AT23964B - Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost. - Google Patents

Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost.

Info

Publication number
AT23964B
AT23964B AT23964DA AT23964B AT 23964 B AT23964 B AT 23964B AT 23964D A AT23964D A AT 23964DA AT 23964 B AT23964 B AT 23964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
pull
grate
water pipe
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Seiler
Original Assignee
Franz Seiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903161752D external-priority patent/DE161752C/de
Application filed by Franz Seiler filed Critical Franz Seiler
Application granted granted Critical
Publication of AT23964B publication Critical patent/AT23964B/de

Links

Landscapes

  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost. 



   Die bekannte Niederzugeuerung, welche der Hauptsache nach aus einem Wasserröhronrost besteht, dessen den Rost bildende   Wasserröhren   mit einer vorderen und hinteren Wassorkammor verbunden sind, hat den grossen   Missstand,   dass die   Wasserröhren an den   Verbindungsstellen der hinteren Wasserkammer infolge der ungleichmässigen Ausdehnung derselben und die Verschlüsse in der hinteren Wasserkammer, welche dem Feuer ausgesetzt sind, undicht werden und oft repariert werden müssen. Ein weiterer   Missstand   ist der, dass die aus feuerfesten Steinen bestehende, über der hinteren Wasserkammer befindliche Trennungswand zur Bildung der Entgasnngskammer über dem Wasserroste sehr oft defekt wird und ohne   Aufschuh repariert werden   muss.

   Diese Reparaturen (mit dem Nachdichten der Wasserröhren und Verschlüsse und der Trennungswand) erfordern die jedesmalige Ausserbetriebsetzung und Entleerung des Kessels. 
 EMI1.1 
 bei welcher diese   Missstttnde   nicht vorkommen, da bei derselben sowohl die   Dichtnngs-   stellen der Wasserröhren als Verschlüsse im Feuerraum, als auch die Trennungswand aus feuerfesten Steinen vermieden sind. 
 EMI1.2 
 mit Unter- und Zwischenfeuerung in Fig. 1 im Längsschnitt, in   Fig. 2 in   der Vorderansicht, in Fig. 3 im Querschnitt und in Fig. 4 im Grundriss, zum Teil in der Oberansicht, 
 EMI1.3 
 
Fig. 5 und 6 stellen den Längsschnitt und Grundriss einer Lagerung des am hinteren Teile abgekröpften Wasserröhrenrostes mit einem querliegenden Wasserrohre dar, durch welches Kühlwasser oder Kesselwasser zirkuliert. 



   Dieselbe Niederzugfeuerung ist für Flammrohrkessel in Fig. 7 im Längsschnitt, in Fig. 8 in der   Vorderansicht mit Vertikalschnitt   durch die Wasserkammer, in Fig. 9 im Grundriss, zum Teil in der Oberansicht, zum Teil in Horizontalschnitt durch die untere 
 EMI1.4 
 Grundriss dar. welche mit dem Flammrohre vernietet ist. a ist die untere   Wasserkammer,   in welcher Kühlwasser aus einem   Hochreservoir   oder Wasser aus dem Wasserraum des Kessels eintritt und b die obere Wasserkammer, aus welcher das mit Dampf vermischte Zirkulationswasser in das   Hochreservoir   bezw. in den   Dampfraum   des Kessels zurückfliesst.

   Diese beiden Wasserkammern sind mit U-förmig gebogenen Wasserrohren c verbunden, welche den Wasserröhronrost in der Weise bilden, dass deren umgebogene Enden entweder in die   Wasserkammern   eingewalzt oder mit Gewinde und   Muffen   oder mit Flanschen, oder auf irgendeine andere Art und Weise mit denselben befestigt sind. Die unteren Schenkel der Wasserröhren c sind im Querschnitt entweder kreisrund oder keilförmig, d. h.   roststabförmig geformt,   je nachdem enge oder weite   Rostspalten   als geeignet erscheinen und bilden den   Wasserröhrenrost. Die Wasser-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   schlüsse   an die Wassorkammer sind ausserhalb des Feuerherdes, Dichtungen und feuerfeste Steine sind bei dieser Entgasungskammer gänzlich vermieden.

   Die unteren Enden der Wasserrohren sind mit einer   Schtirplatte   d und mit einer Auflageplatte   6   versehen, welche zusammengenietet sind. An der Verstellplatte f des Feuergeschränkes sind die Nasen 9 vorgesehen, welche der oberen Wasserkammer Führung und Halt geben. Die Querplatten   h   und i des   Fenergeschränkes   geben der unteren Wasserkammer und der dahinter befindlichen Auflageplatte e eine hinreichende Führung und breite Auflage, damit der   Wasserröhrenrost   mit Kohlen belastet, freischwebend, in der vorgezeichneten Lage verharrt. Die Wasserkammern sind mit dem Kessel nicht direkt, sondern durch   Verbindungaröhren,   in welche Absperrventile eingeschaltet sind, verbunden.

   Diese Anordnung gestattet die sofortige Ausziehbarkeit des kompletten Wasserröhrensystems unter Kosseldruck, ohne Ablassen des Kessels, bei eventuell notwendig werdendem Nachwalzen der einzelnen Wasserrohren. Aus Fürsorge sind zur Unterstützung des Wasserröhrenrostes Trageisen k in den   Seitenwänden     beim Wasserröhrenkessel eingemauert   und Winkel   l   seitlich an den Flammrohren angenietet, welche die   äussersten     Wasserröhren   und damit den ganzen Wasserröhrenrost tragen.

   Oder der   Wasserröhrenrost,   welcher im anderen Falle an der unteren Biegung abgekröpft ist, wird von einem querliegenden Zirkulationswasserrohre m unterstützt, welches beim Wasserröhrenkessel in den Seitenwänden, beim Flammrohrkessel in das Flammrohr eingesetzt bezw. eingenietet ist. Zur Abführung des bei fetten Kohlen sich übermässig bildenden Rauches, beim Schüren des Feuers, sind beim   Wasserröhrenkossel Rauchkanäte tt in   den Seitenwandungen der Kesseleinmauerung, welche den Rauch beim Öffnen der Feuertüren zur Feuerbrücke o führen, und zur vollkommenen Verbrennung des Rauches noch die   Luftkanäle p vorgesehen,   welche sekundäre Luft hinzuführen.

   Beim   Flammrohrkessel   ist zu demselben Zwecke ein gemeinschaftliches Rauch- und Luftableitungsrohr q zwischen der Wasserröhrendecko und dem Flammrohre vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Wasserröhrenrost, gekennzeichnet durch U-förmig gebogene, mit Wasserkammern (a und b) verbundene Wasserröhren (c), welche zum Teil den Wasserröhrenrost, zum Teil mit den Seitenwänden der Feuerungsanlage eine Ent- gasungskammer über dem Rost bilden, indem die Zwischenräume zwischen den Röhren durch Flachdrücken der letzteren teils erweitert, teils ganz geschlossen worden sind.
AT23964D 1903-12-05 1905-07-06 Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost. AT23964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903161752D DE161752C (de) 1903-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23964B true AT23964B (de) 1906-04-25

Family

ID=5682281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23964D AT23964B (de) 1903-12-05 1905-07-06 Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT23964B (de) Niederzugfeuerung mit ausziehbarem Röhrenrost.
DE19943665B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser sowie Rost zur Verbrennung von Feststoffen
DE161752C (de)
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
DE325959C (de) Wasserroehrenkessel mit einem Oberkessel (Wasser- und Dampfsammler) in Verbindung mit einem inneren Roehrensystem und einem es umschliessenden aeusseren Roehrensystem mit einer Anzahl ueber der Feuerung liegender Roehren
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
AT81740B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE573726C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
AT159193B (de) Wasserrohrkessel mit waagrecht liegeden Siederöhren.
DE1017730B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei lotrechten, durch eine Rohrwand voneinander getrennten Schmelzkammern
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
AT47254B (de) Wasserrohrkessel.
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft
DE68629C (de) Wasserröhrenkessel mit sich kreuzenden Röhren
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE16067C (de) Neuerungen an Feuerungsanlagen und Kesseln für Heizzwecke und Dampferzeugung
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
AT105211B (de) Kesselfeuerungskammer.
CH392821A (de) Heizkessel
AT59557B (de) Stellrohrkessel.
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel