AT248396B - Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure

Info

Publication number
AT248396B
AT248396B AT456864A AT456864A AT248396B AT 248396 B AT248396 B AT 248396B AT 456864 A AT456864 A AT 456864A AT 456864 A AT456864 A AT 456864A AT 248396 B AT248396 B AT 248396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
silica
reaction
parts
bulk density
Prior art date
Application number
AT456864A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Wolfrom
Wolfgang Dipl Chem Koelling
Original Assignee
Coswig Chemiewerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coswig Chemiewerk Veb filed Critical Coswig Chemiewerk Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT248396B publication Critical patent/AT248396B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 bzw. einem   Überschuss   von Tonerdehydrat umzusetzen. Die dabei anfallende Kieselsäure ist durch wech- selnde'Mengen an Tonerde und schwer lösliches Aluminiumfluorid verunreinigt und deshalb technisch verwertbar. Darüber hinaus ist ihre Beseitigung in bezug auf die Abwässer wegen der toxischen Eigenschaf- ten des zu etwa 0,   5%   wasserlöslichen Aluminiumfluorids problematisch. 



   Es ist weiterhin bekannt, dass bei der Umsetzung von Hexafluokieselsäure mit weniger als der stöchio- metrischen Menge Tonerdehydrat eine verhältnismässig reine Kieselsäure erhalten werden kann (vgl. die österr. Patentschrift Nr.217008). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reaktion zwischen Hexafluokieselsäure und Tonerdehydrat so durchzuführen, dass das Schüttgewicht der entstehenden Fällungskieselsäure über einen grösseren Bereich einstellbar ist. Weiter soll die Kieselsäure mindestens   98'%'SiO und   höchstens   110     AI0   enthalten und frei von löslichen Fluorverbindungen sein. 



   Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Umsetzung zwischen der   HSip   und dem Tonerdehydrat bei einer Temperatur zwischen 60 und   80 C   vornimmt, wobei man die Konzentration der wässerigen    H. SIF,   innerhalb des Bereiches von 8 bis 20 Gew.-% wählt, u.zw. umso höher, je   höher-innerhalb   des angegebenen Bereiches von 80 bis 400 g/l - das Schüttgewicht der herzustellenden Kieselsäure sein soll, und dass man den ausgewaschenen Kieselsäureschlamm bei   einer Temperatur von'700 bis 8000C - zur   weitgehenden Austreibung seines Fluoridgehaltes in Anwesenheit von Wasserdampf-kalziniert. 



   Das   Schüttgewicht der   Kieselsäure wird also erfindungsgemäss   on   der Konzentration der eingesetzten Hexafluokieselsäure bestimmt. Diese Abhängigkeit ist in der Zeichnung graphisch dargestellt. Danach erhält man sehr leichte   SiO-Pulver   von 80 bis 90   g/l   Schüttgewicht bei Verwendung einer etwa 8 gew.-   zigen   Säure, während eine Konzentration von 20 Gew.-% Säure Produkte mit einem Schüttgewicht von 380 bis 400   g/l   ergibt. In diesen Grenzen ist jeder beliebige Zwischenwert einstellbar. 



   Man verfährt bei der Fällung der   Kieselsäure   so, dass man die wässerige Hexafluokieselsäure auf   600C   erwärmt und dann das'Tonerdehydrat einträgt. Durch die Reaktionswärme steigt die Temperatur auf etwa   75 C ;   gegen Ende des Prozesses muss noch etwas Wärme zugeführt werden. Die angegebene Reaktionstemperatur von unter 80 C muss unbedingt eingehalten werden. Bei Temperaturen   über 800e   wandelt sich das lösliche    a-AlF3   in die schwer lösliche ss-Form um, die sich zum Teil   mit der Kieselsäure-   fällung als Trihydrat abscheidet. Dieses lässt sich später praktisch nicht mehr auswaschen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kieselsäureschlamm wird in der üblichen Weise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Er ent- hält, bezogen auf die Trockensubstanz, etwa   200/0   lösliches Aluminiumfluorid, das durch mehrmaliges
Waschen mit kaltem Wasser entfernt wird, der Restgehalt von etwa 1% liegt in der schwerlöslichen 0-Form vor. Die gewaschene Kieselsäure wird nun bei 700-800 C kalziniert, wobei Wasserdampf zur Abtreibung des restlichen Fluors anwesend sein muss. Die Zersetzung des Aluminiumfluorids beginnt bei 400 C zwi- schen 700 und 800 C ist sie innerhalb von 30 min vollständig, und der Fluorgehalt des geglühten Produk- tes liegt unter   0, 10/0.   Dieses Fluor ist in Form unlöslicher basischer Aluminiumfluoride des Typs A1 (OH) F und Al(OH)F2 gebunden, die sich neben    alpha   bei dem Glühprozess durch Hydrolyse des AlF2 bilden.

   Der dabei gleichzeitig entstehende Fluorwasserstoff reagiert sofort mit der Kieselsäure und entweicht als SiF. 



  Das Endprodukt hat folgende Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 98 <SEP> Gew.-% <SEP> Si0 <SEP> 
<tb> etwa <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <SEP> A103 <SEP> 
<tb> maximal <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew.-lo <SEP> F <SEP> (unlöslich)
<tb> 
 
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens liegen darin, dass die bisher bei der Herstellung von
Aluminiumfluorid aus der bei der Superphosphatproduktion anfallenden Hexafluokieselsäure als lästiges
Abfallprodukt auftretende Kieselsäure industriell verwertbar wird, wobei die leichte Einstellmöglichkeit des Schüttgewichtes eine vielseitige Anwendung zulässt. Beispielsweise erfordert die Herstellung von Si- cherheitsfüllungen für Acetylengasflaschen SiO2-¯ulver mit einem Schüttgewicht von 80 bis 100 g/l.

   Für die Anwendung als Filterhilfsmittel bei der Anschwemmfiltration sind dagegen Schüttgewicht von 150 bis
250   g/l   erwünscht und als Trägersubstanz für Kontaktmassen werden   Kieselsäurepulver   mit einem Schütt- gewicht von 250 bis 500   g/l   verwendet. Für diese und andere Zwecke lassen sich geeignete Präparate nach dem erfindungsgemässen Verfahren leicht herstellen. 



     Beispiel l :   In einem mit Dampf- und Kühlschlange versehenen Rührbehälter werden 1000 Gew. -
Teile einer 8   gew.-% igen   Hexafluokieselsäure auf   600C   erwärmt und anschliessend 84   Gew.-Teile   eines
98%   AlO. H O   enthaltenden Tonerdehydrates (95% der stöchiometrisch notwendigen Menge) versetzt. Auf Grund der exothermen Reaktion erfolgt ein rascher   Temperaturanstieg. Durch Kühlung   der Reaktionsmischung wird die Temperatur auf   750C   gehalten. Sinkt mit fortschreitender Reaktion die Temperatur ab, so wird die Kühlung abgestellt und die Reaktionsmischung durch Beheizung wieder auf   750C   erwärmt. 



  Nach etwa 70 - 80 min ist die Reaktion beendet und die Reaktionsmischung weist nur noch einen Gehalt an    H SiF   von   0, 5 Gew.-%   auf. Nunmehr erfolgt die sofortige Abtrennung des Kieselsäureschlammes durch Filtration. 



   Der Filterkuchen wird dreimal mit je 250 Gew.-Teilen Wasser   nachgewaschen. DasFiltrat   der ersten Waschung wird mit der Aluminiumfluoridlösung vereinigt, während die restlichen Filtratmengen aus dem Waschprozess verworfen werden. Der gewaschene   Kieselsäureschlamm   wird nun in wasserdampffaltiger Atmosphäre bei 750 C kalziniert. Es werden 30 Gew.-Teile SiO2 mit einem Schüttgewicht von 80   g/l   erhalten. Die Aluminiumfluoridlösung (etwa 1200 Gew.-Teile) wird in einem Kristallisiergefäss zur Kristallisation gebracht. Nach 5stündigem Rühren bei 950C wird der abgeschiedene Kristallbrei durch Filtration von-der Mutterlauge getrennt, getrocknet und bei 5500C kalziniert.

   Es werden 77   Gew.-Teile      ais,   entsprechend einer Fluorausbeute von   840/0,   erhalten. 



     Beispiel 2 :   In einem mit Dampf und Kühlschlange versehenen Rührbehälter werden 1000 Gew. Teile einer 13   gew.--bigen   Hexafluokieselsäure auf   600C   erwärmt und anschliessend mit 137 Gew.-Teilen eines 98% Al2O3.H2O enthaltenden Tonerdehydrates   (95%   der stöchiometrisch notwendigen Menge) versetzt. Auf Grund der exothermen Reaktion steigt die Temperatur rasch an, durch Einschalten der Kühlung wird eine Reaktionstemperatur von   750C   eingehalten. Mit fortschreitender Reaktion sinkt die Temperatur unter   750C   ab, durch Abschalten der Kühlung und zusätzliche Erwärmung wird die gewünschte Reaktionstemperatur von 75 C wieder eingestellt. 



   Nach etwa 60 min ist die Reaktion beendet und es befinden sich nur noch etwa 0,5 Gew.-% Hexa-   fluokieselsäure   in der Reaktionsmischung. Nunmehr erfolgt eine sofortige Filtration des Kieselsäureschlammes. Der Filterkuchen wird dreimal mit je 400   Gew.-Teilen   Wasser gewaschen. Das Filtrat der ersten Waschung wird mit der Aluminiumfluoridlösung vereinigt, während die restlichen Waschwassermengen verworfen werden. Der gewaschene Kieselsäureschlamm wird nun in wasserdampfhaltiger Atmosphäre bei   750 C   kalziniert. Es werden 50 Gew.-Teile SiO2-Pulver mit einem Schüttgewicht von 240   g/l   erhalten. Die Aluminiumfluoridlösung (etwa 1300 Gew.-Teile) wird in einem beheizbaren Kristallisationsgefäss zur Kristallisation gebracht.

   Nach 5stündigem Rühren bei   95 C   wird der abgeschiedene Kri- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stallbrei durch Filtration von der Mutterlauge getrennt, getrocknet und bei 5500C (30 min) kalziniert. Es werden 127 Gew.-Teile AlF3, entsprechend einer Fluorausbeute   von, 840/0,   erhalten. 



   Beispiel 3: In einem mit Dampf- und Kühlschlange versehenen Rührbehälter werden 1000 Gew.- 
 EMI3.1 
 Reaktion erfolgt ein rascher Temperaturanstieg. 



   Durch Einschalten der Kühlung wird dafür Sorge getragen, dass die Reaktionstemperatur von 750C nicht überschritten wird. Sinkt gegen Ende der Reaktion die Temperatur ab, so wird die Kühlung abgeschaltet und die Reaktionsmischung durch Erwärmen auf 75  gebracht. Nach etwa 25 min ist die Reaktion beendet und der    SiF-Gehalt   der Reaktionsmischung beträgt nur noch 0,5 Gew.-%. Numehr erfolgt die sofortige Abtrennung des Kieselsäureschlammes durch Filtration. Der Filterkuchen wird dreimal mit je 600 Gew.-Teilen Wasser nachgewaschen.Das Filtrat der ersten Waschung wird mit derAluminiumfluoridlösung vereinigt, während die restlichen Filtratmengen aus dem Waschprozess verworfen werden. 



  Der gewaschene   Kieselsäureschlamm   wird nun in wasserdampfhaltiger Atmosphäre bei   7500C kalziniert.,   Es werden 75 Gew.-Teile SiO-Pulver mit einem Schüttgewicht von 400   g/l   erhalten. Die Aluminiumfluoridlösung (etwa 925 Gew.-Teile) wird in einem Kristallisationsgefäss bei   950C   zur Kristallisation gebracht. Nach 5stündigem Rühren wird der ausgeschiedene Kristallbrei von der Mutterlauge getrennt, getrocknet und bei 5500C 30 min kalziniert. Es resultieren 198 Gew.-Teile AlF3, entsprechend einer Ausbeute von   85%.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure eines Schüttgewichtes von 80 bis 400 g/l neben Aluminiumfluorid, bei welchem wässerige HzSiF6 mit etwas weniger (z. B. 950/0) als der äquimole- EMI3.2 von 80 bis 400 g/l- das Schüttgewicht der herzustellenden Kieselsäure sein soll, und dass man den ausgewaschenen Kieselsäureschlamm bei einer Temperatur von 700 bis 8000C - zur weitgehenden Austreibung seines Fluoridgehaltes in Anwesenheit von Wasserdampf - kalziniert.
AT456864A 1963-10-30 1964-05-26 Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure AT248396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10122863 1963-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248396B true AT248396B (de) 1966-07-25

Family

ID=5478001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456864A AT248396B (de) 1963-10-30 1964-05-26 Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat
EP0151295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE3004060C2 (de)
DE2307925A1 (de) Herstellung von fluoriden aus kieselfluorwasserstoffsaeure
CH634281A5 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend kristallinen natriumaluminiumsilikaten.
DE2753868C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gips enthaltendem Natriumhexafluorosilikat
DE1667502B2 (de) Synthetisches, quellfähiges, tonähnliches Material
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
EP0088372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE1667664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-dihydrat in der Kristallform
EP0006202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
AT248396B (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend reiner Kieselsäure
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
AT162886B (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser Kieselsäure aus Alkalisilikaten
DE2343026A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger alkalipolysilikatloesungen
DE2810050A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen
AT136012B (de) Verfahren zur Darstellung bzw. Regenerierung von Katalysatoren für die Umwandlung von Terpenen.
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
AT243761B (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen Kryoliths
DE1592195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid
AT106692B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus tonerdehaltigen Materialien aller Art.
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
DE1592195B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid
DE2023306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid