AT240410B - Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen - Google Patents

Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen

Info

Publication number
AT240410B
AT240410B AT432363A AT432363A AT240410B AT 240410 B AT240410 B AT 240410B AT 432363 A AT432363 A AT 432363A AT 432363 A AT432363 A AT 432363A AT 240410 B AT240410 B AT 240410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
copier
control
pulse
monitoring
Prior art date
Application number
AT432363A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Albrecht
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Priority to AT432363A priority Critical patent/AT240410B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240410B publication Critical patent/AT240410B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen 
Es ist bekannt, bei Förderanlagen mechanische Einrichtungen unmittelbar oder mittelbar mit dem Antrieb so zu kuppeln, dass diese als Kopierwerk bezeichneten Einrichtungen in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke des Fördermittels Kontakte zur Steuerung und Überwachung der Fahrt betätigen. Diese mechanischen Kopierwerke haben für die Betätigung der Steuerkontakte entweder eine Spindel mit Lauftnutter, eine umlaufende Kette mit Mitnehmernasen oder Nockenscheiben. Die ausführbare Grösse der Kopierwerke begrenzt ihre Abbildungsgenauigkeit. 



   Tritt durch Seilschlupf beim Anfahren oder Bremsen eine Verschiebung der Kabine oder des Förderkorbes gegenüber dem Kopierwerk ein, so muss diese berichtigt werden (Rektifizierung). Kopierwerke mit Spindeln und Ketten erhalten eine Rutschkupplung, die beim Einfahren der Kabine oder des Förderkorbes in die Station oder den Horizont eine Rektifizierung des Kopierwerkes bewirkt. Beim Nockenkopierwerk erfolgt die Rektifizierung mittels eines Hilfsmotors, der von Endkontakten beim Einfahren des Fördermittels in die Station eingeschaltet wird. 



   Nützt sich die Seilscheibe ab, so steigt die Anzahl der Umdrehungen bei gleicher Weglänge an. Dem Kopierwerk wird somit eine längere Fahrstrecke   vorgetäuscht, und   es werden demnach die vom Kopierwerk gesteuerten Befehle zu früh ausgegeben. Ein schwerwiegender Nachteil ist die sich daraus ergebende Verlängerung der Langsamfahrstrecke (Schleichstrecke) bei Einfahrt in die Station, was eine Verminderung der gesamten Förderleistung ergibt. Zur Korrektur der Seilscheibenabnützung muss die Übersetzung des Getriebes geändert werden. 



   Bei Kettenkopierwerken pflegt man Kettenglieder einzufügen. Zur Erhaltung der Förderleistung soll die Korrektur in möglichst kleinen Stufen erfolgen können. Die grösste erforderliche Korrektur liegt nach den bisherigen Erfahrungen bei Seilbahnen bei etwa 10 m für je 1000 m Fahrstrecke. und die zweckmä- ssige Stufung für die Korrektur würde etwa 1 m Fahrstrecke betragen. Dies ist mit den bekannten Mitteln nicht möglich. Kontinuierlich   verstellbare Präzisionsgetriebe   in   üblichen Ausführungen   (Regelbereich   1 :   3 bis   1 :   20) wären zu aufwendig. 



   Allen mechanischen Kopierwerken ist der Nachteil gemeinsam, dass sie von der drehzahlgebenden Welle zum Kopierwerk mehr oder weniger umfangreiche Einrichtungen zur Übertragung der Bewegung, z. B. Kardanwellen oder   Winkelgetriebe benötigen.   Ferner bereitet die richtige Einstellung der Rutschkupplung Schwierigkeiten, und es   ist, wie erwähnt. die   wünschenswerte Genauigkeit zur Korrektur der Seilscheibenabnützung nicht zu erzielen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen, mit einem von der Seilbewegung angetriebenen, je nach Drehrichtung verschiedenartige Signale an ein Zählwerk abgebenden Impulsgeber mit nachgeschalteten elektronischen Bauelementen. 



   Erfindungsgemäss ist das Zählwerk mit einer Rückstelleinrichtung ausgestattet, die nach Betätigung des Endschalters bei Einfahrt in die Station und Betätigung des Anfahrtasters für die   nächste Fahrt   das Zählwerk in die Nullstellung stellt. Durch Zusammenwirken der jeweiligen Stellungen eines Drehrichtungsschützes und eines bistabilen vom Endschalter und dem Anfahrtaster beeinflussten Schaltelementes wird über einen Zählrichtungsdiskriminator bewirkt, dass die vom Impulsgeber abgegebenen Signale, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der bei der Ausfahrt aus der Station eingeleiteten Fahrtrichtung zugeordnet sind, im Sinne einer Addition und die der entgegengesetzten Fahrtrichtung zugeordneten Signale im Sinne einer Subtraktion das Zählwerk betätigen. 



   In weiterer Ausgestaltung ist eine Schalteinrichtung zur   Impulsunterdrückung vorgesehen,   über die die vom Zählrichtungsdiskriminator abgegebenen Signale dem Zählwerk zugeführt werden, sowie eine durch den Zählerstand beeinflussbare Korrektureinrichtung. Es wird damit bei bestimmten, den jeweiligen Korrekturerfordernissen entsprechenden Zählerständen bewirkt, dass die Schalteinrichtung zur Impulsunterdrückung die Weitergabe jeweils eines Impulses an das Zählwerk verhindert. 



     Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. l schematisch dargestellt. Mit Ausnahme des Impulsgebers l   sind die durch Rechtecke angedeuteten Schalteinrichtungen im wesentlichen aus an sich bekannten elektronischen Schaltmitteln zusammengesetzt, die entsprechend der beschriebenen Wirkungsweise nach dengeläufigen Regeln der Schaltlogik untereinander und mit Spannungsquellen verbunden sind. 



   Der Impulsgeber   l,   der in Abhängigkeit von der Bewegung des Fördermittels angetrieben wird, gibt Signale über einen Zählrichtungsdiskriminator 2 an eine elektronische Zähleinrichtung ab. Diese besteht aus einer Schalteinrichtung zur Impulsunterdrückung 3 und dem Zählwerk 4. Das Zählwerk 4 wirkt bei gewissen vorgewählten Zählerständen auf ein, gegebenenfalls auch mehrere Steuergatter 5 welche die Steuerbefehle an die Antriebseinrichtung 6 weitergeben. Ein bistabiles Schaltelement, z. B.   ein Kippschütz   7   wird einerseits über einen Kontakt des Anfahrtasters   8 und anderseits über den Endschalter 9, der bei Erreichen einer Station schliesst, betätigt. Ein Kontakt 10 des Kippschützes wirkt auf den Zählrichtungsdiskriminator 2 und das Zählwerk 4.

   Eine Korrektureinrichtung 11 für die   scheinbare Streckenverlängerung wirkt auf die Schalteinrichtung zur Impulsunterdrückung   3   zurück.   



  Mit dem Handschalter 12 wird die Korrektur eingestellt. Durch den Kontakt   13'am   Drehrichtungsschütz des Antriebes werden der Zählrichtungsdiskriminator 2 und die Steuergatter 5 beeinflusst Vorteilhaft ist mit dem Zähler eine Ziffernanzeige verbunden. Überdies kann ein Fahrbildanzeiger angeschlossen sein. 



   Im normalen Betrieb arbeitet die Einrichtung wie folgt :
Bei Erreichen der Station wurde der Endschalter 9 geschlossen und damit über das   Kippschütz   der Kontakt 10 geöffnet. Das Drehrichtungsschütz und damit der Kontakt 13 nehmen unmittelba 
 EMI2.1 
 Dadurch wird das Zählwerk 4 auf Null zurückgestellt. Durch die Rückstellung wird erzielt, dass,   wil   es bei zweitrümiger Förderung üblich ist, die Messung der Wegstrecke bei jeder Fahrt von Null beginnen erfolgt. Durch diese Rückstellung auf Null wird der Fehler zufolge eines etwa bei vorhergegangener Fah]   erfolgten Seilschlupfes getilgt. Ausserdem wirkt der Schliessimpuls des Kontaktes   10 in weiter unten be schriebener Weise auf den Zählrichtungsdiskriminator 2 ein. 



   Während der Fahrt gibt der Impulsgeber 1 Signale an den Zählrichtungsdiskriminator 2 at deren Anzahl - abgesehen von den erwähnten Fehlern infolge Seilscheibenabnützung und Seilschlupfes der zurückgelegten Fahrstrecke entspricht. Zur Unterscheidung der Fahrtrichtung ist der Impulsgeber als Zweifachimpulsgeber ausgebildet. Die Impulse werden über zwei Leitungen a und b an den   Dret   richtungsdiskriminator abgegeben. In Fig. 2 und 3 ist die Folge der Impulse über die Leitungen a und in Abhängigkeit von der Zeit für die eine bzw. die andere Drehrichtung dargestellt. 



   Durch den Schliessimpuls des Kontaktes 10 wird der Zählrichtungsdiskriminator 2 in   Abhängig   keit von der gleichzeitigen Stellung des Kontaktes 13 so umgeschaltet, dass in der Folge entweder   d :   Impulsfolge nach Fig. 2 oder die Impulsfolge nach Fig. 3 als Additionsimpulse an die   Zähleinrichtui   weitergeleitet werden, d. h. dass bei normalem Betrieb nach erfolgtem Schliessimpuls des Kontaktes das Zählwerk 4 stets steigend zählt. Je nach Zählerstand sind bestimmte Ausgänge des Zählwerkes spannungsführend, andere nicht. Bestimmte vorgegebene Kombinationen der Spannungszustände bewirke im Steuergatter 5 die Ausgabe eines Befehles an die Antriebseinrichtung 6, z.

   B. werden bei Zähle stand 2300 m und 2400 m Befehle zur Verzögerung vor der Stationseinfahrt abgegeben, wenn die gesam Fahrstrecke 2500 m lang ist. 



   Unter Umständen ist es im Gegensatz zur normalen Fahrt notwendig, vor Erreichen der Zielstati die Fahrtrichtung zu ändern. Das Zählwerk 4 muss weiterhin die Stellung der Kabine auf der Strec anzeigen und darf bei diesem Fahrtrichtungswechsel nicht auf Null rückgestellt werden. Da die Zielst tion nicht erreicht wurde, blieb der Endschalter 9 unbetätigt. Das Kippschütz 7 verbleibt in seir bisherigen Stellung, und der Kontakt 10 bleibt geschlossen. Die Umschaltung des Kontaktes 13   c   Drehrichtungsschützes bleibt daher für den Drehrichtungsdiskriminator 2 wirkungslos. Die   Impulsfolge   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechend der geänderten Drehrichtung, wird vom Zählrichtungsdiskriminator 2 im Sinne einer Subtraktion weitergegeben. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, ist die Arbeitsweise der Steuergatter 5 von der Stellung des Drehrichtungsumschalters 13 abhängig, da unter Umständen bei der Rückfahrt an andern Stellen Steuerbefehle notwendig sind. 



   Die Unterdrückung einzelner Impulse wird folgendermassen vorgenommen : Bei bestimmten Zählerständen, die mit Bedacht auf die Stellen, an denen Steuerbefehle zu erfolgen haben, im übrigen jedoch möglichst gleichmässig auf die Strecke verteilt sind, schaltet die Korrektureinrichtung 11 die Schalteinrichtung zur Impulsunterdrückung 3 um. Dadurch wird der nächstfolgende Impuls nicht dem Zählwerk 4, sondern der Korrektureinrichtung 11 zugeführt, wodurch er die Schalteinrichtung zur Impulsunterdrückung 3 wieder in den Ausgangszustand zurückschaltet. In der Korrektureinrichtung 11 ist eine Anzahl von Gattern vorgesehen, die auf je einen der oben angeführten Zählerstände ansprechen, bei denen eine Impulsunterdrückung möglich sein soll.

   Mit dem Handschalter 12 werden ein oder mehrere Gatter, entsprechend der Zahl der zu unterdrückenden Impulse und damit entsprechend dem erforderlichen Ausmass der Korrektur, eingeschaltet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kopierwerk zur Steuerung und   Überwachung. von   Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen, mit einem von der Seilbewegung angetriebenen ; je nach Drehrichtung verschiedenartige Signale an ein Zählwerk abgebenden Impulsgeber mit nachgeschalteten elektronischen Bauelementen,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass eine Rückstelleinrichtung für das Zählwerk vorgesehen ist, die nach Betätigung des Endschalters (9) durch den in die Station einfahrenden Förderkorb oder die Kabine und Betätigung des Anfahrtasters (8) das Zählwerk (4) in die Nullstellung stellt, und dass die vom Impulsgeber   (1)   abgegebenen Signale dem Zählwerk (4) über einen Zählrichtungsdiskriminator (2) zugeführt werden, der durch Zusammenwirken der jeweiligen Stellungen eines Drehrichtungsschützes (13)

   und eines bistabilen Schaltelementes (7), das einerseits durch die Betätigung des Anfahrtasters (8), anderseits durch den Endschalter (9) gesteuert ist, derart beeinflussbar ist, dass die vom Impulsgeber   (1)   abgegebenen Signale, die der bei Ausfahrt aus der Station eingeleiteten Fahrtrichtung entsprechen, im Sinne einer Addition und die der ent- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Kopierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zählrichtungsdiskriminator (2) abgegebenen Signale dem Zählwerk (4) über eine Schalteinrichtung zur Impulsunterdrükkung (3) zugeführt werden und eine durch den Zählerstand beeinflussbare Korrektureinrichtung (11) vorgesehen ist, die bei bestimmten, den jeweiligen Korrekturerfordernissen entsprechend gewählten Zählerständen bewirkt, dass die Schalteinrichtung zur Impulsunterdrückung (3) die Weitergabe des auf den betreffenden Zählerstand folgenden Impulses an das Zählwerk (4) verhindert.
AT432363A 1963-05-29 1963-05-29 Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen AT240410B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432363A AT240410B (de) 1963-05-29 1963-05-29 Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432363A AT240410B (de) 1963-05-29 1963-05-29 Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240410B true AT240410B (de) 1965-05-25

Family

ID=3562495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432363A AT240410B (de) 1963-05-29 1963-05-29 Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT240410B (de) Kopierwerk zur Steuerung und Überwachung von Förderanlagen, insbesondere Seilbahnen
AT517317B1 (de) Positionsdetektor
WO1990005693A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von schachtinformationen bei einem aufzug
EP0137102B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Bremsauslösepunktes bei Aufzügen
AT150937B (de) Vorrichtung zum zahlenmäßigen Anzeigen und Registrieren des Meßwertes von Meßgeräten.
AT247911B (de) Selbsttätige Kontroll- bzw. Steuereinrichtung für Pendelseilbahnen
DE2401363C3 (de) Einrichtung zur Wegmessung auf Schienenfahrzeugen
DE1563733C3 (de) Nachlaufsteuerung, insbesondere für Fahrzeuge, zur Fernübertragung von durch einen Sollwerteinsteller vorgegebenen Steuerwerten
DE1563733A1 (de) Nachlaufsteuerung,insbesondere fuer Fahrzeuge,zur Fernuebertragung von durch einen Sollwerteinsteller vorgegebenen Steuerwerten
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT80399B (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser. Schiffsgeschwindigkeitsmesser.
DE452125C (de) Zugsicherungsanlage
DE948270C (de) Stufenschaltwerk mit Sprunglastschalter fuer Transformatoren, insbesondere von Triebfahrzeugen
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE331926C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und zur Regelung der Fahrt eines Eisenbahnzuges
DE868983C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE1254895B (de) Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit, insbesondere von Diesellokomotiven
DE549272C (de) Zugsicherung
AT145475B (de) Einrichtung zum Registrieren der Zahl und der Geschwindigkeit rollender Achsen.
DEK0007756MA (de) Zählspeicher für Achszähl-Einrichtungen, insbesondere für Gleisfreimeldung im Eisenbahnsicherungswesen
DE250787C (de)
AT152689B (de) Aufschneidvorrichtung für Weichenstellwerke für Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE2608837B2 (de) Kontrolleinrichtung für Rotationsbewegungen; wie z.B. Relativbewegungen von reibschlüssigen Kupplungshälften
DE523951C (de) Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.
AT281912B (de) Einrichtung zur Verhinderung eines Zusammenstoßes von auf einer gemeinsamen Fahrbahn fahrenden und über von ortsfesten Elektromotoren angetriebenen, getrennten Seilzügen od.dgl. beförderten Fahrzeugen