AT244056B - Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten

Info

Publication number
AT244056B
AT244056B AT982062A AT982062A AT244056B AT 244056 B AT244056 B AT 244056B AT 982062 A AT982062 A AT 982062A AT 982062 A AT982062 A AT 982062A AT 244056 B AT244056 B AT 244056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
hours
polycondensates
reaction
basic nitrogen
Prior art date
Application number
AT982062A
Other languages
English (en)
Inventor
Orlando Astolfi
Giuseppe Cantatore
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT244056B publication Critical patent/AT244056B/de

Links

Landscapes

  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten aus der Reaktionsmasse und insbesondere auf die Isolierung von basischen Stickstoffpolykondensaten, die durch Reaktion, gegebenenfalls in Anwesenheit von   Lösungs- und Kondensationsmitteln,   eines oder mehrerer primärer aliphatischer Amine mit 3 - 30 Kohlenstoffatomen oder sekundärer aliphatischer Amine mit 4 - 60 Kohlenstoffatomen mit Epichlorhydrin und mit einem aliphatischen, aromatschen oder heterozyklischen bis-sekundären Amin erhalten wurden. 



   Die Herstellung von basischen Stickstoffpolykondensaten kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden ; kürzlich wurde ein sehr vorteilhaftes Verfahren beschrieben, bei welchem die Synthese dieser basischen Stickstoffpolykondensate durch Reaktion eines oder mehrerer primärer oder sekundärer aliphatischer Amine mit Epichlorhydrin durchgeführt wird und dieser ersten Kondensationsreaktion eine weitere Reaktion mit bis-sekundären Aminen, wie Piperazin folgt und wobei ein   Alkali- oder Erdalkalihydroxyd   oder-karbonat zur Neutralisation des gebildeten ionischen Chlors zugesetzt wird. 



   Die so erhaltenen Polykondensate werden zur Herstellung von Textilfasern und Filmen auf Basis von kristallinen Polyolefinen und anderer synthetischer Polymere oder Copolymere, insbesondere Acrylnitrilpolymere und Copolymere verwendet, um die Farbaufnahmefähigkeit der Fasern und Filme für saure Farb- 
 EMI1.1 
 



   Bei früheren Verfahren wird die Abtrennung des Polykondensates aus der Reaktionsmasse durch Destillation des Lösungsmittels nach Abfiltrieren des gebildeten Kochsalzes durchgeführt. Bei diesem Verfahren verbleiben auch die sehr niedermolekularen Polykondensate, die den Nachteil der Wasserlöslichkeit besitzen, im erhaltenen Produkt. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass die Abtrennung der basischen Stickstoffpolykondensate ausserordentlich vereinfacht werden kann, wenn man an Stelle der Filtration und Destillation das Polykondensat mit Wasser ausfällt, abfiltriert, das restliche Kochsalz mit Wasser auswäscht und den Filterkuchen trocknet. 



   Auf diese Weise kann man aus dem Polykondensat die sehr niedermolekularen Produkte entfernen, die während der Reaktion gebildet werden, da diese wasserlöslich sind und daher zugleich mit dem Kochsalz aus dem Polykondensatkuchen entfernt werden. 



   Die Möglichkeit, die wasserlöslichen Produkte aus dem Polykondensat zu entfernen, stellt offensichtlich einen beträchtlichen Fortschritt dar, insbesondere weil man dadurch eine homogene Fraktion des Polykondensates isolieren kann. 



   Die erfindungsgemäss isolierten Polykondensate verbessern die Verspinnbarkeit der Mischung aus Polykondensat und synthetischem Polymer. 



   Man kann die Ausfällung des Polykondensates auch in Wasser durchführen, welches das dispergierte   Po-   lyolefin enthält. Insbesondere bezieht sich das erfindungsgemässe Verfahren auf die Isolierung bzw. Abtrennung von basischen Stickstoffpolykondensaten, die nach folgender Arbeitsweise hergestellt wurden :
1) Eines oder mehrere primäre aliphatische Amine mit 3 - 30 Kohlenstoffatomen oder sekundäre aliphatische Amine mit 4 - 60 Kohlenstoffatomen werden in An- oder Abwesenheit von Lösungsmittel mil Epichlorhydrin umgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2) Auf diese erste Kondensation folgt eine weitere Kondensation mit bis-sekundären Aminen wie Piperazin, gegebenenfalls zugleich mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin. 



   3) Der Reaktionsmasse wird ein   Alkali- oder Erdrlkalihydroxyd oder-karbonat   zugesetzt, um das während der Polykondensation gebildete ionische Chlor zu neutralisieren. 



   4) Die Reaktionsmasse wird mit Wasser bei 10 - 40, insbesondere bei 10 - 250C gefällt, wobei man 2   - 20 Gew. -Teile   Wasser pro Gew. -Teil Reaktionsmischung (ausschliesslich des Lösungsmittels) verwendet. 



   5) Das mit Wasser gefällte Polykondensat wird abfiltriert und mit Wasser bei Temperaturen von 10 bis 40, insbesondere   10 - 250C   gewaschen. 



   6) Der abgetrennte wasserhaltige Kuchen wird nach einem üblichen technologischen Verfahren getrocknet. 



   Aus den Waschflüssigkeiten, die das bei der Reaktion verwendete Lösungsmittel enthalten kann man das Lösungsmittel durch einfache Destillation oder Dampfdestillation rückgewinnen. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Polykondensate eignen sich besonders zur Verwendung von Färbmodifikatoren bei der Herstellung von Fasern, Filmen, Bändern u. dgl. auf Basis von Olefin- oder Acrylnitrilpolymeren. Die Polykondensate können entweder allein oder in Mischung mit andern gepulverten synthetischen Polymeren granuliert werden. oder sie können direkt in Pulverzustand verwendet werden ; Mischungen von granulierten Polykondensaten mit granulierten synthetischen Polymeren können ebenfalls verwendet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren kann nach verschiedenen Variationen und Modifikationen einzelner Details durchgeführt werden, ohne dass dabei vom Grundgedanken abgewichen wird. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



     Beispiel 1 :   50,9 kg n-Octadecylamin gelöst in 80 kg Methanol werden in einen 550 l-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit Rührer, Thermometer und   Z. ufuhrtrichter   versehen ist, eingebracht. 



   Hierauf werden 35 kg Epichlorhydrin zugesetzt und die Lösung wird unter Rühren bei   250C   gehalten. 



   Nach 2stündigem Rühren bei 25-30 C wird die Temperatur auf   650C   erhöht und die Masse wird 8 h lang unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. 



   Hierauf wird die Masse auf   250C gekühlt   und es werden 54,2 kg Piperazin, gelöst in 83 kg Methanol, zugesetzt. Unmittelbar hierauf werden während 4 h 40,8 kg Epichlorhydrin tropfenweise zugesetzt. 



   Die Reaktionsmasse wird 90 min lang bei   25 - 400C gehalten   und dann wird die Temperatur auf   650C   gesteigert ; die Reaktionsmasse wird dann bei dieser Temperatur gehalten. 



   Nun werden während 8 h 33, 8 kg Natriumhydroxyd zugesetzt und die Masse dann 4 h lang bei    650C   gehalter. 



   Die Reaktionsmasse wird dann in einen 2000 l-Reaktor aus rostfreiem Stahl gegossen, der 1200 1 Wasser mit einer Temperatur von   170C   enthält. 



   Die wässerige Suspension wird 3 h lang gerührt und dann zentrifugiert ; der wasserhaltige Kuchen, der noch immer 70% Wasser enthält wird weiter mit Wasser gewaschen, bis die Chlorionen aus der Reaktionsmasse entfernt sind. 



   Das nach dem Trocknen erhaltene Polykondensat ist ein weisses pulveriges Produkt mit einem Erwei- 
 EMI2.1 
 



   Beispiel 2 : 54 kg n-Octadecylamin gelöst in 90 kg Methanol werden in einen 550 1-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit Rührer, Thermometer und Zufuhrtrichter versehen ist, eingebracht. 



   Hierauf werden 37 kg Epichlorhydrin zugesetzt und die Lösung wird unter Rühren bei 250C gehalten. 



   Nach 2stündigem Rühren bei   25 - 300C   wird die Temperatur auf   650C erhöht   und die Masse wird 6 h lang unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. 



   Hierauf wird die Masse auf   250C   gekühlt und es werden 43 kg Piperazin, gelöst in 85 kg Methanol, zugesetzt. 



   Unmittelbar. hierauf werden während 3 h 27,7 kg Epichlorhydrin tropfenweise zugesetzt. 



   Die Reaktion wird 90 min lang bei   25 - 400C   fortgesetzt und dann wird die Temperatur auf   65 C   gesteigert und die Reaktionsmasse bei dieser Temperatur gehalten. 



   Nun werden während 8 h 28 kg Natriumhydroxyd zugesetzt und die Masse dann 4 h lang bei   65 C   gehalten. 



   Die Reaktionsmasse wird dann in einen 2000 l-Reaktor aus rostfreiem Stahl gegossen, der 1200 1 Wasser mit einer Temperatur von   210C   enthält. 



   Die wässerige Suspension wird 2 h lang gerührt und dann zentrifugiert ; der wasserhaltige Kuchen, der noch immer 70% Wasser enthält, wird weiter mit Wasser gewaschen bis die Reaktion auf Chlorionen negativ ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
250C)..ten. 



   Nach 2stündigem Rühren bei   25 - 300C   wird die Temperatur auf 650C erhöht und die Masse wird 6 h lang unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. 



   Hierauf wird die Masse auf   250C   gekühlt und es werden 43 kg Piperazin, gelöst in 80 kg Methanol, zugesetzt. Unmittelbar hierauf werden während 4 h 23,2 kg Epichlorhydrin tropfenweise zugesetzt. 



   Die Reaktion wird 90 min lang bei   25 - 400C   fortgesetzt und dann wird die Temperatur auf 650C   gesteigert und die Reaktionsmasse bei dieser Temperatur gehalten. 



  Nun werden während 8 h 30 kg Natriumhydroxyd zugesetzt und die Masse dann 4 h lang bei 65 C    gehalten. 



   DieReaktionsmasse wird dann in einen 2000 1-Reaktor aus rostfreiem Stahl gegossen, der 1200 1 Wasser mit einer Temperatur von 150C enthält. 



   Die wässerige Suspension wird 2 h lang gerührt und dann zentrifugiert ; der wasserhaltige Kuchen, der noch   immer 70%   Wasser enthält, wird weiter mit Wasser gewaschen bis die Reaktion auf Chlorionen negativ ist. 



    Das nach dem Trocknen erhaltene Polykondensat ist ein weisses pulveriges Produkt mit einem Erweichungspunktvon45 bis 50 C und einer spezifischen Viskosität von 0,23 (bestimmt in einer ligen Isopro -    panollösung bei   250C).   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Abtrennen von   basischen Stickstoffpolykondensaten,   die durch Reaktion von Epichlorhydrin mit einem oder mehreren primären aliphatischen Aminen mit 3 - 30 Kohlenstoffatomen oder sekundären aliphatischen Aminen mit 4 - 60 KohlenstoffatOmen in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, darauffolgender zweiter Kondensation mit. bis-sekundären Aminen, gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Epichlorhydrinmenge und bei Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds oder -karbouatszur Reaktionsmasse um das während der Polykondensation erhaltene ionische Chlor zu neutralisieren, erhalten wurden, dadurch   gekennzeichnet, dass   das Polykondensat durch Zusatz von Wasser zur Reaktionsmasse in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil Reaktionsmischung ausgefällt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausfällen und Waschen Wasser mit einer Temperatur von 10 bis 40, vorzugsweise 10 - 250C verwendet wird.
    3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Fällung verwendete Wasser das Polymer, mit welchem das Polykondensat zur Herstellung von Fasern und/oder Filmen od. dgl. gemischt werden soll, in Dispersion enthält.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polykondensat nach Abtrennung des zur Fällung verwendeten Wassers getrocknet wird.
AT982062A 1961-12-21 1962-12-17 Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten AT244056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2280661 1961-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244056B true AT244056B (de) 1965-12-10

Family

ID=11200628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT982062A AT244056B (de) 1961-12-21 1962-12-17 Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT244056B (de)
ES (1) ES283578A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES283578A1 (es) 1963-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE1570683B2 (de)
DE1002127B (de) Verfahren zur Polymerisation eines Lactams
CH502287A (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Äther bzw. Polyäther
DE1520328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden
US2594302A (en) Process for the recovery of valuable constituents from waste sulfite liquor
AT244056B (de) Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten
DE1595544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE2156074C3 (de) Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
CH690330A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis(dibutyl-dithiocarbamat) mit einer ASTM-Farbzahl kleiner als 2.
DE897486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer AEthylenderivate
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
EP0156196A2 (de) Metalloxide auf anorganischem Träger als Flammschutzmittel
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
EP0196592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE1242870B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Stickstoffpolykondensaten
DE1275067B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Bis-[3-(1&#39;, 1&#39;, 3&#39;, 3&#39;-tetramethylbutyl)-6-hydroxyphenyl]-monosulfid
DE668476C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk
DE1060602B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Polyacrylamide
DE2552457A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallsulfiden aus waessrigen systemen
DE519449C (de) Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen
AT252271B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Nitrosylpyroschwefelsäure
AT246992B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten