AT242262B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial

Info

Publication number
AT242262B
AT242262B AT419464A AT419464A AT242262B AT 242262 B AT242262 B AT 242262B AT 419464 A AT419464 A AT 419464A AT 419464 A AT419464 A AT 419464A AT 242262 B AT242262 B AT 242262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating material
carrier gas
nozzle
storage vessel
line
Prior art date
Application number
AT419464A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Vogel
Original Assignee
Gerhard Dipl Ing Vogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dipl Ing Vogel filed Critical Gerhard Dipl Ing Vogel
Priority to AT419464A priority Critical patent/AT242262B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242262B publication Critical patent/AT242262B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial, bestehend aus zerkleinerten isolierenden Stoffen, wie z. B. Korkschrot u. dgl. in Mischung mit einem Bindemittel mittels Druckgas. 



   Es werden insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung angestrebt, die sich zum Isolieren grosser Räume, z. B. auf Schiffen, in Eisenbahnwaggons oder in Hochbauten, eignen. 



   Bei dem Aufbringen eines solchen Überzuges, der z. B. aus einem Bindemittel und Korkschrot besteht, ist man bisher so vorgegangen, dass man zuerst das Bindemittel durch Aufspritzen oder Aufstreichen auf die zu isolierenden Flächen aufbrachte und dann den Korkschrot gegen die Bindemittelschicht warf, der an dieser Schicht festklebt. Zur Herstellung dickerer Schichten muss dieser Vorgang ein-oder mehrmals wiederholt werden. 



   Ein solches Verfahren ist verhältnismässig umständlich und zeitraubend und führt insbesondere zu einer nicht homogenen Schicht. Auch ein Verfahren, bei dem das Isoliermittel mit dem Bindemittel vorgemischt wird, um dann aufgebracht zu werden, hat in der Praxis nicht den gewünschten Erfolg gezeitigt, da die so hergestellten Schichten nur in mehreren Arbeitsgängen aufgebracht werden konnten und zu unhomogen waren. 



   Versuche, eine homogene, aus Bindemittel mit Korkteilchen bestehende Isoliermasse durch einen Spritzvorgang auf die Fläche zu schleudern, scheiterten nicht zuletzt daran, dass keine wirklich brauchbaren Apparaturen hiefür vorhanden waren. Auch konnten keine Schichten gleichmässiger Stärke hergestellt werden. 



   Durch das   erfindungsgemässe   Verfahren wird es nun ermöglicht, auf einfache Weise eine gleichmässige Isolierschicht aus den erwähnten Massen aufzubringen, u. zw. dadurch, dass beide Komponenten getrennt in einstellbarer Menge knapp vor dem Versprühen vereinigt und auf die zu überziehende Fläche geschleudert werden. In diesem Düsenapparat werden die isolierenden Feststoffteilchen durch das Bindemittel besprüht und mittels des in der Düse entstehenden gemeinsamen Trägergasstromes auf die zu überziehende Fläche geschleudert und dort zum Haften gebracht. 



   Der z. B. aus Korkschrot, Korkmehl od. dgl. bestehende Isolierstoff ist so sperrig, dass das Gewicht des in einem Vorratsgefäss sich befindlichen Isolierstoffes nicht ausreicht, um mit genügender Gleichmässigkeit durch eine untenliegende Öffnung in den Trägergasstrom zu fallen. Auch allein die Ausübung eines erhöhten Druckes auf die Masse selbst in dem Gefäss ist nicht geeignet, um die gewünschte Gleichmässigkeit der Zuführung zu erzielen. Die Erfindung erstreckt sich daher auch darauf, dass der Isolierstoff dosiert in einen Trägergasstrom eingeführt wird. Dadurch ist es möglich, eine gleichmässige Menge an Isolierstoff dem Düsenapparat zuzuführen. 



   Als Dosiervorrichtung hat sich im Rahmen der Erfindung ein langsam laufendes Rührwerk erwiesen, dessen untere Rührflügel so ausgebildet sind, dass sie den Isolierstoff bzw. Kork gleichmässig der unten liegenden Öffnung eines Vorratsgefässes zuführen. Es können aber auch andere Dosiervorrichtungen, wie eine Förderschnecke od. dgl. verwendet werden. Darüber hinaus wird der Isolierstoff erfindungsgemäss in einem unter Druck stehenden Vorratsgefäss aufgerührt und aus diesem in den Trägergasstrom eingeführt. 



   Der Trägergasstrom mit dem Isolierstoff wird durch einen Schlauch, der beispielsweise einen Durchmesser von 35 bis 40 mm aufweist, zum Düsenapparat geleitet. Gleichzeitig werden mittels eines zweiten Schlauches mit einem Durchmesser von 15 bis 20 mm aus einem Druckbehälter dem Düsenapparat Bindemittel zugeführt und schliesslich wird mittels eines weiteren Schlauches dem Düsenapparat Druckluft (Verteilerluft) zugeführt. Im Düsenapparat werden dann die Korkteilchen mittels einer feinen Düse mit Bindemittel besprüht und durch den gemeinsamen Trägergasstrom wird diese Masse mittels eines Druckstrahles auf die Arbeitsfläche geschleudert. Dies ermöglicht das Aufbringen von gleichmässig homogenen Isolierschichten in jeder gewünschten Stärke. 



   Der Druck des Trägergasstromes für Kork beträgt beispielsweise   0, 5-1   atü, wogegen der Druck im Korkvorratsbehälter sich auf beispielsweise 1-2 atü belaufen kann. Der Druck im Lösungsbehälter beträgt 3-5 atü. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Komponenten können durch Abheben des Druckdeckels in das Vorratsgefäss eingefüllt werden. 



  Sie können jedoch auch mittels bekannter Druckschleusen eingeführt werden, so dass ein ununterbrochener Betrieb der Vorrichtung möglich ist. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine beispielsweise   Ausführungsform   der Vorrichtung zur Aufbringung eines Überzuges aus Isoliermaterial schematisch veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 ein Schema der Gesamtanlage, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Vorratsgefäss, Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt und Fig. 5 eine   Draufsicht   auf einen Düsenapparat. 



   Die Vorrichtung, mit der das   erfindungsgemässe   Verfahren ausgeübt werden kann, besteht aus einem Vorratsgefäss   A   für Isolierstoff in zylindrischer Form, einem Behälter B für Bindemittel, einem Kompressor K und einem Düsenapparat 7. Durch eine Druckleitung 1 wird Druckgas aus dem Kompressor K in die Gefässe   A   und B über die Leitungen 2 und 3 geleitet, um die Komponenten unter Druck zu halten. 



  Durch einen Schlauch 4 wird Verteilerluft, durch einen Schlauch 5 Lösung bzw. Bindemittel und durch einen Schlauch 6 Isolierstoff, z. B. Korkschrot, zu einem Düsenapparat 7 geführt. 



   Das Vorratsgefäss   A   (Fig. 2,3) ist mit einem Deckel 8 in üblicher Weise druckdicht verschlossen. 



  Oberhalb des Deckels ist der Elektromotor 9 und das Getriebe 10 angeordnet. Durch den Deckel ragt die Achse des Getriebes in das Vorratsgefäss   A   ein und überträgt die Drehbewegung mittels einer Kupplung 11 auf ein Rührwerk 12. Ein besonderer   Rührflügel 13   des Rührwerkes bewegt die Masse in eine Öffnung 14 am zylindrischen Unterteil des Gefässes. Die Öffnung 14 des Gefässes   A   mündet senkrecht in eine tangential zum Gefäss verlaufende Leitung 15, durch die das Trägergas, z. B. Druckluft, strömt. Durch das Rührwerk 12 und insbesondere durch den   Rührnügel. M,   wird das im Gefäss   A   befindliche Gut bei Drehung in genau dosierter Menge in diesen Trägergasstrom hineingedrückt und dann mit diesem durch die Schlauchleitung 6 zu dem Düsenapparat 7 geführt.

   Dabei wird durch das Rührwerk die Bildung von Materialbrücken verhindert. 



   Der Düsenapparat 7 gemäss Fig. 4 und 5 besitzt ein Anschlussstück 16 für die Schlauchleitung 6 zur Zuführung von Kork in einem Trägergasstrom. Ein Anschluss 17 dient für die Schlauchleitung 5 zur Zuführung des flüssigen Bindemittels und ein Anschluss 18 für die Schlauchleitung 4 der Verteilerluft. Eine eingebaute Düse 19 dient zur Zerstäubung des Bindemittels und ist in einer Düse 20 zur Zuführung von Isolierstoff angeordnet. Beide Düsen münden in ein flaches Mundstück   21,   durch welches das entstandene Gemisch an die zu isolierende Fläche geschleudert wird. Das Mundstück 21 ist mittels eines elastischen Schlauchstückes 22 an den Düsenapparat angeschlossen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial, bestehend aus zerkleinerten isolierenden Stoffen, wie z. B. Korkschrot u. dgl. in Mischung mit einem Bindemittel, mittels Druckgas, dadurch gekennzeichnet, dass beide Komponenten getrennt in einstellbarer Menge knapp vor dem Versprühen vereinigt und auf die zu überziehende Fläche geschleudert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff dosiert in einen Trägergasstrom eingeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff in einem unter Druck stehenden Vorratsgefäss aufgerührt und aus diesem in den Trägergasstrom eingeführt wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein unter Druck stehendes Vorratsgefäss (A) für das Isoliermaterial mit einem Rührwerk (12, 13), wobei an das Vorratsgefäss (A) eine Trägergasleitung (15, 6) angeschlossen ist, sowie einen unter Druck stehenden Bindemittelbehälter (B) und einen Düsenapparat (7), in den die Trägergasleitung (6), eine Bindemittelleitung (5) und eine Leitung (4) für Verteilerluft münden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenapparat eine Zerstäuberdüse (19) für das Bindemittel im Mittel einer Düse (20) für die Zuführung des Isolierstoffes angeordnet ist, wobei beide Düsen in ein gemeinsames, vorzugsweise flaches Mundstück (21) münden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (19, 20) mit dem Mundstück (21) durch ein kurzes elastisches Schlauchstück (22) verbunden sind. EMI2.1
AT419464A 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial AT242262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419464A AT242262B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419464A AT242262B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242262B true AT242262B (de) 1965-09-10

Family

ID=3560901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419464A AT242262B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069874B1 (de) Verfahren zum Druckluftstrahlen
AT242262B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial
DE734094C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermassen
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
DE3641947A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE958249C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges aus Isoliermaterial
DE3404658C2 (de)
EP0137450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
AT315990B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges aus Isoliermaterial
DE1932773C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE2738234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versetzen von Mineralwollefasern, insbesondere von Schlackenwollefasern, mit einem pulverförmigen Bindemittel
DE3813445C2 (de)
DE2304602A1 (de) Verfahren zum beschichten eines mehls aus siliciumhaltigen mineralien mit siliciumorganischen verbindungen
DE406141C (de) Verfahren zum Schleudern von fluessigen, staubfoermigen oder koernigen Stoffen zur Herstellung von UEberzuegen
DE1604614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines aus einem isolierenden Fuellgut und einem trocknenden oder aushaertenden Bindemittel bestehenden UEberzuges
DE423639C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen des Brikettierguts mit fluessigem Bindemittel
DE2220698C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens einer Innen- und einer AuBenschicht aus einem faserverstärkten Duroplast und einer Zwischenschicht bestehenden biegsamen Rohres und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0888437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbgesprenkeltem pulverförmigem schuttgut
DE913582C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wandbelags nach Art von Fasertapeten
DE1771310A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Leimes aus pulverfoermigen Bindemitteln und Wasser
DE433735C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffbriketten
DE420855C (de) Verfahren zum Mischen von festem Brikettiergut mit einem fluessigen Bindemittel
DE1278898B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschichten aus Korkschrot und Bindemittel
DE1150611B (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkmoertel
DEP0019924DA (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gebrauchsfertigen Farben