AT249920B - Seating and reclining furniture - Google Patents

Seating and reclining furniture

Info

Publication number
AT249920B
AT249920B AT1045964A AT1045964A AT249920B AT 249920 B AT249920 B AT 249920B AT 1045964 A AT1045964 A AT 1045964A AT 1045964 A AT1045964 A AT 1045964A AT 249920 B AT249920 B AT 249920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
seat
seating
bed
seat part
Prior art date
Application number
AT1045964A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Greiner
Original Assignee
Otto Greiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Greiner filed Critical Otto Greiner
Priority to AT1045964A priority Critical patent/AT249920B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT249920B publication Critical patent/AT249920B/en

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sitz- und Liegemöbel 
Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel, z. B. ein normales Bett, bei dem die Matratze zu einem Sitz- und Rückenteil quergeteilt ist, oder einen flach zusammenlegbaren Liegestuhl mit scharnierartig verbundenem   Sitz- und Rückenteil,   bei welch beiden der Rückenteil von der benutzenden Person, ohne dass sie aufstehen muss, stufenlos zwischen der Sitzstellung und der Liegestellung verstellt werden kann, und die   ausser   einer Unterstützung am Fussende des Sitzteiles jedseitig eine Hauptstütze aufweisen. 



   Die meisten bekannten   Liegestühle   haben entweder den Nachteil, dass sie sich nicht in ganz gestreckte Stellung bringen lassen, oder dass man, um den Rückenteil verstellen zu können, vom Stuhl aufstehen muss. Bei einigen bekannten Konstruktionen der genannten Art kann zwar der Benutzer den Liegestuhl durch Gewichtsverlagerung in die gewünschte Stellung bringen, jedoch ist ihr Bewegungsmechanismus relativ kompliziert und nicht an allen Stellen des Bewegungsbereiches besteht Gleichgewicht, d. h. man muss, um den Stuhl zu bewegen, in der einen Richtung mehr Druck ausüben als in der entgegengesetzten. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile bekannter Ausführungen ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Hauptstütze aus zwei V-förmig zueinanderstehenden Armen besteht, die an ihren unteren Enden scharnierartig verbunden sind, wobei das obere Ende des einen Armes mit dem Sitzteil, das obere Ende des andem Armes mit dem Rückenteil schwenkbar verbunden ist und der mit dem Sitzteil verbundene Arm zu einem ungleicharmigen Hebel ausgebildet ist. 



   Diese Konstruktion ermöglicht es, den Rückenteil durch Gewichtsverlagerung des Benutzers über einen Bereich von etwa 900 bis zur völlig gestreckten Stellung zu bewegen, wobei an allen Stellen dieses Bewegungsbereiches genaues Gleichgewicht besteht, so dass man also, um den Rückenteil aufwärts zu bewegen, den gleichen zusätzlichen Druck auf den Sitzteil benötigt wie gegen die Rücklehne zu deren Abwärtsbewegung. 



   Die Erfindung lässt sich nicht nur bei einem Liegestuhl, sondern auch bei einem gewöhnlichen Bett anwenden, bei dem die Matratze den körperlichen Proportionen des Menschen entsprechend im Verhältnis   1,     3-1, 4 zu 1   quergeteilt ist   und der Rückenteil (oberer Teil)   mit dem Sitzteil (unterer Teil) durch Scharniere schwenkbar verbunden ist. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass bei der Ausführung als Liegestuhl ein am Sitzteil angelenktes, in einer Vertikalebene bewegbares Pendel sich selbsttätig gegen eine der an einem der beiden Hebelarme angebrachten Nasen stützt. Das Pendel ermöglicht es, den Liegestuhl in seinen beiden Endlagen sicher zu verriegeln, was insbesondere in der gestreckten Stellung der Liege von Vorteil ist, da nun auch Schaukelbewegungen, wie sie beispielsweise durch Lageveränderungen des Benutzers auftreten können, keinen Einfluss auf die Stellung des Rückenteiles zum Sitzteil haben, so dass die Liege in der Streckstellung bleibt. 



   Bei aus Stahlrohr gefertigten Übertragungshebeln sind erfindungsgemäss die unteren Enden der am Sitz- : eil angelenkten Arme einerseits und die unteren Enden der am Rückenteil angelenkten Arme anderseits mit je einem Querrohr miteinander verbunden, und es erfolgt die scharnierartige Verbindung der Arme in an sich bekannter Weise durch Rohrstücke, die auf das eine Querrohr geschoben und mit am andern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querrohr befestigten Schellen längsverschweisst sind. Bei dieser starren und dauerhaften Konstruktion unter- liegt die solide Gelenkverbindung der Arme nahezu keiner Abnutzung. 



   Schliesslich kann erfindungsgemäss bei einer Ausführung als Bett der Drehpunkt der an beiden Seiten der Matratze wirksamen zweiarmigen Hebel durch eine Querachse gebildet sein, die mittels Laschen fest mit den Seitenteilen des Bettgestelles verbunden ist. Eine sehr einfache und anpassungsfähige Montage ist der spezielle Vorzug dieser Ausführung. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen Fig. l   eine Seitenansicht des Liegestuhles in der gestreckten Stellung,   Fig. 2 eine   Seitenansicht des Liegestuhles bei hochstehender Rücklehne, Fig. 3 den Liegestuhl in zusammengelegtem Zustand, Fig. 4 eine Seitenansicht der   Stütz-und Übertragungseinrichtung   mit einer andern Ausführung des zweiarmigen Hebels bei gestreckter Stellung, Fig. 5 die gleiche Ausführung bei hochstehender Rückenlehne, Fig. 6 eine Vorderansicht und eine.

   Seitenansicht der Scharnier-Verbindung zwischen den beiden   Stütz-und Übertragungsarmen,   Fig. 7 eine Seitenansicht eines normalen Bettes mit der am Liegestuhl angewendeten Übertragungseinrichtung, wobei der dem Beschauer zugekehrte Seitenteil des Bettgestelles weggelassen, ist,   Fig. 8 den'Übertragungs-Mechanismus   des Bettes in grösserem   Massstab bei gestreckter   Matratze und Fig. 9 das gleiche Detail bei hochstehendem Rückenteil. 



   Sitzteil und Rückenteil sind in üblicher Weise durch Scharniere 8 verbunden. Am Fussende des Sitzteiles 1 befindet sich beim Liegestuhl eine Abstützung normaler Art 11, während beim Bett nahe dem unteren Ende ein kleiner Klotz 19 (Fig. 7) an jedem Seitenteil des Bettgestelles angeschraubt ist. 



   Die neuartige Hauptabstützung beim Liegestuhl gegen den Boden, beim Bett gegen eine fest mit den Seitenteilen des Bettgestelles verbundene Querachse 9 (Fig. 7 und 8) besteht jedseitig aus zwei Armen (3,4), die an ihrem unteren Ende scharnierartig verbunden sind, während das obere Ende 6 des einen an der Sitzfläche   1,   das obere Ende 7 des andern Armes am Rückenteil 2 angelenkt ist. 



   Diese beiden Arme dienen ausser zur Abstützung auch zur Gewichtsübertragung vom Sitzteil auf den Rückenteil und zur Herstellung des Gleichgewichtes. Dafür ist der eine Arm 3 an seinem unteren Ende abgewinkelt   (Fig. 1, 2   und 7) oder kurvenförmig ausgebildet (Fig. 4 und 5). 



   Die Schwierigkeit, das Gleichgewicht bei einer kontinuierlich verstellbaren Einrichtung, die gleichzeitig zum Liegen und Sitzen dient, an allen Stellen herzustellen, kommt daher, dass der Druck des Benutzers gegen den Rückenteil bei flach liegendem Rückenteil   (Fig. l)   grösser, bei hochstehendem Rückenteil (Fig. 2) kleiner ist, während der Gewichtsdruck auf den Sitzteil bei flachliegendem   Rückenteil   kleiner, bei hochstehendem grösser ist. Das System der Übertragungsarme 3 und 4 muss also so beschaffen sein, dass bei gestreckter Stellung der Liege der Gewichtsdruck auf den Sitzteil stärker auf den Rückenteil übertragen wird als bei hochstehendem   Rückenteil.   
 EMI2.1 
 l,punkt mit dem Boden - beim Bett um die mit den Seitenteilen verbundene Achse 9 (Fig. 7) schwenkt.

   Dadurch wird erreicht, dass bei abwärtsgehendem Rückenteil der kürzere Schenkel 3a des gewinkelten Hebels 3 und der mit ihm verbundene zweite Arm 4, die im stumpfen Winkel zueinander stehen, sich der Geraden nähern und somit die Druckwirkung des kurzen Schenkels 3a grösser wird. 



   Die Veränderung des vom Sitzteil auf den Rückenteil übertragenen Druckes lässt sich konstruktiv genauestens steuern ; vorauszuschicken ist, dass jede Veränderung der Länge der Übertragungsarme 3 und 4, der Entfernung ihrer oberen Drehpunkte 6 und 7 vom Scharnier 8, der Lage der Unterstützung am Fussende des Sitzteiles 11 der Fig. 1 bzw. 19 der Fig. 7 oder der Lage des Scharniers 8 im Verhältnis zum Drehpunkt 9 des zweiseitigen Hebels 3 auch   eine massliche Veränderung dieses Hebels   bedingt. Das zeigt sehr sinnfällig   ein Vergleich der Übertragungsorgane   des Liegestuhles   (Fig. l)   mit denen des Bettes   (Fig. 7-9).   



   Ob nun der Übertragungsmechanismus 3 und 4 wie bei der Liege verhältnismässig hoch sein muss ober wie heim Bett wegen einer erwünscht geringen Längsverschiebung möglichst niedrig sein soll, immer ist es durch eine entsprechende Formgebung des zweiseitigen Hebels 3 möglich, die Übertragungsverhältnisse so zu gestalten, dass der Benutzer den Rückenteil bei allen seinen Neigungen mit dergleichen Leichtigkeit nach vorwärts wie nach rückwärts bewegen kann. 



   Die Abstimmung, die am besten empirisch vorgenommen wird, da sie rechnerisch grosse Schwierigkeiten bietet, erfolgt auf Grund folgender Tatsachen : Wäre der stumpfe Winkel   cx,   den die beiden Arme des zweiseitigen Hebels miteinander bilden, nahe bei   180 ,   so würde bei der Bewegung von der einen zur andern Endstellung, wobei sich der Hebel 3 je nach den übrigen Massen der Konstruktion beim Lie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gestuhl um etwa 150 und beim Bett um etwa 330 verschwenkt, die wirksame Länge des kürzeren Armes 3a    und demnach auch der ausgeübte Druck fast gleichbleiben. 



   Wäre dagegen der Winkel nahe bei 900, so näherten sich bei gestreckter Lage der Matratze der Über- tragungsarm 4 und der kürzere Arm des Hebels 3a stark der Geraden, die wirksame Länge des letzteren würde fast 0 und der Druck auf den Rückenteil würde   fast-, wäre also gegenüber   dem Druck bei hochgeschwenkten Rückenteil um ein Vielfaches grösser. Da man den Sektor, der überstrichen wird, durch Veränderung der Abwinklung des zweiseitigen Hebels beliebig zwischen die beiden Endstellungen legen kann. lässt sich jeder Grad der durch die Schwenkbewegung notwendigen Veränderung des vom Sitz- auf den Rückenteil übertragenen Druckes erreichen. 



   Soll konstruktiv der   übertragene Druck   an allen Stellen des Bewegungsbereiches verhältnisgleich ver- grössert oder verkleinert werden, so muss nur der kleinere Hebelarm 3a verkürzt oder verlängert wer- den. 



   Bei der Ausführung mit dem kurvenförmigen unteren Ende des mit dem Sitzteil 1 verbundenen
Stützarmes 3, die besonders für die Herstellung des Liegestuhles aus Stahlrohr gedacht ist, und sich für eine Anwendung an einem Bett nicht eignet, beruht die Veränderung des übertragenen Druckes darauf, dass der Berührungspunkt der Kurve mit dem Boden sich verändert. 



   Er wandert bei abwärtsgehendem Rückenteil 2 nach dem Scharnier 16 zwischen den beiden   Stützhebeln zu.   Die Entfernung zwischen Bodenberührungspunkt und diesem Scharnier 16 wird also ver- kürzt. 



   Damit wird ebenso wie bei der ersten Ausführung erreicht, dass bei mehr gestreckter Stellung der Liege der Gewichtsdruck stärker auf den Rückenteil übertragen wird als bei gewinkelter Stellung. Die
Veränderung des übertragenen Druckes lässt sich wieder genauestens steuern durch die Forer der Kurve, die anschliessend an den geraden Teil der Stütze stärker gekrümmt ist und nach dem Ende 17 zu flacher verläuft. 



   Bei der Herstellung des Liegestuhles aus Stahlrohr (Fig. 4 und 5) werden die gleichen Stützen von jeder Seite, also die beiden vorderen Stützen 3 und die beiden hinteren Stützen 4 an ihrem unteren Ende durch ein Querrohr miteinander verbunden, so dass jeweils zwei beidseitige Stützen mit dem Querrohr eine Bügelform ergeben. Die scharnierartige Verbindung zwischen den beiden Bügeln (Fig. 6) wird dadurch hergestellt, dass auf das Querrohr des einen Bügels 4 zwei Rohrstücke 16 lose und drehbar aufgeschoben sind. Diese sind mit je einer Rohrschelle 17 längsverschweisst, die auf dem Querrohr des andern Bügels 3 fest verschraubt ist. 



   Da die Liege bei jeder Neigung des Rückenteiles imGleichgewicht ist und bei völlig entspannter Lage des Benutzers sich nicht bewegt, ist eine besondere Feststellung nicht erforderlich. Jedoch sind die Endstellungen des Rückenteiles 2 nach unten und oben begrenzt, nach unten im Scharnier 8 selbst und durch eine Verlängerung 5 des Rückenteiles über das Scharnier hinaus, die bei gestreckter Liege am   Sitzteil anschlägt. DieBegrenzungnachobenbewirkt ein amSitzteil l angelenktes Pendel   12 (Fig. 5), das sich gegen eine am Übertragungshebel 3 angebrachte Nase 13 stützt. 



   Dieses Pendel 12   hat gleichzeitig eine zweite Funktion : Moderne Menschen wollen auf einer Lie-   ge nicht nur ruhen, sondern auch den Körper von der Sonne bestrahlen lassen und das möglichst von allen Seiten. Man muss sich also bequem umdrehen können. Da jedoch dabei eine Schaukelbewegung der Liege entstehen könnte, muss in der flachsten Stellung eine starre Verriegelung erfolgen. Dazu schwingt das Pendel 12 (Fig. 4), wenn der Rückenteil die flachste Endstellung erreicht hat, über einer höher am Übertragungshebel 3 angebrachten Nase 14 durch sein Eigengewicht in senkrechter Lage ein. Eine Aufwärtsbewegung des Rückenteiles durch Gewichtsverlagerung kann erst dann wieder erfolgen, wenn das Pendel durch den Benutzer von Hand ausgeschwenkt wurde. 



   Die Form der Stützarme ist so gewählt, dass sich die Liege ganz flach   zusammenlegen lässt. Dabei   schwenkt das Pendel nach Anheben des unteren Endes des Sitzteiles durch sein Eigengewicht von der   Staut-   ze 3 weg, kann also die beiden Nasen 13 und 14 nicht mehr berühren und das völlige Zusammenschlagen von Sitz- und Rückenteil nicht mehr hindern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Seating and reclining furniture
The invention relates to seating and reclining furniture, e.g. B. a normal bed in which the mattress is divided transversely to form a seat and back section, or a flat collapsible deck chair with a hinge-like seat and back section, in which both the back section is steplessly between the person using it without having to get up the sitting position and the lying position can be adjusted, and which, apart from a support at the foot end of the seat part, have a main support on each side.



   Most known deck chairs either have the disadvantage that they cannot be brought into a fully extended position or that you have to get up from the chair in order to be able to adjust the back section. In some known constructions of the type mentioned, the user can bring the deck chair into the desired position by shifting his weight, but their mechanism of movement is relatively complicated and there is not balance at all points in the range of movement, i.e. H. In order to move the chair you have to apply more pressure in one direction than in the opposite.



   To avoid these disadvantages of known designs, it is provided according to the invention that the main support consists of two V-shaped arms which are connected in a hinge-like manner at their lower ends, the upper end of one arm with the seat part and the upper end of the other arm is pivotably connected to the back part and the arm connected to the seat part is formed into a lever with unequal arms.



   This construction makes it possible to move the back part by shifting the weight of the user over a range of about 900 to the fully extended position, whereby there is exact balance at all points of this range of motion, so that to move the back part upwards, the same additional Pressure on the seat part is required as against the backrest to move it downwards.



   The invention can be applied not only to a deck chair, but also to an ordinary bed, in which the mattress is divided transversely according to the physical proportions of the person in a ratio of 1, 3-1, 4 to 1 and the back part (upper part) with the Seat part (lower part) is pivotally connected by hinges.



   A further embodiment of the invention consists in the fact that when it is designed as a deck chair, a pendulum articulated on the seat part and movable in a vertical plane is automatically supported against one of the lugs attached to one of the two lever arms. The pendulum makes it possible to lock the deck chair securely in its two end positions, which is particularly advantageous in the stretched position of the lounger, since rocking movements, such as those that can occur, for example, when the user changes the position, do not affect the position of the back part Have a seat part so that the bed stays in the extended position.



   In the case of transmission levers made of tubular steel, the lower ends of the arms hinged to the seat and the lower ends of the arms hinged to the back are connected to each other with a cross tube, and the hinge-like connection of the arms takes place in a manner known per se Pipe pieces that are pushed onto one cross pipe and with the other

 <Desc / Clms Page number 2>

 The clamps attached to the cross tube are longitudinally welded. With this rigid and durable construction, the solid articulated connection of the arms is subject to almost no wear.



   Finally, according to the invention, in an embodiment as a bed, the fulcrum of the two-armed levers effective on both sides of the mattress can be formed by a transverse axis which is firmly connected to the side parts of the bed frame by means of straps. A very simple and adaptable assembly is the special advantage of this version.



   The invention is explained in more detail below using a few exemplary embodiments with reference to the drawings. 1 shows a side view of the deck chair in the extended position, FIG. 2 shows a side view of the deck chair with the backrest upright, FIG. 3 shows the deck chair in the folded state, FIG. 4 shows a side view of the support and transmission device with another version of the two-armed device Lever in the extended position, FIG. 5 the same design with the backrest upright, FIG. 6 a front view and a.

   Side view of the hinge connection between the two support and transmission arms, FIG. 7 a side view of a normal bed with the transmission device used on the deck chair, the side part of the bed frame facing the viewer being omitted, FIG. 8 the transmission mechanism of the bed on a larger scale with the mattress extended and FIG. 9 the same detail with the back part upright.



   The seat part and the back part are connected in the usual way by hinges 8. At the foot of the seat part 1 there is a support of normal type 11 in the deck chair, while a small block 19 (Fig. 7) is screwed to each side part of the bed frame near the lower end of the bed.



   The novel main support in the deck chair against the floor, in the bed against a transverse axis 9 (Fig. 7 and 8) firmly connected to the side parts of the bed frame consists of two arms (3, 4) on each side, which are hingedly connected at their lower end, while the upper end 6 of one arm is hinged to the seat surface 1, the upper end 7 of the other arm is hinged to the back part 2.



   In addition to providing support, these two arms also serve to transfer weight from the seat part to the back part and to establish balance. For this purpose, one arm 3 is angled at its lower end (FIGS. 1, 2 and 7) or curved (FIGS. 4 and 5).



   The difficulty in establishing the equilibrium at all points with a continuously adjustable device that is used for lying and sitting at the same time comes from the fact that the pressure of the user against the back part is greater when the back part is lying flat (Fig. 1) and when the back part is upright ( Fig. 2) is smaller, while the weight pressure on the seat part is smaller when the back part is lying flat and greater when it is standing up. The system of the transmission arms 3 and 4 must therefore be designed in such a way that when the bed is in an extended position, the weight pressure on the seat part is transmitted more strongly to the back part than when the back part is upright.
 EMI2.1
 l, point with the floor - pivots around the axis 9 (Fig. 7) connected to the side parts of the bed.

   This ensures that when the back part goes down, the shorter leg 3a of the angled lever 3 and the second arm 4 connected to it, which are at an obtuse angle to one another, approach the straight line and thus the pressure effect of the short leg 3a is greater.



   The change in the pressure transmitted from the seat part to the back part can be precisely controlled in terms of design; It should be noted in advance that any change in the length of the transmission arms 3 and 4, the distance of their upper pivot points 6 and 7 from the hinge 8, the position of the support at the foot end of the seat part 11 of FIG. 1 or 19 of FIG. 7 or the position of the Hinge 8 in relation to the pivot point 9 of the two-sided lever 3 also causes a change in size of this lever. A comparison of the transmission organs of the deck chair (Fig. 1) with those of the bed (Fig. 7-9) shows this very clearly.



   Whether the transmission mechanism 3 and 4 must be relatively high, as in the case of the couch, above the bed should be as low as possible because of a desired low longitudinal displacement, it is always possible through a corresponding shape of the two-sided lever 3 to design the transmission ratios so that the The user can move the back part forwards and backwards with the same ease in all inclinations.



   The coordination, which is best done empirically, since it presents great mathematical difficulties, is based on the following facts: If the obtuse angle cx that the two arms of the bilateral lever form with one another were close to 180, the movement of the one to the other end position, the lever 3 depending on the other masses of the construction when lying

 <Desc / Clms Page number 3>

   The chair is pivoted by about 150 and the bed by about 330, the effective length of the shorter arm 3a and therefore the pressure exerted remain almost the same.



   If, on the other hand, the angle were close to 900, the transfer arm 4 and the shorter arm of the lever 3a would come very close to the straight line when the mattress was in the extended position, the effective length of the latter would be almost 0 and the pressure on the back would almost, would therefore be many times greater than the pressure when the back section is swiveled up. Since you can place the sector that is swept between the two end positions by changing the angle of the two-sided lever. every degree of change in the pressure transmitted from the seat to the back part, which is necessary due to the pivoting movement, can be achieved.



   If the transmitted pressure is to be increased or decreased proportionally at all points of the movement area, only the smaller lever arm 3a needs to be shortened or lengthened.



   In the embodiment with the curved lower end connected to the seat part 1
Support arm 3, which is particularly intended for the production of the deck chair from tubular steel, and is not suitable for use on a bed, the change in the transmitted pressure is based on the fact that the point of contact of the curve with the ground changes.



   With the back part 2 going down, it migrates to the hinge 16 between the two support levers. The distance between the point of contact with the ground and this hinge 16 is thus shortened.



   As with the first embodiment, this means that when the couch is in a more stretched position, the weight pressure is transmitted more strongly to the back than in the angled position. The
The change in the transmitted pressure can again be precisely controlled by the forer of the curve, which is more strongly curved after the straight part of the support and is too flatter after the end 17.



   In the manufacture of the sun lounger from tubular steel (Fig. 4 and 5), the same supports from each side, i.e. the two front supports 3 and the two rear supports 4 at their lower end, are connected to each other by a cross tube, so that two supports on both sides result in a bow shape with the cross tube. The hinge-like connection between the two brackets (FIG. 6) is produced in that two pipe sections 16 are loosely and rotatably pushed onto the cross tube of one bracket 4. These are each longitudinally welded to a pipe clamp 17, which is firmly screwed onto the cross tube of the other bracket 3.



   Since the couch is in equilibrium with every inclination of the back and does not move when the user is in a completely relaxed position, no special determination is required. However, the end positions of the back part 2 are limited upward and downward, downward in the hinge 8 itself and by an extension 5 of the back part beyond the hinge, which strikes the seat part when the bed is stretched out. The upward limitation is effected by a pendulum 12 articulated on the seat part 1 (FIG. 5), which is supported against a nose 13 attached to the transmission lever 3.



   At the same time, this pendulum 12 has a second function: modern people not only want to rest on a couch, but also want their bodies to be exposed to the sun, if possible from all sides. So you have to be able to turn around comfortably. However, since this could result in a rocking motion of the bed, a rigid locking must be made in the flattest position. For this purpose, the pendulum 12 (FIG. 4), when the back part has reached the flattest end position, swings in a vertical position by its own weight via a nose 14 attached higher on the transmission lever 3. An upward movement of the back part by shifting weight can only take place again when the pendulum has been swiveled out manually by the user.



   The shape of the support arms is chosen so that the bed can be folded up completely flat. After the lower end of the seat part has been lifted, the pendulum swings away from the stem 3 by its own weight, so it can no longer touch the two lugs 13 and 14 and no longer prevent the seat and back parts from hitting together completely.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 50 I. Sitz- und Liegemöbel, z. B. ein normales Bett, bei dem die Matratze zu einem Sitz- und Rücken- teil quergeteilt ist, oder ein flach zusammenlegbarer Liegestuhl mit scharnierartig verbundenem Sitz- und Rückenteil, bei welch beiden der Rückenteil von der benutzenden Person, ohne dass sie aufstehen muss, stufen- los zwischen der Sitzstellung und der Liegestellung verstellt werden kann, und die ausser einer Unterstüt- <Desc/Clms Page number 4> zung am Fussende des Sitzteiles jedseitig eine Hauptstütze aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hauptstütze aus zwei V-förmig zueinanderstehenden Armen (3,4) besteht, die an ihren unteren Enden (10) scharnierartig verbunden sind, wobei das obere Ende (6) des einen Armes (3) mit dem Sitzteil, das obere Ende (7) des andern Armes (4) PATENT CLAIMS: 50 I. Seating and reclining furniture, e.g. B. a normal bed in which the mattress is divided transversely into a seat and back, or a flat collapsible deck chair with a hinge-like seat and back Back part, in both of which the back part can be adjusted steplessly between the sitting position and the lying position by the user without having to stand up, and which apart from a support <Desc / Clms Page number 4> tongue at the foot of the seat part have a main support on each side, characterized in that this main support consists of two V-shaped arms (3, 4) which are connected in a hinge-like manner at their lower ends (10), the upper end (6) of the one arm (3) with the seat part, the upper end (7) of the other arm (4) mit dem Rückenteil schwenkbar verbunden ist und der mit dem Sitzteil verbundene Arm (3) zu einem ungleicharmigen Hebel ausgebildet ist ; 2. Sitz-undLiegemöbelnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausfüh- rung als Liegestuhl ein am Sitzteil angelenktes, in einer Vertikalebene bewegbares Pendel (12, Fig. 4 und 5), sich selbsttätig gegen eine der an einem der beiden Hebelarme (3) angebrachten Nasen (13, 14) stützt. is pivotally connected to the back part and the arm (3) connected to the seat part is formed into a lever with unequal arms; 2. Seating and reclining furniture according to Claiml, characterized in that, when designed as a deck chair, a pendulum (12, FIGS. 4 and 5) which is articulated on the seat part and movable in a vertical plane, automatically moves against one of the two lever arms (3) attached lugs (13, 14). 3. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Fertigung der Übertragungshebel aus Stahlrohr die unteren Enden der am Sitzteil angelenkten Arme (3) einerseits und die unteren Enden der am Rückenteil angelenkten Arme (4) anderseits mit je einem Querrohr miteinander verbunden sind, und die scharnierartige Verbindung der Arme (3,4) in an sich bekannter Weise durch Rohrstücke (16) erfolgt, die auf das eine Querrohr geschoben und mit am andern Querrohr befestigten Schellen (17) längsverschweisst sind. 3. Seating and reclining furniture according to claim 1 or 2, characterized in that when the transmission lever is made of steel tube, the lower ends of the arms (3) hinged to the seat part on the one hand and the lower ends of the arms (4) hinged to the back part, on the other hand, each with a cross tube are connected to one another, and the hinge-like connection of the arms (3, 4) takes place in a manner known per se by pipe pieces (16) which are pushed onto one cross tube and longitudinally welded to clamps (17) attached to the other cross tube. 4. Sitz- und Liegemöbel nachanspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassbeiderausfüh- rung als Bett der Drehpunkt der an beiden Seiten der Matratze wirksamen zweiarmigenHebeldurcheine Querachse (9) gebildet ist, die mittels Laschen (18) fest mit den Seitenteilen des Bettgestelles verbunden ist. 4. Seating and reclining furniture according to claim, characterized in that the pivot point of the two-armed lever acting on both sides of the mattress is formed as a bed by a transverse axis (9) which is firmly connected to the side parts of the bed frame by means of straps (18).
AT1045964A 1964-12-10 1964-12-10 Seating and reclining furniture AT249920B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1045964A AT249920B (en) 1964-12-10 1964-12-10 Seating and reclining furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1045964A AT249920B (en) 1964-12-10 1964-12-10 Seating and reclining furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249920B true AT249920B (en) 1966-10-10

Family

ID=3622484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1045964A AT249920B (en) 1964-12-10 1964-12-10 Seating and reclining furniture

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249920B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299817B (en) Adjustable armchair
DE2733322A1 (en) WORK CHAIR
EP0205097A2 (en) Working chair
EP0336288B1 (en) Chair frame
DE500846C (en) Chair with reclining seat
DE2109001A1 (en) Adjustable armchair especially for railroad cars
DE4303021A1 (en) Adjustable work chair esp. office chair
DE1257381B (en) Collapsible lounger
EP0233974B1 (en) Tilting device for sitting-furniture
DE2438295A1 (en) Chair with independently adjustable seat and backrest - has articulated joint mounted between two movable parts near horizontal axle
AT249920B (en) Seating and reclining furniture
DE10026531C2 (en) chair
CH356247A (en) Sitting and reclining chairs
DE3313677A1 (en) Seating furniture with synchronously adjustable backrest and with a seat surface
DE2362029A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE PERFORMANCE OF A TILTING MOVEMENT OF THE SEAT OF A SICK CHAIR OR THE HEAD OR. FOOTBOARD OF A BED
DE7239551U (en) Seating furniture, in particular office chairs
DE560490C (en) Seat and deck chair
DE20000618U1 (en) Seating
DE1554179A1 (en) Tilt swing
CH446638A (en) Lounger-seating furniture, the lying area of which is divided into a seat part and a back part that can be swiveled together
CH167761A (en) Chair with reclining seat.
DE8302938U1 (en) BED COFFEE RACK.
AT253722B (en) Bed with a swiveling backrest that can be adjusted during use
DE3033782C2 (en) Seating furniture with a swiveling backrest
CH663526A5 (en) Chair