AT2430U1 - Motorbremse einer brennkraftmaschine - Google Patents

Motorbremse einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT2430U1
AT2430U1 AT0051997U AT51997U AT2430U1 AT 2430 U1 AT2430 U1 AT 2430U1 AT 0051997 U AT0051997 U AT 0051997U AT 51997 U AT51997 U AT 51997U AT 2430 U1 AT2430 U1 AT 2430U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
brake according
exhaust valve
force application
exhaust
Prior art date
Application number
AT0051997U
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Genser
Richard Ing Walter
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0051997U priority Critical patent/AT2430U1/de
Publication of AT2430U1 publication Critical patent/AT2430U1/de

Links

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Motorbremse einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Auslaßventil (4) pro Zylinder (12) weist zumindest eine in einer mit dem Auslaßventil (4) strömungsverbundenen Auspuffleitung (5) angeordnete Drosseleinrichtung (6) auf. Zur Erhöhung der Motorbremsleistung ist ein während des Motorbremsbetriebes auf das Auslaßventil (4) in Öffnungsrichtung wirkendes Kraftaufbringelement (10) vorgesehen, dessen aufbringbare Kraft kleiner oder gleich ist als der Schließkraft der Ventilfeder (4a) des Auslaßventiles (4), und welches das Auslaßventil (4) sperrt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Motorbremse einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Auslassventil pro Zylinder, mit zumindest einer in einer mit dem Auslassventil strömungsverbundenen Auspuffleitung angeordneten Drosseleinrichtung. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Motorbremsleistung bei dieser Brennkraftmaschine. 



  Motorbremsen mit einer Drosseleinrichtung im Auspuffsystem sind bekannt und stellen eine Dauerbremse dar, wobei die Drosseleinrichtung üblicherweise durch eine Auspuffstauklappe gebildet wird. Allerdings haben Motorbremsen, die ausschliesslich auf der Drosselwirkung von Auspuffstauklappen beruhen, den Nachteil einer relativ geringen Motorbremsleistung. 



  Weiters sind Motorbremsen bekannt, die eine Einrichtung aufweisen, die das Auslassventil beim Verdichtungstakt einen kleinen Spalt offenhalten. Dadurch wird erreicht, dass die Luft nicht verdichtet wird, sondern durch den Spalt des Auslassventiles, der als Drossel wirkt, in den Auspuff gelangt. Die Energie wird dabei am Drosselspalt in Wärme umgewandelt und gelangt zum Teil in den Auspuff, und zum anderen Teil in das Kühlwasser der Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine kann dadurch auch bei längerer Talfahrt nicht unterkühlt werden. Die Bremsleistung solcher Systeme ist etwa doppelt so gross wie die von konventionellen Auspuffstaubremsen. Motorbremsen dieser Art wurden von den Firmen MACK TRUCKS INC. und JACOBS MANUFACTURING COMPANY verwirklicht. 



  MACK hat   dies in der Zeitschrift,, Automotive Industrie" vom   15.2. 1971 auf den Seiten 49 bis 52 veröffentlicht, sowie im SAE PAPER 710557 beschrieben. Hier handelt es sich um ein Ventil auf der Kipphebelachse, welches den Öldruck in zwei Ölbohrungen der Kipphebelachse derart steuert, dass ein hydraulisches Element im Kipphebel bei normalem Betrieb ständig einen kleinen Hub ausführt, und über eine Rücknahme im Nockengrundkreis gleitet, wobei dieses Element beim Bremsen hydraulisch steif wird und auch während der Berührung zwischen dem Element und dem Grundkreis der Nocke das Auslassventil offen gehalten wird. 



  Die Motorbremse von JACOBS wurde im SAE PAPER 387A beschrieben. Bei dieser Ausführung drückt ein hydraulisches Element direkt auf das Auslassventil. Die Regelung und die Elemente werden in einem recht aufwendigen Gehäuse auf den Zylinderkopf aufgesetzt. 



  Der Nachteil von bekannten, auf das Auslassventil einwirkenden Motorbremssystemen ist, dass die Kraftaufbringelemente relativ gross dimensioniert werden müssen, um das Auslassventil entgegen der Ventilfederkraft zu öffnen. Um solche hohen Kräfte aufbringen zu können, sind meist umfangreiche konstruktive Massnahmen erforderlich. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Motorbremsleistung bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art mit   genngem   Aufwand zu verbessern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein auf das Auslassventil während des Motorbremsbetriebes in Öffnungsrichtung wirkendes Kraftaufbringelement vorgesehen ist, dessen aufbringbare Kraft kleiner oder gleich ist der Schliesskraft der Ventilfeder des Auslassventiles, und welches das Auslassventil in Schliessrichtung sperrt. 



  Bei Brennkraftmaschinen mit einer zuschaltbaren Drosseleinrichtung im Auspuff kommt es zu hochfrequenten Druckpulsationen in der Auspuffleitung stromaufwärts der Drosseleinrichtung im Motorbremsbetrieb. Bei aktivierter Drosseleinrichtung steigt der Abgasdruck im Bereich des unteren Totpunktes nach dem Ansaugtakt so stark an, dass das Auslassventil durch die Druckwelle eines benachbarten Zylinders aufgedrückt wird. Diese Druckpulsationen bewirken ein schnelles Öffnen und Schliessen des Auslassventiles und verursachen ein charakteristisches Geräusch bei Auspuffbremsen. Das Flattern des Auslassventiles wirkt sich allerdings nachteilig auf die Lebensdauer des Auslassventilsitzes aus. Die vorliegende Erfindung macht sich die durch die Druckpulsationen verursachte Flatterbewegung des Auslassventiles für die Aufbringung der Öffnungskraft auf das Auslassventil zu Nutze.

   Während der durch die Druckpulsationen verursachten Öffnungsbewegung wirkt das Kraftaufbringelement auf den Auslassventilschaft und sperrt das Auslassventil in Schliessrichtung, sodass nach Abbau der Druckspitze im Auspuffsystem die Schliessbewegung des Auslassventiles verhindert wird. Die Öffnung des Auslassventiles wird somit durch die Druckspitzen in der Auslassleitung bewirkt. Das Kraftaufbringelement braucht nur mehr die Rückbewegung des Auslassventiles in die Schliessstellung unterbinden, was mit viel kleineren Kräften möglich ist, als bei einer aktiven Öffnung entgegen der Auslassventilfeder. 



  In einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftaufbringelement einen hydraulisch betätigbaren Betätigungskolben aufweist und vorzugsweise mit dem   Schmierölkreislauf   der Brennkraftmaschine verbunden ist. Das hydraulische Element kann dabei sehr klein dimensioniert werden, wobei zur Betätigung der normale Schmieröldruck ausreicht. Zur   erfindungsgemässen   Ausnützung der hochfrequenten Flatterbewegungen sollte das Kraftaufbringelement möglichst direkt auf das Auslassventil wirken und Ansprechzeiten unterhalb der Flatterfrequenz aufweisen. Gegebenenfalls kann das Kraftaufbringelement auch über ein Zwischenelement, beispielsweise eine Ventilspieleinstellschraube oder einen Ventilhebel, auf das Auslassventil wirken. 



  In einer sehr kompakten Ausführung ist weiters vorgesehen, dass der Betätigungskolben, vorzugsweise an seiner Kraftangriffsfläche, eine   Druckentlastungsöffnung   mit definiertem Querschnitt aufweist. Dadurch wird das Kraftaufbringelement automatisch deaktiviert, sobald das Anschlussventil während des Ausstosstaktes geöffnet wird. Durch das Öffnen des Auslassventiles durch die Nockenwelle entsteht ein Spalt zwischen der Kraftangriffsfläche und dem Auslassventilschaft bzw. dem Zwischenelement und ermöglicht ein Abfliessen des Öles durch die   Druckentlastungsöffnung   aus dem Arbeitsraum des Betätigungskolbens. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn auf den Betätigungskolben eine Feder in Richtung Ruhelage einwirkt.

   Bei entsprechender Dimensionierung der Feder und der Druckentlastungsöffnung wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nach Absinken des Systemdruckes somit der Betätigungskolben in seine Ruhelage gedrückt und bleibt dort, bis das Auslassventil wieder schliesst und das nächste Arbeitsspiel beginnt. 



  In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Kraftaufbringeinrichtung durch einen am Zylinderkopf oder Ventilhebelgehäuse lösbar befestigten Haltebügel abgestützt ist. Dadurch ist eine zusätzliche Aufrüstung konventioneller Brennkraftmaschinen ohne aufwendige konstruktive Änderungen möglich. 



  In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Kraftaufbringelement einen mechanisch betätigbaren Betätigungskolben aufweist, dessen Betätigung vorzugsweise über eine Zahnstange oder einen Hebelmechanismus erfolgt. 



  Die Drosseleinrichtung im Auspuffsystem kann in einfacher Weise als Stauklappe ausgebildet sein. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert : Es zeigen Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 eine Schrägansicht auf eine Ventilbetätigungseinrichtung mit der   erfindungsgemässen   Motorbremse in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 3 einen Querschnitt auf diese Motorbremse, Fig. 4 die Kraftaufbringeinrichtung aus Fig. 3 im Detail, Fig. 5 einen Querschnitt einer Ventilbetätigungseinrichtung in einer zweiten   erfindungsgemässen Ausführungsvariante,   Fig. 6 und 7 analoge Querschnitte von weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung. 



  Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Für die Erfindung unwesentliche Elemente sind nicht dargestellt. 



  In einem auf einen Zylinderblock 1 aufgesetzten Zylinderkopf 2 sind Einlassventile 3 und Auslassventile 4 vorgesehen. In der vom Auslassventil 4 ausgehenden Auspuffleitung 5 ist eine Drosseleinrichtung 6 angeordnet. Das Auslassventil 4 wird in den Ausführungsbeispielen von einer oben liegenden Nockenwelle 7 über einen als Kipphebel ausgeführten Ventilhebel 8 entgegen der Kraft der Ventilfeder 4a betätigt. Auf das Auslassventil 4 wirkt ein sich über einen Bügel 9 am Zylinderkopf 2 abstützendes Kraftaufbringelement 10 in Öffnungsrichtung des Auslassventiles 4 ein. Mit 11 ist ein im Zylinder 12 hin-und hergehender Kolben bezeichnet. Mit Bezugszeichen 13 ist ein auf das Einlassventil 3 wirkender Ventilhebel angedeutet. 



  Der Betätigungskolben 14 des Kraftaufbringelementes 10 ist im in den Fig. 2 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel hydraulisch betätigbar und mit dem Schmierölkreislauf verbunden. In Ruhelage, also im drucklosen Zustand, wird der Betätigungskolben 14 durch eine Feder 20 in seine obere Endstellung gedrückt. 



   Bei Aufbringen von Öldruck in der Hydraulikleitung 18 drückt der Betätigungskolben 14 über ein Zwischenelement 21 auf das Auslassventil 4, welches im ersten Ausführungsbeispiel durch eine Einstellschraube 22 für das Ventilspiel gebildet ist. Die Aktivierung des Kraftaufbring- elementes 10 wird ausgelöst, indem während des Ansaugtaktes das geschlossene Auslassven- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 til 4 die Einstellschraube 22 entsprechend nahe an den Betätigungskolben 14 hebt. Dadurch kann nicht mehr so viel Öl ausströmen, wie durch das Rückschlagventil 15 nachgefördert wird. Der Öldruck steigt, der Betätigungskolben 14 bewegt sich zur Einstellschraube 22 und berührt diese. 



  Im Bereich des unteren Totpunktes des Kolbens 11 nach dem Ansaugtakt 4 wird das Auslassventil durch die Druckwelle eines benachbarten Zylinders angehoben, der Betätigungskolben 14 folgt dieser Bewegung bis zu einem einstellbaren Anschlag 26, über welchen die gewünschte Ventilöffnung festgelegt werden kann. Voraussetzung dafür, dass der Betätigungskolben 14 der Bewegung des Auslassventiles 4 folgt, ist die bereits genannte Bedingung, dass die Feder 20 nur bei voll geöffneter Druckentlastungsöffnung 17 den Betätigungskolben 14 in Ruhelage hält. 



  Während des Verdichtungs- und des Arbeitstaktes wird das Auslassventil 4 wieder von der Ventilfeder 4a zugedrückt. Das Rückschlagventil 15 oder eine analoge Sperreinrichtung verhindert aber den Ölrücklauf in die Hydraulikleitung 18. Gleichzeitig kann in Folge der Dichtwirkung zwischen dem Betätigungskolben 14 und der Einstellschraube 22 auch kein Öl durch die Druckentlastungsöffnung 17 entweichen. Das Auslassventil 4 bleibt also vom Betätigungskolben 14 aufgedrückt. 



  Während des darauffolgenden Ausstosstaktes hebt die Nockenwelle 7 das Auslassventil 4 an. Dadurch wird der Spalt 23 so gross, dass er keine Rückhaltewirkung mehr auf das Öl hat. Der Öldruck im Druckraum 16 sinkt damit ab, wodurch das Rückschlagventil 15 öffnet und Öl aus der Hydraulikleitung 18 zufliesst, welches durch die voll geöffnete Druckentlastungsöffnung 17 wieder ungehindert abfliesst. Der Betätigungskolben 14 wird von seiner Feder 20 in die Ruhelage gedrückt und bleibt dort, bis das Auslassventil 4 wieder schliesst und das nächste Arbeitsspiel beginnt. 



  Da der Betätigungskolben 14 bei Arbeitsspielbeginn immer in der Ausgangsstellung ist, treten keine harten Schläge auf das Auslassventil 4 auf. Die Verwendung der Einstellschraube 22 als Zwischenelement 21 hat den Vorteil, dass konventionelle Kipphebel verwendet werden können und die im allgemeinen besseren Materialeigenschaften der Einstellschraube 22 im Vergleich zum Ventilhebel 8 ausgenützt werden können. Weiters ist die Einrichtung in einem Stück montierbar und ermöglicht auch bei Nachrüstung ein leichtes Einstellen des Maximalhubes. 



  Die beschriebene Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass sich die Vorrichtung selbst regelt und dass keine weiteren Steuerelemente erforderlich sind. 



  Fig. 5 zeigt ein analoges Ausführungsbeispiel mit einem hydraulisch betätigbaren Betätigungskolben 14, welcher allerdings nicht direkt auf die Einstellschraube 22 für den Ventilhub einwirkt, sondern von unten auf den als Kipphebel ausgebildeten Ventilhebel 8 wirkt. Zur Feineinstellung des Spaltes 23 weist der Ventilhebel 8 dabei eine Justierschraube 27 auf, auf welche die Kraftangriffsfläche 24 des Betätigungskolbens 14 einwirkt. Die Funktionsweise ist 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 analog zu der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante. Das von unten auf den Ventilhebel 8 wirkende Kraftaufbringelement 10 hat den Vorteil, dass nur sehr geringe Bauhöhe beansprucht wird, und die Einstellschraube 22 für das Ventilspiel gut zugänglich ist. 



  Die Fig. 6 und 7 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen das Kraftaufbringelement 10 mechanisch betätigbar ist. Das Kraftaufbringelement 10 weist dabei einen Betätigungskolben 28 auf, welcher durch eine mechanische Verdreheinrichtung 29 um die Kolbenachse 28a verdrehbar ist. Der Betätigungskolben 28 oder ein mit dem Befestigungskolben 28 fest verbundenes Übertragungselement 30, beispielsweise eine Hülse, weist ein Aussengewinde 31 auf, welches mit einem zylinderkopffesten Innengewinde 32 zusammenwirkt. Durch Verdrehen des Betätigungskolbens 28 bzw. des Übertragungselementes 30 erfolgt ein Hub des Betätigungskolbens 28 entsprechend der Gewindesteigung. 



  Die Verdreheinrichtung 29 kann aus einem Hebelmechanismus mit einem Betätigungshebel 29a und einer Betätigungsstange 29b bestehen, wie in Fig. 6 angedeutet ist. Der Hebel 29a ist dabei fest mit dem Betätigungskolben 28 bzw. mit dem Übertragungselement 30 verbunden. 



  Anstelle des Hebelmechanismuses kann auch eine Zahnstange 29c vorgesehen sein, welche auf ein Ritzel 29d des Betätigungskolbens 28 bzw. des Übertragungselementes 30 einwirkt. 



  Diese Ausführung ist in Fig. 7 gezeigt. 



  Die Verschiebung der Betätigungsstange 29b bzw. der Zahnstange 29c kann pneumatisch, hydraulisch oder über einen nicht weiter dargestellten Elektromotor erfolgen. Die Betätigung der   Verdreheinrichtung   29 erfolgt dabei vorzugsweise gesteuert im Bereich des unteren Totpunktes des Kolbens 11 nach dem Ansaugtakt, während die Druckwelle eines benachbarten Zylinders das Auslassventil 4 aufdrückt, sowie während des darauffolgenden Verdichtungsund Arbeitstaktes. Durch Bewegen der Betätigungsstange 29b bzw. der Zahnstange 29c in die Ruhelage wird der Bremsvorgang beendet. 



  Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Kraftaufbringelement 10 über einen Bügel 9, in welchen auch die Hydraulikleitung 18 bzw. die Betätigungsstange 29b oder die Zahnstange 29c inte- griert sein kann, am Zylinderkopf   l   über Schrauben 19 befestigt sein. Die erfindungsgemässe
Motorbremse eignet sich für die Nachrüstung von konventionellen Brennkraftmaschinen ohne dass grössere konstruktive Änderungen notwendig werden. 



   Mit den erfindungsgemässen Ausbildungen wird erreicht, dass das Gas im Zylinder 12 nicht komprimiert wird, sondern durch den Spalt des Auslassventiles 4 in die Auspuffleitung 5 ge- langt. Es erfolgt somit sowohl eine Drosselung am Auslassventilspalt als auch in der Auspuff- leitung 5 durch die Drosseleinrichtung 6, wodurch die Motorbremsleistung gegenüber kon- ventionellen Staubklappen-Motorbremsen deutlich verbessert werden kann.

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE 1. Motorbremse einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Auslassventil (4) pro Zy- linder (12), mit zumindest einer in einer mit dem Auslassventil (4) strömungsverbunde- nen Auspuffleitung (5) angeordneten Drosseleinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet. dass ein auf das Auslassventil (4) während des Motorbremsbetriebes in Öffnungsrichtung wirkendes Kraftaufbringelement (10) vorgesehen ist, dessen aufbringbare Kraft kleiner oder gleich ist der Schliesskraft der Ventilfeder (4a) des Auslassventiles (4), und welches das Auslassventil (4) in Schliessrichtung sperrt.
  2. 2. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringele- ment (10) einen hydraulisch betätigbaren Betätigungskolben (14) aufweist und vor- zugsweise mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  3. 3. Motorbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskol- ben (14), vorzugsweise an seiner Kraftangriffsfläche (24), eine Druckentlastungsöff- nung (17) mit definiertem Querschnitt aufweist.
  4. 4. Motorbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Betätigungskolben (14) eine Feder (20) in Richtung Ruhelage einwirkt.
  5. 5. Motorbremse nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) und die Druckentlastungsöffnung (17) so dimensioniert sind, dass bei Öldruckbeaufschla- gung und voll geöffneter Druckentlastungsöffnung (17) der Betätigungskolben (14) durch die Feder (20) in seiner Ruhelage gehalten wird.
  6. 6. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringele- ment (10) einen mechanisch betätigbaren Betätigungskolben (28) aufweist.
  7. 7. Motorbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Be- tätigungskolbens (28) über eine Zahnstange (29c) oder einen Hebelmechanismus (29a, 29b) erfolgt.
  8. 8. Motorbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftaufbringelement (10) über ein Zwischenelement (21) auf das Auslassventil (4) ein- wirkt.
  9. 9. Motorbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenele- ment (21) eine Ventileinstellschraube (22) ist.
  10. 10. Motorbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenele- ment (21) ein Ventilhebel (8) ist. <Desc/Clms Page number 7>
  11. 11. Motorbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringeinrichtung (10) durch einen am Zylinderkopf (2) oder Ventilhebelgehäuse lösbar befestigten Haltebügel (9) abgestützt ist.
  12. 12. Motorbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (6) in der Auspuffleitung (5) als Stauklappe ausgebildet ist.
  13. 13. Verfahren zur Erhöhung der Motorbremsleistung bei einer Brennkraftmaschine mit ei- ner Drosseleinrichtung (6) in der Auspuffleitung (5), wobei im Bremsbetrieb die Dros- seleinrichtung (6) aktiviert wird, und wobei es durch Druckpulsationen stromaufwärts der Drosseleinrichtung (6) zu flatternden öffnung-un Schliessbewegungen des Aus- lassventiles (4) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass während der durch die Druck- pulsationen verursachten Öffnungsbewegung des Auslassventils (4) ein Kraftaufbring- element (10) in Öffnungsrichtung auf das Auslassventil (4) wirkt, und das Auslassven- til (4) in Schliessrichtung sperrt, sodass nach Abbau der Druckspitze in der Auspufflei- tung (5) die Schliessbewegung des Auslassventiles (4) unterbunden wird.
AT0051997U 1997-08-21 1997-08-21 Motorbremse einer brennkraftmaschine AT2430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051997U AT2430U1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Motorbremse einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051997U AT2430U1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Motorbremse einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2430U1 true AT2430U1 (de) 1998-10-27

Family

ID=3492773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051997U AT2430U1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Motorbremse einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007643B2 (en) 2002-12-30 2006-03-07 Caterpillar Inc. Engine valve actuation system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920695C (de) * 1953-02-22 1954-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Viertakt-Fahrzeugmotor mit erhoehter Bremswirkung
DE3428627A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine
DE3712020A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilsteuereinrichtung
WO1994028290A1 (en) * 1992-06-29 1994-12-08 Jenara Enterprises Ltd. Valve control apparatus and method
US5406918A (en) * 1993-08-04 1995-04-18 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920695C (de) * 1953-02-22 1954-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Viertakt-Fahrzeugmotor mit erhoehter Bremswirkung
DE3428627A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine
DE3712020A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilsteuereinrichtung
WO1994028290A1 (en) * 1992-06-29 1994-12-08 Jenara Enterprises Ltd. Valve control apparatus and method
US5406918A (en) * 1993-08-04 1995-04-18 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007643B2 (en) 2002-12-30 2006-03-07 Caterpillar Inc. Engine valve actuation system
US7441519B2 (en) 2002-12-30 2008-10-28 Caterpillar Inc. Engine valve actuation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE69003094T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines viertaktverbrennungsmotors.
DE10047141B4 (de) Vorrichtung für einen Zweitaktkompressionsmotorbremsbetrieb bei einem Viertaktmotor und Verfahren zur Durchführung eines solchen Betriebes
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008010658B4 (de) Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
AT510237A1 (de) Verfahren zur motorbremsung
EP0285877B1 (de) Ventilsteuereinrichtung
DE19716750C2 (de) Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
EP2143895A1 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zur Motorbremsung mit einer Ventil-Zusatzsteuereinheit
AT2430U1 (de) Motorbremse einer brennkraftmaschine
EP1421262B1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4338115C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19758372C2 (de) Druckmittelversorgung für ein Motorbremssystem eines mehrzylindrischen 4-Takt-Hubkolbenverbrennungsmotors
CH310325A (de) Motorbremse an 4-Takt-Brennkraftmaschinen.
DE3725049C2 (de)
DE10124869C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für gleichwirkende Motorventile eines Dieselmotors
AT1915U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE10205888A1 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102005043947A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
AT2904U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgas-motorbremse
WO2003018966A1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt