39;-alkoxyphenyl)-2-(1&#34;-methyl-2&#34;-phenoxyäthylamino)-alkanolen und ihren Säureadditionssalzen
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee