AT24429B - Lösbare Rohrziehvorrichtung. - Google Patents

Lösbare Rohrziehvorrichtung.

Info

Publication number
AT24429B
AT24429B AT24429DA AT24429B AT 24429 B AT24429 B AT 24429B AT 24429D A AT24429D A AT 24429DA AT 24429 B AT24429 B AT 24429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping jaws
spindle
wedge
pulling device
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Com Ges Fuer Tiefbohrtechnik &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Com Ges Fuer Tiefbohrtechnik & filed Critical Com Ges Fuer Tiefbohrtechnik &
Application granted granted Critical
Publication of AT24429B publication Critical patent/AT24429B/de

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lösbare Rohrziehvorrichtung. 
 EMI1.1 
   liolonnenteilc   dienen und in den verschiedensten Ausführungsformen in Anwendung stehen. 



   Aus   mannigfachen Gründen-sei   es, dass die   Rohrkolonue   zu fest im Gebirge sitzt und die zur Verfügung stehenden Hebewerkzeuge zum Ziehen derselben nicht ausreichen, oder aber dass bei zu grosser Kraftanwendung ein Reissen des Rohrstranges   bezw.   des   lobe-   gestänges zu befürchten wäre usw. ist es in der Mehrzahl der Fälle geboten, die Rohr- 
 EMI1.2 
 werden können. 



   Bei den bisher bekannten lösbaren Krebsen ist   nämlich   die federnde Fangvorrichtung 
 EMI1.3 
 stange belastet ; die   Klemmbacken   selbst sind in schwalbenschwanzförmigen Nuten der Keilspindel geführt, welche infolge ihrer Konizität die in die Rohrwand eingepressten Klemmbacken beim   Hinuntorschlagen   der Keilspindel herausziehen sollen. Abgesehen von der Kompliziertheit dieser Konstruktion, welche bei Rohrziehinstrumenten für kleine Durchmesser kaum mehr   auszuführen   ist, hat sie noch den Nachteil, dass infolge Belastung der   Klemmbacken   durch die Schwerstange ein   fortwährendes   Anpressen der ersteren an die Rohrwand erfolgt und   hiedurch   die Einführung des Apparates erschwert wird.

   Auch die Schwalbenschwanzführung ist nicht einwandfrei, denn sie kann sich bei dem in jedem Bohrloch unvermeidlich enthaltenen Schlammsatz leicht verlegen oder, da   rücksichtlich   des leichten Gleitens ein ideales Aneinanderpassen ausgeschlossen ist, bei grosser Kraftanwendung leicht verkeilen. Da mit dem   Bohrkrebs   oftmals auch Rohre abgeschraubt werden müssen, wozu unter Berücksichtigung des festgezogenen Gewindes und der Torsion des Gestänges   immer   ein grosser Kraftaufwand erforderlich ist, so kann die Spindel mit den Keilnuten in ihrem Oberteil leicht verdreht werden ; alle diese Umstände können ein Festklemmen der Backen in der Führung bewirken, bevor noch die Arretierungsvorrichtung eingeklinkt ist.

   Versucht man in solchen Fällen dennoch die Arretierung mit Gewalt zu ermöglichen, 
 EMI1.4 
 da der Bohrmeister keinen M & ssstab darUber hat, wie viel er das Gestänge nachzulassen hat,   um   die Arretierung zu bewirken, denn bekanntlich dehnt sich das   Zuggostängo   bei jeder   Fangarbeit   mehr oder weniger, so dass auch bei genauester   Messung kein Anhalts-   punkt für die wirkliche Länge des   Gestänges gegeben   ist. Wenn nun das infolge seiner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   richtige Arretierung zweifelhaft. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Übetstande dadurch abzuhelfen, dass die   Möglichkeit geboten wird, die Klemmbacken der Vorrichtung, wenn dieselbe gefördert werden soll, in einer Weise zu lösen und festzustellen, welche ein sicheres und ungehindertes Ausziehen aus der   Rohrtour   gewährleistet. 



   Erreicht wird dies durch zwei mit den Klemmbacken fest verbundene, in Schlitzen   geführte   und über das untere Ende der Vorrichtung vorstehende Stangen, welche beim Aufstellen derselben auf die Bohrlochsohle oder eine andere im Bohrloch hergestellte 
 EMI2.2 
 der die Anpressung bewirkenden Keilspindel bringen und gleichzeitig die Klemmbacken in dieser Lage unverrückbar festhalten ; dabei sind die die Klemmbacken tragenden Federn von einer Druckbcanspruchung vollkommen entlastet, so dass ein Verbiegen derselben unmöglich ist und wird dies dadurch erzielt, dass die Arretierungsstangen k im Momente des   Einklinkons   der   Federzungen h   entweder im oberen Schlitzende oder noch besser durch entsprechende Beilagen l unten, an der Koilspindel a aufsitzen. 



     Ka   versteht sich von selbst, dass bei lösbaren Rohrziehinstrumenten nur solche Klemmbacken Verwendung finden können, welche die Rohrtour bloss längs eines schmalen, zylindrischen Streifens halten, so dass ihre Lösung bei einer geringen Abwärtsbewegung oder bei einem leichten   Schlage auf   das Gestänge erfolgen muss. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Ansicht der Rohrziehvorrichtung in der Stellung, wie sie in das Bohrloch eingelassen wird   (Klommstellung),   Fig. 2 dieselbe im Mittel- 
 EMI2.3 
 in Fig. 2. 



   Wie aus der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ersichtlich, besteht die Rohrziehvorrichtung aus einer im unteren Teile   keilförmig ausgebildeten   Spindel   n,   welche in irgendeiner Weise, zumeist mittels eines Gewindes b, mit dem bis zutage reichenden, die Vorrichtung be-   tätigenden   Gestänge c fest verbunden ist. Die Keilspindel a hat oben zwei diametral gegenüberstehende Ansätze (Nasen) d und im Unterteil an denselben Seiten zwei schlitzurtige   Ausnehmungen   e. Um die   Keilspindol   a sind die durch den Ring   9   miteinander verbundenen, nach innen federnden Klemmbacken f derart angeordnet, dass sie sich auf derselben leicht auf und nieder schieben lassen.

   Jene   Klemmbacken,   welche   auf den mit   den Nasen d und den Schlitzen e korrespondierenden Seiten der Keilspindol a   7.   liegen kommen, sind derart ausgestaltet, dass sie oben lange, an die Spindel anliegende Federschienen (Federzungen) h bilden, in welchen sich je eine zu den Nasen d passende3 Aus- 
 EMI2.4 
 einigten   Arretierungsstangen k verbunden.   



   Beim Niedergehen (Einlassen) der Vorrichtung werden sich die nach innen federnden, 
 EMI2.5 
 so weit aufwärts schieben, als erforderlich ist, damit die Vorrichtung im Rohr bequem   hinabgelassen   werden kann. Ist nun diejenige Stelle erreicht, an welcher die Vorrichtung 
 EMI2.6 
 gezogen. Die infolge ihrer eigenen Schwere in ihrer Lage verbleibenden   Klemmbacken y   werden durch die nunmehr zur Geltung kommende Keilwirkung des Unterteiles der Spindel a fest an diu Rohrwand gepresst (Fig. 1). 



   Soll die Vorrichtung gelöst werden, so wird das Gestänge und mithin auch die ganze Vorrichtung tiefer gesenkt oder gestossen, solange, bis der Unterteil l der beiden Stangen   k   die   Bohrlochsohle   oder einen anderen, unverückbar eingebauten Stützpunkt erreicht. 



  Hiedurch werden die mit den Stangen k fest verbundenen Klemmbacken. und mithin auch die beiden Federschienen h am weiteren Niedergange behindert. Letztere gleiten so lange über den Oberteil der noch weitersinkenden   Keilspindol.   a, bis die Ausnehmungen i der   Schienen A über   die vorstehenden Nasen d der Spindel a zu liegen kommen und infolge der Federkraft einklinken. Damit hört die Abwärtsbewegung des Gestänges auf und die Klemmbacken f werden in einer dem kleinsten Querschnitte der   Keilspilldei a   entsprechenden Lage   unverrückbar   festgestellt, wodurch ein leichtes und unbehindertes Ausziehen der Vorrichtung aus der Rohrtour erfolgen kann (Fig. 2).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> durch zwei in Schlitzen der Keilspindel geführte, mit den Klemmbacken fest verbundene, über den Unterteil der Vorrichtung vorstehende Gleitstangen (k), welche bei ihrem Auf- treffon auf eine feste Unterlage die Klemmbacken mit Bezug auf die Keilspindel hcbon, bis die die oberen Enden der Klemmbacken bildenden federnden Zungen, in deren Ausnehmungen nasenförmige Vorspruenge der Koitspindel einkHnken, das Festhalten der Klemm- backen ausserhalb des Wirkungsbereiches der Keilflächen bewirken, so dass die Vorrichtung herausgezogen werden kann. EMI3.1
AT24429D 1905-07-01 1905-07-01 Lösbare Rohrziehvorrichtung. AT24429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24429T 1905-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24429B true AT24429B (de) 1906-06-11

Family

ID=3534426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24429D AT24429B (de) 1905-07-01 1905-07-01 Lösbare Rohrziehvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330451C2 (de) Vorrichtung zum schnellen und einfachen Verbinden durch Einstecken eines Endes eines von einem flüssigen Medium und/oder unter Druck stehenden Gas durchflossenen Fördermittels, wie beispielsweise einem Schlauch, Rohr od.dgl. mit einer Halteeinrichtung
DE102015006093B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Wasser aus einem Brunnen
DE2457111A1 (de) Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
DE2920165A1 (de) Vorrichtung zum abdichten zylindrischer rohre u.dgl.
AT24429B (de) Lösbare Rohrziehvorrichtung.
DE1578620A1 (de) Einrichtung fuer die Hoehenverstellung der Stuetzen an Turngeraeten
DE2505986A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderschrauben von bohrgestaengerohren in einer bohrmaschine
DE920361C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1959770A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE260238C (de)
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
DE60116C (de) Wellblechauskleidung für Schächte
DE2918586A1 (de) Bohrmaschine mit tiefenanschlag
DE2034873C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von Führungs- oder Bearbeitungselementen für Textilfasern für Spinnereimaschinen
DE589185C (de) Rohrfaenger
DE1500852C3 (de) Klemmvorrichtungen für Bohrgestänge oder Rohre
DE10218174B4 (de) Erdbohrvorrichtung mit automatischem Gewindeausgleich 2
DE670959C (de) Fangvorrichtung fuer den Tiefbohrbetrieb
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT20656B (de) Einrichtung zum raschen Auswechseln des Meißels bei hydraulischen Tiefbohrapparaten.
DE1963239C (de) Kernbohreinrichtung
DE622437C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Saeulen von Turngeraeten
DE453909C (de) Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter
DE3039354C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
AT35019B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier getrennter Teile einer Rohrtour bei Tiefbohrungen.