AT248282B - Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten - Google Patents

Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten

Info

Publication number
AT248282B
AT248282B AT146865A AT146865A AT248282B AT 248282 B AT248282 B AT 248282B AT 146865 A AT146865 A AT 146865A AT 146865 A AT146865 A AT 146865A AT 248282 B AT248282 B AT 248282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
writing
ink
ball
fiber bundle
ballpoint pen
Prior art date
Application number
AT146865A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Zechmann
Original Assignee
Schrauben Schmiedewaaren Und B
Urban & Soehne A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrauben Schmiedewaaren Und B, Urban & Soehne A filed Critical Schrauben Schmiedewaaren Und B
Priority to AT146865A priority Critical patent/AT248282B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248282B publication Critical patent/AT248282B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten 
 EMI1.1 
 kugel führenden saugfähigen Tintenleiter. 



   Bei bekannten Ausführungen dieser Art endet der zur Schreibkugel führende, durch ein saugfähiges
Faserbundel gebildete Tintenleiter knapp vor der Schreibkugel oder er reicht an diese zwar heran, ohne sie jedoch zu belasten. Um bei ausser Gebrauch befindlichem Gerät einem ungehinderten Ausfliessen der
Tinte entlang der Schreibkugel vorzubeugen, muss daher bei diesen bekannten Ausführungen der Tinten- vorratsraum mit einem Kapillaren bildenden Material ausgefüllt sein. Dies ist aber Insofern nachteilig, als dadurch das Ausfliessen der Tinte auch während des Schreibvorganges behindert wird, da auch bei die- sem die Kapillarwirkung die Tinte im Tintenvorratsraum zurückzuhalten trachtet,   u. zw.   umso mehr, je weniger Tinte im Tintenvorratsraum noch vorhanden ist.

   Wird anderseits der Tintenvorratsraum mit Tinte   übersättigt,   dann kann diese auch bei ausser Gebrauch befindlichem Gerät entlang der Schreibkugel nach aussen sickern. 



   Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass die Schreibkugel durch den Tintenleiter elastisch nachgiebig belastet und damit bei ausser Gebrauch befindlichem Gerät an der Kugelfassung in dichtender Anlage gehalten ist. Die Schreibkugel wirkt also nach Art eines federbelasteten Ventilkörpers, der beim Abheben des Gerätes von der Schreibfläche den Tintenauslauf automatisch unterbricht und den Tintenvorratsraum nach aussen hin flüssigkeitsdicht verschliesst. Damit ist einem unbeabsichtigten Ausfliessen der Tinte auch dann vorgebeugt, wenn diese besonders   leichtflüssig   ist, so dass auch   FUllfedertinten   verwendet werden können.

   Eine Ausfüllung des Tintenvorratsraumes mit einem Kapillaren bildenden und damit das Ausfliessen der Tinte auch während des Schreibvorganges hemmenden bzw. überhaupt unterbrechenden Material erübrigt sich vollkommen, wodurch das Zustandekommen einer in sich verfliessenden, also durchwegs stetigen Schreibspur gewährleistet ist. 



   Der Tintenleiter kann hiebei in an sich bekannter Weise durch ein saugfähiges Faserbündel gebildet sein, wobei dessen Fasern elastisch ausgeknickt sind, was eine besonders einfache. Ausbildung ergibt. Die Fasern, die aus Kunststoff, z. B. Polyamid, Polypropylen, Polyäthylen, bestehen können und durch ihre Bündelung nach Art eines Dochtes saugend und daher flussigkeitsleitend wirken, halten bei nicht betätigtem Gerät die Schreibkugel an der Schreibkugelfassung in dichtender Anlage, wogegen während des Schreibens ihre die Schreibkugel belastenden Enden durch die zurückgedrängte Schreibkugel ebenfalls   zurückgedrängt   sind, so dass die Fasern um ein dementsprechendes Mass stärker ausgeknickt und damit mehr gespannt sind,

   um sich beim Abheben der Schreibkugel von der Schreibfläche unter Vordrucken der Schreibkugel in deren die Kugelfassung verschliessende Stellung wieder teilweise zu entspannen. Die Fasern des Faserbündels können dabei zwischen einem dasselbe umfassenden, vorzugsweise einen Begrenzungsteil des Tintenvorratsraumes bildenden Klemmring und der zur Schreibkugel führenden Bohrung der Kugelfassung elastisch ausgeknickt sein. Es kann dann beim Zusammenbau des Gerätes das Faserbundel durch entsprechendes Justieren des dasselbe umfassenden Klemmringes auf die Schreibkugel aufgesetzt und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dabei den Fasern eine solche Vorknickung erteilt werden, dass die dadurch gegebene Vorspannung die dichtende Anlage der Schreibkugel an die Kugelfassung gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in grösserem Massstab im Axialschnitt wiedergegeben. 



   Mit 1 ist die aus Glas, Saphir oder rostfreiem Metall bestehende Schreibkugel bezeichnet, mit 2 die Kugelfassung, in welche die Schreibkugel unter Belassung eines Spaltes 3 eingesetzt ist. Die Kugelfassung ist an einem Gehäuseteil 4 vorgesehen, der auf den den Tintenvorratsraum 5 umschlie- ssenden Gehäuseteil 6 aufgesteckt oder aufgeschraubt ist. Der durch das saugfähige Faserbündel 7 gebildete Tintenleiter ist von dem Klemmring 8 umfasst und festgehalten, wobei er sich mit seinem unteren Ende an der Schreibkugel 1 abstützt. Die aus Kunststoff gebildeten Fasern 9 des Faserbundeis 7 sind elastisch ausgeknickt,   u. zw.   zwischen dem Klemmring 8 und der zur Schreibkugel 1 führenden Bohrung 10, wodurch dort das Faserbündel 7 ausgebaucht ist.

   Die solcherart etwas vorge- 
 EMI2.1 
 bildenden Klemmringes 8 ragt das   den Tintenleiter bildende Faserbnndel   7 in den Tintenvorrats-   raum. Letztererstehtmitdem Aussenraum Über eine Dmckausgleichofmung   11 in Verbindung, der eine aus offenporigem, flussigkeitsabweisendem Material,   z. B. aufgeschäumtem Polyäthylen,   bestehende Flnssigkeitsdichtung 12   vorgeschaltet ist.

   Die Druckausgleichoffnung   11 ist dabei in einem die FUll- öffnung 13 des Tintenvorratsraumes 5 verschliessenden Pfropfen 14 vorgesehen, wobei die FlUs-   sigkeitsdichtung aus mehreren UbereinandergelagertenDichtungsplättchen   15 zusammengesetzt ist, die 
 EMI2.2 
 
Druckausgleichöffnungchend tiefes Einfügen des Pfropfens 14 in die FUllöffnung 13 in gegenseitiger Anlage gehalten sind.
Durch eine solche Ausbildung ist die Möglichkeit gegeben, die Intensität der   Schreibspur gewünschtenfalls   zu ändern, also von dünnen auf dicke Striche überzugehen, oder umgekehrt. Man braucht dann nur die
Anzahl der Dichtungsplättchen 15 zu verringern oder zu vergrössern. Der durch das Faserbündel 7 gebildete Tintenleiter erstreckt sich in Längsrichtung des Tintenvorratsraumes bis in die Nähe des unter- sten Dichtungsplättchens.

   Man wird ihn durch in der Zeichnung nicht dargestellte Lageraugen   od. dgl.   so abstutzen, dass er von der wiedergegebenen, in Richtung der Achse des Kugelschreibers verlaufenden Stel- lung nicht abweichen kann. Dadurch, dass sich der die Schreibkugel 1 elastisch nachgiebig belastende
Tintenleiter nahezu entlang des gesamten Tintenvorratsraumes 5 erstreckt, ist einem Austrocknen des
Tintenleiters auch dann vorgebeugt, wenn sich im Tintenvorratsraum nur mehr wenig Tinte befindet und der Kugelschreiber so getragen oder abgestellt wird, dass die Schreibspitze nach oben ragt. 



   Beim Aufsetzen des Kugelschreibers auf die Schreibfläche wird die Schreibkugel 1 unter Überwindungdes durch das saugfähige Faserbündel 7 ausgeübten elastischen Widerstandes   zurückgedrängt,   wobei die Fasern 9 stärker deformiert werden, also noch mehr elastisch ausknicken, so dass der Kontakt zwischen Schreibkugel 1 und   Faserbündelende   noch intensiver wird. Dadurch funktioniert das Gerät einwandfrei auch beim Beschreiben von lotrechten Flächen, ja auch beim Schreiben von unten her, also mit nach oben gerichteter Schreibspitze. Beim Abheben des Kugelschreibers von der Schreibfläche wird die Schreibkugel 1 durch die sich dabei teilweise entspannenden Fasern sofort in ihre an die Kugelfassung 2 dichtend anliegende Stellung vorgeschoben und dadurch jedem Auslaufen von Tinte vorgebeugt. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, die elastisch nachgiebige Belastung der Schreibkugel durch den Tintenleiter nicht durch dessen Eigenelastizität, also beispielsweise dessen Ausknickbarkeit, sondern durch Belastung desselben durch ein ihn gegen die Schreibkugel drängendes federndes Organ zu bewirken. So kann beispielsweise das saugfähige Faserbündel von einem sein unteres Ende freilassenden   Kunststoffrohrchen   ummantelt und letzteres zur Schreibkugel hin durch eine Federbelastet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten, mit einem zur Schreibkugel führenden saugfähigen Tintenleiter, dadurch gekennzeichnet,   dass dieSchreibkugel (l) durch den Tintenleiter   (7) elastisch nachgiebig belastet und damit bei ausser Gebrauch befindlichem Gerät an der Kugelfassung (2) in dichtender Anlage gehalten ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> sich bekannter Weise durch ein saugfähiges Faserbundel (7) gebildet ist und dass dessen Fasern (9) elastisch ausgeknickt sind.
    3. KugelschreibernachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (9) des Faserbundels (7) zwischen einem dasselbe umfassenden, vorzugsweise einen Begrenzungsteil des Tintenvorratsraumes (5) bildenden Klemmring (8) und der zur Schreibkugel (1) führenden Bohrung (10) der Kugelfassung (2) elastisch ausgeknickt sind.
AT146865A 1965-02-19 1965-02-19 Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten AT248282B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146865A AT248282B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146865A AT248282B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248282B true AT248282B (de) 1966-07-25

Family

ID=3514549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146865A AT248282B (de) 1965-02-19 1965-02-19 Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248282B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446564A (en) * 1967-03-31 1969-05-27 Dainihon Bungu Co Ltd Ballpoint pen for water-soluble ink
DE2307620A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-22 Tokyo Hat Tintenzufuehrung fuer kugelschreiber und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927046A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Waite & Son Ltd Schreibspitze fuer waessrige tinte
DE3301571A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Schmidt Feintechnik GmbH, 7742 St Georgen Schreibspitze mit tintenleitsystem fuer tintenschreiber
DE3616116A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Ratioplast Gmbh Kunststoffvera Auftragsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446564A (en) * 1967-03-31 1969-05-27 Dainihon Bungu Co Ltd Ballpoint pen for water-soluble ink
DE2307620A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-22 Tokyo Hat Tintenzufuehrung fuer kugelschreiber und verfahren zu ihrer herstellung
DE2927046A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Waite & Son Ltd Schreibspitze fuer waessrige tinte
DE3301571A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Schmidt Feintechnik GmbH, 7742 St Georgen Schreibspitze mit tintenleitsystem fuer tintenschreiber
DE3616116A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Ratioplast Gmbh Kunststoffvera Auftragsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE915310C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr und einem durch das Schreibrohr ragenden Draht
AT248282B (de) Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
DE3121948A1 (de) Korrekturstift
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE3319197A1 (de) Vorrichtung nach art eines markierungsstiftes, insbesondere zum auftragen eines zaehfluessigen klebers
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE744341C (de) Auswechselbarer Einsatz fuer Federhalter mit einem Tintenbehaelter und einer Zufuehrungsleitung fuer die Schreibfeder
AT202897B (de) Schreibkörper
DE816665C (de) Schreibfeder mit kapillaren Rillen
DE841711C (de) Schreibspitze fuer Tintenkugelschreiber
AT92380B (de) Füllfederhalter.
DE1145055B (de) Fuell-, Zeichen- oder Schreibstift mit Gewebe- oder Filzdocht
AT202898B (de) Kugelschreiber
AT229755B (de) Füllhalter
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE128674C (de)
AT200473B (de) Schreibspitze
AT202036B (de) Kugelschreiber
DE1511369A1 (de) Schreibeinsatz fuer Patronen-Fuellhalter mit Nylondocht
AT84358B (de) Füllfeder.
AT91537B (de) Taschentintenfaß.