AT246877B - Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT246877B
AT246877B AT230561A AT230561A AT246877B AT 246877 B AT246877 B AT 246877B AT 230561 A AT230561 A AT 230561A AT 230561 A AT230561 A AT 230561A AT 246877 B AT246877 B AT 246877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
luminous
sensitizer
granules
antimony
powder
Prior art date
Application number
AT230561A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Dipl Ing Dr Kardos
Istvan Dipl Ing Gazda
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT246877B publication Critical patent/AT246877B/de

Links

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
StoffeSensibilisatoren bezeichnet werden. Diese Sensibilisatoren üben dieselbe Funktion aus wie die Aktivato- ren,   d. h.   sie verleihen dem Leuchtpulver seine Fähigkeit, bei Erregung durch ultraviolette Strahlung sichtbares Licht auszusenden. 



   Dementsprechend ist ein   lumineszierender   Stoff gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er von Körnchen an sich bekannter, zu Lumineszenz sensibilisierbarer Stoffe, wie Erdalkalisilikate oder
Halophosphate, gebildet ist, welche Stoffe für sich nicht oder kaum leuchtfähig sind, wobei nur an der
Oberfläche, nicht aber im Inneren dieser Körnchen ein Antimon, Blei, Wismut und/oder Cer enthalten- der Sensibilisator vorliegt, wobei der Anteil an Sensibilisatorelement 0, 2-0, 7   Gew. -0/0,   bezogen auf den gesamten lumineszierenden Stoff, beträgt. 



   Diese erfindungsgemässen lumineszierenden Stoffe zeigen eine um etwa   10-12 und   mehr gestei- gerte Leuchtfähigkeit gegenüber den bekannten Leuchtpulvern ähnlicher Zusammensetzung. Wesentlich ist hiebei, dass der Sensibilisator lediglich an der Oberfläche der Körnchen verbleibt. Gegebenenfalls kann hiebei für das Innere der Körnchen ein nicht oder kaum leuchtfähiger, zu Lumineszenz sensibilisierbarer Stoff ohne Aktivatorzusatz angewendet werden, wobei als Aktivator dann die unvermeidlichen natürlichen
Verunreinigungen der Ausgangsmaterialien wirken (Selbstaktivierung). Es wurde auch festgestellt, dass in das Gitter eingebautes Antimon geradezu schädlich wirken kann, insbesondere wenn es in grösseren Mengen vorhanden ist.

   Dadurch, dass erfindungsgemäss das Antimon bzw. ein anderer geeigneter Sensibilisator nur auf der Oberfläche der Leuchtpulverkörnchen angeordnet ist, enthält der Kern des Leuchtpulverkörnchens diesenSensibilisator nicht. Der Sensibiiisator wird dabei an der Oberfläche der Leuchtpulverkörnchen vermutlich durch Adsorptionskräfte, gegebenenfalls auch durch chemische Kräfte, gebunden. Der Sensibilisator diffundiert in das Leuchtpulverkörnchen entweder überhaupt nicht oder höchstens bis zu einer Tiefe von einigen Zehntel Mikron ein, wird demnach in das Gitter nicht eingebaut. Minimale Mengen der in die Leuchtpulverkörnchen etwa eindiffundierenden Sensibilisatoren üben gemäss den gemachten   Erfahrun-   gen keine   störende Wirkung   aus.

   Die bisher bekannten Leuchtpulver waren vermutlich deshalb leuchtfähig, weil sich infolge der Vermahlung Leuchtpulveroberflächen bildeten, an welchen die Erregerstrahlung Zugang zum Antimon bzw. zum sonstigen Aktivator hatte. Dies war aber mehr oder weniger dem Zufall überlassen und konnte nur dadurch erreicht   werden,'dass   verhältnismässig grosse Mengen des Aktivators verwendet wurden, wobei jedoch nur ein geringer Bruchteil dieser Aktivatormenge effektiv wirksam war. 



   Das   erfindungsgemässeverfahren   zur Herstellung eines lumineszierenden Stoffes sieht ein Überziehen der Oberflächen der durch Glühen hergestellten Körnchen mit einem Sensibilisator und nachfolgendes Erhitzen vor ; es besteht darin, dass die überzugsfreien Körnchen, die nicht oder kaum leuchtfähig sind, mit einem Überzug aus einer thermisch leicht zersetzbaren Verbindung, vorzugsweise einer organischen Verbindung, der erwähnten Sensibilisatorelemente (Antimon, Blei, Wismut, Cer) versehen und hienach auf Temperaturen von 400 bis 6000C erhitzt werden. Erfindungsgemäss kann auch so vorgegangen werden, dass die organische Verbindung des Sensibilisatorelementes nach dem mitsamt einem Bindemittel erfolgten Auftragen der Körnchen auf ihre Verwendungsstelle anlässlich des Ausbrennens des Bindemittels zersetzt wird.

   Auf diese Weise kann ein gesonderter Arbeitsgang für die zur Zersetzung der Verbindung der Sensibilisatorelemente nötige Erhitzung eingespart werden. Hiebei wird in an sich bekannter Weise aus den Leuchtpulverkörnchen, einem Bindemittel und einem Lösungsmittel eine Suspension hergestellt, diese auf die Wandfläche,   z. B.   einer Leuchtröhre, aufgetragen und dort in an sich bekannter Weise ausgebrannt. Vorteilhaft tritt hiebei in Erscheinung, dass aus den erfindungsgemäss behandelten Leuchtpulverkörnchen leicht stabile Suspensionen hergestellt werden können und dass die Leuchtpulverkörnchen durch den Überzug ihrer Oberfläche mit der Suspension vor weiteren Verunreinigungen geschützt werden. 



   Es kann bei der Herstellung des erfindungsgemässen lumineszierenden Stoffes so vorgegangen werden, dass die Körnchen, die nicht oder kaum leuchtfähig sind, mit dem Stearat oder Oleat des Sensibilisatorelementes überzogen und auf etwa 5000C erhitzt werden, wobei die Verbindung bei dieser Wärmebehandlung zersetzt wird. Der Überzug der Körnchen mit dem Stearat oder Oleat kann so erfolgen, dass man die Körnchen nach Vermahlung und gegebenenfalls Waschung, zweckmässig in entwässertem Zustand, also z. B. bei einer Temperatur von 100 bis 2000C, mit dem Stearat oder dem Oleat des Sensibilisatorelementes vermischt bzw. die Körnchen in eine Schmelze dieser Verbindung einbringt und mit derselben vermischt.

   Dadurch können lumineszierende Stoffe hergestellt werden, deren Gehalt an Sensibilisatorelementen lediglich einige Zehntelprozent beträgt, während bei den bisher bekannten lumineszierenden Stoffen ähnlicher Art der Gehalt an Aktivator zumeist wesentlich höher lag. 



   Aus der   brit. Patentschrift Nr. 642,   742 ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem einer Suspension von bereits leuchtfähigen Körnchen   eines Leuchtstoffgemisches   Antimontrioxyd zugemischt wird. Die gesamte Mischung wird hierauf gemahlen, bis eine weitgehend homogene Verteilung des Aktivators inner- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halb des Leuchtstoffes erzielt wird. Dann wird die Mischung auf den Lampenkolben aufgetragen, worauf das Bindemittel ausgebrannt wird.

   Während somit bei diesem bekannten Verfahren bereits voll leuchtfähige Körnchen, welche also offenbar bereits aktiviert sind, durch die Antimontrioxydbeimengung im Sinne einer möglichst homogenen Verteilung des Antimons und nicht nur der Ausbildung einer antimonhältigen Oberfläche nachbehandelt werden, wird gemäss der Erfindung erst durch den Sensibilisator in Form lediglich eines Überzuges die Leuchtfähigkeit der vordem nicht oder kaum leuchtfähigen Körnchen erzielt. Dadurch wird es möglich, von wesentlich weniger veredelten Ausgangsprodukten auszugehen, als dies bei dem erwähnten bekannten Verfahren der Fall ist, denn es müssen als Ausgangsprodukt keine bereits aktivierten bzw. nachaktivierten Leuchtpulverkörnchen verwendet werden ; ausserdem werden erfindungsgemäss, wie bereits erwähnt, Pulver besserer Leuchtfähigkeit erhalten. 



   Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand von zwei Beispielen beschrieben. 



    Beispiel l : Ein Gemisch aus    
2460   gCaHPC  
630 g   CACAOS  
340 g   CACO-CaF  
77 g   NH4Cl  
73 g    MANCO   wird in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur von etwa   11700C geglüht   und hienach das ausgeglühte und ausgekühlt Material auf eine Korngrösse zwischen 5 und 20   f. l vermalüen. Das   derart erhaltene Pulver ist nicht leuchtfähig. Dieses Pulver wird, gegebenenfalls nach einem Waschen, zwecks Entfernung der adsorbierten Feuchtigkeit wieder auf etwa 700 - 8000C erhitzt und hienach auf etwa 100 - 2000C abkühlen gelassen. Bei dieser Temperatur wird das Pulver mit Antimonstearat innig vermischt. Die hiezu verwendete Antimonstearatmenge enthält dieselbe Antimonmenge wie 20 g   Sb 0.

   Solcherart   wird die Oberfläche eines jeden einzelnen Körnchens mit Antimonstearat überzogen. Diese Überzüge werden dann bei einer Temperatur von mindestens etwa 5000C zersetzt,   u. zw.   entweder im Zuge einer gesonderten Wärmebehandlung, oder anlässlich des Ausbrennens der aus diesem lumineszierenden Stoff in bekannter Weise verfertigten Leuchtpulverschicht. An der Oberfläche der Körnchen des derart erzeugten Leuchtstoffes befindet sich nun ein Antimon enthaltender Sensibilisator. Das Innere der einzelnen Körnchen bleibt aber vollkommen antimonfrei, da das an der Oberfläche befindliche Antimon entweder nicht oder höchstens bis zu einer Tiefe von einigen Zehntelmikron in   die Körnchen eindiffundiert. Durch Abwetzung ihrer   Oberflächen oder durch Behandlung mit verdünnter Säure,   z.

   B. 0, 001 Gew. -10 HCl,   können die einzelnen Leuchtpulverkörnchen ihrer Leuchtfähigkeit wieder beraubt werden bzw. kann ihre Leuchtfähigkeit auf ein minimales Mass verringert werden ; in den abgewetzten bzw. den in die verdünnte Säure übergegange-   nen Anteilen   befindet sich dann praktisch der gesamte Sensibilisator, wodurch nachgewiesen werden kann, dass sich der Sensibilisator lediglich an der Oberfläche der Körnchen des erfindungsgemässen lumineszierenden Stoffes befindet. 



   Das wie oben beschrieben erhaltene sensibilisierte Leuchtpulver zeigt eine hervorragende   Leuchtfähig-   keit, welche bei identischer Erregerbestrahlung die Leuchtfähigkeit der bekannten Leuchtpulver ähnlicher Zusammensetzung um mindestens etwa 10 - 12% übersteigt. 
 EMI3.1 
 Feuchtigkeit wieder erhitzt, hienach aber nicht vollkommen abkühlen gelassen, sondern bei einer Temperatur von etwa 150 bis 1700C innig mit einer solchen Menge von Bleistearat vermischt, die 3,2 g PbO entspricht. Der derart erhaltene Überzug der   einzelnen Körnchen   wird mittels einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa   5500C   zersetzt. Das derart erhaltene Kalziumsilikatleuchtpulver ist demnach mit Mangan aktiviert und an seiner Körnchenoberfläche mit Blei bzw. einer Bleiverbindung sensibilisiert. 



  Seine Leuchtfähigkeit ist hervorragend und übertrifft bei identischer Erregerbestrahlung dieselbe der bekannten Leuchtpulver ähnlicher Zusammensetzung um mindestens etwa   8 - 120/0,  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI4.1
AT230561A 1960-09-08 1961-03-21 Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung AT246877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE000798 1960-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246877B true AT246877B (de) 1966-05-10

Family

ID=10995142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT230561A AT246877B (de) 1960-09-08 1961-03-21 Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908604C2 (de)
DE69112459T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfidphosphor.
DE685503C (de) Herstellung lumineszierender Stoffe
DE2702491A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von leuchtstoffteilchen mit diskreten filterteilchen
DE1139596B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs auf Basis eines mit Thallium aktivierten Alkalijodids sowie diesen Leuchtstoff enthaltende Roentgenverstaerkerfolie
AT246877B (de) Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE675208C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens
AT138142B (de) Lumineszenzmasse.
DE2231068A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden silikat
DE948632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
DE1792396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Calciumphosphathalogenidphosphors
DE2948997A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durch elektronenstrahlung anregbaren leuchtstoffes auf zinksulfidbasis
DE730257C (de) Leuchtkoerper
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE849881C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
AT242258B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Leuchtpulvern
DE1596939A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenkristallisierbarer und oberflaechenkristallisierter Glaszusammensetzungen und ihre Verwendung
DE841317C (de) Kuenstlicher Leuchtstoff
DE1764781C (de) Verfahren zur Herstellung von HaIophosphat-Leuchtstoff für Leuchtstofflampen
DE696889C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Metalldampffuellung und Leuchtstoffschicht
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE958587C (de) Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Zink-Beryllium-Mangansilicats
DE688471C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Leuchtstoffen fuer die Glaswaende elektrischer Entladungsgefaesse
AT156713B (de) Leuchtstoffe.
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.